Alle Beiträge von Jojoausmg
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
... wenn nicht konserviert.... ja. Meine sind es. Ich mag Schweissen nicht ;-) und hab eine Rostallergie.
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
Danke für den Input. Die Zeichnung hatte ich bereits mal gesehen.... und hab die jetzt mal ausgedruckt und kommt in den Saab. Hätte ich beim ersten Werkstatttermin nicht aufgepasst..... Die Meinungen zur Stabilität der WHA sind ja bisschen unterschiedlich. Ich befürchte aber es ist deutlich besser die vorderen zu "schonen" Auf meiner To-Do-Liste ist jetzt das Anfertigen von Gummipuffern für die hinteren WHA und die vorderen Anhebepunkte an den Hilfsrahmen. Da ist mein Benz doch besser. Zwar sollte man die WHA tunlichst versiegeln und nicht benutzen.... aber er hat wenigstens gescheite Auflagestellen für Hebebühne. Gruss Jürgen
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
Hallo, habe nun das erste mal den originalen Wagenheber genutzt. Musste die Aufnahme ordentlich zurechtbiegen bevor das ging. In der Werkstatt wollte man die Falzen der Schweller nehmen. Konnte ich verhindern. Hab meinen noch nicht rostfrei und will nicht nach jedem aufbocken ausbessern müssen oder schlimmeres. Dass in den >30 Jahren seines Lebens öfters schlecht angehoben wurde ist zu sehen. Wie geht es ohne Schäden und auch "sicher"? Falls die Lösung schon niedergeschrieben ist.... sry... hab ich nicht gefunden. Auch das Ergebnis von google mit "saab 9000 hebebühne" ist nicht dolle. Nur dass vorne die Hilfsrahmen gehen. Und ja.... nicht perfekt , aber geht. Hilft nur sich passende Gummifüllstücke für die WH-Aufnahmen zu basteln?
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
nun ja..... auf Fotos... ok. Real auch? mein Ex Golf 2 GTI aus Italien Bj 88 war auch "rostfrei". Man durfte nur nix freikratzen. Rostarm war er aber wirklich. Mein "rostfreier" Saab aus D.... hat definitiv mehr Rost. Muss sagen dass beim prophylaktischen Bearbeiten sämtlicher Hohlräume und " sensibler Stellen" mein Neuzugang ( der Saab ) doch einige Rostnester mehr hat als erwartet. Rostfreie Fotos kann ich aber auch bald machen. am Rande: frisch Tüv + H hat er vorm Bearbeiten bereits bekommen. Denke aber auch: es ist um jeden Saab schade. Krefeld ist nicht weit von mir....
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
nur zum Thema Öldruck... war da nicht was mit Filter Ölansaugung? .... zumindest bei neueren Modellen. zum Thema Additive.... hab in allen Autos 2 im Motoröl ;-)
-
Saab 9000 herrichten
Moin. Bin auch in dem Alter ;-) Das Alter von deinem 9000er kann ich nicht einschätzen. Bei meinem 89er brauchte ich das ewähnte Tool nicht. Wird bei meinem manuell gespannt. ah.... jetzt weiss ich wo das Saab-Alter steht. Sry. My 95 ...da kann es anders sein.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Moin. jaaaaa.... auch mein "rostfreier" Saab CC MY89 ist..... nicht rostfrei. Und das trotz Garage, 2.Hd., lächerlichen 63TKM. Bin noch beim entrosten/versiegeln. Die Wasserablauftüllen der Schwellerenden hinten ( unterhalb der Plasteabdeckungen ) waren beide 100% zu mit Dreck. Auf einer Seite hatte ich leider Erfolg bei der Suche nach Schäden. Die Löcher in den Gummiblöcken habe ich erweitert. Die Türunterkanten rosten auch..... durch die "geschickt" angebrachte Gummilippe an der Unterkante ..... sammelt sich genau am Ende der 2 Bleche Dreck. .... das in Kombination mit Bewegung/Vibrationen und dazu noch Wasser..... perfekte Startbasis für die braune Pest. Auch finde ich die eingelassenen Aufnahmebuchsen zur Montage eines Dachgepäckträgers..... hust. Um die 2 Löcher hinten rechts, unterhalb der Dach-Türdichtung fängt es auch bereits an. Zum Glück ist bei meinem der Rostfrass noch nicht in den sichtbaren Bereich gewandert. Andererseits findet man es nur rechtzeitig wenn man weiss wo man gucken muss. Ist es ohne Bücken, etwas zur Seite zu schieben schon sichtbar..... gute Nacht. Auf die jährlich zu kontrollierenden Stellen-Liste kommts mit drauf. Ich befürchte noch mehr zu finden, denn "durch" bin ich noch nicht.
