Alle Beiträge von AlexH
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Ich dachte das Teil auch der Wackerstampfer käme aus Fernost. Macht aber auch Sinn, denn normalerweise sollte der Rumpfmotor der Alte aus grauer Vorzeit sein, auf den man einen 4VentilKopf gesetzt hat. Naja, ändert am Wackeln nix und auch die Asiaten können gute Diesel bauen. Gruß Alex
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
So gesehen bestimmt kein schlechtes Angebot. Wenn Umweltzonen für dich kein Thema sind, dann ist der Diesel vom Verbrauch her eine günstige Art Saab zu fahren. Über die Qualitäten des Diesels kann man geteilter Meinung sein. Ich als alter Dieselfahrer hab immer noch ein etwas gespaltenes Verhältnis zu Opel-Selbstzünder. Laufruhe erwarte ich nicht von nem Diesel aus dieser Generation. Grade weil die ersten Direkteinspritzer generell ziemliche Rumpelkammern waren. Der Opel(Isuzu)Diesel setzt da hald noch was drauf was das Wackeln angeht. Auf der Höhe der Zeit war der 2,2Liter schon nicht mehr, als er im Saab verbaut wurde. Verbrauch zu hoch, vor allem wenn man ihn mit Peugeot oder VW-Dieseln dieser Zeit vergleicht. Dafür hat er eine Steuerkette, was die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöht. Das ist sein größtes Plus, vor allem wenn man ihn mit den PD-Möhren von VW vergleicht, die zwar supersparsam waren, aber alle 60tkm nach nem sündteueren Riemenwechsel verlangt haben. Wartung ist relativ einfach und kann von jeder Werkstatt erledigt werden. Das tut auch Not, weil die Nebenaggregate im Vergleich zum sehr robusten Rumpfmotor (Grundkonstruktion ist so alt wie die Braunkohle) nicht sehr standfest sind. Bei mir fielen bei ca. 200tkm kurz hintereinander der Turboladerschlauch, der Turbolader, der Anlasser und die WaPu aus. Da hab ich echt gedacht, ich zünde den Karren an. Und ich fahre zu 75 Landstraße und er wird kaum auf der BAB getreten. Ausgefahren habe ich ihn schon ewig nicht mehr, 180 Tacho ist Max. Jetzt geht er stramm auf die 250tkm zu und einmal denke ich führe ich ihn noch vor. Tüv ist im Mai. Kommt drauf an was er alles für die neue Plakette braucht. Wie gesagt, der Diesel kann supergünstig im Unterhalt sein. Wenn nicht zuviel kaputt geht. Aber dann kann auch ein normaler Benziner sehr günstig sein. Gruß Alex
-
Merkwürdige Taste mit Kreis
Hoffe das ist nicht bekannte Taster von Al Bundy, den Bob Roony verfolgt und in der Wand steckenbleibt. Gruß Alex
-
Saab 9-3 2.2 TID: 427, Fehler P400, AGR Ventil - Hamburger Werkstatt?
Neues Ventil nützt nix, wenn der alte Schmodder drin bleibt. Wahrscheinlich haben sie den elektrischen Regler getauscht, den Dreck aber drin gelassen. Im 9-3er Forum ist gerade ein ähnlicher Thread, schau da mal rein. Gruß Alex
-
Saab 9-3 2.2 TiD SE Leistungsverlust max 160 km/h
Man muss es nicht mal vollständig ausbauen, nach meiner Erfahrung. Es reicht die obere Abdeckung abzunehmen und mit ner kleinen Bürste und evtl nem stärkeren Draht die Verkrustungen abzulösen und wegzuschwischen. Außerdem mal die Leichtgängigkeit des Ventils an sich testen. Einfach mal den Bügel, der das Ventil reindrückt bewegen. Der Bügel muss locker in die Ausgangsposition zurückschnappen. Und ich meine Schnappen und nicht dröge zurückgleiten. Hier hilft etwas Nähmaschinenöl o.Ä. auf den Ventilschaft. Mache ich regelmäßig bei jedem Ölwechsel. Hatte bei ca. 100tkm. mal Probleme. Wie oben beschrieben verfahren, bis jetzt (240tkm) keine Probleme mehr. Gruß Alex
-
Welche warme Jacke trägt der Saabfahrer im Winter?!
