Alle Beiträge von monchhichi
-
Fahrersitz aus der Schiene gerissen
Es ist vollbracht. Also auch wenn es sich um die alte Sitzschiene handelt, sind die Sitze vorne UND hinten verschraubt. Ich habe das ausgerissene Blech unterm Sitz zurecht gebogen und mit einem wesentlich größeren Unterlegblech versehen, hält jetzt alles wieder. Beim Sitz aufsetzen muß man aber ganz schön aufpassen, da die Schlittenverstellung auch nur gesteckt ist und die Schienen wohl ihre Stabilität erst durch den aufgeschraubten Sitz erhalten. Bin aber auch weder erfahren noch habe ich ein Handwerk erlernt.
-
Fahrersitz aus der Schiene gerissen
Danke, ich leg mich morgen mal drunter und werd dann nochmal berichten. Viel. klappt's ja mit ner größeren Mutter bzw größerem Blech.
-
Fahrersitz aus der Schiene gerissen
Gestern abend hat sich der Fahrersitz vorne links von der Schiene gelöst. Sieht nicht so aus, als wäre die Halterung völlig ausgerissen, ich kann aber an der Schiene eine Schraube (ca. 13mm?) mit leicht verbogenem Blech und Gegenmutter erkennen. Lässt sich das leicht wieder herrichten (zB Blech anders herum bzw durch grösseres tauschen und dann wieder fest ziehen) ? Der Sitz is eben an dieser Position völlig raus und so möchte ich nicht groß weiterfahren... Danke und Gruß, Monchhichi
-
Und er läuft und läuft und läuft
Daher hat wumkilla mein bild ja auch auf satte 33,3 km/h "gepimpt". Ich fahre beruflich viel mit verschiedensten Mietwagen (insignia, c-klasse, auch mal n seat mit tsi motor) und bin sehr überrascht, dass bei meiner fahrweise (ganz wie im saab) die modernen benziner auch nicht weniger verbrauchen, obwohl sie 20 jahre jünger und teilw. kleiner dimensioniert sind. Einzige überraschung bisher war eine g-klasse mit 3.5l hubraum und 272PS welche mir mit 10-12l auf 100km (aachen-bozen in 9 stunden) doch sehr moderat erscheint.
-
Und er läuft und läuft und läuft
333333km. @wumkilla: danke für die Bildveränderung. Wenn ich etwas vermisse (ausser nen Turbo), dann ist es eine längere Getriebeübersetzung. Dieses Modell (89, 8V 110PS) fühlt sich eher auf der Landstrasse wohl (Schwedenurlaub ein Traum).
-
Und er läuft und läuft und läuft
Schnappszahl letzte Woche auf der Autobahn, irgendwo zw. Aachen und Köln. Unglaublich wie alltagstauglich so ein alter Motor, entspr. Pflege vorrausgesetzt, doch sein kann. Fahre den Wagen seit July 2007 und über 80tkm, das kann gerne so weiter laufen.
-
Authentisches Radio für 900i 16V CC
Verwende ein Becker Indianapolis mit verdecktem cd-schacht (spielt auch mp3), 1a Radioempfang und vor allem Bedienbarkeit. Beim letzten Frotscheibentausch die passende GPS Maus verlegt und das Radio an die Tachowelle angeschlossen (Tunnelfahrten). Schlicht und schön. Becker verkauft auch sein Mexiko im Retro Design, vom Preis her aber wirklich was für Liebhaber.
-
Vorstellung: Neuer Saab 900i Fahrer
Glückwunsch zum Saab. Für meinen i verwende ich Stahlradkappen im Winter und Alus im Sommer. Die Radkappen sind sicher günstiger zu erstehen, gebrauchte Alus, vor allem wenn es keine Turbo Felgen (Bj 88-90 ?) sein müssen. Als Radio kann ich wärmstens Becker empfehlen, alternativ sehen VDOs schlicht und gut im 900er aus. Meine Zentralverriegelung geht ebenfalls sporadisch, vor allem im Winter und wenn es mal richitg friert (dann springen die Knöpfe während der Fahrt auf einmal nach oben). Neben der Elektrik würde ich aber auch mal gucken, ob die Mechanik gereinigt/geschmiert werden müsste. Viel Spaß mit dem Auto!
-
Was halten wir denn hiervon?
