Zum Inhalt springen

Schnute

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schnute

  1. Steck mal den LMM-Stecker ab. Wenn er dann ruhig läuft und der LMM eigentlich ok. ist, hast du Falschluft. Ohne LMM läuft er mit im MSTG fest programmierten Kennfeldern, wo es egal ist ob Falschluft da ist oder nicht. Ist dann genau genommen alles Falschluft…..
  2. Schnute hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Er hat vielleicht eine sterbende Batterie, aber keinen unerwünschten Stromabnehmer in Ruhe. Was fehlt, sind die Daten bei Zündung an und anlassen des Motors…..
  3. Schnute hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich glaube das es einfacher ist, eine neue Batterie einzubauen, wenn man vorher eine Defekte diagnostiziert hat…. An den TE: Was passiert bei Zündung an? Welche Spannung misst du? Was passiert beim Start? Welche Spannung misst du? Offensichtlich hast du keinen stillen Stromabnehmer, sonst hätte deine Batterie nach einer Nacht keine 12,7V gehabt….
  4. Schnute hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist…. Ja, und wenn sie beim Anlassen unter 9V einknickt, ist sie auch hin….., aber dann steigen teilweise auch schon Steuergeräte aus und es gibt noch weitere lustige Probleme…
  5. Schnute hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    12,7V nach einer Nacht Standzeit ist völlig ok, sagt aber noch nix über den Zustand der Batterie aus. Wie weit knickt die Batterie ein, wenn du jetzt die Zündung an machst? Alles unter 10V bedeutet, dass die Batterie defekt ist….
  6. Natürlich läßt sich mit einem Multimeter/ Amperemeter der Strom in den Leitungen messen. Das geht auch mit einer Prüflampe und zur Not auch einer Bremslichtbirne. Es geht hier eher um die Idee das auch zu tun, weil, wenn ca. 12V an der Pumpe ankommen, geht man eigentlich davon aus, das auch genügend Strom fließt….. Tat es aber nicht… LG Stefan
  7. Voodoo gibts überall, nicht nur bei Saab. Beispiel gefällig? Mein alter Audi S8 wurde seit jeher von einem alten Audi-Schrauber betreut. Vor 2 Jahren hat er bei 365K einen Motorschaden diagnostiziert, Zylinder 7 ohne Kompression. Es wurde bei einem Schlacht-Spezi für diese Autos ein ATM organisiert, den mein Schrauber mit immer neuen Ausreden nie abgeholt und eingebaut hat. Der Wagen stand jetzt 2 Jahre rum, bis ich den Schlachter-Spezi angerufen, gefragt und gebeten habe den ATM zu tauschen, weil mein Schrauber das nicht hinkriegt. Wir haben den Wagen vor eineinhalb Wochen per Anhänger 100km weit zum Schlachter-Spezi geschleppt, der hat ihn sofort ans Laufen bekommen, auf 7 Zylindern, aber mit der Aussage, dass es zu 99% KEIN Motorschaden ist. Am nächsten Tag kam der Anruf das der Wagen astrein läuft, die Kompression auf allen 8 Zylindern liege zwischen 15 und 16bar, also wie neu!!! Die Lösung: Der Schlachter-Spezi hatte Ahnung!! Er hat sowohl die 1 defekte Zündendstufe von 2 und 1 fast defekte Zündspule von 8 sowie 1 defekte Benzinpumpe,von 2 vorhandenen, diagnostiziert und gefunden und getauscht. Der Motor läuft nach zwei Jahren Standzeit wie ein Glöckchen!!! Das ist Voodoo!! Wer kommt schon auf die Idee, drei verschiedene Fehlerquellen gleichzeitig miteinander zu verknüpfen?! Jemand der einen Plan hat und ausserhalb von 08/15 Normen denken kann!! Grosses Kino…., LG Stefan
  8. Einigen wir uns einfach auf Voodoo!! Wichtig ist, dass es geklappt hat. Und wenn es die Möglichkeit bietet, bei ähnlichen/ identischen Problemen, einen weiteren Lösungsansatz zu liefern, ist alles gut. Wir standen gestern auch davor und haben erstmal den Kopf geschüttelt und diskutiert. Nach einer Behandlung mit Kontaktspray und ein paar mal Relay ziehen und stecken, ging es dann mit dem Starten auf normalem Weg. Bei direkter Verkabelung mit der Batterie hat die Pumpe vorher aber auch gearbeitet und der Motor lief. Das Rätsel war dann eben, warum trotz funktionierender Einzelteile, das Ganze eben nicht funktioniert hat…. Eure Erklärungen helfen auf jeden Fall es besser zu verstehen…!!! LG Stefan
  9. Verwirrend an der Sache war die Tatsache, das 12V an der Benzinpumpe anlagen und sie trotzdem nicht anlief. Offensichtlich war der Innenwiderstand in den Steckverbindungen, hier Relais und Tafel, so hoch, dass der Strom nicht gereicht hat. Ein einfacher, nächster Test wäre dann hier mit einem Amperemeter oder auch einer zwischen geschalteten Billux-Birne 12V-55W möglich gewesen. Bei unserem Fehlerbild hätte die Birne dann sicherlich nur geglimmt, anstatt hell zu leuchten. Insgesamt eine coole Aktion mit einem Super-Ergebnis, vielen Dank dafür!!! LG Stefan