Schau mal hier rein. https://www.original-fliegerjacken.de/ Da findet man warme Jacken. Gruß Alex
-
Saab 902 contra 9-3 I
Der potentielle Käufer sollte sich auf jeden Fall im Klaren sein, daß er einen 15-20 Jahre alten Sechszylinder kauft der sich in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Wenig Leistung, hoher Verbrauch, bekannte Schwachstellen. Jetzt kommt gleich wieder: „Aber meiner (erste Hand) läuft seit 300tkm völlig problemlos, wenn er richtig gepflegt wurde, alles kein Problem, muss man nur nachweisen können, blablabla.“ Solche Wagen (wie grade beschrieben) sind nicht auf dem Markt. Die meisten sind total durchgerittene Kisten die es hinter sich haben. Und wenn wirklich so ein Wagen auftaucht hat er wie gesagt immer noch 300tkm hinter sich. Klar kann ein guter das aushalten. Aber wie lange willst du die Hütte noch fahren? Die meisten Autos haben es einfach nach 15 Jahren und 300tkm hinter sich. Die sind nicht wie Wein und werden mit dem Alter besser. Grade die Wagen aus der ersten Elektronikgeneration Anfang der 90er kommen in die Zeit wo ein defekt an der Elektronik den Tod bedeutet. Hast du die Mittel einen neuen Mittelklasse 6-Zylinder zu leasen und zu fahren? Nein? Dann lass auch die Finger von nem 20 Jahre alten gebrauchten 6-Zylinder. Ganz einfache Grundregel, die einem vor viel Elend bewahren kann. Gruß Alex
-
Steuerkette bei 120.000 km fällig?
Sollte doch wohl ein schlechter Witz sein, wenn die Steuerkette turnusmäßig alle 120tkm fällig sein sollte. Dann kann ich ja gleich nen ZR nehmen. Gruß Alex
-
Passt der Aussen-Spiegel?
Aso, nein. Geht alles über gewerbliche Händler und Rückgaberecht. Deswegen finde ich es ja befremdlich, daß es so schwer ist das richitge geschickt zu bekommen. Naja, weiter gucken. Gruß Alex
-
Turbolader kreischt
Kann auch eine profane Undichtigkeit am Laderschlauch sein. War bei mir so. Schlauch hatte nen Riss. Neuer Schlauch und ruhe war. Ok, ne Zeit später hat es mir den Lader zerlegt. Aber kein Grund sich sorgen zu machen. War ca. bei km 200.000. *g* Gruß Alex
-
Passt der Aussen-Spiegel?
Cabrio wär auch noch fein, stimmt. Aber was hat es mit den 50€ auf sich? Gruß Alex
-
Passt der Aussen-Spiegel?
Mann möchte doch glauben, daß es sich um ein lösbares Problem handelt. Gehe im WWW auf die Suche und finde eine passenden Spiegel, sogar in Wagenfarbe. Gleich geordert und auch schnell bekommen. Nur, leider der vom Nachfolgermodell. Kacke, zurück mit dem Teil. Den nächsten bestellt. Was kommt. Ein total verranzter, mit verschobener Aussenschale, Spiegelglas zerbrochen, dafür "fachmännisch" ein 10€ Spiegelteil aus Ebay drüber gepappt. Den geklebten Zusatzspiegel für den toten Winkel gabs gratis dazu. Sag mal wo sind wir eigentlich? Jetzt der dritte Anlauf. Mal schauen was da wird. Gruß Alex
-
Passt der Aussen-Spiegel?
Super, danke. Gruß Alex
-
Passt der Aussen-Spiegel?
