-
"Wasser"schlauch undicht, dringend, Teilenummer???
Herzlichen Dank, es könnte die Nummer 20? sein. Jetzt muss ich mir das ganze mal bildhaft vorstellen und in Natur mal nachschauen ;-) Sicher bin ich mir nämlich noch nicht. Grüße Andreas
-
"Wasser"schlauch undicht, dringend, Teilenummer???
Hallo, leider habe ich z.Zt. kein EPC zu Hand, vielleicht könnt Ihr mir bei der Teilenummer helfen? Ich habe leider kein Bild vom ominösen wasserführenden Schlauch: Es handelt sich nicht um die dicken Kühlerschläuche, sondern um den unteren schmalen auf dem Motor, der nach vorne in ein Rohr? führt. Entschuldigt meine laienhafte Beschreibung, aber ich kann gerade nicht nachschauen, um dies besser darzustellen. Der Schlauch steht bei warmen Motor unter Druck und verliert (spätestens beim Abstellen) einen Haufen Kühlflüssigkeit, welches über ein winziges Loch (Marder?) herausdrückt. Keine Ahnung, ob dies der Schlauch zur Wasserkühlung des Turboladers o.ä. ist, da wie oben gesagt, kein EPC, kein Bentley etc. zur Verfügung steht. Es geht um ein 1993er cabrio LPT aero, 141 PS, 7er mit LLK, natürlich mit Lucas. Ich müsste den dringend bestellen, da ich am Samstag mit dem Auto in die Toscana möchte. Herzliche Grüße Andreas
-
Wasser im Kofferraum - Wasser im Kotflügel: 901 cab
Hallo, ist bei mir zwar schon länger her, aber meiner Erinnerung nach befinden sich auch beim cabrio mit dem aero-Packet "Nippel" unten vor/am/in den hinteren Radkästen. Man kommt auch ohne Demontage mit ein bißchen Fummeln und Verrenkungen daran. Du wirst sehen, dass das ganze Wasser dadurch rausrauscht! Du kannst dann auch mit dem Wasserschlauch bei offenem Verdeck "spülen" . Viel Glück! Andreas
-
Saabsichtung
Seid Ihr schon mal in´s falsche Auto gestiegen??? (Saabsichtung) Gestern auf dem Parkplatz des BKH am Kanal in Erlangen: Völlig gedankenverloren auf dem Parkplatz des BKH (nein, kein Mitarbeiter und auch (noch) kein Patient, weder ambulant noch stationär ;-) kurzer Blick über den Parkplatz: O.K., steht -wie abgestellt- in der dritten Parkreihe, also ziemlich abwesend gen Saab. Saab aufgesperrt und reingesetzt. Als erstes störte mich die Saabmappe in der Ablage der Fahrertür, deren Hülle verbogen zum Fahrersitz hing. Also Mappe raus und umgedreht mit der verbogenen Umschlagseite nach innen wieder reingesteckt. Darauf sich richtig auf den Fahrersitz setzen... aber warum passt der Sitz nicht? Noch mal in den Sitz reinrutschen, nein, immer noch zu weit weg! Dann -endlich- was ist das für ein silbernes CD-Radio? Was soll die Brille auf dem Armaturenbrett? Das Lenkrad ist auch nicht meins! Wo ist der Holzdeckel hin? Wo sind die Felgen auf der Rücksitzbank? So, das war´s! Jetzt ist es so weit! Ich kann gleich wieder hinein gehen und diesmal da bleiben! Ich steige aus und zweifle ernsthaft! an meinem Geisteszustand. Blaues Cabrio, blaues Verdeck, wo ist das aero-Packet? Die Gurkenhobel müssten doch auf der Rückbank sein und statt dessen cross-spokes montiert sein? Zierleiste der Stoßstange hinten fehlt auch aber dafür nicht lackiert! Mein Blick hebt sich langsam und erweitert seinen Radius: Direkt daneben -beim Annähern durch dieses blaue alte saab-cabrio 900 i, Kennzeichen XX XX 901 verdeckt- steht ja noch ein le-mans-blau-metallenes! Das Verdeck schäbiger, aber mir viel vertrauter! Lederlenkrad, Holzleisten an der Tür, usw., passt! Nachdem ich mich vorsichtig nach einem "Vorsicht-Kamera-Team" und etwaigen Zuschauern umgesehen hab´, ganz schnell das fremde Auto wieder zusperren und zwei Meter weiter gehen. Was stellt der auch sein Auto direkt neben meins? Bei vielleicht 2000 bis 2500 im Moment zugelassenen Exemplaren ist die Chance,dass einem so etwas passiert, eigentlich nahe Null! Also noch kurz eine (freundliche) Nachricht geschrieben, eingeworfen und davon! Der Ehrlichkeit halber: Vor (ganz) vielen Jahren ist mir Ähnliches mit einem schwarzen Golf II passiert; die gab es aber auch wie Sand am Meer ;-) Zweite (und dritte) Sichtung: Jedesmal das gleiche grüne Cabrio, einmal offen, einmal geschlossen mir entgegen kommend, Nähe Schwarzenbruck. Ist wohl unser Matthias bzw. "rt 1974"? Immer noch kopfschüttelnde Grüße Andreas
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Monte... Hallo, stimmt, der für 28000? Euro steht schon seit Jahren im "showroom". Ich dachte schon, der mit dem Kennzeichen "Roma..." sei der, den ich vor Jahren mal angeschaut hatte, aber es ist er nicht. In Rom gab´ es noch einen "echten" Monte Carlo, dessen Vorbesitzer der Sony-Chef Europe war. Ob der den Wagen so verludern ließ oder der Nachfolger, weiß ich aber nicht . Grüße Andreas
-
Wer kennt diese website?