Viel wann die ZKD zuletzt gemacht wurde? Der etwas groessere Hubraum wurde doch hier durch duennere Zylinderwaende anstatt laengerem Hub erreicht, oder? Aber ein sehr schoenes Auto, wuerde mir auch gut gefallen. Bitte um Kommentar nach der Besichtigung.
-
Vmax - Ist das normal?
200 km/h (Tacho) bei null Steigung, allerdings mit dem 8V 110 PS, der Übersetzung nach müsste auch kurz darüber Schluss sein (204,x km/h?). Meinem Becker Navi hab ich eine Tempoanzeige noch nicht entlocken können. Kommt aber auch nicht häufig vor, dauert auch viel zu lang und ist fahrwerkstechnisch nicht für dieses Tempo ausgelegt.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Noch ein Nachtrag, bei kaltem Motor (vor allem zu dieser Jahreszeit) ist das Gemisch zu Beginn fetter. Bei mir macht sich dann überhaupt kein ruckeln bemerkbar und Gasgeben ab Leerlaufdrehzahl funktioniert ohne Probleme. Wenn das Ruckeln erst bei warmen Motor auftritt, würde sich der Verdacht auf die Einspirtzdüsen nur verstärken... oder nicht ?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Bei meinem Fahrzeug sind/waren es die Einspritzdüsen. Gut, ist ein 8V ohne Turbo mit anderer Einspritzanlage und Düsen, aber immerhin: Unter Teillast bzw. komplett Gaswegnehmen ruckelt der Wagen, weil die Düsen nicht sauber und schnell genug schliessen und nachsuppen, somit gerät nochmal Kraftstoff in the Brennraum eh voila. Bei Tempo 100 habe ich das Ruckeln nicht mehr, aber das liegt mM nach an der Übersetzung, bei 110km/h liegen bei mir schon 3000 Touren an :-( Dr.-D in München hat meine Einspriitzdüsen ausgebaut, Sicherung überbrückt und mir dann im Handbetrieb das Nachsuppen gezeigt. Im übrigen kann man sich an dieser Stelle auch gleich mal vier Messzylinder besorgen und einige Sekunden lang den Sprit reinsprühen lassen, um zu prüfen, ob auch alle Zylinder gleich viel Sprit (zum. unter Voll-Last) abbekommen. Die Düse mit dem schlechtesten Spritzbild habe ich gegen eine gebrauchte (aus der Bucht) tauschen lassen. Soweit ich weiß gibt es für die 16V Einspritzanlage (Bosch?) die Möglichkeit, die Düsen im Ultraschallbad zu reinigen, das könnte den Tausch einer oder mehrerer Düsen überflüssig machen. Ich selbst habe das ruckeln noch bei Tempo 50 (im 5. Gang), aber ansonsten fällt es gar nicht mehr auf. Wenn es zu sehr nervt, müssen halt mal alle getauscht werden (ca. 250€). Viel Erfolg!
-
Endlich Saab 900 Fahrer
Tippe mal stark auf HFT ??? Ich bin von München nach Aachen gezogen und Doctor-D hat mir direkt St. Augustin empfohlen.
-
Startprobleme 900/I
Das gleiche Problem hatte ich auch, eine Halterung des Anlassers hat gefehlt, worauf hin dieser bei dem Startvorgang ungeahnte Kräfte auf die Getriebeglocke ausgeübt hat. Ein Riess hatte dann zur Folge, dass der Anlasser ins Lehre drehte.
-
9-5 II Modelvorstellung
Ich hoffe mal, dass die folgenden Kombi Version hinten hält, was der Wagen vorne verspricht... und dass Saab die Marketing Vorzüge von und mit Königsegg zu nutzen weiß.
-
9-5 II Modelvorstellung
Et Voila: http://www.autoservicepraxis.de/cms/867219 habe ehrlich gesagt was anderes erwartet, Kommentare sind erwünscht...
-
Rost an den Radläufen
mich würde interessieren, was beim Herausschneiden und Einstückeln/Lackieren an Kosten pro Radlauf aufkommen? Bei mir sind beide rechte betroffen...
