Zum Inhalt springen

Jojoausmg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jojoausmg

  1. Hi, mein Beileid. Bei meinem hab ich den Rost entfernt, Rostumwandler drauf ( auf Epoxydbasis ) dann Kettensprühfett, danach Hohlraumwachs drauf. Letzeres auch die komplette Falz lang, auch von der Innenseite her ( als ich den Himmel neu bezogen hab ) ...wäre nicht Löten eine sinnvolle Alternative, zumindest um die Hülsenlöcher zu verschliessen? Und da meine ich elektrisches Löten, kein Witz!
  2. ... hatte es schon befürchtet. Schade, dass es möglich, ist sowas zu "betreiben"
  3. Hi, gib doch die nr. einfach bei "google" ein. Für 2,70/Stk bestellbar. Saab-Parts.EU Kenne aber den Laden nicht.
  4. ich hoffe gerade mir die Antwort selber geben zu können. ... an der Stirnseite sind auf dieser Höhe 2 Schrauben ( 12er ) von unten ( erst mit Spiegel gefunden ) ...die vordere konnte ich recht kraftarm ca 1/2 U nachziehen. Kurze Runde: nun fast trocken. Lasse ihn abkühlen und schau dann nochmal.
  5. Hallo, mein 9000 CC mit dem B202XL ? ( 2.0 Turbo 16V, 163PS ) hat leider Ölverlust. Konnte die Stelle eingrenzen. In Höhe der Zylinderkopfdichtung, in Fahrtrichtung vo. re. läuft es, teilweise tropft es auch auf die Wasserpumpe. Das Öl findet sich von unterhalb der äussersten Krümmerschraube bis zur Kante ganz rechts, oberhalb der WaPu Kann mir wer nen Tipp geben was wahrscheinlich die Ursache ist? ggfs Kurbelwellen-Simmerring? oder müsste das Öl woanders sichtbar werden? Verläuft in dieser Ecke ein Ölkanal? Ich selber könnte es nicht machen, und ich bin mir nicht sicher ob ich besser eine auf Saab spezialisierte Werkstatt aufsuche. Die müsste ich aber erst suchen.
  6. Danke Euch! Hilft mir schon weiter.
  7. Hallo, bin nicht vom Fach, daher paar Fragen in die Runde zu meinem 9000 CC MY 89. Die Gummitüllen in der Ansaugbrücke zum Anschluss von Unterdruckleitungen ( siehe Bilder ), gibt es die noch oder geeigneten Ersatz? Artikel-Nr.? Masse der Altteile sind auf einem Bild. Die sind schon so alt, dass ich da Falschluft nicht ausschliessen würde, habe jetzt provisorische Silikonschlauch zwischen Tülle und Anschlussstück platziert. Ausserdem sprang er kalt schlecht an, längeres Orgeln war nötig, dann auch mit Drehzahlschwankungen direkt nach Start. Hab jetzt den recht festsitzenden Kabelschuh mittig in bild 3 mehrfach bewegt und soweit möglich aufgeschoben; ist dann heute perfekt angesprungen. ... ist das dazugehörige Teil im Block der Temp. Sensor? ... ist der scheinbar normale Kabelschuh dort serienmässig? .... oder wurde mal gebastelt? Freue mich über Infos!
  8. versuchs einfach mit dem Fachbegriff "Clip Auto"
  9. ich denke auch, dass die Schrauben auch ins 2. Bild passen. Clipse messen.... und auf z.B. Aliexpress suchen..... finden sich Hab da die meisten bestellt
  10. Hi, kann nicht alles zuordnen, aber die Schrauben dürften in kleine Kunststoffwürfel eingedreht gehören, die in Aussparungen der Karosse sitzen. z.B. Spritzschutz HA vor und hinter der Achse
  11. ob das lohnt? Bei meinen Neuzugängen gehört sowas zum Standard-Prozedere. ... inkl. der Erhöhung des Leergewichtes durch eine nette Schicht Fett/Wachs an/in diversen Stellen. ... und ja.... da keine Rostansätze zu finden halte ich für eher unwahrscheinlich; auch hier.... einfach abziehen, dürften eh etwas geschrumpft sein und stellenweise durchhängen... was leider auch den Wasserzugang erleichert. Die Fotos der Dachfalz sind teilweise vor einer Reinigung entstanden, sieht daher schlimmer aus. Als ich den Himmel draussen hatte wegen neuem Bezug hatte ich rundum auch von innen die Dachfalz zusätzlich konserviert.
