Alle Beiträge von Jojoausmg
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Ja. Restrisiko bleibt. Oder ich klemm den Motor ab.... bis Ersatz da ist. Eilt ja nicht .
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Danke für die Infos! Kabelbinder zusätzlich sind bereits dran. Foto bringt dann jetzt glaub ich nix. Und ja.... auch ich benutze die FH hinten eher gar nicht..... werde es dann mal so lassen. Auf zerlegen/tauschen des FH hab ich grad keine echte Lust. Habs erst bemerkt als ich anfing diese Türe zu konservieren/ Mechanik schmieren ( die anderen sind fertig, da war mir sowas nicht aufgefallen. )
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Hi, neben paar anderen Dingen musste ich die Gummihalterungen des Scheibenhebermotors hi/li reparieren. Die 2 unteren waren abgerissen und der Motor wurde bei Scheibe oben heftig Richtung Türblech gezogen. So wie es jetzt mit intakten Haltern ist funktioniert der Fensterheber, aber ist es normal, dass da ein derartiger Zug auf dem Seil ist wenn man nicht direkt bei "Scheibe oben angekommen" direkt den Taster loslässt ??? Ist das "Einstellbar"? ... quasi "Endanschlag oben/unten "?
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
ich bleibe erstmal bei meiner Fragestellung bzgl. des "abfallenden" Steckers.
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Früher gab es auch mal "grüne Welle" .... denke das würde heutzutage die SUV-Fahrer mit Breitreifen nur irritieren. entgleitet der thread? ;-)
-
Stecker gefunden - Welche Funktion?
kann völlig daneben liegen, aber.... dient der vllt. zum "Ausblinken" des Fehlerspeichers?
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Hi, hatte den Leerlaufsteller auch gereinigt, dabei mit einem Holzstäbchen die Klappe bewegt und die Reinigung mit einem Pinsel unterstützt. Funktioniert wunderbar wenn die Mechanik leichtgängig ist. Ich würde als allererstes mal den Stecker checken..... der fällt zumindest bei meinem 9000er nicht mal so ab. Fehlt der Drahtbügel? ... sehen die Kontakte einwandfrei aus? ( Oxidation z.B. ) Wenn ich nicht irre gibt es auch einen Leerlauf-Schalter.... Nähe Gaszug. Den mal checken. ( da bin ich mir nicht 100% sicher, bei mir klackt es aber ganz leise wenn ich den Gaszug min. bewege ) Kontakte am Thermoschalter i.O.? ( hab ich bei meinem neu gemacht, da sehr wackelig )
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Klingt ja echt gut. Hab mal durchgerechnet den Wagen meiner Frau als meinen 3.Wagen ( Sie ist wg. Unfall in 2018 hochgestuft ) Ergebnis: mässig. ( eher schlecht ) Sollte man also mal durchrechnen und vergleichen. Wäre der betreffende vorhandene Vertrag bei "0" ....wär es interessant, das gebe ich zu
-
Was ist das...?
