Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. Ich bin jetzt mal ehrlich, der Entlüftungsnippel für die Kupplung ist mir im Motorraum noch nie aufgefallen; ich suche nachher mal. Danke [mention=75]klaus[/mention] u. [mention=2503]Flemming[/mention].
  2. Na schau mal einer sieh….. unglaublich. WIE tausche ich die Bremsflüssigkeit im Hydraulikzylinder der Kupplung? Könnte mit Über- und Unterdruck arbeiten. Würde mich über eine kleine Beschreibung sehr freuen. Hab noch nie die Bremsflüssigkeit von einer hydraulischen Kupplung getauscht.
  3. Da möchte ich mal nachhaken: Kann/ wird/ muss die Bremsflüssigkeit für die Kupplung gesondert gewechselt werden beim 903 mit hydraulischer Kupplung? Kann da im System Luft sein? Oder wie meinst du das [mention=2503]Flemming[/mention]?
  4. Ok ok; wenn ich mich recht erinnere war bei jedem Stecker a. d. Rückseite eine Aussparung zum Hebeln ICH hab das mit zwei Schraubendrehern nicht geschafft. ODER habt ihr an den Steckern mit zwei Zangen gezogen??? Wie fixiert? Das richtige Vorgehen wäre für die Nachwelt ggf. Interessant.
  5. Wenn das gehen würde hätte ich den auch so geöffnet! Geht nicht. Nach dem Aufschneiden hatte ich noch versucht die untere Kontaktplatte rauszudrücken - geht nicht. Oben (Sichtbereich) wollte ich den Drehschalter abziehen - geht nicht - sofort abgebrochen. Beide Deckel sind verklebt, vermutlich wegen der Feder.
  6. Grundvoraussetzung um Saab zu fahren…… Da der Schalter kein Verschleißteil ist ärgerte mich in der dunklen Jahreszeit der kleine Lichtpunkt wenn er ausgefallen war. Ich musste da immer hinschauen - geht oder geht nicht? Den Schalter hatte ich bestimmt 8x in der Hand, bis gestern, jetzt brennt die Birne wie sie soll. Das sind Sachen über die ich mich noch richtig freue, neu kaufen kann jeder. Dazumal ich davon ausging den Mangel an den unteren Kontakten zu finden…..
  7. Vom Drehlichtschalter war die Beleuchtung immer wieder ohne Funktion. Das Leuchtmittel war aber nie kaputt. Ich war der Meinung das es an einem mangelhaften Kontakt an der unteren Platte gelegen haben müsste. Heute platzte mir der Kragen und ich habe meinen Ersatzschalter (Birne ging da auch nicht) aufgeschnitten. Es war ein Kontaktproblem an der FASSUNG der Lampe! Immer wenn die Lampe eingeschoben wurde löste sich die Lampe aus der Fassung - kein Licht im eingebauten Zustand. Da ich die haardicken Kontakte der Aufnahme nicht nachbiegen konnte habe ich die Birne kurzerhand mit einem Tropfen Kleber seitlich fixiert. Endlich, auch nach heftigen Schütteln und leichten Klopfen auf den Schreibtisch blieb die Birne an. Hab jetzt einen Lichtschalter weniger, aber noch einen zusätzlichen Einsatz falls der Andere mal „verloren“ gehen sollte. Vielleicht möchte der Eine oder Andere ja auch kleben, über Suchen habe ich nichts vergleichbares gefunden. PS: die drei Nasen am Lichtschalter halten im Armaturenbrett, nicht den Drehknopf vom Schalter.
  8. Jupp, 903 Bj. 02/02. Streuscheibe wollte ich zum Einfädeln abnehmen hab dann aber den Schaden gesehen. Muss beim Versuch passiert sein als ich den Stellmotor Kugel einfädeln wollte. Hab in den Scheinwerfer schon viel zu viel Zeit reingesteckt, da hab ich noch größere Baustellen im Frontbereich.
  9. Ich hatte gestern ein Stück vom Reflektor an der Vorderseite abgebrochen. Heute aber erst gesehen. Keine Reparatur. Mülleimer. Gebrauchter Ersatz ist in Arbeit.