  12. Hi, ja.... einfach "abziehen" Unter der Dichtung kann es durchaus lange feucht sein.... perfekt für die braune Pest.
  13. Hi, ich kanns nicht erklären. Benutze seit einiger Zeit Rostumwandler auf Epoxyd-Basis.... kann da bisher nicht meckern. In Falzen Owatrol, jedoch lieber Ketten-Sprühfett. Alles abschrauben was geht... kann ich auch nur empfehlen. Auch die Dichtungen an der Dachfalz abziehen ... über die Funde dort war ich selbst überrascht.
  14. Hallo, mein CC ist auch ein MY89 neben den Türfolien ( aus dünnem Schaumstoff ), die wirklich sauber verlegt sein müssen ( Unterkanten müssen nach Türinnenseite reinhängen, es sollte kein Stück fehlen ) sollten natürlich auch die Ablauflöcher in den Türen unten frei sein. Ein Blick unter die Gummidichtung am Dachfalz kann auch nicht schaden. Ich hatte da prophylaktisch druntergeschaut.... und leider was gefunden. Insbesondere die eingepressten Hülsen für Dachgepäckträger..... traurig. Bei mir war da noch kein Loch entstanden..... denke aber meiner ist insgesamt in noch überdurchschnittlich gutem Zustand. Die Türfolien musste ich alle 4 erneuern bzw. Fehlstellen, Risse ausbessern ach ja.... Die Türdichtungen sind geschrumpft, sitzen teils "locker" .... dann kann da Wasser drunter langlaufen. Hatte bei meinem für einen besseren Sitz Stoff-Klebeband über die Falz geklebt.
  15. wenn ich das richtig sehe... ist da Rost drunter. Ich setze "sowas" ( also u.a. auch Stopfen ) gern mit Kettensprühfett u/o Hohlraumwachs ein.
  16. Jojoausmg hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich würde dann mal den Blinker rausnehmen ( um besser dranzukommen ) ... Vorsicht bei der leicht abbrechenden Halterung. Fassung genau ansehen, Kontakte ggfs justieren. Steckkontakte im Stecker sowie die Vercrimpungen der Kabel genau begutachten. u.U. ist da was oxidiert. Tipp: in die Steckkontakte etwas Ketten-Sprühfett... verhindert Feuchtigkeit / Oxidation.
  17. Hi, ich wieder ;-) also... den Zapfen an der Karosse... wenn man den zu weit löst.... fällt die Kontermutter ab. Aber die fällt nicht tief.... die liegt dann in dem aufgesetzten "Kästchen", da kommt sie ohne weiteres auch nicht raus! Teppich etwas lösen.... Türdichtung dafür etwas abziehen.... alles nötige erreichbar. Ggfs ist ein Magnet hilfreich. Zumindest soweit ich mich erinnere. ( war da schon mal dran ) sollte dem nicht so sein: noch mal melden, dann schau ich am "Objekt"
  18. Hi, dann brauchst nur Feder, Kläppchen und vermutlich Reste der orig. Dichtungsplatte ( schwarze Brösel ) entfernen. Ggfs. den Schliesszylinder mit Bremsenreiniger durchspülen.... und geeignetes Schmiermittel ranmachen. ( dazu gibts verschiedene Meinungen, ich verwende PTFE-Gleitspray ) Allerdings: ohne Verschluss kommt alles ungestört in den Schliesszylinder was er nicht mag.... Dreck, Wasser Ich hätte nur im Notfall auf die Verschlussfunktion verzichtet. Falls es an einem Stück "Gummi"-ähnlichem Material mangelt... hätte noch paar qm ;-)
  19. Hi, sieht auf den ersten Blick aus wie das Federchen, das das Verschlussplättchen vors Loch drückt. Ich wette, es ist die von mir beschriebene Problematik, denn der Verschluss ist nicht da wo er hingehört. Lies noch mal alles durch.... wenn das "Gummiteil" fehlt/zerbröselt ist kann die Klappe nicht mehr in ihrer Lagerung sitzen. wie ich schrieb: die Kappe mit Schlüsselöffnung zu entfernen und anschliessend wieder so zu befestigen, dass sie hält ist fummelig... aber machbar. Nur vorsichtig gerade so viel eingekerbten Bereich begradigen wie nötig ist um die Kappe abzuziehen. Geeigneten Ersatz für die zerfallene Dichtscheibe organisieren!!!! Am besten ohne Hektik drangeben.
