-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Das Thema Angriffspunkt wurde im Bauforum24 mal behandelt, ich glaube, ich hatte das mal verlinkt. Das Knickelement bei DMS mit Kurzwegauslösung ist wohl der Schlüssel zur Erklärung. Den DMS fasse ich am Griff denke ich mal korrekt an. Schon alleine dank meiner eher großen Hände. Die passen ganz gut zum Griff. Meine Tests mit dem Parkside haben für mich auch gezeigt, dass ein möglichst sanfter Umgang mit dem DMS gewählt werden sollte. Kann man nicht immer erreichen. Ich drücks mal Laienhaft aus: Entlädt sich "angestaute" Reibungskraft, ggf. aufgrund Korrosion oder Fremdpatikel oder sonstige Unregelmäßigkeiten plötzlich, überschreitet man das Zielmoment leicht. Ist allerdings gem. meinem Eindruck meist nicht dramatisch. So wie ich das verstanden habe, erfolgt aus diesem Grund der finale Anzug z.B.bei ZK Bolzen auch nicht über DM- sondern per Winkelvorgabe. Da halt diese präziser ist.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Ok. Ich schaue mal. Wie gesagt sind die Abweichungen bei mir bei zwei DMS minimal und bei einem, den ich schon vor der Verwendung des Parkside-Teils in Verdacht hatte, zu stark anzuziehen, entsprechend groß. Für mich passt es zur Zeit, bin gespannt, wie der Manoskop nach der Justierung sich zeigen wird. Aber danke, ich freue mich generell über andere Meinungen.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Vielleicht ist es ein Vorurteil meinerseits, ich habe bei Ali noch nie etwas bezogen: Bei günstigen Geräten und Werkzeug vertraue ich lieber auf Parkside. Parkside hat sich bei mir inzwischen als Marke mit einem gewissen Qualitätsanspruch etabliert.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
1,5 - 30 Nm in 1/2" scheint mir ebenfalls eine nicht ganz praktikable Konstruktion zu sein. Mein Proxxon MC30 hat 1/4" - den hatte ich per Vierkant-Adapter getestet. Da spricht aus meiner Sicht nichts gegen, solange man sich auf den elektronischen DM-Adapter einigermaßen verlassen kann. Gut, durch solche Adapter können vielleicht (?) Verfälschungen entstehen, die dürften allerdings eher vernachlässigbar sein. Hier gibt es ein "echtes" Prüfgerät von KS Tools, das preislich sogar einigermaßen erschwinglich ist - zumindest im Vergleich zu Hazet oder Stahlwille. https://www.autodoc.de/ks-tools/9863928 Hat so wie ich das zu erkennen denke standardmäßig 3/4", man kann allerdings direkt auf andere Größen und sogar auf 1/4" adaptieren.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Genau. Lidl und Kaufland stecken unter einem Dach. Ich hab den vor über einem halben Jahr gekauft, keine Ahnung, was die aktuelle Version/Revision ist. Mein Eindruck ist sehr vielversprechend.
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Hallo, hab gestern ein wenig an meinem 9-3I geschraubt, Rückleuchte getauscht und - mit leuchtenden Augen - die Räder gewechselt. Hier ein Vorschlag für einen kostengünstigen Hack, wie man die Qualität seiner kontollierten Anzüge prüfen oder verbessern kann. Ich weiss, das geht auch am Schraubstock mit Seil, Gewicht und rechnen. Das ist mir zu umständlich . Auf dem Bild unten seht ihr meinen Lieblings-DMS, einen Gedore Red 40-200Nm (ähnelt Torcofix). Ich liebe das Teil, leicht einzustellen, sehr gut abzulesen, sehr solide verarbeitet und der kann sowohl kontrolliert rechts als auch links anziehen (Pilzkopf). Zusätzlich hatte ich zum Radwechsel einen elektronischen Drehmomentadapter von Parkside verwendet. Den gab es mal im Kaufland für ich glaube 40€, kann sein, dass der im Online-Shop mehr kostet. Das Vorgehen: Drehmomentadapter auf DMS stecken Nuss auf Adapter Adapter einschalten Vergewissern, dass dieser auf PEAK steht DMS auf den gewünschten Wert stellen Schraube anziehen Wert vom Adapter ablesen und mit eingestelltem Wert am DMS vergleichen Ich war begeistert. Normalerweise ziehe ich die Bolzen zuerst mit 60Nm in Stern-Reihenfolge, dann ebenso mit 110Nm an. Sehr oft waren die Abweichungen sowohl bei 60Nm als auch bei 110Nm unter 1Nm, manchmal sogar deutlich drunter. Manchmal 1-2Nm, sehr selten bei 110Nm ca. 3Nm, immer im Bereich der 3%-Toleranz. Bei 2-3Nm Abweichung hatte ich bereits im Gefühl, dass ich da ggf. reibungsbedingt zuviel Kraft drauf gegeben hatte. Meinem Gedore Red vertraue ich jetzt voll und ganz . Mein Manoskop 30-150Nm performt nicht ganz so gut, der gibt laut Adapter bei 110Nm schonmal 8Nm zuviel drauf. Nicht dramatisch, aber der geht bald zur Justierung/Kalibrierung. Das