-
Befestigungsclips Gummilippe Türunterkanten
vielleicht hilfreich wenn noch wer seine originalen Blindnieten wiederverwenden mag.... ... die Geretteten meines CC MY89 bei der 2. Türe. So hats geklappt: in jede montierte Niete einen Spritzer Schmierung (z.B. Silikonöl).... dann eine passende längere Schraube (M3) mittig in das Loch.... und mit dezenter Nachhilfe eines kleinen Gummi/Kunststoffhammers das in der hinteren Erweiterung sitzende Knubbelchen nach "innen" ( in die Türe ) befördern. ...dann lassen sich die Nieten nach vorne herausporkeln. Wieder-Montieren: Gummileiste an richtiger Stelle halten/fixieren; Blindniete von vorne einschieben, dann von der Innenseite der Türe her das Knubbelchen wieder reindrücken. Bei der ersten Türe hab ich auch fast alle beschädigt beim Rauspulen. Da aber i.d.R. der ausserhalb der Tür sitzende Teil intakt bleibt hatte ich von innen passende kleinere Clips eingeklebt. .... Hält auch.
-
Stoffverkleidung innen erneuern
Mein Neuzugang schreit nach Erneuerung der Stoffverkleidungen im Innenbereich. ( Dach, Schiebedach, C-Säulen, Türen ) Laut Aufkleber in Reserveradmulde: Trim E24 Dach + C-Säulen wollte ich wieder beige machen, war original so und die Griffe und co sind es ja auch. wobei: Sonnenblenden sind eher hellgrau? Bezug Schiebedach auch? wenn ja.... original so? Wird der Bezug an den Türen mal schwarz gewesen sein?
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Danke Dir! ich hab zum Glück die "unteren"
-
Saab 9000 Reparaturhandbuch Do it Yourself
Hi habs hier gefunden: https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U
-
Saab 9000 CC/CD Liste
Modell: 9000 2.0 Turbo 16V Karosserie: CC Modelljahr: 1989 EZ: 08/1989 KM Stand (03/2021): 63000 Motor: B202, 163 PS Getriebe: Automatik Farbe (body colour): Rosenquartz ( 202H ) Innenausstattung (trim colour): Leder schwarz Besonderheiten: aus 2. Hand ( seit 1991 ) gekauft, soweit bisher erkennbar: rostfrei, nur geringe Gebrauchsspuren keine Klima, aber Schiebedach!, Felgen waren 4 Sätze dabei.... die abgebildete wird die Tage mit frischen Reifen montiert Fotos sind Kaufzustand.
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Danke. a) hat nur die von mir bevorzugte Klima-Variante ( bei Bedarf Heizung an oder Dach auf ) b) eher nicht. Kann ja mal beim StVA nachfragen, ob das antike KZ bleiben kann. Wäre mir aber neu. Bin ja nicht umgezogen. Wäre ja cool wenn das ginge.
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Danke Die Sache mit den Schrauben dürfte mir jetzt klar sein.... die aktuell montierten Stahlfelgen sind offenbar mit den Schrauben für Alufelgen befestigt. ( Konus erkennbar zu gross; in den Alus sitzen sie perfekt ) und Alufelgen ... da sind diese beiden dabei.... mein Favorit ist aber die linke. Ich finde die rechte eher langweilig. Der Zustand der Karosse ist weitestgehends rostfrei. Konnte jedenfalls bisher nix finden. Es wurde lt. Rechnungen auch Hohlraumversiegelung aufgefrischt. Wird in kürze dann nach H-Gutachten + Ummeldung direkt komplett konserviert. Stoff vom Himmel sowie den Türverkleidungen muss befestigt werden, Stoff an den C-Säulen-Verkleidungen neu. Ansonsten innen + aussen nur geringe Gebrauchsspuren. Mir fehlt noch eine Mittelarmlehne.... ich denke mal original kann ich mir abschminken. und was war hier mal auf der Mittelkonsole befestigt? und ja.... er stand in Gummersbach
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Hi ich habs gewagt.... seit gestern ist hier in NRW ein neuer alter Schwede zuhause. Ist ein 1989er 2.0 16V Turbo mit 163 PS. ..... und rd. 64TKM Ein Satz der abgebildeten Felgen ( Aero-Felgen?) Ronal, Saab 8967036 in 6,5Jx16 H2 war dabei.... und den möchte ich montieren. Verkäufer war nicht wirklich sicher, meinte aber dazu brauch ich andere Schrauben. ... oder gibt es doch in der Baureihe nur eine Grösse + Form Schrauben für originale Stahl- sowie Alufelgen?