Hallo Leute, gestern hat mir ein Held der Landstraße meinen linken (fahrerseitig) Aussenspiegel abgefahren. Hab im www ein gutes Angebot für einen gebrauchten gesehen. BJ 98-2000. Passt der bei meinem 2001er auch? Oder hat sich das was an den Anschlüssen oder der elektrik geändert? Normal sind die Karossen doch gleich oder? Gruß Alex
-
Probleme beim 9-3 I - Diesel 2.12 Turbo
Die Dose sitzt in Fahrtrichtung links am Motor, also rechts wenn man davor steht. Das AGR ist das Ventil, welches die Abgasrückführung steuert. Ist zu verdrecken verdammt, kann man auch mit forcierter Fahrweise nicht verhindern und ist bei vielen kurzstrecken noch gefährdeter. Anstatt den Dreck durch den Auspuff zu blasen wo es hingehört wird das Abgas zu erneuten Verbrennung in den Ansaugtrakt gelenkt. Da lagern sich natürlich dann die Rußpartikel an und verdrecken die ganze Sache bis ganz oben. Einfach mal AGR oder Abgasrückführung in die Suche eingeben. Ist ne beliebte Schwachstelle bei dem Motor. Die Werkstatt will idR austauschen, was fast genauso oft nichts bringt, weil das AGR nicht kaputt ist, sondern nur dreckig. Wenn nur das AGR getauscht wird, dann bleibt der Trakt aber weiter dreckig und man hat 500€ oder so umsonst investiert weil es 10tkm später wieder losgeht. Kann man zum Glück ganz gut reinigen. Hilft bei mir seit 130tkm. Gruß Alex
-
Probleme beim 9-3 I - Diesel 2.12 Turbo
Grundsätzlich robust, wieviel km hat er drauf. Sämtliche Schläuche auf Risse oder Durchwetzungen überprüfen. Vor allem die die den Turbobereich betreffen. Schweineteuer wenn man die Dinger bei Saab holen muss. Macht der Lader Geräusche? Wie versifft ist das AGR? Am besten die Schutzkappe über den AGR-Ventil abnehmen und den Stößel mal reindrücken. Geht schwer? Gleitet nicht wieder leicht in die Ausgangsposition zurück? Die U-Schiene die durch den Stößel geführt ist hakt irgendwo? Dann steht wahrscheinlich ne Reinigung an. Genauso mit der Unterdruckdose rechts neben dem Motorblock verfahren. Einfach mal Eindrücken und loslassen. Muss mit leichtem Pumpgeräusch zurückfedern und darf sich nicht zu schwer bewegen lassen. Also mit Drei Fingern oder so erledigbar sein. Springt morgends kalt ohne Orgeln an? Nageln und Rumpeln ist bei dem Motor normal und zeigt die korrekte Funktionsweise an. Ungewöhnliche Abgasfarbe bei Kaltstart? Bei Laufleistungen jenseits der 200tkm kannst du Turbolader, Anlasser, Wasserpumpe, Traversendichtungen etc. einplanen. So wie bei jedem anderen Motor hald auch. Auf jeden Fall ein kleines Rep-Budget einplanen, weißt du ja eh. Die Matze ist etwas verbaut, daher braucht man öfters mal Hilfe von versierten Fachkräften. Andererseits lassen sich Probleme oft selber in den Griff kriegen, wenn man weiß woran es hakt (Thema AGR). Hier wollen die Werkstätten oft Mondpreise für Teile die nicht defekt sind. Vorteil von dem Motor, es ist ein Opel-Motor, daher viele günstige Teile (wenns nicht gerade ein Teil ist, welches von Saab exklusiv für Saab geändert wurde und man es nur bei Saab bekommt). Nachteil, es ist ein Opelmotor mit der oft liderlichen Qualität die dieser Marke anheim ist. Gruß Alex
-
Gurt Fahrerseite
Wenn er nicht mehr ordentlich aufrollen will, dann hilft Silikonspray, wurde ja schon gesagt. Ganz abrollen und nach und nach mit Silikonspray besprühen und dabei raus und rein ziehen. Wenn sich die Arretierung verhakt hat, dann evtl sachte dagegenklopfen. Wenn alle Stricke reissen die Rolle ausbauen und an ne Wand oder so halten und sachte am Gurt ziehen. Man glaubts nicht aber es hilft. Die Arretierung ist manchmal etwas fieselig. Habs auch nicht geglaubt als ich an meinem Oldie Gurte nachgerüstet hab. Dachte die hätten mir Defekte verkauft. Aber ein Spezl hat mir den Tip gegeben. "Halt den Aufroller an ne Wand (oder was sonst absolut gerades in der Nähe ist) und du wirst sehen". Machen die im Werk auch so (er arbeitet bei BMW) wenn ein Gurt beim Einbau zicken macht. Bevor du aber zum zerlegen anfängst, sieh erstmal zu, daß dein Auto eben steht. Gruß Alex
-
Kaufberatung? Diesel neu - LPG neu oder Umrüsten auf LPG?