  10. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn der Motor ohne angestecktem LMM irgendwann AUS geht, hast du eine weitere Baustelle, sprich es liegt nicht nur am defektem LMM. Mit den festen Kennfeldern ohne LMM muss der Motor immer laufen, nur braucht er halt mehr Sprit….. Ich würde auf Falschluft tippen….
  11. Ist, glaube ich, eine gute Idee. Ich bin jedenfalls immer noch begeistert:top:
  12. Hi, ehrlicherweise, keine Ahnung! Es kommt Musik raus. Die Qualität würde ich als durchschnittlich bezeichnen, aber akzeptabel in einem Cabrio…
  13. Hier noch die Lösung zum Thema Öldruck und der dazu gehörenden flackernden Anzeigen im Leerlauf: Beim ersten Ölwechsel habe ich nur das Öl ohne den Filter gewechselt. Sollte eine Spülung werden….. Beim zweiten Ölwechsel nach ca. 500km vor ein paar Tagen, habe ich Öl und Filter gewechselt. Seitdem flackert nichts mehr und alles ist wie es sein soll. Ich hatte unterschätzt, das ein verschlissener Ölfilter dafür sorgen kann, dass bei richtig heißem, dünnflüssigem Öl, nicht mehr genug Druck aufgebaut werden könnte, um bei Leerlaufdrehzahl, temporär Probleme zu machen…. Es muss also,nicht immer das Ölsieb sein….. Danke für eure Ideen und LG Stefan
  14. Ganz genau….
  15. Danke für den Tip:biggrin:
  16. Ich habe heute meinen BT- FM-Transmitter bekommen, und muss sagen, dass ich erstaunt bin, wie gut das funktioniert. Eine astreine Lösung für schmales Geld, unkompliziert anzuschliessen…, alles gut!!! Und wenn man den richtigen nimmt, stört der optisch auch nicht sonderlich.. Vielen Dank für eure Ideen und Tips LG Stefan
  17. Ich hab mir gerade auch son Ding bestellt. Kommt in den nächsten Tagen, dann probiere ich es aus und schreibe euch was dazu. Verkehrsfunk ist mir auch egal, weil, wenn ich längere Strecken fahre, läuft Maps sowieso und das funktioniert diesbezüglich sehr gut… Bin gespannt, wäre eine einfache und günstige Lösung……
  18. Würde mir erstmal reichen…, wenn es allerdings eine Art Referenz gibt, wäre es noch besser!
  19. Sag bitte mal Bescheid wie es funktioniert, wenn es da ist und du es ausprobiert hast.. LG Stefan
  20. Genau den habe ich auch hier. Leider musste ich feststellen, dass mein Casettenlaufwerk verückt spielt und permanent hin und her springt und die Casette dann rausschmeisst. Es hat mit einer meiner alten Casetten 5min. funktioniert, noch ein bisschen spulen und dann war Schluss, leider!! Sonst hätte ich das Problem nicht mehr. Gibt es eine typische Schwachstelle beim Casettenlaufwerk oder hat jemand Ahnung wie man es reparieren kann? Das würde dann auch helfen…. LG Stefan
  21. Habe keinen Wechsler….und bin kein Elektroniker. Bin auch nicht ganz doof in diesen Dingen, aber ein bisschen fehlt mir die Phantasie. Gab es wirklich keine Fertiglösung für diese Radios? Für den 9-3er gab es das alles in allen möglichen Varianten. Aber wie sieht es eigentlich mit einem 9-3/1er Radio im 900/2 aus? Sind die kompatibel oder muss unbedingt der Can-Bus angeschlossen sein???
  22. Schnute hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mist!! Mach aber den Stecker vom LMM ab, bis du Ersatz gefunden hast. So kannst du problemlos fahren, kostet max. 1-2 L. mehr Sprit, sonst passiert aber nix….
  23. Im Grunde genau das was ich suche. Leider haben unsere Handys keine Klinkenbuchsen mehr, deshalb soll es Bluetooth sein…
  24. Dankeschön, ich habe aber einen 900/2 und die Anschlüsse passen nicht….
  25. Hallo zusammen, ich suche nach einer Lösung um das serienmässige Radio mit Casettenlaufwerk mit einer Bluetooth-Schnittstelle nachzurüsten. Für den 93-1 gibt es so etwas offensichtlich. Zum 900/2 habe ich dazu nichts gefunden. Als Anschlüsse am Radio habe ich lediglich den runden für den CD-Wechsler übrig und finde im Netz nichts dazu. Für Volvo-Radios dieser Baujahre habe ich etwas gefunden, aber diese Radios haben nicht Clarion als Hersteller. Es wäre schon cool, wenn es dafür eine Lösung gibt, weil ich die Originaloptik gerne behalten möchte… LG Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.