Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. Ich gleiches Problem beim Sauger, aus Zeitmangel selbstklebendes Karbonband mit VA Kabelbindern „befestigt“ MKL aus. (Komplett 10€)
  2. Da ich ja vorm TÜV Termin noch schnell die Scheiben und Klötze Vorderachse gemacht hatte, musste ich in 90 Minuten auf der Autobahn den Kat frei blasen. Leider bin ich nicht gleichmäßig gefahren sondern viel zu schnell. Dann von der Bahn runter, Ampel, Kontrollleuchte an. Meine Gesichtsfarbe veränderte sich und gefühlt hatte sich mein Pults sehr stark erhöht. Egal, bin zum TÜV gefahren weil ich wusste, das ich ein 13er Schlüssel für die Batterie dabei hatte. Deshalb: einen verölten Kat mit mäßiger gleichbleibender Geschwindigkeit frei fahren! Die 10 Kilometer nach Hause ist die MKL nicht angegangen. Der 903 wird am Dienstag zugelassen und dann vernünftig gefahren, dass schnelle frei fahren vom Kat war von mir grob fahrlässig. Trottel.
  3. „Bei der AU wäre ich gerne dabei gewesen. „ Ganz hoch gepokert; schnell Masse getrennt, Hund pinkeln lassen; Masse wieder angeschlossen. 90 Minuten später AU bestanden. (Kontrolleuchte war weg)
  4. Am Ziel! Tüv u. AU neu. Zwei Hinweise: Abdeckung Pluspol fehlt (liegt i. d. Garage) u. Waschdüse rechts ein Strahler ohne Funktion. Würde ich das nochmal machen? N E I N Mein besonderer Dank geht an alle Unterstützer ohne die ich nie fertig geworden wäre! Einfach Top! Vielleicht kann ich irgendwann mal auch jemanden helfen. Hier im Forum. DANKE.
  5. Sitze gerade beim TÜV. Ich nehme alles mit: Zwei Kilometer vorm TÜV ist die Motorkontrolleuchte angegangen! Ich ziehe das jetzt durch.
  6. Ok Danke. Ob der Krümmer Plan ist schaue ich mal. Am Krümmer sind jedoch Einschnitte, da ging ich davon aus das dies die Dehnungsfugen sind, je mehr ich mich mit der Sache beschäftige um so komplizierter wird es.
  7. [mention=282]der41kater[/mention] haben gleichzeitig geschrieben Wie du es geschrieben hast: die Stehbolzen wurden nur noch durch den Krümmer gehalten, die Bruchstellen waren schon korrodiert. Aluhülsen: Die Wärme wird geleitet, weshalb nicht an allen 7 Bolzen? Nur an 4 Bolzen?
  8. Dichtung und Stehbolzen habe ich heute in HH original Saab bekommen, mit wieviel NM werden die Muttern auf den Bolzen angezogen? So richtig doll waren die nicht festgezogen und dann: warum sind die äußeren Stehbolzen länger und weshalb sind da Abstandshülsen aus Alu drauf? Der Saabschrauber i. HH konnte mir die Frage nicht beantworten. Danke für eure Bemühungen.
  9. Hab die Kennzeichen bis Freitag. Der Motor / Turbo lief noch nicht unter Belastung. Kat / Auspuff noch mit Öl. Eigentlich wollte ich morgen alles sauber fahren ….. Ich versuche Freitag einen Termin zu bekommen. Was für mich lästig ist, die Vorplanung steht immer in Konkurrenz mit meinen Arbeitszeiten. Wird schon klappen, ich Trottel!
  10. Ok, Danke! Beim den gebrochen Bolzen sehe ich leider fast zwei Gewindedrehungen. Ich verschiebe die Einzelabnahme ( habe natürlich HEUTE die Kurzzeit Kennzeichen geholt)
  11. Ich nehme alles mit: Halteklammer gestern getauscht (alte Klammer Gewinde überdreht) - ob ich das war, glaube eher nicht. Geräuschentwicklung immer noch da….. Schellen Auspuff z. Kat nochmals ausgerichtet festgezogen, Drehmoment Turbo z. Kat überprüft, Muttern Turbo z. Krümmer alles gut. Muttern Krümmer Motorblock: Zwei Bolzen abgebrochen ! Krümmer hatte ich beim Turbotausch NICHT ab; die Bruchstellen der Bolzen sind korrodiert. Eigentlich stand für Mittwoch die Einzelabnahme an ……. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das noch Reste von den zwei abgebrochenen Bolzen AUS dem Motorblock „schauen“ 1 Millimeter würde mir reichen UND wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das noch weitere Bolzen brechen? Hat da jemand Erfahrungen? Hätte morgen Abend noch drei Stunden Zeit, man man man man
  12. Den Schwarzen von Gasparatos habe ich von außen schon angeschaut. TOP. Der Preis ist sportlich, für den Kenner ggf akzeptabel. Überhaupt nicht meine Preisklasse. Der steht 5 Minuten von meinem Arbeitsplatz.
  13. Stahlgrau sieht noch besser als schwarz aus, den gleichen Bj 2002 hab ich im Dezember gekauft. Allerdings, meiner hat keine rote Diode Armaturenbrett (Alarmanlage), war das ein wählbares Zubehör? Eigentlich dachte ich Serienausstattung.
  14. Jupp, mit dem Stift am Rohr wird die Schelle fixiert um sie dann folgend festzuziehen. Über SCHWEDENTEILE gerade eine neue Schelle bestellt! Sehr hilfsbereit und nett. Anbei ein Foto wie alles aufgedröselt ist….. Nummer 7 war das Objekt der Begierde.