da war doch was mit... " Bremslichtbirne aus aber heiss" ggfs. einen Zusammenhang abklären. Wenn etwas zu heiss wird ( z.B. Kontakte, Kabel ) können die "ausglühen" ... sieht man z.B. an schwarzer Litze ( Kabelseele ) anstatt kupferfarben und nein, es wird nicht unbedingt eine Sicherung ausgelöst um Schlimmeres zu verhindern. Sollten im beweglichen Bereich zwischen Karosserie und Klappe Beschädigungen erkennbar sein würde ich alle durchgeführten Kabel in diesem Bereich ersetzen gg. hochflexibles Silikonkabel. Gibt es als Meterware, nicht soo teuer. ist besser für diese Bereiche geeignet. Habs an einem BMW mal so gemacht. Da war das geplante "Messen" hinfällig, als ich den Zustand der Kabel sah.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Das mit der Hebebühne, ( alternativ ) Wagenheber geht heutzutage auch bei unter 20 J. alten Kisten. Dass "Der ist rostfrei" nicht ganz richtig war merken Einige erst dann. Vor 1980 war noch gaaanz übel.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
ja. wurde schon erwähnt meine ich. Und steht schon längere Zeit zum Verkauf. Ob es sich lohnt? .... k.A.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
is ja schon gut Ich weiss selber dass diverse Modelle diverser Hersteller, teilw. sogar jüngere, deutlich mieser sind. ( die stehen nicht auf meiner will-haben-Liste ) und trotzdem: hab schon wieder Rost gefunden ( dabei wollte ich die Stelle nur konservieren ... unter der oberen Dichtung am Dachfalz, andere Seite, nicht an den Dachgepäckträger-Aufnahme-Buchsen, die ich alle bereits begutachtet hatte ) heul. Ja ich weiss: Bin selber schuld.... was guck ich auch in jede Ecke Spass beiseite: ich tu Alles um den 9000er zu erhalten. Und ich bleibe dabei: ist mehr nötig als erwartet trotz 2. Hand seit 1991, Garage, echte 63TKM
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
ok... im Jammern war ich schon immer gut. Es kann / sollte ggfs Anderen als Warnung dienen sich zeitig um diese Thematik zu kümmern. Bevor es "aussen" sichtbar blüht. ( nur wenn das Fahrzeug möglichst lange erhalten bleiben soll ) Und ja, das gilt nicht nur für Saabs.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Bin kein Oldtimer -Profi. Erst seit wenigen Jahren beschäftige ich mich mit jungen Oldis. ( weil ich dieses moderne Elektricktrickgedönse nicht mag ) Definitiv war/ist Rost bei meinem Ex Golf 2 GTI Bj. 88 und bei meinem Baby-Benz (W201) 190D 2.5L Diesel Bj. 87 weniger schlimm. Weitere Vergleiche hab ich nicht. Der Saab hat allerdings die geringste nachweisbare Laufleistung aller 3 und war seit 1991 in 2. Hand. Beim Golf und beim Benz waren Alt-Wachsspuren deutlich erkennbar. Beim Saab weniger. Insbesondere gibt es einige noch "Mini"-Roststellen, die bei den beiden Anderen nicht waren. Alles in Allem noch nicht dramatisch, aber unbeachtet in wenigen Jahren "Alltagsgebrauch" mit schlimmen Folgen. Der Vergleich hinkt sicherlich, es gibt auch völlig vergammelte Golf 2 und Benz W201 Alle 3 wurden als "rostfrei" angeboten ( das ist unrealistisch, das war mir vorher klar ) beim Saab bisher besonders interessant: die Falz unter der Dichtung die an der oberen Kante der Türen bis zur Motorhaube geht ( die ist teilw. "offen" bis unter das Dach ) Die Türunterkanten ( die Gummilippe die die Falz umschliesst ist kontraproduktiv ) Bin aber noch nicht durch mit "Konservieren" Die im Video erwähnten Stellen ( Dome hinten innen ) sind bei meinem rostfrei.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
grmpf.... der CC rostet wirklich "gut". Da bin ich echt negativ überrascht. Bin mir sicher die Bestandszahlen der nächsten Jahre werden heftig sinken. Auch wenn ich noch einen vermutlich relativ guten und rostarmen bekam.... ohne aufwändige Rostbehandlung und gründliche Konservierung hätte er im normalen Alltagsgebrauch nur noch wenige Jahre bis zur Verschrottung gehabt. Echt traurig. An manchen Stellen war kaum jemals serienmässige Konservierung. Hatte Saab eigentlich besseres zugetraut. Behalten werd ich ihn. Das was da schon an Arbeit drinsteckt zahlt eh keiner. Und er fährt sich klasse; das muss ich schon sagen.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Bin ja immer mal wieder am Saab dran.... Hab jetzt mal die Roststellen am Dach um Aufnahmepunkte für Dachgepäckträger bespielt.... Vermute die eingesetzten Buchsen sind der Grund. Weiss nicht bei welchen Baujahren diese Stelle "interessant" ist. Zumindest bei meinem CC MY 1989 ist sie es Da schön fies unter der Dichtung versteckt muss man nach suchen ( wenn man nicht wartet bis sich Blasen auf dem Dach zeigen ) Auf Bild 1 + 2 sind die braunen Stellen Klebstoffreste der Dichtung Da ich vorher durch "Regen" fuhr.... es war reichlich Feuchtigkeit unter der Dichtung ( besser kann es für die braune Pest nicht sein )
-
Luftzufuhr zum Turbo und Unterdruckschlauch APC
zum abgebrochenen Anschluss falls Reparatur gemeint war: ggfs einsetzen einer Edelstahlhohlraumschraube ... in Kombination mit Dichtmasse und Unterlegscheiben sicherlich auf Dauer stabil. Einfach so was ankleben.... dürfte kaum dauerhaft sein. oder direkt nach einem Gebrauchtteil/Neuteil Ausschau halten ?