Bodenständigkeit... Hallo, nun, stimmt schon, wegen Steuerhinterziehung Vorbestrafte mit Wohnsitz im Ausland und dem Geld im Stiftungsvermögen sonnen sich ja heutzutage in der Verbundenheit mit anderen, insbesondere der Mitarbeiter. Man kann Herrn Würth eine gewisse Bodenständigkeit wahrlich nicht absprechen! Trotz Kurzarbeit Schraubenkönig Würth weiht millionenschwere Yacht ein Wenig Gespür für die Stimmung: Seinen Beschäftigten verordnet Reinhold Würth Kurzarbeit und Lohnkürzungen. Bei sich selbst spart der schwäbische Unternehmer nach SPIEGEL-Informationen allerdings nicht - er weihte gerade seine neue Luxusyacht ein. Hamburg - Einmal mehr beweist der schwäbische Unternehmer Reinhold Würth mangelndes Fingerspitzengefühl: Zwar verordnete der milliardenschwere Schraubenhändler insgesamt 1250 seiner deutschlandweit rund 5000 Beschäftigten vom 1. April an Kurzarbeit und Gehaltskürzungen von 15 Prozent. Gleichzeitig weiht der vorbestrafte Steuersünder nach Informationen des SPIEGEL aber seine neue, schon 2007 bestellte Super-Yacht namens "Vibrant Curiosity" im Rahmen einer Feier ein. http://www.spiegel.de/img/0,1020,1117139,00.jpg http://www.spiegel.de/static/sys/v9/icons/ic_lupe.png DDP Schraubenkönig Würth: Gäste um Diskretion gebeten Das 85 Meter lange weiße Schiff, erbaut von der Oceanco-Werft in der Nähe von Rotterdam, liegt in der Preisklasse von rund hundert Millionen Dollar. Zwei MTU-Dieselmaschinen à 4680 PS beschleunigen das Schiff auf 18,5 Knoten. Die Innenausstattung besteht aus einer großen Kabine für den Eigentümer, einer VIP-Suite sowie Luxuskabinen für weitere 14 Gäste. Würth ahnte wohl, dass die von der Wirtschaftskrise gebeutelte Öffentlichkeit wenig Sympathie für sein neues Spielzeug haben würde. Der schwäbische Unternehmer bat deshalb die Gäste, die er jüngst zum Stapellauf eingeladen hatte, über die Festlichkeit strikte Diskretion zu wahren. Das Amtsgericht Heilbronn hatte im vergangenen Mai eine Strafe in Höhe von 700 Tagessätzen gegen den Unternehmer verhängt. Der Unternehmer soll Steuern hinterzogen haben, indem für den Gesamtkonzern angefallene Kosten nicht den jeweils verursachenden Konzerngesellschaften zugeordnet, sondern im Wesentlichen nur bei einer Gesellschaft gewinnbringend verbucht wurden. Würth hatte sich damals bei mehreren Auftritten uneinsichtig gezeigt und wegen der Ermittlungen gedroht, mitsamt seinem Konzern das Land zu verlassen. Mit der jetzt anstehenden Kurzarbeit reagiere man "auf die weiterhin schwierige Wirtschaftslage", heißt es bei Würth. "Oberstes Ziel dieser Maßnahmen ist der Erhalt von Arbeitsplätzen und Know-how im Unternehmen." Den übrigen Innendienstmitarbeitern, die nicht von Kurzarbeit und Gehaltskürzung betroffen sind, wird ein "Solidarbeitrag" in Form eines Gehaltsverzichts von fünf Prozent abverlangt. Vergangene Woche beklagte Würth vor versammelter Belegschaft die wegbrechenden Umsätze.
