Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich werds nächstes Wochenende mal mit Vorsicht versuchen, den Kanal zu demontieren. Bis dahin gerne weitere Anregungen. Ich habe eher lange Klavierspielerhände (ohne Klavier spielen zu können ) , hatte es aber gestern nicht geschafft, den Stecker ohne Demontage des Kanals auszumachen.
  2. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das klingt für mich erstmal ziemlich gut.
  3. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Den Stecker und somit den gesamten Regler hattest Du dann also damals nach Demontage des Kanals rausgezogen?
  4. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, kommt mir auch gesteckt vor. Ich geh lieber etwas vorsichtig vor...mal schaun. Erstmal eine Nacht drüber schlafen....
  5. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, genau den habe ich auch dort bestellt. Allerdings bin ich zur Demontage nicht an den Anschluss rangekommen. Ich musste hier reingreifen, von oben oder von unten, außer aufgescheuertem Handrücken ist da nicht viel bei rumgekommen :
  6. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, ich habe den großen Verdacht, dass ich mir durch meinen Löt-Dilettantismus die Platine versaut hatte. Vermutlich schon alleine durch die Wahl einer suboptimalen Spitze (eine Dünne, die im Lieferzustand aufmontiert war). Das Problem befand sich vermutlich nicht vorm, sondern hinterm Lötkolben. Hab halt seit 30 Jahren nicht mehr gelötet , war aber einen Versuch wert Egal. Ich bin mit dem Ergebnis meiner Wochendarbeiten sehr zufrieden. Lüfter läuft erwiesenermaßen, Innenraumfilter ist getauscht, lockere Schrauben gefunden und angezogen (z.B. am Scheibenwischer), Problem auf Regler eingegrenzt und Erfahrungen gesammelt Neuer Regler ist bestellt. Für nächstes WE bräuchte ich wahrscheinlich nochmal Tipps euch. Ich würde gerne den Regler tauschen, hatte allerdings Probleme damit, den Stecker zu finden und zu ziehen. Lange dünne Finger sind vorhanden, ich hatte das allerdings dennoch nicht hinbekommen. Gelesen habe ich mal, dass man diesen Luftkanal (s.u., rotes Rechteck) aus Kunststoff demontieren kann, so dass das dann besser geht. Muss ich dazu den Luftauslass herausnehmen? Gibt es da eine Anleitung zu, idealerweise mit Bildern? Nochmals danke im Voraus!
  7. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke! Ich hab für heute die Sachen zusammengepackt und werde mir den Regler besorgen. Nächtes WE gibts mehr Infos. Ein schönes Rest-WE euch allen!
  8. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Einschätzung. Hätte sein können, dass man durch dieses bei mir neue, allerdings allgemein bekannte Symptom den Fehler eingrenzen kann. Was denke ich für mich feststeht: Mein Regler ist defekt. Sollte ich das Problem übers Löten nicht zeitnah gefixt bekommen, so wirds halt ein neuer Regler.
  9. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Hab den MOSFET heute getauscht. Lüftung läuft, allerdings habe ich jetzt die Symptome von https://www.saab-cars.de/threads/geblaese-laesst-sich-nicht-ausstellen.37390/ Ich muss entweder die Sicherung ziehen oder die Batterie abklemmen, um den Lüfter abzustellen. Regeln über das Bedienteil der Klimaanlage lässt sich der Lüfter nicht. Neu kalibriert habe ich. Meine Vermutung: Der Regeler ist immer noch defekt. Ggf. habe ich beim Löten auch die Platine beschädigt oder überhitzt. Wie ist eure Einschätzung? MOSFET nochmal tauschen, jetzt habe ich vielleicht mehr Übung.... Oder den kleinen Transistor tauschen? Falls alle Stricke reissen, so würde ich einen neuen kompletten Regler bestellen. Danke schonmal für eure Antworten.