-
die braune Pest - Heckklappe unter dem Spoiler
puh. sieht übel aus. Wollte bei meinem 89er CC auch eigentlich mal drunter geschaut haben. Habs aber gelassen, da offenbar an allen Auflageflächen verklebt. Hatte an einer Seite leicht angehoben. Darunter und in der Heckklappe konnte ich keinen Rost entdecken. Gilt diese Problemstelle eher für "neuere"?
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
bei meinem MY89 ist es einfach "Plug and Play"
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
muss man wollen, und ja... kostet bisschen was. Habe mir gebrauchte E-Teile besorgt (u.a. DI, Motor- und ABS-Steuergerät sowie div. Relais ) Diese sind bzw. werden noch eingebaut.... die originalen sind dann die getestete Reserve. Ist vllt. bisschen übertrieben, aber für mich ist das beruhigend. Das macht es im Problemfall einfacher finde ich. ( insbesondere wenn aufwändige Messungen oder "Auslesen" nicht mal eben selber möglich sind )
-
9000 CC MY89 Lordosenverstellung wieder einbauen
meiner hat eine komplette Historie und wurde in D ausgeliefert Zum Thema: Fertig. Funktioniert wieder. War allerdings eine Frimelei. Hab das abgebildete Teil ausgebaut ( 2 x 8er Schrauben seitlich in der Lehne ) ...und solange bearbeitet bis ich den Hebel weit genug zurück drücken konnte. ( ich weiss, dafür gibt es Punktabzug für mangelnde Schönheit ) Als ich fertig war hab ich erkannt eine kleine Lücke in der weissen Scheibe direkt neben der max. Erhöhung hätte gereicht. ( da kommt der Hebel nie hin )
-
9000 CC MY89 Lordosenverstellung wieder einbauen
oh je. Danke für die Bilder. Das weisse Plasteteil war so zerbrochen, dass ich den schwarzen Knauf ( mit dem Messing-Teil daran ) einfach rausziehen konnte.
-
9000 CC MY89 Lordosenverstellung wieder einbauen
Hallo , da die Verstellung der Lordosenstütze nun nicht mehr sehr wackelig war sondern funktionslos war ich da gestern mal dran. Das weisse Kunststoffteil war in 3 Stücke zerbrochen, die "Verstellscheibe" fiel unten aus dem Sitz raus. Hab das Teil nun verklebt und zusätzlich verschraubt. Lässt sich das aber nun "einfach" wieder von innen durchschieben? Lässt sich der Lederbezug beschädigungsfrei ausreichend nach oben schieben um da ran zu kommen?
-
Saab 9000 herrichten
Nur als Tipp aus eigener Erfahrung: habe bei allen Autos Lecwec in allen! Betriebsölen ( ja, auch Servo, Getriebe, Diff ). Erfolgreich. Wenn Dichtungen noch nicht gerissen o.ä. sind kann es "offenbar" helfen. Ich bin seit 2016 davon überzeugt. Wer sowas als Teufelszeug betrachtet möge es einfach nicht verwenden. Zumindest den Fahrersitz Ledermässig etwas pflegen bevor das Leder leidet sollte ja möglich sein. War bei "meinem" mit eine der ersten Aktionen. ( Experiment mit einer Mischung aus altem Lederfett und zähviskosem Silikonöl brachte ein durchaus positives Ergebnis )
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
nur ne Idee: Leerlaufsteller- bzw. -Regler? ( z.B. verdreckt, festhängend )