  10. Auf den beiden Fotos sind die Aufnahmen für die Verstellrädchen zu sehen. Mit Fett und Heißluft Fön habe ich gearbeitet. Kein Erfolg. Mein Problem ist es, dass ich leider versehentlich die zweite (weiße) Aufnahme ausgehakt habe. Der Reflektor bewegt sich im Scheinwerfer wie er will….. Mein letzter Versuch morgen: Glas abnehmen, Plastikreflektor mit Leisten fixieren und dann ggf nochmals von der Rückseite versuchen einzuhaken. Wenn’s nicht geht Mülleimer, hab mir die Finger beim Versuch zu fixieren richtig geklemmt.
  11. Ich möchte hier nochmals nachfragen -wie- die kleine schwarze Kugel von der elektr. Leuchtweitenregulierung in den Steg eingefädelt werden kann? Meine Zweitgeborene hat den 903 in Berlin zerlegt; die Dengelarbeiten am Schlossträger hab ich fertig, ich schaffe es aber nicht aus drei Lampen eine zu machen. Beim Versuch die Kugel in die Aufnahme reinzudrücken habe den kompletten Reflektor aus allen Halterungen gedrückt. Den Hebel setzte ich doch durch das kleine Loch der Aufnahme der Leuchtweitenregulierung? (20mm) Leider sind jetzt zwei Aufnahmen der Verstellräder ausgehakt. Ich mach nachher mal Fotos. Garage ist mollig warm. Plastikteile sind geschmeidig.
  12. Hammer die Preise….. Hatte vor langer Zeit bei einem anderen Ersatzteil Kauf „nebenbei“ ein ganzes Kombiinstrument fürn 10er mitgenommen. Alle Birnen drin, alle gehen…… Seitdem ich den Ersatz liegen habe ist nie wieder eine Birne kaputt gegangen.
  13. Das sieht alles richtig schlecht aus ….. Wie ich damit umgehe weiß ich noch nicht. Spontan werde ich vermutlich bei wärmeren Temperaturen versuchen alles trocken zu bekommen und dann mit erwärmtem/ flüssigen Fett das Feuchtgebiet fluten. Der CV geht im Mai zum TÜV, die hintere Federbeinaufnahme ist bei mir noch rostfrei. Der W210 war letze Woche beim TÜV (Plakette fehlerfrei zugeteilt) mit dem Hinweis vom Prüfer: Im Tankdeckel steht Wasser, Abfluss verstopft……….mach was! Nach drei Minuten (Draht u. Druckluft) war der Abfluss frei. Der Ablauf liegt auch so das Wasser ohne Höhenunterschied ablaufen kann. DANN hatte ich vorsorglich mal beim 903 u. 902 geschaut……….
  14. Gelöst: Dreck komplett entfernen nachdem der obere Plastikring vom Stutzen abgehebelt wurde, Foto 4. Ernüchterung: Der Ablauf funktioniert nur wenn mehr als 6mm Wassertiefe vorhanden sind. Da steht immer Wasser. Foto 1. Der Gummiablauf verschlimmert noch alles. Foto 2. ICH hab die Plastikabdeckung jetzt weggelassen und schaue mir das nur kurz an. Foto 3. Sollte da weiterhin permanent Wasser stehen werde ich mit geeigneten Kleber das Tal ausgleichen damit das Wasser zwangsweise ab/ weglaufen kann. PS: Beim Reinigen - Säubern hab ich gefühlt 1 Kilo Erde da rausgepult.
  15. Du hattest das -so- kursiv geschrieben. Dachte dahinter versteckt sich ein Link. Top Fotos, die helfen mir, DANKE.
  16. „So! Ich war heute mutig und habe den Ring abgehebelt, drei Clipse. Den Ablauf, ein kleiner Gummipropfen 2 cm, ragt dann direkt ins Radhaus, habe ich gereinigt. Die Dichtung um den Tankstutzen ist in der Karosse eingeklebt, die werde ich mit Butylband abdichten und den Abfluss freilassen. Alles total“ Ich möchte aus gegebenem Anlass nachfragen: Ist beim 902 u. b. 903 die Lippe geklippst oder eingeklebt? Habe Wasser im / am Einfüllstutzen stehen; in beiden Fahrzeugen. Möchte nicht etwas abbrechen von der Lippe, suche ich unter der Gummilasche vom Einfüllstutzen drei Klipse oder Kleber? Der Link [mention=800]patapaya[/mention] lässt sich nicht mehr öffnen. Möchte den vorhandenen Ablauf reinigen; beide Fahrzeuge sind pfurztrocken - das soll auch so bleiben.
  17. W-immer hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast doch den Brief, gehe zum Straßenverkehrsamt und versichere unter Eides statt das der Schein weg ist. Bekommst sofort einen neuen Schein mit.
  18. Vielleicht hattest du durch einen "Wackler" eine kurzfristige Stromunterbrechung......... Oder du hast versehntlich beim Aussteigen Clear gedrückt............. Unterbreche mal deine Stromversorgung; dann sind Verbrauch und Durchschnittgeschwindigkeit weg. Hättest du -nicht- Clear gedrückt wären -aktuelle- Werte auch von alleine gekommen.
  19. [mention=282]der41kater[/mention]: ich würde dir vorschlagen die Dehnschrauben in Erstausrüster Qualität neu zu kaufen und dann zu tauschen. Beim letzen Schritt die Schrauben nochmals um 90 Grad anzuziehen weißt du nicht ob die Schraube ausge- überdehnt ist. Den „sicheren“ Formschluss erreichst du nur mit jungfräulichen Schrauben. 10 Schrauben 25€ + 2x Dichtung lohnt sich meiner Meinung nach. Und ggf. neuen Ventildeckel wenn es ein Turbo sein sollte. Meine gebogenen Rohre im Ventildeckel waren völlig überraschend sauber…… da war nichts, wie neu, eine Erklärung habe ich dafür nicht. Beim B205 LPT waren die Rohre komplett verkorkt, steinhart.
  20. Ist ab, wie auf dem Foto kann ein sehr starker Hebel angesetzt werden Nachher wird der Deckel ohne Kleber wieder festgeschraubt, so wie es soll.
  21. Noch ein Foto
  22. Danke [mention=16]erik[/mention], der Deckel wurde mit der Dichtung eingeklebt……irgendwann ist immer das erste mal, Gefühlt habe ich bis kurz vor Zerstören mit dem Gummihammer drauf rumgekloppt…. Ist ja nur Aluguss, bin jetzt in der Findungsphase Kaputtkloppen und neuen Deckel kaufen oder alles wieder ganz schnell zusammenschrauben und so lassen.
  23. Eigentlich wollte ich mal eben die Schrauben vom Zylinderkopf wechseln. Habe Kein Öl im Kühlwasser oder Wasser im Öl - Jedoch muss ich immer mal wieder Wasser nachkippen. So, die Schrauben von VD sind weg und der Deckel bewegt sich nicht. Hier und da mit Gummihammer geklopft und gezogen - nichts! Hier hab ich nichts gefunden; übersehe ich was? Ist der 902 CV 05/97 B234 2,3L Sauger 150PS 204TKm
  24. Wenn ich es richtig erinnere war meine verbaute silberfarbene Dichtung zwischen Turbo und Krümmer mit vier Löchern für die Stehbolzen. Zwischenschieben war nicht; der Zusammenbau war nur „schwimmend“ möglich. Mit Krümmer lösen, hier sind mir auch zwei Bolzen abgebrochen. Wenn dein Schrauber ohne Folgeschäden in 2,5 Stunden hinkommt, zahle und freue dich……. Ist keine schöne Arbeit; Folgeschäden- Arbeiten sind fast garantiert. Für Bolzen und Kupfermuttern hab ich fast 40€ gegeben, ist nach 12 Monaten immer noch pottedicht und sieht gut aus.
  25. Hallo, bei meinem 97er B234I CV muss ich leider das Flexrohr / Hosenrohr zwischen Krümmer und Kat (Foto) erneuern. Wenn ich das mit meinem Sehmangel richtig gesehen habe ist das Krümmerrohr vor dem Flexrohr konisch. Gehört das so? Habe bei den entsprechenden Anbietern als auch im Internet recherchiert - ohne Ergebnis. Auch hier im Forum. Habe nur Flexrohre mit geraden Ein- u. Ausgängen gefunden. [mention=7668]Urbaner[/mention]: hast du wie geplant ein neues Rohr eingeschweißt? Ich möchte das Flexrohr selbst tauschen, bräuchte aber die genaue Bezeichnung oder Maße. Mit Schellen wird aufgrund des Platzes nichts gehen, ich werde einschweißen. Sehr gute Elektroden (Stahl/VA) sind vorhanden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.