Alle Beiträge von JPK
-
Moin Moin aus Kiel - 2,1er = Phönix aus der...
... mir gar nicht bewusst gewesen, dass hier der Halstenbeker jetzt ohne Werbeplattform dasteht. Entweder ein vernünftiges Agreement mit dem Autohaus, gerne auch hier aus dem Forum den Träger - ansonsten hilft schwarzes Gewebeband
-
Auto startet nach Traversendichtungstausch nicht mehr
... such Dir aus der Hilfeliste einen kompetenten Fachmann aus der Nähe heraus, trailer die Kiste und somit sollte das Problem fachgerecht behoben sein. Nichts gegen die FOH's - nur ohne Tech2 wird es nichts werden. Wenn der Betrieb ein wenig plietsch ist, fragt er selbst bei einem Kollegen nach. Weiterhin viel Erfolg
-
Moin Moin aus Kiel - 2,1er = Phönix aus der...
... die Neue ist zugelassen und somit für den Winter fit. Es sind noch ein paar Fremdarbeiten getätigt worden, Schwachpunkte bzw. TÜV-K.O.-Kriterien behoben. Es rappelt nichts mehr, die Inkontinenz ist behoben, Schweißarbeiten Beifahrer-Fußraum erledigt und somit sehen die grauen Kittelträger uns wieder 12/2014. Ein 901, Mj 91, - 2,1 ltr. nach knapp 8 Jahren Dornröschenschlaf von einem Prinz gezielt Leben eingehaucht. Wenn das Wetter ein wenig besser ist, werde ich auf der Foto-Seite mehrere Bilder vorstellen. Fazit: wo ist die nächste Baustelle - es scheint Langeweile auf zu kommen http://www.saab-cars.de/attachments/hallo/108019-moin-moin-aus-kiel-2-1er-phoenix-aus-der-zulassung01.jpg
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
... wenn ich mich recht erinnere ist ein seitlicher Aufprallschutz (selber ausprobiert!) und natürlichauch für die Front- als auch Heckpartie hilfreicher, als sich ein aufblähender Gewebesack ohne die beschriebenen statischen Schutzsysteme. Bei meinem Seitenaufprall sah man richtig die Verstärkungsstrebe in der hinteren rechtenTür, die C-Säule sah recht gut aus - nur unterm hinteren Fenster rechts (Kombi) war der Wagen enorm gestaucht. Fazit: unsere Oldies ohne Airbag tuen es auch, nur ohne angelegtem Gurt knallt ja der Oberkörper auf die Lenkrad-Aufprallplatte - für die amerikanischen Nicht-Gurt-Anleger ist das dieser Full-Size-Airbag überhaupt entwickelt worden damit sie dann einigermaßen lädiert aus dem Unfaller aussteigen können. Zitat aus AUTOSIEGER Nr. 48 Das Design von Saab Autos soll Leben retten, auch bei Begegnungen mit einem wilden Elch. In einem Aufprall-Elchtest, entwickelt Mitte der 80er-Jahre, trifft das Auto mit 70 km/h frontal auf eine 350 kg schwere Elch-Attrappe. Unfälle mit diesen großen Tieren geschehen auf Schwedens Landstraßen häufig und die Einführung des anspruchsvollen Tests ist typisch für den realen Sicherheitsansatz von Saab. Ich las vorher schon einmal über diesen passiven Schutz, die Verstärkung des Daches im Frontbereich u.a. - konnte allerdings hier auf der Schnelle diesen Artikel finden Also: AIRBAG nice to have, but not so importent
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... Schaumstoffmatten bilden mit der Fahrer- und Beifahrerseite ein geschlossene Einheit. Schau Dir den Zustand an, beurteile ob hier eine Trennung in Fahrer- und Beifahrerfußraum mittels Cuttermesser durchgeführt werden kann. Wenn nicht, muss der Plastikkanal, die Verkabelung und die Kupplungswelle angehoben werden. Bei meinem Schlachter stellte sich keine Frage, der rechte Schaumstoff bestand aus einer klebrigen Masse aus Servoöl, Schaumstoff im Endstadium, Lackreste vom Fahrzeugboden und die längst halb aufgelösten Gummibärchen - brhhhh
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
... Du holst aber stark aus - der Threadsteller wird / ist aber überwältigt, ja er wird begeistert sein - so viele Blümchen kann ja kein SAAB-901-Fahrer an einen Kollegen und Freund verteilen http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg
-
Unterhaltskosten und Ersatzteile Saab 900 BJ 1993