hatte ich bereits im Gefühl, da ich mit dem Manoskop aus Neugierde schonmal mit dem Gedore red angezogene Schrauben nachgezogen hatte. Mein Proxxon MC30 performt ebenfalls sehr gut. Möchte man einen seiner kleineren Schlüssel, die man für Zündkerzen, Ölablassschraube oder ZK-Bolzen etc. verwendet testen, so kann man das ja an den Radbolzen tun. Zur Klarstellung: Das Verfahren ist nicht geignet, um seinen DMS zu kalibrieren. Dafür gibt es nicht umsonst Geräte, die mehre 1000€ kosten. Aber zum Abschätzen seiner eigenen DMS halte ich die Methode für sehr gut. Wie schon gesagt, der Manoskop wird bei Gelegenheit weggebracht zum Justieren. Dies mal als kleinen Vorschlag - gibt es nochmal so ein Teil z.B. bei Lidl oder Kaufland und hat man 40€ über, so könnte sich ein Kauf lohnen.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Handhabe ich auch so. Meine Laufleistung ist sogar deutlich unter 3000km. Die nächsten Wochen steht bei mir der Ölwechsel an.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Das halte ich für eine interessante und diskussionswürdige Idee. Ist das Deine eigene Idee, oder macht das sonst noch jemand? Verliert der Filter dadurch nicht unter Umständen rasch an Funktionalität? EDIT: Und was verspricht man sich davon? Ich denke, dass eine bestimmte Menge an kleinem oder kleinstem Metallabrieb im Öl normal ist und dann halt per Ölwechsel 1x im Jahr oder maximal 10000km abgeführt werden soll. Intuitiv würde ich von sowas persönlich ablassen, da es den Filter vorzeitig an seine Grenzen führen könnte (was Du aus meiner Sicht ja beschreibst mit "Patronengurt").
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Mache ich ähnlich, setze allerdings wenns geht auf bekannte Hersteller, wie z.B. LM.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Naja, solange sachlich diskutiert wird ohne die Keule zu schwingen, emotional oder zu dogmatisch zu werden...warum nicht? Mein Post sollte lediglich ein Hinweis sein, dass jeder, der LM als Hersteller favorisiert und 5W40 verwendet oder Lust hat, nach anderen Viskositäten zu suchen, das jetzt tun könnte . Wer Bock hat zu diskutieren kanns wegen mir machen.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Wusste nicht, in welchem Thread ich am Besten posten sollte. LIQUI MOLY Leichtlauf High Tech 5W-40 Art.-Nr.: 3864 im 5l Gebinde gibt es zur Zeit zum m.E. günstigen Preis bei verschiedenen Anbietern (für mich um die 36€, habs auch um die 34€ gerade gesehen). Letztes Jahr hatte ich unbedacht an falscher Stelle 30€ mehr gezahlt 😒 Das als Info, bei Bedarf mal im Netz suchen. Kann auch gut sein, dass es weitere LM Öle zum guten Preis gerade gibt.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ennio Morricone war in meinen Augen einer der besten und prägensten Filmkomponisten, und sein Werk ist immer noch sehr relevant. Vor einigen Tagen machte ein deutscher Politiker unbeabsichtigt auf sich aufmerksam, als er vom Imperial March begleitet zu einer - ich nenne es mal "Bayerisch deftigen" - Rede antrat. Ich musste sehr schmunzeln, der Politiker am Ende nicht. Der Imperial March ist in meinen Augen ebenfalls ein Meisterwerk der Filmmusik. Jeder kennt ihn. Was vielleicht nicht jeder kennt ist jenes Werk, das den Komponisten inspiriert haben könnte. Gustav Holst, The Planets Hier der Eröffnungssatz: Mars, The Bringer of War. Wahrscheinlich eines der finstersten, bedrohlichsten, gewaltigsten und brutalsten Stücke, die bislang fürs Orchester komponiert und mit Orchester umgesetzt wurden.
-
Motor Kontrolleuchte leuchtet
Damals hab ich es in der Werkstatt machen lassen. Das Bypassventil wurde getauscht und Unterdruckschläuche wurden erneuert, Du hast die möglichen Defektquellen ja schon erwähnt, ich glaube, dass sogar der Text der OBD2 Fehlermeldung das damals bei mir angedeutet hat. Heute würde ich glaube ich den Saugtest machen, wie Du ganz unten in Deinem verlinkten Beitrag schreibst. Und dann selbst versuchen zu fixen. Vermutlich kann man auch den Schlauch, der vom Magnetentil an der Spritzwand zum Bypassentil führt vom Magnetventil abnehmen, in den Mund nehmen und dann dran saugen. Kommt kein Widerstand, ist das Ventil (oder der Schlauch?) defekt, korrekt?
-
Sleipnir folgt nun Motor Kontrolleuchte leuchtet
-
Motor Kontrolleuchte leuchtet
Bei meinem B205 T7 wars der Fehler P1110.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich tippe mal auf Westfalen, ggf. OWL.
Sleipnir
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch