Alle Beiträge von W-immer
-
Heckscheibe kein Wasser
Waschdüse Heckscheibe wieder funktionsfähig. Ursache: Vermutlich Kalk/Dreck im Schlauch / Düse. Der rechte dünnere Schlauch an der Pumpe ist für die Heckscheibe. Leider hatte ich keine Rückschlagventile an der Pumpe vorgefunden. Mit Druckluft habe ich den Schlauch Rtg. Heckscheibe immer wieder unter Druck gesetzt und zusätzlich mit einer Nadel in der Düse rumgepröpelt. An der Düse konnte ich sehen das immer mehr Wasser aus der Düse kam. Nach 10x hin- und herlaufen war das System wieder durchgängig. Zeitaufwand mit zwischenzeitlichen Träumen 50 Minuten.
-
Heckscheibe kein Wasser
[mention=282]der41kater[/mention] : du schreibst von EINER Pumpe, auf Skandix werden ZWEI als erforderlich ausgeschrieben…… Doof gefragt, die Pumpe am Behälter kenne ich, wo sitzt die zweite Pumpe??? Oder ist Skandix falsch?
-
Heckscheibe kein Wasser
Leider kommt kein Wasser an der Heckscheibe an, der Wischer funktioniert wie er soll, der Motor pumpt; Frontscheibe und Scheinwerfer bekommen ausreichend Wischwasser…… Die hintere Düse habe ich mit Druckluft bearbeitet, leider ohne Erfolg. Eine Leckage kann ich nicht erkennen, nirgendwo tritt Wasser aus. Wo verläuft die wasserführende Leitung zur Heckscheibe? - im WIS konnte ich die Schläuche nicht finden. Kann mir jemand die Ursache nennen oder hatte ev. ähnliche Probleme? Ich vermute eine Verstopfung - bei einem Schlauchbruch müsste ja eigentlich irgendwo das Wasser rauslaufen…..Stehe irgendwie auf dem Schlauch. Ist der 903 Bj. 04/02.
-
Sitze tauschen
Bei meinem Krümmer hatte ich, oder waren, zwei Stehbolzen abgerissen. 6mm. Die hab ich auf 2 4 und 5mm aufgebohrt. Die Schrauben der Sitzbefestigung haben glaube ich 8 mm. Wenn es gelingen sollte die Schraube auf 7mm aufzubohren (ganz durch) wird die Schraube lösbar sein mit einem Linksdreher - geklebt oder nicht geklebt. Durch das Bohren entsteht Hitze die jeden Kleber schmelzen lässt. Es dauert das Bohren, aber der Wagen fackelt nicht ab.
-
Antriebswelle defekt!?
nach Stoßdämpfer-Patrone und Überwurfmutter sind dann mal mehr, mal weniger Gewundegänge zu sehen gewesen. Da gibt es keine pauschale Aussage zu. Danke [mention=16]erik[/mention]. Dann kann / muss ich weitersuchen, die Mutter ist bei mir ausreichend fest.
-
Antriebswelle defekt!?
Ich möchte hier mal reinlauschen; WANN ist die Überwurfmutter vom Stoßdämpfer richtig angezogen? Beim ersten Bild [mention=800]patapaya[/mention] sehe ich drei Gewindelängen; beim Foto [mention=7790]Nerd[/mention] nur noch eine. Wieviel Kraft ist mit der Wasserpumpenzange richtig??? Wie weit „sollte“ die Mutter im Federbein sein?
-
Erstverdeck
Nimm Imprägneo - nichts anderes! Gibt hier viele Threads….. Mache keine Versuche, nimm Imprägneo. Das CV von Saab u. Imprägneo passen zueinander.
-
Erstverdeck
Nehme 100€ in die Hand (Imprägneo, Klebeband, Folie) sowie vier oder fünf Tage Zeit, UND eine geschlossene Garage, dann ist dein Verdeck auch wieder „Bremsendicht“. Ich hatte Imprägneo im Sprühverfahren aufgetragen. Am zeitintensivsten ist das sorgfältige abkleben von Scheiben und Karosse. Wenn du dein CV noch länger behalten möchtest, mach das, kostengünstig und effektiv wenn Imprägneo richtig aufgetragen wird.
-
Erstverdeck
97er CV mit erster Haube. Laternenparker, Verdeck absolut dicht. Habe vor zwei Jahren das Verdeck nach Reinigung mit Imprägneo behandelt. Toi toi toi Öffnet und schließt unauffällig, Gummibänder habe ich im Frühjahr neu machen lassen. Verdeck ist allem Schädlichen ausgesetzt: UV Regen Frost Schnee Waschanlage Wird teilweise mehrmals täglich geöffnet u. geschlossen.