... wenn Du nicht für jede Kleinigkeit zum FSH fahren must, auch einen natürlichen technischen Verstand besitzt, nicht beim gelegentlichen leuchten der CHECK-ENGINE Lampe verzweifelst, durchaus kritisch hier manchen Thread bewertest bzw. auch widerum aus anderen Threads Information saugst, ist die alte Kiste im gemäßigten Preis- / Leistungsverhältnis zu fahren. Selbst mein ehem. 9-3II besaß moderate Betriebskosten. Sich eine gebrauchte Lichtmaschine, - Anlasser hin zu legen erfordert kein großes Können. Bedenke, wenn Du die Teile vorhälst gehen sie sowie so nicht kaputt - es beruhigt aber ungemein. Fazit: ist ein gutes Alltagsauto und bei guter oder gemäßigter Pflege kann der Wagen einen lange ein treuer Begleiter sein:smile:
-
Heckscheibe ständig beschlagen
... kenne noch aus meiner Käfer-Zeit diese blauen Tücher, mit Antibeschlag getränkt - durften nicht gewaschen werden. Diese Dingelchen funktionierten, hinterließen allerdings beim nächsten Sonnenstrahl eine fleckige Innenscheibe und schon fing die Putzrunde wieder an. Auch Mitfahrer welche beschlagene Scheiben einfach mit der Handfläche säuberten sind mir noch lebhaft in Erinnerung. Irgendwann gab es mal orderntlich Zoff - ich kann auch keine fleckigen Brillengläser ab - it makes me crazy!
-
Runder Geburtstag
... auch hier meinen Glückwunsch von Küstens! http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg
-
Von der Schiene auf die Straße
... auch hier 2xhttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg
-
Doppel Din von Alpine
... einen guten Sound! Bitte kostenmäßig aber nicht so ausufern lassen, siehe Bild
-
Z19 DTH AU durchgefallen - neuer Grenzwert / Messverfahren / was tun?
... fahr doch in die Werkstatt des bisherigen Vertrauens - sprich mit den Jungs und der AU sollte nichts engegen sprechen. Du wirst wahrscheinlich nicht der einzige sein, der somit beim TÜV durchfällt! Frage: hat man Dir auch gleich ein Kärtchen für einen Exporteur mit gegeben bzw. Dich auf einen Sonderrabatt bei Kauf eines Neuwagen hingewiesen. Ich traue den Brüdern nicht übern Weg - Viel Erfolg Gruß JPK / Vorname identisch
-
Moin alle zusammen ...
... Willkommen - so, nunmehr sind diverse Wochen vergangen - berichte doch bitte von Deinem neuen "Kribbelmacher" - es müssen ja nicht nur die Fehler gepostet werden! Stell ihn doch mal bei einem Treffen in Hamburg vor. Viel Freude - Gruß JPK
-
Wieviele Schlüssel bei Auslieferung?
... Willkommen in der Runde der nicht-alltäglichen-Autofahrer! Erlebe die Kiste, fahre sie ausgiebig. Der Wagen ist grundsolide, hat seine Probleme wie jeder andere Wagen auch. Für alle Fälle druck Dir die Hilfeliste aus, lege sie ins Handschuhfach und denk nicht weiter dran Halte noch die Wartungszyklen gut ein und der Wagen wird Dir lange Freude bereiten bzw. ein langer Begleiter sein. Viel Spaß und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Gruß JPK
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
... was ist aus dem Projekt 901-Reaktivierung geworden, TÜV bestanden oder steht der Wagen noch in der Garage - berichte mal bitte
-
Erde bei Nacht
... der Link ist toll - bestätigt mich aber wieder in meiner Meinung, dass hier auch durchaus mit Licht extensiv gearbeitet bzw. vergeudet wird. Bin im vorigen Jahr im Spätherbst in Mittel- u. Süditalien gewesen und stellte verwundert fest, mit welcher Festtagsbeleuchtung die Autobahnen, die Städte als die kleinste Seitengasse taghell erleuchtet sind. Bei mir daheim ist ab 23.00h die Pflicht zum tragen einer Taschenlampe angesagt. Die Krönung findet in unser vielgerühmten Landeshaupthaupt Kiel statt. Dort wurde vor Jahren die Bundesstrasse als Umgehungs- / Ringstrasse neu gebaut, mit Tunneln und allem Pipapo - sündhaft teure Lampen, Tunnelbeleuchtung an der Decke, Beleuchtung an der Seite für die Fluchtwegrichtung und natürlich für die Fahrbahnausleuchtung. Was ist hier in Kiel draus geworden: mit Ausnahme der reduzierten Tunnelbeleuchtung alles aus Kostengründen abgeschaltet! Ob solch ein Verhalten der Sicherheit auf einer Bundesstrasse dient, wage ich hiermit zu bezweifeln. Bei Nacht oder schlechtem Wetter dort zu fahren ist schon eine Herausforderung! Das gleiche Extrem kann man erleben, wenn man die A7 Richtung Norden befährt. Ab dem Dreieck Nordwest wird es zappenduster - die Lampenhalterungen gibt es noch, sie werden nur nicht benutzt!