-
Autoüberführung: Monza
Hmmm... Hallo Uli, wär´ zwar nicht das erste Mal, aber nur für den Spaß nach Monza zu fahren? Hast Du selbst keine Zeit? Wie schaut´s mit Kurzkennzeichen aus, oder ist das Cabrio noch zugelassen und versichert?? Meld´ Dich doch mal, vielleicht hab´ ich doch Lust (für Saabkäufe und allfällige Probleme halbwegs verhandlungssichere Sprachkenntnisse geboten! ) Grüße Andreas
-
Individualistenautos: Alfa und Saab
Herz und Verstand... Hallo, nun Herz und Verstand sind bei beiden Herstellern oder Marken schwer zu trennen. Die letzten acht oder zehn Jahre bin ich schon seeehr auf (alte Pre-GM-) Saabs fixiert. Früher war ich durchaus auch mit einer Alfetta 2000 oder auch Alfa GTV 1600 unterwegs. Eine der letzten von Pininfarinas 164 Super V6 turbo würde mich allerdings auch heute noch reizen. Ich habe zwar noch einen alten "frisierten" 1969 Gt Junior (Bertones Kantenhaube), aber der steht und rostet seit 1990 mit Motorschaden (man dreht auch keine 7000 U/min mit einem 1750 Langhuber, na ja, damals beinahe noch "jugendliches Ungestüm" ) und verunfallt in der Garage vor sich hin. Wenn ich´s recht überlege, würde ich auch heute noch durchaus einen Alfa der 60-er Jahre als Alltagsauto täglich (im Sommerhalbjahr ) fahren. Die Probleme, die ich mit der alten Kante von 1985 bis 1990 hatte , waren meiner (technischen) Unkenntnis und Ignoranz geschuldet. Im Winter würde ich einen alten Alfa sicher nicht mehr fahren! Liegen geblieben bin ich übrigens damit genau einmal, weil das wohl so gut wie einzige deutsche Teil darin, ein Bosch-Regler der Lichtmaschine, versagte. Ein guter alter restaurierter und "optimierter" Alfa macht unbändig Spaß und lässt sich durchaus als Erstauto (wie ein alter Saab 900 halt auch) fahren. Er ist im Prinzip wartungsfreudig und die Weber lassen sich von fachkundiger Hand auch synchronisieren. Das Getriebeproblem hat ein alter Alfa übrigens auch mit dem Saab gemein: hier Synchronisation insbesondere des 2. Gangs, dort begrenzte Lebensdauer durch hohe Leistung bzw. Getriebeölmangels . Neuere Alfas wie der 159 SW z.B. sind ganz "nett", müssen aber (siehe Saab) nicht unbedingt sein; einen Alfa 8C Competizione oder Spyder nähme ich aber schon (geschenkt) . Grüße Andreas
-
Gutachten Lesjöfors
Kaum... Hallo René, glaube ich eher nicht. Was es natürlich gibt, sind (Kopien von) Schein bzw. Brief älterer Eintragungen, mit denen man aber heute -meines Wissens- nur noch wenig anfangen kann. Grüße Andreas
-
TÜV Freigabe über 6,5 x 16 und 205/50-16
Kopien der Eintragung... Hallo, stimmt, die Kopie des alten Fahrzeugscheins ist im Anhang. Da sind nur die 195/50 R 16, nicht die breiteren 205/50 R 16 eingetragen; desweiteren hilft heutzutage meines Wissens eine Kopie bei einer möglichen Eintragung nur sehr bedingt weiter. Grüße Andreas
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Getriebenummern... Hallo, war´s der Beitrag? "... an der Schaltlagenführung würde ich´s jetzt nicht gerade festmachen wollen... und der "Bedarf" hat sich eigentlich nicht verändert, eher die "Verträglichkeit". Außer für die Synchronisierung gilt für das gesamte Getriebe je schmier desto gut. Die Synchronisierung basiert auf Reibung und wenn es da zu gut schmiert ist die Synchronisierung einfach weg.. Die Synchronisierung wurde über die Produktionsjahre mehrfach geändert in Material, Beschichtung und Federvorspannung , ab 91 auch in der Dimensionierung. Bei Getrieben bis einschließlich 4..06 wäre ich mit Synthetikölen vorsichtig, ab 5..06, 4..14 ist es bedenkenlos einsetzbar, bei allem was dazwischen liegt gehts, wenn der Verschleiß noch nicht fortgeschritten ist - bei ausgenudelten Dingern wirkt "gutes" Öl eher nachteilig...." Grüße Andreas
-
Neues Cabrio-Verdeck wo in Bayern?