Für mich ist der Diesel immer noch die einfachste Art günstig zu fahren. Klar, LPG ist ne feine Sache. Aber das Gedöns mit dem Umbau und der Einstellerei wär mir zuviel. Wenn du unbedingt nen Turbo (hoher Verbrauch) auf langen Strecken über lange Zeit fahren willst, dann ist LPG mit Sicherheit ne Option. Wenn du kurzfristig ein sparsames Auto suchst, dann greif eher zum Diesel. Grundsätzlich sollte man sich fragen, bei der Streckenleistung und dem Budget zu nem 190er Mercedes Diesel der letzten Serie zu greifen. Da kann man für 2000€ wirklich Gute bekommen und das Ausfallrisiko ist tendenziell geringer als bei den meisten Saab. Von den Werkstatt- und Ersatzteilkosten ganz zu schweigen. Gruß Alex
-
Tschüß SAAB!
Schlauch kostet bei Saab so um die 180€. Und auch nur da lieferbar. Mit dem Motor ist man bei Opel/Saab sehr schlecht aufgehoben, hab ich selber festgestellt. Die einzig gute Nachricht ist, daß man mit etwas Bastelei und Teilesuche im I-Net doch ganz gut wegkommen kann. Gerissener Laderschlauch ist nach meiner Erfahrung kaum dauerhaft flickbar. Zuviel Zunder drauf, so als Pannenhilfe mag das gehen. Aber nicht mti 180 über die BAB. Das AGR wird von mir bei jedem Ölwechsel geschmiert. Wirkt wunder und funktionniert seit 130tkm sehr gut, Wagen hat jetzt 230tkm runter. Das AGR wird immer gern genommen als Schuldiger, ist es aber oft nicht. Verursacht nur Kosten, bringt aber nichts wenn man es tauscht, weil der Fehler zwar im Umfeld des AGR liegt, aber eben nicht durch das AGR verursacht wird. Oft sind es verkokte Ansaugteile die durch die Unterdruckdose rechts neben dem Ventildeckel nicht mehr sauber bewegt und verschlossen werden können. Ergebnis, AGR defekt. Wird getauscht, Dreck bleibt drin. Du bist 500€ los, aber deine Probleme hast du noch immer. Es schadet auch nichts, hin und wieder die ganzen Schlaucschellen am Lufttrakt nachzuziehen. Die können sich lockern was nervig ist, wenn man während der Fahrt dann eine verliert. Gruß Alex
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also ich fahre auf meinen Mercedes W123 Bj`76 pro Jahr 5-10tkm. Und ich wäre froh wenn mein Saab 9-3 so zuverlässig wäre wie der Daimler. Auch km-bereinigt steht der Saab da sehr (sehhhrrr) schlecht da. Nicht umsonst ist der Benz die letzte Rückfallebene wenn der Saab wieder Streicheleinheiten braucht. Klar, vom Komfort her ist der Saab besser. Auch möchte ich den Benz nicht jeden Tag im Berufsverkehr bewegen. Dafür wär er mit zu müde. Bei nem 300D oder nem 230E sähe die Sache aber schon wieder anders aus. Das wäre dann vergleich mit nem 96er Saab. Oder evtl sogar überlegen. Gruß Alex
-
Vier Jahre sind rum!! Wieder mal ne Zusammenfassung
Naja, vielleicht verklär ich meinen alten Golf etwas zu sehr. IIer Golf TD. Gefahren von 92tkm bis 305tkm. Und die Schäden waren echt an einer Hand abzuzählen und wirklich nichts nennenswertes. Da war ich noch jung und dumm und dachte, jedes Auto wäre so gut wie mein alter Golf. Mich nervt nur die Mängelhäufung zur Zeit. Aber der Blick in Mobile vorhin hat mich echt wieder kuriert. Ist ja der Hammer was da für nen 10 Jahre alten Opel aufgerufen wird. Da fahr ich lieber meinen Saab weiter. Vor allem weil die Langstreckenqualitäten nach wie vor super sind. Und wenn ich einen 10 Jahre alten Gebrauchten mit 100tkm kaufe, hab ich hundertpro die Mängel zu beheben wie bei meiner Mühle. Nur bei meinem kenn ich die Macken inzwischen. Naja, warten wir mal das kommende Jahr ab. Gruß Alex
-
Vier Jahre sind rum!! Wieder mal ne Zusammenfassung
Lass das Teil mal 10 Jahre alt werden. Ich hab das Teil schon ausgebaut, gereinigt, mit Silokonöl behandelt und was weiß ich. Hilft immer nur ne Zeitlang, das Teil ist einfach müde. Gruß Alex