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
... mensch kerle, in hamburg wars zappenduster - nur ab Kaltenkirchen fing der schnee an. plane morgen ein paar bilder zu schießen!
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
... bin tapfer durch eis und schnee in die wildnis zurück gefahren - bei dir Stefan hat es mir sehr gut gefallen. für dich mal zur info: du kannst deinem besuch durchaus den cv an solch einem abend ohne plane / stoff zeigen, wir hätten gerne unseren gesponsorten rotwein dort getrunken - so war es halt nur alkholfrei auf einer schnöden gartenbank - vielen dank dir und deiner frau Gruß JPK
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
... drückt mal die Daumen, werde mich mit meinem Schätzchen nach Hamburg durch die angekündigten Schneemassen durchkämpfen! Im Wagen: Thermoskanne, natürlich gefüllt und Decke mit Winterausrüstung. Der Tank ist gefüllt, Ski-Unterwäsche angezogen, Handschuhe, Mütze - die Mutter aller Schneefronten kann kommen! Ich werde mich durchschlagen zum heutigen Treffen. Bis heute Abend! Gruß JPK
-
Jetzt werden wir alle sterben!
... Weltuntergang - hier ca. 0,5 cm pappiger Schnee! Ich grabe mal wieder diesen Thread aus um mal wieder aus den einzelnen Regionen wettermäßig zu berichten: http://www.wetteronline.de/radar.htm http://www.dmi.dk/dmi/index/verden/verdensvejr.htm?city=2891122&cc=DE Zieht Euch warm an, die Mutter aller Schneefronten bzw. Wetterunbill stehen vor der Tür! Allzeit eine gute Fahrt
-
900i 8V, Baujahr '88, G-Kat, (Coupe, Ambassadorblau)
... ja - diplomatenblau, mit ABS und Standheizung - nicht das Zusatzgebläse im Beifahrerfußraum sondern links vom Zigarettenanzünder befindet sich ein kleines Display / Timer. Was ich besonders interessant finde, ist die Ausstattung in Velour-Blau. Meiner hat Velour-Grau und sieht nicht gerade besonders aus. Bei der Ausstattungsvariante GRIFFIN vermisse ich die Alu's - hier sind sie nur mit einer Blende imitiert. Probier es wenn keine großen Baustellen vorhanden sind!
-
Ausstattungs- und Preisliste - 1. Aug. 1983
... der 900GLE-Sedan ist noch eine schnuckelige Variante. Mal gucken, was mir noch so übern Weg läuft. STRudel - weiter so!
-
Moin Moin aus Kiel - 2,1er = Phönix aus der...
Danke - ich kenn keine Langeweile. By the way: einige Kunststoff-Gleichteile sind beim 2,1er abgebrochen, gesplittert usw. Weiter hinten (Bild Nr. 5) steht der Schlacht-2,0LPT. Er dient zumindestens für die Gleichteile als Spender. Der 2,0LPT hat noch eine beidseitige elektrische Spiegelverstellung, funktionierende elektrische Fensterheber. Ich bin mir noch nicht im klaren, ob ich diese Teile ausbaue und selbst verwende bzw. sie hier ins Forum stelle. Die Hinterachse, Achse Vorderwagen und Anbauteile bleiben hier in Kiel und dienen als Lebendspender. Motor 2,0LPT, Steuerrungselektronik u.a. werden ausgebaut und hier ins Forum eingestellt - STRudel wird sich der Sache annehmen und darf sich damit einen Taler erwirtschaften.
-
Moin Moin aus Kiel - 2,1er = Phönix aus der...