  10. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zwischenstand von mir: Gestern Lüftermotor frei gemacht und bei der Gelegenheit auch den Pollenfilter gewechselt. Rotor drehte sich per Hand leichtgängig. Spannung auf den Motor gegeben (allerdings ohne irgendwelche Stecker zu lösen). Sah gut aus. Bei, sofern ich mich recht erinnere, ca. 5V fing der Motor an zu surren. Strom war recht hoch, sofern ich mich erinnere >2A. Sieht m.E. gut aus. Dann heute Regler ausgebaut. Den Regler rauszubekommen (d.h. den Fummelstecker finden und lösen) habe ich nicht geschafft. Und selbst wenn man es dann schafft, das Ding wieder rein zu bekommen ist dann nochmal eine Geschichte, oder? Meine alternative Idee: Ich habe die 6 Leitungen versetzt abgeknipst, so dass ich das Reglergehäuse gelöst habe. Dann habe ich 6 Lüsterklemmen "geschält", um an die reinen Metallklemmen zum Verbinden zu kommen. Die Enden dann abisoliert. Idee ist, nach dem Austausch des MOSFET den Regler über die Klemmen wieder anzubringen und die Leitungen dann mit Isolierband zu umwickeln: Morgen (Sonntag) geht es an die Platine und ans Löten des neuen MOSFET. Ich werde weiter berichten, schreibt mir gerne, was ihr von der oben geschilderten Idee haltet. Danke schonmal! EDIT: Wie man erkennen kann, habe ich nicht gecrimpt. Falls ihr die Idee insgesamt gut fändet, würdet ihr Aderendhülsen drauf pressen?
  11. Ist halt die Frage, wie man dosiert und wie hart der Winter ist...bei heutigen Wintern könnte man mit dem Peugeot (Streuer aus der Küche) streuen ....
  12. Wintergrillen mit Bier und Glühwein ist heute und morgen für mich angesagt. Tagsüber werde ich versuchen, den Lüfter an meinem 9-3I zu fixen. Ihr dürft mir gerne für beides die Daumen drücken
  13. Tut das Hamstern von Streusalzgrosshandelspackungen dieses Jahr Not? Oder wollen wir eine Kleinstadt versorgen?
  14. Sleipnir hat auf thorben's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für eure Beiträge, wird mir bestimmt auch irgendwann bevorstehen. Was mich nur etwas wundert: Der ganze Verblassungs- oder Verfallsprozess dürfte doch derart schleichend sein, dass der TÜV zeitnah die Hand hebt, bevor es zu extrem wird... Ähnliches Beispiel: Vor einigen Jahren hatte ich mal die Plakette nicht bekommen, weil der Blinker zu blass bzw. nicht orange genug war...
  15. Ja, exakt Ja, und Entlötlitze habe ich auch.
  16. Ach ja, eine Sache habe ich vergessen. Ist das hier eine Brücke, um die ich mich gesondert kümmern muss?
  17. Hallo, heute ist die Taschenbuchveersion vom Haynes bei mir eingetroffen. Scheint eine offizielle vom Verlag herausgegebene Version zu sein. Die Bilder sind s/w und recht klein, mal schaun. Ich habe vor, die Sache am nächsten Wochenende anzugehen. Erstmal den Lüfter/Motor anschauen. Mein Vater hilft mir beim Strom drauf geben, er ist Elektromeister der alten Schule. Sollte der Motor laufen bzw. der Lüfter leichtgängig sein, so würde ich an den MOSFET rangehen. Viel Löterfahrung habe ich nicht, aber ich werds mal versuchen. Schlimmstenfalls muss ich halt einen neuen Regler bestellen, falls ich das nicht hinbekommen sollte. Mein grober Plan sieht wie folgt aus: Tag 1: Lüfter testen und Innenraumfilter tauschen Tag 2: Falls Lüfter OK (läuft unter Strom, lässt sich leicht drehen, ist nicht beschädigt), MOSFET tauschen Meine Bitte um eure Einschätzung: 1. Passt meine Strategie, oder gibt es Bedenken? 