Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. Weiß von Euch jemand, ob man an diesen auch die Xenon-Einheit dranbauen kann..? Ausgezeichnet sind die ja nur für die H7/H7 Kombination, sehen aber täuschend gleich zu den Xenon-Scheinwerfen von der Ansicht her aus. https://www.daparto.de/Hauptscheinwerfer/Saab-9-3-Kombi-YS3F/3-73cbb0f7-1878
  2. Bei einer Autobahnfahrt am Samstag vor dem 4. Advent, wo es so arktisch kalt geworden war, hab ich mein Emblem mit "2.0 t" am Heck verloren. Mann bekommt die ja sonst nicht ab, aber hier sind wohl unglückliche Umstände zusammengekommen. Ich kann es mir nur so erklären, daß das Emblem in dem Eispanzer an der Ecke eingeschlossen war. Der Eispanzer ging während der Fahrt auf der Autobahn ab und die Verbindung zum Emblem mit dem Eispanzer war stärker...
  3. silberpfeil hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ich vermute, daß keine Vögel oder Eichhörnchen in dem Lüftungskasten nisten, oder Blätter, Nadeln und sonstiger Unrat sich da ansammelt.
  4. Bevor ich einen neuen Thread aufmache paßt es vielleicht hierhier ganz gut: Ergänzend zu der guten Empfehlung zu den Frontlautsprechern mit den Fostex FE103, hat jemand eine Empfehlung für die hintere Lautsprecherkombination, ggf. auch Ersatz des Pärchens durch einen einzelnen Lautsprecher per Seite, zusammen mit dem Gedanken nach unten im Frequenzbereich eher mit einem aktiven Subwoofer abzurunden? Bei mir sind die Sicken zwar noch intakt, aber irgendwie Scheppern oder Dröhnen die Lautsprecher. Mit der Klarheit der getauschten vorderen Fostex überhaupt nicht zu vergleichen, und das stört jetzt.
  5. Nachdem die Waschwasserpumpen für Scheinwerfer und Scheibe gar nicht mehr wollten, hab ich mir zumindest mal eine für die Scheibe besorgt. Aus Neugierde hab ich die alte zerlegt, siehe Bilder anbei. Erstdiagnose: Die Dichtung der Pumpenwelle zum Elektromotor hat versagt. Symptome waren: Pumpe ging nicht elektrischer Widerstand der Pumpe am Relaiskasten gemessen unendlich Spannung an den kontakten im Relaiskasten anlegen hat auch keinen Mucks hervorgebracht Erstaunlich war, daß beide Pumpen Scheinwerfer und Scheibe nicht gingen, aber die Scheinwerferpumpe ist vermutlich unbemerkt schon vorher ausgefallen. Einen Frostschaden kann ich nicht sicher ausschließen, halt ich aber für recht unwahrscheinlich. Zumindest war das auslaufende Waschwasser beim Wechsel der Pumpe deutlich gefärbt und roch nach Frostschutz
  6. silberpfeil hat auf KimsWorld's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die Aufzählung. Also ich hab es bisher noch nicht erleben dürfen, das die Regeneration mit MKL angeworfen wurde, zumindest hat er den Notlauf aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Ich kann aber aus dem Stegreif nicht sagen, welche Fehler da noch zusätzlich vorlagen, war aber m.E. nur Kleinkram fernab von Motorfehlern.
  7. silberpfeil hat auf KimsWorld's Thema geantwortet in 9-3 II
    Weiß jemand, ob die Steuerung einen weiteren Freibrennversuch unternimmt falls die MKL schon geworfen wurde, das Fahrzeug im Notbetrieb schleicht, und die obigen Bedingungen trotzdem vorliegen..? 80 km/h erreicht man dann ja immerhin noch mit kräftig zurückschalten...
  8. Ich frag mich nur wann er anfangen will zu Regenerieren. Bei 80%, oder 85% zum Beispiel, oder..?
  9. kurzer Zwischenstand. Nach dem letzten Freibrennen über Tech2 hat er es einmal geschafft regulär freizubrennen, und ist jetzt bei 80% Beladung mit 1165 km. Bei der Fahrt unmittelbar zuvor war die im Tech2 angezeigte Abgastemperatur an den beiden Sensoren lastabhängig zwischen 350 und 500 °C. Das ist eher unauffällig. Das Foto anbei war unmittelbar nach dem Abstellen. Bei welchem Beladungstand oder Bedingung fängt er regulär an freizubrennen. Weiß das jemand..?
