Alle Beiträge von MichaelS
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Vorher: Hinterher: Nicht perfekt, aber deutlich besser als vorher. Ich habe die alte Folie nicht abgelöst bekommen - weder mit Hitze noch mechanischem Einfluß noch mit verschiedensten Chemikalien bzw. einer Kombination daraus. Also habe ich die Leiste mit der alten Folie angeschliffen und die neue darüber geklebt. Das Ergebnis wäre noch besser, wenn die alte Folie durch die Ablöseversuche nicht so stark verkratzt wäre; das sieht man einigen Stellen noch leicht durch, wenn man genau hinschaut. Für eine Einstiegsleiste, die man ja im Normalfall eher so aus 80 cm und mehr Entfernung sieht, passt das wirklich gut und ist eine deutliche Verbesserung zu der abgeschabten Optik vorher.
-
Wiederbelebung ´70 Saab 99 mit 1,7 Triumph Motor
Ich kenne den Vergaser gar nicht, kann also im Detail nichts Erhellendes beitragen. Generell: Mittels Choke wird der Gemischaufbereitung Luft entzogen, der Anteil an Benzin steigt somit, das Gemisch wird angefettet. Wird der Choke reingeschoben, steigt dadurch der Luftanteil im Gemisch. Wenn Dein Saab nur mit Choke läuft, ist er also auf ein sehr fettes Gemisch angewiesen. Über die Gemischschraube und/oder die Standgaseinstellung wirst Du das meiner Meinung nach nicht korrigieren können. Die beiden Punkte, die ich als erstes kontrollieren würde, hast Du schon geschrieben: Falschluft - das hatte ich schon bei mehreren Vergasern: Die Dichtung zur Ansaugbrücke saß nicht richtig oder war gar nicht mehr da. Dann besteht der Stromberg-Vergaser aus 3 Teilen, wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe. Die zweiteiligen Weber-Vergaser für den CX haben regelmäßig das Problem, dass sich der Druckguss im Lauf der Jahre verzieht und die Baueile nicht mehr gegeneinander abdichten, was zu einem massiven Falschluft-Einfluss führt. Ändert sich die Motordrehzahl, wenn Du den Vergaser um die Verbindungsstellen herum mit Bremsenreiniger einsprühst? Zündung - das wäre meine erste Amtshandlung: Irgendwie versuchen, die Drehzahl auf das vorgeschriebene Level zu bekommen, und dann die Zündung abblitzen / einstellen. Das hat zumindest bei einem meiner Fahrzeuge bewirkt, dass sich ein katastrophaler Lauf auf akzeptabel eingependelt hat. Das "Feintuning" erfolgt dann über ein Wechselspiel der Einstellung von Leerlaufdrehzahl und Gemischanreicherung. Was ich auf gar keinen Fall verstellen würde, ist die Einstellschraube der Drosselklappe. Das könnte auch noch eine Ursache sein - wurde die mal verstellt, dann stimmt die Menge der zugeführten Luft gerade im Leerlauf auch nicht mehr. Da würde ich allerdings erst dran arbeiten, wenn die anderen Punkte keine Besserung gebracht haben.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Shift up ... interessant, was so alles mal angedacht war. Das ist nicht gut gelaufen - der Original-Lack der Zeiger der APC-/Tankinhalt-/Temperaturanzeige hat mit dem neuen Lack reagiert und sich abgelöst. Eine ziemliche Schmiererei und viel Arbeit, das alles wieder sauber zu bekommen ... . Mit etwas mehr Ruhe, besserer Laune und Nitro-Verdünnung die Zeiger vollständig vom alten Lack befreien, und dann auf ein Neues!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Nach der Trockenübung an Ersatz-DZM und -Uhr geht es jetzt ans Eingemachte ... das KI des Cabrios. Und einen Teilerfolg gibt es auch schon ... die Uhr geht wieder! Jetzt noch die Zeiger lackieren, alles sauber machen, Birnchen tauschen, wieder zusammenbauen. Apropos Birnchen: Die Ladekontrollleuchte soll ja 2W haben anstelle der 1,2W der anderen Birnchen für die Kontrollleuchten. Ich habe die separat zur Seite gelegt. Nur sehen Fassung und Birnchen dieser Ladekontrolllleuchte exakt identisch aus wie die anderen auch ... ist das so, dass man da optisch keine Unterschied erkennt?
-
Reparatur Saab 99 Uhr VDO
Das wird ähnlich wie bei der Uhr im 900er sein ... die Uhr bekommt ihre Masse durch einen Stift, der mit dem Gehäuse verlötet ist; an diesem Konstrukt hängt der Steckschuh für das Massekabel.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Mit Klassik-Glass von Petzoldt's.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Zur Deeskalation sollen ja Bilder von Hunde-Welpen helfen. Ist zwar kein Welpe mehr, hilft aber trotzdem!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
[uSER=31107]@900er1a[/uSER] ... herzlichen Dank!!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Manchmal ... aber nur manchmal ... ist zierlich besser! :biggrin:
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
... ich glaube, dass ich Alu gerade noch so von Edelstahl unterscheiden kann. Und die Nebler kommen da hin, weil mir die Optik ausnehmend gut gefällt - nicht weil ich zwingend mit dem Cabrio durch neblige Herbstnächte fahren möchte und ohne die Nebler nichts mehr sähe. Der Rest ist Geschmackssache.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die Nebelscheinwerfer, Abdeckungen und Edelstahl-Halterungen für das Cabrio sind da ... custom made und sehr geil, wie ich finde.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
Der die das Louvre ist pulverbeschichtet, getrocknet und fertig für den Versand ... ich bin sehr gespannt!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Das Lackieren der Zeiger habe ich mal an dem Ersatz-DZM probiert. Mit ein bißchen Nacharbeit an den unsauberen Kanten sieht das mMn ziemlich gut aus. Hätte ich nicht gedacht. Danke nochmal, [mention=9732]saapido[/mention], für den Hinweis.
-
Erfahrungen mit Becker Radio / Navigeräten
Zuindest für das MY 89 stimmt es; hatte ich gerade erst vor drei Wochen so verkabelt.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Oh ... DAS ist ja eine tolle Sache. Vielen Dank für den Hinweis!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Es ist nur einer, der benötigt wird. Ich habe einen mit den Werten genommen, die auch verbaut waren ... 100 µF, 16V, 105°.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Die Uhr funktioniert mit dem neuen Elko noch/wieder ... jetzt noch im Kombiinstrument tauschen, und schon hat das Cabrio wieder eine funktionierende Uhr!
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900i, 8V, 1989
-
Klebstoff Verdeckschale 901CV
Ich habe noch nicht so ganz im Blick, wo das Teil am CV sitzt und welchen Belastungen es ausgesetzt ist - für das Kleben von Kunststoffen habe ich mit Sicomet77 sehr gute Erfahrungen gemacht. Am BX waren die Haltelaschen der Dachhimmelkassette ausgebrochen (ganz elend, da wenig Klebefläche und ständige Belastung von g=9,81); das hält auch nach zwei Jahren noch gut; dito die "Käseecken" beim XM. Damit würde ich es mal versuchen.
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Gerade eingetrudelt ... Material für das nächste Mini-Projekt am CV: Vinyl an den Einstiegsleisten erneuern. Wenn es in diesem Leben nochmal aufhört zu regnen, steht das an.