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Mein 8V hat ohne irgendwelche zusätzlichen Anträge die grüne Feinstaubplakette bekommen. Es ist zwar richtig, dass die EUR1 KAT Schlüsselnummern erst nach einiger Diskussion mit in die Kategorie Grün aufgenommen wurden, aber damit habe ich als Halter ja nichts mehr zu tun. Ich selbst hatte Angst, das ein Turbo bzgl Wartung und Reparatur mein damals noch studentisches Budget (und sicher auch fahrerisches Können) übersteigt und bin froh, mir den 900i gekauft zu haben. Aber selbst wenn, glaube ich nicht, dass die Pflege und Wartung wesentlich teurer kommt, aber zB ein Golf1 cabrio zu fahren, oder dem Saab ähnliches altes Auto, wenn man davon ausgeht, dass der Fahrer sein auto pflegt und nicht als nutzfahrzeug runterreitet. Und immerhin kann ich behaupten, einen Komplettumzug nur mit dem 900er gemacht zu haben (ok, 5 Fahrten und die Möbel zerlegt, aber ne Waschmaschine war auch dabei *g*)
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Man, man, man. ganz einfach: Dieser Kommentar bezog sich auf die vorherige Bemerkung über Leasing Fahrzeuge, doch nicht mein Saab ;-) Die Lämpchen wurden an einem Audi A6 getauscht und da war es wirklich so teuer, nur dass das nat. der Arbeitgeber bezahlt hat. Aber wenn ich privat ein Auto leasen würde, dann hätt ich mich darüber schon sehr geärgert.
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Naja, wenn ich bedenke, dass das wechseln der Leuchtmittel vorne beim letzten mal fast 180€ gekostet hat, der wagen kurz vorher in inspektion war und man damals diese birnchen noch für gut befunden hatte (130000km, wechseln std mässig alle 50tkm). Schlussendlich hatte ich dann eine warnung im display (frontlicht defekt) auf dem weg von italien über die schweiz nach deutschland und noch alle tunnel vor mir ;-) Meinen saab fahre ich seit 2 Jahren und habe bisher ca 3000 € reingesteckt, dazu gehören aber auch schöne alu felgen, komplett neue bereifung und eine wg steinschlag getauschte scheibe. Nicht geplant waren ein Austausch des Abgaskrümmers und der Getriebeglocke (dabei aber gleich ZKD neu), aber ansonsten muß ich sagen, dass bei 30tkm pro Jahr mit dem saab noch sehr günstig fahren, auch im vergleich zu neueren gebrauchtwagen.
-
Rechtes Lüftungselement ausbauen
woah, das müsste man aber eher in richtung hifi-forum verlagern. rundstrahler sollen dafür sorgen, dass mit in einem raum auf jeder position gleich gut/schlecht hört (wie mit den berühmten audiorama LS von grundig), aber die ortung bei stereo ton geht dann völlig flöten. imho sind die hochtöner beim saab deshalb so gut, weil die steile frontscheibe als reflektor geeingnet ist, somit nicht wirklich indirekt. das gleiche machen alte powerbooks von apple, das display klappt hinter die unterseite vom notebook und die LS strahlen nach hinten direkt auf den bildschirm, funzt auch prima.
-
Rechtes Lüftungselement ausbauen
eigentlich brauchst du da nichts mit viel kraft hebel sondern drehst die kassette zu einer seite und drückst mit der hand die ober und unterseite leicht zusammen, dann sollte es mit einem griff herausgelöst sein. Das mit den LS find ich interressant, was für dimensionen baust du denn dort ein? Würde gern mal bilder sehen wenn's fertig ist. viel erfolg
-
99 GLE wird heiss !!!!
DanSaab hat recht. Destiliertes Wasser hohlt sich die fehlenden Mineralien zurück, zugegeben braucht es seine Zeit, aber es entsteht ein Bild, als hätte man das metall in Säure gelegt und genau das ist auch Dest.Wasser: Sauer. Man könnte aber das Wasser aus der Leitung filtern bevor man es dem Lühler zumutet.
-
Hat das einer? 900i kann nur ganz langsam betankt werden...
Kann mich 900SI nur anschliessen. Die Pistole gehört eben NICHT ganz in den Tankstutzen hineingesteckt. Normalerweise hat die Pistole doch so "Riffel" mit verschiedenen Abständen. Einfach nur soweit reinstecken, dass die Sicherung einrasten kann und man tanken kann, ohne Fingerkraftübungen machen zu müssen. Wenn der Sprit beim tanken schon zu Beginn überläuft, dann stimmt auch was mit der Zapfanlage nicht, zumindest, wenn man die Automatik benutzt.
-
Bilstein B8
weil die roten die "härteren" sind...