Na... Hallo, zuerst mal danke Euch allen! Ist der "Mechanicus" denn der Michael R. aus Friedberg? Deine alte Heckscheibe wurde dann wohl in das neue Heckteil einvulkanisiert oder eingeklebt? Servus, nochmal flicken ist einfach nicht! Der Unterschied zwischen allgemein gebräuchlichem Sonnenland und Dralon war mir nicht bekannt; oder ist ein modernes Sonnenlandverdeck aus Dralon? Um eben dem Sattler die Zeit zu lassen, vorderen Spriegel bzw. Verdeckrahmen etc. neu zu lackieren, hätte ich ihm auch durchaus Zeit für seine Arbeiten gelassen. (Das Rieseln der Lackfetzen aus dem vorderen Teil des Verdecks ist schließlich auch wirklich unangenehm. ) Die Kosten werde ich jetzt mal in Erfahrung bringen. Ein farbiges Verdeck war nur eine Überlegung: Zu scarabäusgrün passt sicher ein dunkelbeiges Verdeck hervorragend (Du kombiniertest -glaube ich- eucalyptusgrün und beige); da dies aber anfälliger sein dürfte und der Saab wohl weiter draußen steht, ist der Gedanke nicht so sinnvoll. Auf das Le-mans-blaue cabrio kommt trotzdem wieder blau. Jan, Kompliment und Hut ab, aber das ist Hexenwerk!!! Wobei ich für ein komplettes neues Verdeck (Vorder- und Heckteil) nicht 400.- sondern -je nach Anbieter- mit zwischen 700.- und 900.- Euro rechnen muss, den Innenhimmel noch nicht gerechnet. Ich wäre bei einem solchen "Experiment" gerne mal dabei, werde es aber ohne kompetente Hilfe definitiv nicht versuchen! Liebe Grüße Andreas
-
Neues Cabrio-Verdeck wo in Bayern?
Hallo, obwohl ich "gealext" habe, fand ich keinen entsprechenden Eintrag. Gesucht wird daher ein Sattler bzw. ein erfahrenes Unternehmen, welches mit dem Austausch des Verdecks für einen alten Saab 900 nicht überfordert ist und gleichwohl diese (vernünftige) Arbeit bezahlbar anbietet. Es soll das komplette Verdeck mit Vorder- und Hinterteil incl. Glasscheibe gewechselt werden, ob auch den Himmel, ist noch unklar. Das Verdeck sollte aus "Sonnenlandstoff" sein, möglicherweise auch statt schwarz in farbiger Ausführung; dass bei dem Wechsel der vordere Spriegel etc. neu lackiert werden sollte, ist einleuchtend. Der Wechsel dürfte auch gerne ein paar Tage dauern, um Zeit für alle Arbeiten, Trocknen etc. zu gewährleisten. Nun die Gretchenfrage: Wer kennt einen Satter in Bayern, der bereits Erfahrung mit alten Saab Cabrios gemacht hat und in der Lage ist, ein neues Verdeck seiner Wahl "gut" zu einem angemessenen oder gar günstigen Preis zu montieren. Am liebsten in einem Umkreis von 200 km um Nürnberg bzw. vielleicht 100 km um München; wenn es garnicht anders geht, auch in angrenzenden Bundesländern. Angebote mit Kosten von über 2000,- oder gar 2500,- Euro überfordern im Moment meinen Geldbeutel. Vielleicht weiß trotzdem jemand hier einen Sattler, der "gut und günstig" ist? Terminlich bin ich nicht gebunden. Ganz freundliche Grüße Andreas
-
Luftfilterklappern 900 16 s /Verkauf
Natürlich... Hallo, natürlich haben die Lucas-900er auch diesen Plastikteller unter dem Luftfilter. Ich hab´ allerdings auch erst beim zweiten 900 LPT entdeckt, dass mir beim ersten etwas fehlte. Inzwischen sind aber alle komplett. Alle LPT haben ja Lucas, die Umstellung von Bosch auf Lucas beim turbo 16 (S) war meiner Meinung nach 1991. Grüße und noch einen schönen 1. Mai! Andreas
-
Ladedruck Softturbo einstellen
Manometer... Hallo, ich ließ vor geraumer Zeit den Ladedruck bei einem LPT in einer "Sportwagenwerkstatt", spezialisiert auf Porsche, Maserati und Saab einstellen. Der Meister (und Eigentümer) stieg mit seinem Gesellen und einem Messwerkzeug in mindestens Frisbee-größe ein und verschwand längere Zeit. Der Spass, den sie offenkundig mit dem offenen cabrio bei schönem Wetter hatten, schlug sich im angemessenen Preis fürs Einstellen nieder. Der Unterschied (0,31 zu 0,45) war bemerkenswert! Nach dem späteren Einbau eines LLK (und 7-er) lief er subjektiv wieder recht "träge"; Dr.-D. korrigierte dies geflissentlich. Mit Manometer (und Beifahrer) ist das korrekte Einstellen des (Grund-)Ladedrucks aber auch selbst kein Hexenwerk. Grüße Andreas