Zum Inhalt springen

Till_F

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Da ich persönlich keine Schweiß- und Lackierarbeiten ausführen kann müßte ich die Instandsetzung in Auftrag geben. Bei den Stundensätzen einer Fachwerkstatt, würde ein solches Projekt schmell ein kleines Vermögen kosten. Ich muß Rene widersprechen. Die Reparatur defekter Technik, ev. mit gebrauchten Teilen, ist in der Regel mit überschaubarem und im Voraus besser kalkulierbarem Aufwand möglich. Da kann auch ein wenig technisch begabte Laie, wie ich, das eine oder andere selbst erledigen. Daher würde ich immer ein Fahrzeug mit möglichst korrosionsfreier Karrosserie vorziehen.
  2. Hallo philjad, danke für Deine ausführliche Beschreibung. Auf die Anzeige bin ich auch schon gestoßen und war schon bereit aufgrund der Beschreibung und der Fotos nach Norddeutschland zu fahren. Mit den Rostschäden kommt das Fahrzeug für mich nicht in Frage. Den Weg kann ich mir sparen. Allen ein schönes Wochenende
  3. Hallo Christian, die Klettbänder an den seitlichen vorderen Anschlüssen sind serienmäßig. Die Haftung des Klettbandes am Spriegel leidet natürlich nach über 30 Jahren auch die Haftfähigkeit des Klettbandes ist nach dieser Zeit in der Regeln erschöpft. Als ich das Außenverdeck erneuern ließ hat der Sattler meines Vertrauens neue Klettbänder angebracht. Da sich diese nach recht kurzer Zeit wieder vom Spriegel lösten habe ich sie mit Pattex Reparaturkleber neu befestigt. Seither halten Sie bombenfest. Auch das Klettband und das flauschige Gegenstück halten in der Regel zuverlässig den Himmel.
  4. Till_F hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    thats it- ich danke Dir Klaus. Es lag an dieser SW 13 Schraube. Das Kniebrett ließ sich anschließend anstandslos herausziehen. Vor dem Wiedereinbau habe ich auf die beiden Befestigungslaschen Vaseline aufgetragen. Innerhalb von 10 Min. hatte ich das Kniebrett wieder drin. Viele Grüße Till
  5. Till_F hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochmal eine Frage zum Kniebrett, die Anleitung von Klaus (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=2801) ist leider nicht mehr verfügbar. Der Link funktioniert nicht. Ehe ich was zerstöre stelle ich hier lieber die Frage wie das Kniebrett ausgebaut wird. Der Aschenbecher, die 10er Schraube hinter dem Aschenbecher, das vordere Teil der Mittelkonsole mit den Ablagen und die beiden vom Motorraum zugänglichen 10er Schrauben sind draußen. Die Mittelkonsole wackelt zwar, läst sich jedoch nicht abnehmen. Irgendwo klemmt sie noch fest. Muss erst der Instrumententräger raus? Gibt es noch weitere Befestigungen die ich übersehen haben. Vielen Dank für eure Hinweise.
  6. Das Blaupunkt Paris RCR 42 gefällt mir nach wie vor gut und passt nach meinem Geschmack auch gestalterisch zum 900 Cockpit. Auch die grüne Displayfarbe passt zur Beleuchtung im Saab. Die Verarbeitungsqualität ist Spitze, die Empfangsqualität ist einfach super und der Quickout Griff kultig. Das Cassettenlaufwerk ist ein nettes Extra. Ein paar Cassetten habe ich bespielt, höre im Auto jedoch meist Radio oder nur dem Fahrtwind und dem Motor zu.
  7. Till_F hat auf Stegi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe die Absicht den vorhandenen Wachs Hohlraumschutz an meinem CV mit Mike Sanders oder einem vergleichbaren geeigneten Material nachbehandeln zu lassen bzw. erneuern zu lassen. Wer kann mir eine Empfehlung geben. Welcher Betrieb im Rhein-Main-Gebiet verfügt über entsprechende Erfahrungen mit MS und kennt sich mit dem 900 aus? schönen ersten Advent!
  8. Das ausgeschlagene Traggelenk und den Scheinwerfer kann ich nachvollziehen. Den ölfeuchten Motor jedoch nicht. Den ölfeuchten Motor hat der Prüfer bei meinem Cabrio als geringfügen Mangel mündlich genannt. Das Motorgehäuse ist außen leicht ölig, es tropft jedoch kein Öl. Die Punkt bei deinem sind zum Glück vom Aufwand alle überschaubar.
  9. die Beleuchtung und ähnliches checkst Du vorher selber. Wenn der Motor nur ölfeucht ist, würde ich es so lassen wie er ist. In dem Alter sind alle Motoren leicht ölfeucht, das ist normal. Das hat der TÜV Prüfer zu meinem Cabrio beim Oldtimergutachten und der HU gesagt. Dann drücke ich mal die Daumen, dass die Prüfer den Daumen heben. Viele Grüße Till
  10. an dieses Lokal habe ich auch gedacht. Ist jedoch von Alzenau und aus Richtung Aschaffenburg nochmal rund 20 km weiter als Ffm entfernt.
  11. Hallo zusammen, der Abend gestern mit Euch war sehr schön und ich habe mich gefreut neue Saab Enthusiasten kennenzulernen. Nur mit der Lokalität und der Parksituation hatten wir Pech. Das Rudererdorf wo sich die Gaststätte befindet ist bei gutem Wetter und im Sommer generell ein sehr beliebter Ausflugsort, dazu kommen dann noch die Ruderer die mit dem Kraftfahrzeug anreisen... Wie versprochen mache ich mir Gedanken über eine Alternative im Raum Frankfurt. Schönen Feiertag und viele Grüße Till
  12. Hallo, ich bin auch dabei. bis später T.
  13. Till_F hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=7746]banwe[/mention] - Danke für die Erklärung der Funktion des Filters. Ich staune immer wieder wie fortschrittlich und vorbildhaft die Schwenden schon vor über 30 Jahren waren. [mention=75]klaus[/mention] - Danke für die Hinweise auf weitere Ursachen. Ich werde demnächst eine entsprechende Suche durchführen. Oder ist es normal, dass ein 30 Jahre alter Saab innen nach Sprit riecht? Viele Grüße T
  14. Till_F hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Dichtung am Deckel der Kraftstoffpumpe habe ich wie geschildert getauscht. Es scheint nach dem Wiedereinbau alles dicht zu sein. Ergebnis: Der Benzingeruch im Innenraum besteht unverändert nach wie vor. Meine Vermutung war dass dies nicht die Ursache war. Beim CV ist der Kofferraum schließlich vom Innenraum abgeschottet. Das lustige Suchen geht weiter, da ich die Quelle noch nicht lokalisieren konnte. Zur Zeit hilft nur Dach auf und frische Luft rein. Wer hat noch eine Idee dazu? Welche Funktion hat der Aktivkohlefilter im vorderen linken Kotflügel?
  15. Einer der letzten CV in einer außerordentlich schönen Farbkombination und einem nach den Fotos gutem Zustand wurde gerade auf ebay Kleinanzeigen eingestellt. Hier ist sogar das Bordwerkzeug vollständig erhalten. Nur die angegebene Motorleistung erscheint mir etwas arg optimistisch. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-cabriolet/2409082817-216-9284?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.