-
Neues Handbremskabel-beide Kabel gleich lang?
[mention=7672]Alpenflitzer[/mention]: da gehst du erstmal gar nicht bei, sofort zurück in die Werkstatt um -nachbessern- zu lassen! Wenn die Werkstatt sieht das du selbst versucht hast nachzubessern wird der Mangel NICHT behoben. So würde ich es machen, wird schon klappen.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
[mention=10685]Joerch65[/mention]: Wann wurde der „neue“ Turbo verbaut? Ich bin kein Fachmann aber auf deinen Fotos ist der „neue“ Lader zu sehen? Rechnung hin oder her, das kann Jedem passieren das der Turbo von jetzt auf gleich nicht mehr richtig arbeitet. Selbst wenn ein neuer Turbo verbaut wurde MÜSSEN die ölführenden Leitungen auch neu oder nachhaltig und zeitintensiv gereinigt werden. Es gibt sogar Ölschrauben mit einem konischen größeren Durchlass. (Hab ich leider zu spät erfahren) Hast du eine zugesetzte Ölleitung wird auch ein neuer Turbo schnell wieder kaputt gehen. So, da du an dem Autowagen hängst, grenze jetzt die Ursache ein. Siehe Post von [mention=2503]Flemming[/mention] LLK Schlauch u. LLK. Es ist unbekannt wieviel Öl im LLK ist. Bei mir waren es bestimmt 1,5 Liter. Und dann wäre es interessant ob du deinen Saab bei dir in der Garage über Wochen auseinander reißen kannst um Stück für Stück abzuarbeiten. Schraubst du selbst mit entsprechenden guten Werkzeug? Welches Budget steht dir zur Verfügung, und zum Schluss: du musst Nerven aus Stahlseilen haben. Auseinander gerissen ist alles fix, wenn du die Teile auf dem Schreibtisch liegen hast und selbst beigegangen bist weißt du das alles gut gemacht wurde. Auf auf, hier Forum hast du mit anderen Usern geballte Kompetenz die du in keinem anderen Forum findest. Irgendwann ist immer das Erste Mal, wird schon klappen.
-
Bremsenüberholung Hinterachse
Das siehst du: Loch u. Schraube.
-
Bremsenüberholung Hinterachse
Wenn du die Nabe schon auf dem Schreibtisch liegen hast würde ICH die Radlager auch wechseln. Vor kurzem gab es noch die Ankerbleche, wurde hier thematisiert. Mach die auch neu, die Alten wenn möglich, aufarbeiten und lagern. Viel Erfolg, achso, wenn vielleicht auch noch die Anschlaggummis von den Federn verschlissen sind, mach die auch neu, wenn die Nabe raus ist hast du ausreichend Platz.
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Wie der gestiefelte Kater schon schrieb: Das A und O beim Ladertausch ist die Reinigung der ölführenden Leitung zum Lader hin! Ich habe das hinter mir, die Reinigung der gebogenen Leitung hat bei mir sehr lange gedauert. Fast eine Woche….. Mein gebrauchter Turbo zickte noch lange rum; läuft jetzt seit 3TKm aber wie neu. Das Reinigen der Ölwanne ist nicht alles, unbedingt den Ventildeckel mit den zwei gebogenen Rohren reinigen oder BESSER neu kaufen; das KWEG muss auch neu mit der besseren Entlüftung und der Lakritzschlauch! Alles zusammen veranlasste meinen Turbo von jetzt auf gleich die Arbeit aufzunehmen. Letztendlich wäre mein erster Weg zurück in die Werkstatt. Wird schon klappen, AT Motor kann immer noch eingebaut werden.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
[mention=800]patapaya[/mention]: Recht hast du! Bei einem Gebrauchtwagenkauf pokert man/ich immer; wenn der Preis und Zustand passen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es für mich eine preisliche Obergrenze im dreistelligen DM/€ Bereich. Was letztendlich noch bis zu meiner Zufriedenheit investiert wurde ist nicht mit eingerechnet, da ICH wusste so passt das. Meinen 903 m. Turboschaden habe ich auch von einem User hier im Forum in Süddeutschland gekauft - durchrepariert - der drittbeste Autowagen den ich jemals gefahren bin. Ich würde von einem Forumskollegen nochmals kaufen……..Ausnahmen gibt es immer wieder.