… Moin Moin – ein Gruß aus dem Kieler Randbereich! Hier darf ich meine Neue vorstellen; Bj 1990 / Mj 1991, Kilomterstand: 263.000, Bauort: Nystad / Finnland – 2,1 ltr, 138 PS, Motor 212 – Sauger, Farbe: dunkelblau Nr. 198 / Diplomatenblau, Scheiben: bronze, ZV (die noch nicht funktioniert), Armaturenbrett bemerkenswert rissfrei – bis auf eine kleine Ausnahme bei der linken Frontlautsprecher-Abdeckung, Polster: Velourgrau – mittlerer Zustand, Frontscheibe: Steinschlag rechts im Randbereich, Türen: Außenblech intakt, Innenblech Falze unten schon sehr desolat (bei drei Stück), Lack: gut mit Aussnahme Motorhaube. Hier ist schon einmal für Ersatz gesorgt worden und die Konservierung ließ zu wünschen übrig. Durchrostung: Beifahrerfußraum mittig, Bodenblech höhe Schaltknüppel. Warum: hier ist in der Unterbodengruppe der L-Falz vom Längsholm ab Werk nicht richtig abgedichtet und auch nicht vernünftig konserviert worden. Es bildetete sich von unten eine Rostblase und drückte nach oben durch. Habe einen ganzen Nachmittag damit verbracht die Ursache zu ermitteln um für eine entsprechende Vorsorge zu tragen. Der Bereich wird herausgetrennt, neu verschweißt, abgedichtet, konserviert und dann sollte hier Ruhe im Schiff sein. Nunmehr ist der Roll-Out zur weiteren technischen Instandsetzung mittels Kurzzeitkennzeichen am 04.12.12 geplant. Was ist bisher an dem Wägelchen instand gesetzt worden: > OT-Geber – nicht nur der OT-Geber war hin, der Haltebügel auch. Nach dem Studium im Forum wie man denn an die 30er-Mutter der Riemenscheibe gelangt klappte alles gut. Der Riemenscheiben-Semmering wurde auch gleich getauscht > fehlende Schrauben am Ölpumpendeckel – irgendein Witzbold versuchte in der Vergangenheit sich am Gehäusedeckel von unten und kam natürlich nicht weiter. Die untere Verschraubung fehlte komplett. Es viel mir erst auf, als ich den Gehäusedeckel wieder aufsetzte und ca. 2 Stunden in meiner Halle die erst gar nicht vorhanden Metrisch-Feingewinde-Schrauben suchte. Letztendlich fuhr ich für 3 Stck Schrauben zum Freundlichen nach NMS > Kühlerwechsel inkl. Thermostatventil + neuer Schlauch vom Kühlwasserbehälter zur Wasserpumpe, gefüllt mit G38 (schöne grüne Farbe und schmeckt richtig süßlich lecker). Nachdem ich nunmehr das Premiumprodukt von BASF fahre, fiel mir bei unserem Supermarkt die CARAMBA-Lösung, hier Frostschutz-Grün, passend für SAAB in die Hände. Der Preis zur Information ca. ¼ günstiger. > nachdem der Motor lief gleich an die Arbeit mit dem Thema: Konservierung der kompletten Zelle inkl. Seilfett in die Achwellentunnel. Die AW-Tunnel sind in einem mittleren Zustand – hoffe, dass sie noch 2 – 4 Jahre halten > Buchsen: mit Ausnahme der unteren und oberen Dreiecklenkerbuchsen sind alle Buchsen in einem mäßigen Zustand. Ich werde mit der Vorderachse beginnen und mich je nach Geldbeutel zur Hinterachse vorkämpfen. Mir ist es immer ein Rätsel, wie Vorbesitzer ihre Autos so runterfahren können. Die Kiste muss doch an allen Ecken und Kanten des Fahrwerk rumpeln! > Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten > neue Flex-Bremsschläuche, die mit der antiken Ummantelung. Somit ist der Charakter wenn der Wagen hochgehoben wird gewahrt geblieben. Die Bremsscheiben sind kurz vor der Abmeldung erneuert worden – das gleiche gilt für die Auspuffanlage ab KAT Fazit: in der Bewertungsskale möchte ich den 2,1er die Stufe befriedigend geben. Im Jahr 2013 soll er auf gut gebracht werden und auch auf diesem Niveau gehalten werden. In der Anlage seht Ihr die ersten Aufnahmen – im Hintergrund eine große Baustelle welche auf Nachfrage einen neuen Besitzer sucht, vermutlich ein MG aus den 70er-Jahren.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
... bitte auch 'ne PN an mich - komme mit 901/2,1 MJ91 - gerade mit Kurzzeitkennzeichen - fast fertig!