  10. Ein kleiner Erfahrungsbericht. Der Schrittmotor für die Luftverteilungsklappe hat bei mir nicht funktioniert, man hat ihn aber bei der Kalibrierung normal gehört. Jetzt kein unnormales Geräusch, sondern so als würde er verstellen. Hat er aber nicht. Gab auch keine Fehlercode. Austausch gegen eine andere Schrittmotoreneinheit hat schnell Abhilfe geschaffen. Den defekten Schrittmotor hab ich mal auf dem Schreibtisch näher inspiziert. Der Abtrieb für den Umluftmotor ließ sich von Hand leicht von Anschlag bis Anschlag bewegen. Da war keine Hemmung zu erkennen. Dann hab ich den Motor abgebaut und weiter zerlegt. Das Blech mit den Halteösen kann man mit etwas Nachdruck nach oben Abziehen. Beim Hebeln mit einem Schraubenzieher aufpassen, da ist ein feiner Draht zu den Spulen frei, siehe Fotos. Es scheint so, als sei das Zahnrad des Motors zu tief auf der Welle und damit keinen Eingriff auf das Getriebe hat. Das Zahnrad sitzt aber bombenfest. Es würde mich wundern, wenn die Klappenverstellung in dem Wagen mit dem Schrittmotor jemals funktioniert hat. Ansonsten sieht der Motor nach einem Teil aus, bei dem eigentlich nicht viel defekt gehen kann... Und noch ein Nachtrag: hab das Zahnrad auf Anschlag geklopft und wieder zusammengebaut. Jetzt hat der Abtrieb zumindest Selbsthemmung. Wieder ein Teil für den Ersatzteilvorrat, zumindest mal zum Ausprobieren beim nächsten Problem.
  11. zumindest im Menu zur manuellen Regeneration sieht man 2 Abgastemperaturen. In das Menu kommt man uach während der Fahrt. ich hab bislang aber nicht auf die Temperaturen geachtet, mach das aber demnächst. Ich kann mir es mit der Beschreibung zur automatischen Regeneration jetzt auch nur so zusammenreimen, daß er an der nicht erreichten Abgastemperatur hängen bleibt.
  12. Ich hab heute mal die Kühlwassertemperatur im Tech2 verfolgt, ist aber unauffällig: Pendelt ±2°C um die Öffnungstemperatur des Thermostats von 88°C. Welches Thermostat ich da verbaut habe bekomm ich heute nicht mehr zusammen, die heute im einschlägigen Zubehörhandel angebotenenen haben aber alle 88°C Öffnungstemperatur. Von Temperaturen unter 80°C war ich weit entfernt. Das Thermostat schließ ich dann schon mal aus.
  13. hat jetzt 297 Tkm. Schon ein wenig rumgekommen...
  14. Mach ich bei der nächsten Fahrt. Der Wagen ist Modellahr 2006. Das Thermostat hab ich vor 6 Jahren / 100Tkm mal eigenhändig gewechselt, nachdem es vor allem im Winter bergab in der Anzeige etwas nach unten durchhing...
  15. stabile Mittelstellung an der Anzeige, ich hab es jetzt aber während der Fahrt noch nicht mit Tech2 ausgelesen. Nur wenn man rausfährt und manuell startet meckert er nicht über die Wassertemperatur.
  16. Muß mich hier mal dranhängen. Zur Vorgeschichte: Jahrelang hatte ich überhaupt kein Problem mit dem DPF, war aber Wochenendpendel-Langstreckenverkehr. Danach bin ich wieder auf 9000er umgestiegen und nutze den Wagen nur noch für Fahrten in den Urlaub, die dann auch Langstrecke sind, aber halt recht selten. Aus meiner Sicht hat sich das Fahrprofil aber nicht geändert. Trotzdem schmeißt er jetzt sehr häufig die Fehlermeldung "Dieselpartikelfilter voll", mit Tech2 ausgelesen. Gerne auch am Anfang der Reise, wenn man so 20-50 km gefahren ist, der Motor warm, man auf der Autobahn >80 km/h fährt, der Motor also ideale Bedingungen hätte eine Regeneration einzulegen. Macht er aber nicht. Stattdessen kann man dann auf den Rastplatz fahren, Tech2 anschließen und manuell freibrennen, was er ohne Probleme dann auch macht. Die verständnislosen Blicke der Umstehenden muß man kurzzeitig ignorieren. Dann geht es wieder eine Weile, schmeißt dann aber unter vergleichbaren Bedingungen wieder die Kontrollleuchte.Und es geht von vorne los. Was hält den Motor davon ab regulär freizubrennen..?