-
Bitte um Hilfe vor Kauf
Zu den Kosten kann ich nichts sagen weil ich nicht weiß ob du das selber machen kannst…. Mein Tipp: Verlasse dich auf dein Bauchgefühl. Es ist NICHT so das die angebotenen Saab stark nachgefragt werden. Schaue dir die Fahrzeuge an- und suche weiter. Wenn du dann der Meinung sein solltest Preis u. Reparaturaufwand stehen im Verhältnis schlage zu! Zwischenzeitlich kannst du dich hier im Forum nachhaltig in die Schwächen der einzelnen Modelle einlesen. PS: Sichte hier im Forum „Verkaufe Saab“, dann hast du schon viel richtig gemacht.
-
Verdeck öffnet am 9-3 I an einer Seite nicht ganz - Lösung
Das interessiert mich ungemein: Für mich zum Verständnis, das Verdeck verschwindet im RUNDRUM geschlossen Sack im Kofferraum - das geschlossene Verdeck liegt bei mir am Rahmen an da kann ich gerade mal meine schmalen Finger zwischen stecken - WIE kommt da eine Weinflasche 0,7 Liter zwischen? Ich kann mir nur vorstellen das beim Öffnen des Verdecks ein Witzbold die Sachen in den „Hohlraum“ geworfen hat…… Eigentlich doch normal unmöglich!?
-
Klimakompressor anschließen
Bei meinem 902CV habe ich vor zwei Jahren den Kompressor erneuert. Im Fachbetrieb Klimaanlagen wurde im Zulauf eine Leckage Zulauf festgestellt. Nachdem zweimal der ORIGINALE Dichtring keine Besserung brachte wurde beim dritten Mal ein größerer Dichtring genommen. Die Zuleitung habe ich mit einem leichten Widerstand in die Aufnahme gedrückt. Mutter drauf und seit zwei Jahren pottedicht. Hat fast zwei Stunden gedauert, sollte es nochmals vorkommen würde ich sofort die Entscheidung treffen: Bitte die nächste Größe von Gummidichtring. PS: Das Gerät hat Zweimal keinen Fehler angezeigt; war nur mit Leckspray erkennbar.
-
Halter Batteriekabel
Als ich nachschaute bin ich fast aus den Latschen gekippt; war vor 7 Tagen noch nicht weggebröselt. BEVOR ich die Fotos gemacht habe wurden die Kabel abisoliert. Morgen werde ich nochmal auf alle anderen Kabel schauen….war schon gut das du das Thema erstellt hast, hätte sonst die nächsten 5 Wochen die Motorhaube nicht aufgemacht. Danke!
-
Halter Batteriekabel
Hai Flemming, ich habe auch das Blech. Bin der Meinung das dieses Blech die Stromkabel für den Lüfter fixieren sollen. Passt bei mir aber auch nicht weil Kabel zu kurz. Halterung und Aufnahme würden passen.
-
autoaid Gerät
Da habe ich mich offensichtlich falsch informiert. Hier im Forum wurde das Thema sehr ausführlich diskutiert. Es wurde immer wieder davon berichtet das Saabs nicht erkannt oder „Schnittstellen“ nicht passten oder die Zugangssoftware nicht „richtig“ war. Habe mich dann mit dem Thema nicht mehr beschäftigt. Für mich nochmal zum Verständnis: Ein Chinacloon arbeitet genauso gut wie ein deutsches Tech2?
-
autoaid Gerät
Stimmt, aber versuche mal ein Tech2 zu kaufen, ein Originales und keine Chinaware. Ist schwer, Chinaware gibts ganz viele.
-
Frosch 315/ 433 MHZ
-
Saab 9-3 I CV, Dach öffnen ...
Ich hab ein 902CV mit elektrischen Antrieb. Aber ich habe im Holzspalter, Frontlader und Krokodilgebiss div. Hydraulikzylinder. Die Hydraulikpumpe liefert Druck und wenn ich ein Ventil öffne arbeitet der Zylinder bis Endlage; in welche Richtung auch immer. Ein Zylinder stoppt bei mir nie selbstständig solange Kolbenhub vorhanden ist. Bei zu wenig Hydrauliköl beginnt der Zylinder zu stottern. Ist die Pumpe kaputt habe ich keine Kraft. Ich bin der festen Überzeugung das ein Mikroschalter Ansteuerung Hydraulikzylinder oder Lage Verdeck bei dir kaputt ist. Die würde ich als nächstes checken.
-
autoaid Gerät
Du hast bestimmt gesehen das bei Saab KEIN Sternchen ist……. Ich kann dir nur ein OBD2 Lesegerät empfehlen mit entsprechender Software für dein Modell.