  15. Hab noch ein Foto vom gebrauchten Tauschlader gefunden, den hab ich eingebaut
  16. [mention=282]der41kater[/mention] ganz sicher, hatte beide Lader vor mir auf dem Schreibtisch liegen, 100% identisch Um die Schelle (Foto) geht es, gibts zur Zeit nirgends zu kaufen, hast du vielleicht noch so eine Schelle? ODER EIN ANDERER KOLLEGE?
  17. [mention=282]der41kater[/mention]: Bei mir war es so: habe ich oben leicht festgezogen war unten kein Formschluss; habe ich unten leicht angezogen, mit Keilen fixiert, ging es nur bei gelöster rechter Motorhalterung…… Egal welche Variante, saugend schmatzend geht nicht. Oder meinst du Turbo vom Krümmer lösen, Kat lösen, Cobra festziehen und DANN Krümmer und Kat festziehen?
  18. Ich muss nochmal fragen: Weiß jemand wie das Cobrarohr / Zuluftrohr oben (Bild) richtig befestigt wird? Die Geräuschentwicklung kommt von der Verbindung Cobrarohr zum Turbo, durch mangelhafte Befestigung. Die Klammer /Schelle hat sich nach Probefahrt gelöst. Gewinde kaputt durch zu viel Spannung oder falsche Befestigung. Nächsten Mittwoch wollte ich eigentlich eine Einzelabnahme nach 21StVZO machen lassen, mit dem Mangel wird das nichts……..
  19. Von Erik: „Und halt zu Anfang erstmal gut 200km mit Tempomat 120km/h auf der Autobahn gefahren. Am Anfang qualmte es noch gut aus dem Auspuff, wurde aber dann immer weniger. Wagen läuft jetzt seitdem gut 30t km ohne Probleme, war seitdem 2x beim TÜV und AU. Alles gut.“ Darauf hoffe ich, wenn der Doppelkat kaputt sein sollte wird’s richtig teuer; da war richtig viel Öl drinnen.
  20. Wie jetzt, du heißt auch Ralf? Dann sind wir jetzt schon drei. LG Ralph
  21. Genau dieses Y Plastikstück an dem zwei Schläuche draufstecken. In der Mitte durchgebrochen. JETZT habe ich den Thread gefunden…..(noch mehr Ölschlamm) Wenn es möglich sein sollte, man könnte leichter suchen, wenn die Schlagworte stimmen, müsste der Thread umgenannt werden. Wie auch mein Thema: Turbo Tausch, Reinigung Ölwanne und Ventildeckel. Ralph, bitte ändern wenn es passt. Schrauben Zylinderkopf habe ich auch nicht kontrolliert.
  22. Ventildeckel wieder drauf, Motor lief schon zwei Minuten dann nochmals ein Ölwechsel gemacht. Motor: Geräuschentwicklung, vermutlich den Kat am Krümmer nicht richtig o. falsch festgezogen oder die Verbindung zum Mittelstück ist nicht richtig verbunden. Das frische abgelassene Öl schimmerte silberfarben, der Ölfilter tropft noch ab. Da überkamen mich erste Zweifel ob meine Entscheidungen in der Vergangenheit mal alle so richtig waren. Egal, selbst wenn der Schuß nach hinten los gehen sollte, habe schon einen Top Motor in der Hinterhand, bis auf weiteres ziehe ich die Reparatur durch! Ventildeckel: "Verkorkung nicht auffällig, keine Späne oder Korkklumpen vorgefunden - puh." Pustekuchen, deshalb auch so lange nicht gemeldet. Im Deckel sind zwei kleine gebogene Rohre die auf einem Blech sitzen. Zum Glück habe ich da mit einem Draht reingestochert.......Beide Rohre komplett dicht, das Plastikteil zum Entlüften oben auf dem Deckel war gebrochen. Um alles wieder sauber zu bekommen musste dieser Teil sehr lange und wiederholt in Bremsenreiniger aufgeweicht werden. Mit Druckluft und viel Geduld konnte ich diesen Bereich reinigen, hat mehrere Tage gedauert. Ölsieb in der Wanne ist wichtig, bin aber der Meinung das RICHTIGE Reinigen des Ventildeckels ist ebenso WICHTIG. Welche Leitungen könnten jetzt noch verkorkt sein? Alle Leitungen die vom Motor abgehen sind wieder durchgängig (noch mehr Bremsenreiniger mit noch mehr Druckluft) Was gut ist, der Ventildeckel ist dicht, Ölwanne ist dicht, Ölleitungen Turbo dicht und Wasserleitungen Turbo dicht und der Motor läuft gleichmäßig.
  23. Der Saab steht wieder waagerecht, Ventildeckel ist ab. Verkorkung nicht auffällig, keine Späne oder Korkklumpen vorgefunden - puh. Jedoch viel Kleber. Werden die Dichtungen auf dem Deckel eingeklebt? Davon hab ich noch nichts gelesen. Die Räder der Steuerkette sehen meiner Meinung noch gut aus, die Steuerkette kann ich ca. 5mm durchdrücken. Schaut da bitte mal drauf. Dann bräuchte ich bitte noch mal eure Hilfe: Das Kobrarohr wird unter oder über dem Motorhaken festgeschraubt? Für den Einbau Cobrarohr hatte ich den Haken gelöst. Wird der Ventildeckel mit 14 NM angezogen? Viele Fragen, befinde mich aber kurz vor der Ziellinie.
  24. Die Aufnahme vom LLK ist ziemlich dünn, da „steckt“ alles Stoß. Berichte bitte welche Lösung du umgesetzt hast - interessiert mich ungemein.
  25. Mein erster Gedanke wäre Aero World Germany! Die haben ganz sicher ein gutes gebrauchtes Teil. (China: Dichtungssatz Turbolader SCHROTT) Wenn möglich kaufe ich nur noch gebraucht aber Original.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.