  17. silberpfeil hat auf Nase's Thema geantwortet in 9000
    hinter dem Batteriekasten
  18. da gabs ein paar Unterschiede in der Verkabelung und Verschaltung zwischen den Modelljahren, die zu den beobachteten Effekten führen. Ich hab selber Sitze aus der Phase 91-93 in einen 96 eingebaut und mußte da ein paar Adaptionen vornehmen, so daß das Relais die Spannungsversorgung am Sitz mit Zündung an und Öffnen der Tür sicherstellt, aber sonst nicht, was zu den beobachteten Gurtbeleuchtungen führen würde. Ich habs mit einem Relais zum Türkontakt sowie parallel einen Transistor für Klemme 15 gelöst. Originalerweise werden im MY96 da 2 Relais am Sitz, jeweils eines für Türkontakt und eines für Klemme 15 verwendet. Genaugenommen hab ich den Aufwand am Fahrersitz betrieben, um das Memory-Steuergerät unterm Sitz nicht dauerhaft unter Spannung zu legen. Am Beifahrersitz ohne Memory hab ich die Spannungsversorgung auf permanent Klemme 30 am Sitzstecker umgepinnt. Den Ruhestrom der Gurtbeleuchtung nehm ich da in Kauf.
  19. ich hab mich für drauf damit entschieden. ich hab die ausgebaute Drosselklappe auch erst im Nachhinein geöffnet und inspiziert...
  20. +1, ich hab meine Leistungs-/Monent-/Ladedruckschwankungen auch geheilt bekommen. Eine interessante Beobachtung: Ich fahre Modelljahr 2003, die Gußrosette auf der Drosselklappe war "02", darin waren die Kabel auch munter zerbröselt. Ich habe mir jedoch vorher eine Austausch-Drosselklappe besorgt mit der Gußmarke "07". Ich ging davon aus, daß ich diese auch revidieren müßte und die Kabel flicken, aber weit gefehlt, die Kabel darin waren absolut einwandfrei. Anscheinend gab es da im Laufe der Produktpflege eine Verbesserung bei Hella.
  21. Maße und Strom bekomm ich hin, aber hat wer einen heißen Tip, wie ich die Drehzahl mit Bordmitteln ermitteln kann..?
  22. Hast Du ein paar Hinweise, wie Du den Motor identifiziert hast? Auf den Exemplaren die ich geöffnet habe, waren leider keine Angaben zu finden. Danke Dir!
  23. und habens die Teile schon ins Auto geschafft..? Erfahrungswerte..?
  24. ne ist nicht kurvenabhängig, und mit Rollen lassen im Leerlauf mein ich auch eingekuppelt. Die Kupplung trennt absolut einwandfrei.
  25. Am Wochenende war ich länger über die Landstraße unterwegs und konnte mal verschiedenes Durchporbieren zu einem Rasselgeräusch aus dem vorderen Bereich. Vom Fahrersitz meint man es kommt von vorne rechts, muß aber nichts heißen... das Rasselgeräusch tritt nur im Schubbetrieb auf. Mit leichtem Gasgeben und Zug im Antrieb ist das Geräusch weg das Rasselgeräusch tritt nur in Gang 3 und 5 auf, nicht jedoch in Gang 4. Kleinere Gänge hab ich auf der Landstraße jetzt nicht ausprobiert, sind auch nicht so relevant... Ohne Gang, Motor im Leerlauf und Dahinrollen verschwindet das Geräusch auch Ich hatte mal die Hoffnung mit dem Wechsel eines eingelaufenen Tripodentopfs rechts verschwindet das Geräusch, hat sich aber nicht erfüllt... Geräusch bleibt davon unbeeindruckt. Es handelt sich um einen 2.0 Turbo, Bj 97, 5 Gang manuell mit 300T km. Ich fahr den Wagen seit gut 10Tkm und er macht es von Beginn an. Zu welcher Diganose ist der Befund denn plausibel und wäre es wirtschaftlich vertretbar das abstellen zu lassen..?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.