-
Vier Jahre sind rum!! Wieder mal ne Zusammenfassung
So, einige werden sich ja erinnern, hin und wieder geb ich mal mein Statement zu meinem Saab ab. Das vierte Jahr mit Saab 9-3 2,2 TID neigt sich seiner Vollendung und da wird es wieder mal Zeit Resumee zu ziehen. Kurz nach meinem letzten Statement letztes Jahr hat es mir ja bei ca. km 195.000 den Turbolader zerlegt. Kurz vorher hatte sich der poröse Laderschlauch verabschiedet. Danach kam dann in looser Reihenfolge die Wasserpumpe, der Anlasser, eine Koppelstange vorne und das Motorlager. Zur Zeit hat der Wagen ca. 225tkm drauf und zeigt massiven Rostbefall an den hinteren Radläufen. Was soll man sagen, alles normal bei dem Wagen? Oder bei einem Auto im Allgemeinen? Klar, der Karren hat schon einige km runter, aber trotzdem häufen sich die Mängel (vor allem die Kostspieligen) doch sehr. Zur Zeit hat der Wagen noch ein Jahr TÜV und nächstes Jahr entscheidet darüber, wie es mit unserer Beziehung weitergeht. Ich hab den Wagen sehr lieb gewonnen, da ich seine praktischen Seiten sehr schätze. Mit den kleinen Unzulänglichkeiten könnte ich sehr gut leben, bzw. hab mich einfach daran gewöhnt daß Verbandskasten und Warndreieck nicht sinnvoll zu verstauen sind. Auch die Pixelfehler in der ACC nehme ich hin, da die serienmäßig sind. Ich schätze die tollen Sitze (die auch nach 10 Jahren noch top sind). Ich mag das Fließheck weil es praktisch ist. Was mich aber stört ist, wie „alt“ der Wagen inzwischen zu neueren Autos wirkt. Nicht von der Optik, da ist er für mich zeitlos. Keine Frage. Aber H4 Birnen waren vor 10 Jahren in dieser Klasse schon nicht mehr zeitgemäß. Das fehlende ISO-Fix tritt umso deutlicher hervor, weil die Gurte hinten einfach viel zu kurz sind. Bei nun 2 Kindern und zu montierender Babyschale ist es mir wieder voll bewußt geworten. Die Gurte des Saab sind kacke, aber so richtig. Der Aufroller vorne ist ja bekannt daß er Müll ist, aber hinten ist es wirklich nervig. Nervig ist auch die Tatsache, daß die Türen hinten sich nur „halb“ öffnen lassen. An Kinder hatte man bei Saab nicht gedacht, als dieser Wagen geplant wurde. Da ich momentan im Hausbaus beschäftigt bin, wird er wohl noch einige Zeit bei mir bleiben. Anhängerkupplung und Fließheck machen in zum Freund des Selbermachers. Ob es danach wieder weitergeht und ich den Wagen noch mal tüven lasse, oder ob ich zu einer anderen Marke greife weiß ich nicht so recht. Das liegt jetzt in der Hand des guten 9-3er, wie er sich verhält. Zur Zeit fängt die zweite Koppelstange vorne auch an zu klappern. Außerdem ist die Standheizung bei der Überholung (da kann der Wagen nix dafür). Sind alles so Sachen die an der Börse kratzen. Aber ich hab neulich wieder mal Mobile.de durchforstet (etwas was ich seit Erwerb des Saab kaum mehr gemacht habe) und ich kann nur sagen, der Saab war damals mit seinen 5 Jahren und seinen 7.500€ ein Geschenk. Für 10 Jahre alte Opel Vectra wird z.T. deutlich mehr verlangt. Von Mercedes oder BMW wollen wir gar nicht sprechen. Mal schauen wie er sich schlägt bis nächstes Jahr, sonst muß ich doch noch zu nem Dacia Duster greifen. Das einzige Auto welches mich zur Zeit reizen täte. Die Karre ist so kacke, daß sie schon wieder cool ist. Gruß Alex
-
Viereckiger Knopf in Mittelkonsole
So ein Knopf gehört schließlich auch in den Schalthebel. Gruß Alex
-
Im SAAB übernachten?!
Also allein kann man wunderbar auf dem Beifahrersitz schlafen. Lehne ganz nach hinten und gut ist. Zu zweit wird es komplizierter. DAnn eher noch auf der Rückbank oder so. Gruß Alex