  20. Hi, Innenraumbeleuchtung vorher entfernen. Türdichtung abziehen.... dann lassen sich die Befestigungspunkte erkennen. "Nur" wieder ankleben? ist doch bestimmt schon stark UV-geschädigt!? ... die waren bei meinem schlicht "um"
  21. Hi, kenn jetzt nur meinen 89er CC. Da sind Massepunkte und auch ein Verteiler für Plus in der Nähe der Batterie. Sollte die Bordspannung ggfs nur in einem Teilbereich Probleme haben könnte vllt die Anzeige irreführend sein. Ich würde Masse- und Plusverbindungen mal genau checken. Gemein ist wenn an einer nur gecrimpten Lochöse das Kabelende oxidiert ist, ggfs unter Schrumpfschlauch. Ich habe bei all diesen Verbindungsstellen die mir begegnet sind Ketten-Sprühfett rangemacht... schützt vor Feuchtigkeit+ Gammel.
  22. Theorie dazu: Temperatursicherung
  23. ich würde das "Überbrückung ab + zusätzlich Anschlüsse des Reed-Kontaktes abziehen" mal probieren. Da es ein Kontaktschalter ist lässt sich per Multimeter auch die Funktion testen.
  24. Jojoausmg hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Hi, nur so ne Idee als Ansatz: Ich vermute mal das "Nicht-Abschliessen" geht nach einer Fahrt mit Fahrertüre auf/zu nicht? Funktioniert wenn man aufgeschlossen/geschlossen hat ohne die Fahrertüre zu öffnen? Ist die Mechanik im Türschloss nicht leichtgängig oder ein Schalter nicht i.O. ? Dem könnte so sein wenn bei offener Fahrertüre das Abschliessen auch nicht funktioniert. .... ist aber nur eine reine Theorie.
  25. Jojoausmg hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Hi, habe es dann doch gefunden.... bzw. die "Klammer"; das Steuergerät ( 9529975 ) ist vom Fahrerfussraum aus nicht zu sehen! zur Erinnerung: 9000 CC MY89 Automatik von links nach rechts: 1.Blick vom Fussraum Fahrerseite aus; 2. näher, Klammer ist sichtbar; 3. nach abziehen der Klammer kann das Steuergerät nach unten gezogen werden. Platine vor und nach dem Nachlöten ( habe mich nur um den "Hochstrombereich" gekümmert, den unlackierten Teil ): Augenscheinlich mit Lupe keine fehlerhafte Lötung erkennbar. Aber: beim Nachlöten war die eine Lötstelle ( Pinzette zeigt darauf ) frei von Lötzinn. Ist ein Schaltkontakt eines der beiden Relais. Gereinigt und verlötet. Nach Einbau bisher einwandfreie Funktion; alle Schliesselemente der Türen arbeiten hörbar und sichtbar gleichzeitig. Vorher war es bei den hinteren Türen auch meist scheinbar verzögert/schwächer selbst wenn es funktionierte. Bin erstmal optimistisch, dass dieses Problem beseitigt ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.