Zum Inhalt springen

Max

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Max

  1. Max hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch das geht wunderbar!! Am besten den 5. Gang einlegen, wenn die Handbremse gut zieht geht es ohne Probleme... Ich habe heute den Simmering und die Dichtung meiner Ölpumpe getauscht, ob's dicht ist wird sich in den nächsten Wochen weisen. By the way: Man muss höllisch aufpassen, dass man die Schrauben am Ölpumpendeckel (SW10) nicht abreißt! Fragt nicht wems's passiert ist
  2. Max hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Lesjöfors sind wohl progressive Federn (oder irre ich mich?), d.h. die Federrate ist abhängig vom zurückgelegten Federweg. Die Steifigkeit wird höher je größer der Weg ist.
  3. Max hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    -Ansaugbrückendichtung: Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die komplette Ansaugseite der Zylinderkpfe dünn mit Dichtpaste zu bestreichen. - Kleine Löcher in der Dichtung: Das ist schon richtig so und es muss nichts aufgeschnitten werden - ZKD: Wird ohne Dichtpaste montiert. Das Dichtprinzip hier ist die plastische Verformung des metallischen Dichtungskerns - Choke Zug: Passt meistens durch das Loch in der Spritzwand, durch welches auch die Tachometerwelle geführt wird, wenn nicht: Neues Loch bohren. - Dichtung Schaltgestänge: keine Ahnung, vermutlich ist aber eine Dichtung vorgesehen.
  4. Ja das ist mir schon klar, dass die Temperatur bei fast jeder Kompression eines Stoffes zunimmt (es gibt aber auch Ausnahmen). Siehe: Differentieller Zusammanhang dp/dT (Änderung des Druckes/Änderung der Temperatur), dieser Beschreibt die druckabhängigkeit der Temperatur, dieser Zusammenhang kann entweder (+) oder (-) sein, also kann sich ein Stoff bei Kompression auch abkühlen. Es ist also einzig und allein eine Definitonssache, dass der Druck bei gleicher (!) Temperatur (vor und nach der Komp.) in diesen Quotienten mit einfließt. Bei einer realen Messung Druck vor d. Komp./Druck n.d. Komp. würde sich ja 1:(~)10 ergeben.
  5. Ich nehme an, dass das Kompressionsverhältnis der Quotient aus dem Druck vor der Kompression und dem Druck nach der Kompression ist. Bei einem Umgebungsluftdruck von 1bar bedeutet ein Kompressionsverhältnis von 1:9 doch wohl, dass nach der Kompression im Zylinder ein Druck von 9bar herrscht? Klärt mich auf...
  6. Sollte ein serienmäßiger Motor nicht nur 9bar haben?! Falls du nichts an den Köpfen gemacht hast ist das eigentlich unnormal und fast beunruhigend. Es kann ein Anzeichen für starke Kohlenstoff Ablagerungen im Brennraum sein, aufgrund derer sich das Brennraumvolumen stark verkleinert.
  7. Der Frontscheibenrahmen ist bei allen 96ern durchgerostet. Das sieht man bei eingebauter Scheibe meistens nicht. Es kann kurzfristig helfen Dichtmittel unter die Dichtung zu spritzen; ist aber keine langfristige Lösung.
  8. @72sonett: Jepp, meins sieht so ähnlich aus, nur dass die Idee mit dem Reinschlagen nicht so gut ist. Besser ist es die Lager mit Hilfe einer M12 Gewindestange in ihren Sitz hinein zu "ziehen". Wenn man die Methode mit dem Hammer anwendet kann es sein, dass die sensiblen Lager der AGW nach 15tkm wieder platt sind.
  9. @Ziehmy: Falls du die Ausgleichswellenlager wechseln musst, melde dich bei mir. Ich habe ein sehr nettes Spezialwerkzeug dafür (auch für die Nockenwellenlager) entwickelt und kann evtl. Zeichnungen davon weitergeben.
  10. Ich konnte es kaum glauben: 20.000€ für ein über 13 Jahre altes Auto! Ist das Wucher oder rechtfertigbar? siehe: http://cgi.ebay.de/Saab-900-Cabrio-Turbo-16-S_W0QQitemZ250029518604QQihZ015QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
  11. Max hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super erklärt, Klaus! Ich werde die Sache in den nächsten zwei Wochen in Angriff nehmen, nachdem ich dem Marbo die ganze Straße eingesaut hab...
  12. Ich hab meinen 32/36er Weber damals bei IOZ einstellen lassen. Das Ergebnis kannst du 1:1 umsetzen und erspart dir mindestens 200€. Auf dem 1,5l kannst du folgende Düsen benutzen: Erster Einbauort / Zweiter Einbauort Hauptdüsen: 135 140 Luftdüsen: 160 180 Venturi: 3,5 3,5 Leerlauf: 55 50 Geht ganz gut ab mit diesen Düsen! Grüße. Max PS.: Hat sich Dirk wegen der Auktion (Chrom für den 96) bei dir gemeldet? Und: Der FoMoCo kann schon ordentlich funktionieren, wenn er ordentlich gereinigt wurde (Ultraschallbad) und die Drosselklappenwellenlagerung nicht übermäßig viel Spiel hat.
  13. Max hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...Ein gut gamachter V4 bringt sicherlich mehr Fahrspaß und v.a. eine bessere Straßenlage. Ich hatte Mitte des Jahres das Glück in Finnland einen V6-befeuerten 96 zu fahren, war schon ganz nett aber das beste war der SOUND nicht die 108 PS...
  14. Ging das in meine Richtung? Hattest du Kontakt mit Marbo? ;-) @Ziehmy: Ich bin übrigens derjenige, der deinen Chromgrill bei ebay (eigentlich i.A. für ein anderes Forumsmitglied) ersteigert hat.
  15. Warum neu? Schau einfach mal bei ebay nach dem 32/36 DGV - da gibts eigentlich immer welche. Normalerweise funktionieren die mit einem neuen Dichtsatz und nach guter Reinigung (Ultraschallbad z.B.) wieder tiptop. Meinen Habe ich auch von ebay. Kostenpunkt zusammen mit fast neuem K&N Luftfilter 65€. Ein neuer Vergaser dieser Art kostet 3-400€, dann kommen noch Kosten für die richtige Düsenbestückung.
  16. Was oder wer ist Ström?
  17. @aero,metall: Vielleich wäre das ja etwas für nächstes Jahr?! Auf alle Fälle habt ihr einen Super Bericht verfasst (v.a. die Bilder sind gigantisch!), danke dass wir alle es miterleben durften. http://www.plymouth-dakar.co.uk/ ...Ist eine "Gegenveranstaltung" zur offiziellen Rallye Dakar. Die Mannschaft eines Teams - nennt sich "Sand Dogders" - fährt 'nen 99 Turbo! Das Auto, mit welchem man teilnimmt darf max. 200€ kosten, die Vorbereitung des Autos auf die Rallye max. 40€. Ein Freund von mir nimmt dieses Jahr daran Teil mit einem Peugeot 504.
  18. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was ich damit ausdrücken wollte war einfach, dass es eher unüblich ist, dass der Ventiltrieb, Wasserpumpe, Riementrieb etc. hinten im Motorraum liegen (vgl. Mercedes, BMW, Saab V4). Ja, es stimmt: Beim 900 bin ich noch nicht so vertraut mit allen Finessen der Technik - aber das kommt schon noch! Grüße. Max
  19. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein "Neuer" verliert nicht nur Öl über die undichte Servolenkung (wird morgen endgültig gegen die mech. Alternative getauscht), sondern auch an Motor oder Getriebe, so genau konnte ich das nicht eingrenzen ohne Hebebühne. Ich kann lediglich erkennen, dass nach dem Abstellen sich Tropfen unter dem Differentialdeckel und in der Nähe der Inneren Antriebsgelenke bilden. Der Motor ist zwar etwas klebrig aber nicht übermäßig. Meine Frage: Was sind beim 8V die "üblichen Verdächtigen" bei verölter Vorderseite des Motors (bei der Spritzwand, da verkehrt herum eingebaut(!))? Grüße. Max
  20. Max hat auf ssason's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ist das der gleiche wie am V4? Wenn ja kann ich dir einen schicken...
  21. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...das finde ich aber auch - und seltener zudem! ;-) Ich habe ehrlich gesagt nur keine Kohle für 'ne Servo, aber nächstes Frühjahr sieht man weiter. Danke dennoch an alle die mir etwas angeboten haben!
  22. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin ein Jahr lang einen 900 ohne Servolenkung gefahren - geht problemlos! Er lässt sich sogar im Stand leichter lenken als mein 96 mit Sportlenkrad. @Klaus: danke für dein Angebot. Ich check Mal die Finanzen... Edit: Was mich noch interessieren würde: Der Motor muss nicht raus um das Lenkgetriebe zu tauschen, oder? Dass danach Spur einstellen angesagt ist versteht sich ja von selbst.
  23. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, dann brauch ich ne neue Lenkung...hat jemand eine übrig? @Doctor-D: Danke, die Kolben brauche ich nicht mehr. Ich habe von Ssason einen bekommen! Jetzt brauche ich aber eine Servolenkung so wie's ausschaut! ;-) Wenn keiner was hat, dann baue ich meine rein mechanische aus dem 2türer ein...
  24. Max hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo. Ich habe mir heute einen recht gut erhaltenen, fast rostfreien (sogar die Türen sind noch gut!) 900i 4-Türer gekauft um ihn über den Winter zu fahren. Der Wagen hat etwas über 200tkm gelaufen und ist sogar mit einem Katalysator ausgerüstet! Das erste Problem, das mir aufgefallen ist, ist folgendes: Die Servolenkung geht beim Lenkeinschlag rechts zuerst sehr schwer, dann aber abrupt (ab ca. 1/2 Lenkeinschlag) wieder normal. Beim Fahren vernimmt man (v.a. bei Durchfahrten von Rechtskurven) ein reibendes Geräusch, welches ich zunächst auf ein Problem im Differential geschoben habe (beim Gangwechsel aber keinerlei Probleme), kann das die Servopumpe sein?? Dieses Geräusch tritt nicht immer auf sondern nur sporadisch. Was denkt ihr wo das Problem liegt? Grüße. Max P.S. Mein bisheriger Winterwagen, ein 900i '85 (zweitürig) wird geschlachtet. Wenn irgendwer Teile braucht - meldet euch!
  25. Max hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Ziehmy: Ich hatte in meinem 900i 8V nach dem kauf zwei Sätze neue Bosch Kerzen gefunden. Bevor ich die also wegwerfe verwende ich sie in meimem V4. Und: Er läuft Super, ich kann keinen Unterschied zu NGK feststellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.