2. Zugriff auf den Lüfter sehe ich erstmal als meine größte Herausforderung. Ich habe ich noch nicht ganz vertraut gemacht, was ich genau tun muss. Es scheint über die Scheibenwischer zu gehen. Gibt es irgendwelche Fallstricke, so dass ich das alles nicht mehr zusammengebaut bekomme? 3. Ich würde euch gerne mal meine Einkaufsliste von heute zeigen: 1004929 32020156 Innenraumfilter Multifilter Saab 9-3 (-2003), 900 (1994-) IRFP054 Transistor N-MOSFET 60V 70A 230W TO247AC Alternativ: IRFP064N Transistor N-MOSFET 55V 200W 110A TO247AC Xynetic® Wärmeleitpaste - High End Thermal Paste 4 Gramm CTG 8 Im Video wird noch ein bipolarer Transistor ausgetauscht, daher: 20x BC547B, BC547 , NPN Transistor 50V ,100mA , 500mW 3-Pin TO-92 Sonstige Komponenten (ich gebs zu, auf gut Glück): Elektronische Komponenten Basic Starter Kit -Widerstand für B0F7 Artikelnummer:404402591216 Fehlt etwas? Oder ist etwas falsch? Passen beide MOSFET bzw. welcher ist der "Bessere"? Wird empfohlen, auch den Bipolaren Transistor zu tauschen, so wie im Video?, ab ca. 9:10 Mein Hauptanliegen: Die grundsätzliche Fahrbereitschaft des Wagens aufrecht zu erhalten. Sollte ich etwas nicht schaffen, so möchte ich mit dem Wagen immer noch fahren können. Sorry für meine vielleicht dummen Fragen, ich danke vielmals im Voraus für hilfreiche Antworten!
  18. Wenn der Rover einer ziemlich alten Generation ist, so wird dessen Motor wahrscheinlich bei weitem nicht so "zündkerzenfühlig" sein, wie es z.B. der B205 ist Bei den neueren Saab achten wir schließlich nicht nur auf Typ oder Bauart der Kerze, sondern gar auf den Hersteller Aber: Es würde mich dennoch interessieren, wie das Experiment ausgeht. Mit der stillen Hoffnung, dass der Motor noch lange leben wird.
  19. Ja, Ich denke eher aus meiner Saab 9-3I-Perspektive. Siehe DI-Box. OK, mit dem Verteiler gibts dann glaub ich nur eine einzige Zündspule. Also wir sehen: Ich hatte mich missverständlich ausgedrückt Nochmals sorry.
  20. Nein, ich habe keine Probleme. Und ich habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Das war nicht meine Absicht. Daher sorry.
  21. Dann hast Du wahrscheinlich kein Problem mit Deiner Idee und dem Rover. Ich dachte nur, dass wenn Du die Distanzmutter verbaust, dann wird die Kerze länger und ragt weiter raus, oder nicht? Dass da halt da was nicht passen könnte, wenn die Zündspule montiert wird.... Aber das mag ja passen...hast Du Weiteres unternommen?
  22. Mit Neugierde und Schmunzeln, aber auch mit etwas Mitleid für den armen Rover verfolge ich diesen Thread Mir fällt spontan etwas Weiteres ein: Passt überhaupt die Zündspule, wenn Du die Kerze künstlich durch Verkürzung des Gewindes verlängerst? Ich kenne die Konstruktion des Motors nicht. Berichte gerne, wenns Neuigkeiten gibt
  23. OK, ich werde mal schauen. Vielleicht ist ja auch der Nachdruck ansatzweise brauchbar. Ich persönlich muss eh Informationen aus mehreren Quellen zusammentragen. Da ist vielleicht der Nachdruck eine gute Ergänzung zum Forum und zum WIS.
  24. Ich hab mir gestern einen bestellt. Es wurden 2 Versionen angeboten, neu. Taschenbuch vs gebunden. Ich hab mich fürs Taschenbuch entschieden.. kommt wohl nächste Woche. Sieht das nach den "nachproduzierten" Exemplaren aus?
  25. Glückwunsch und danke, auch für den Tipp mit dem Haynes Manual. Wie sehr taugt die Anleitung, z.B. zum Ausbau des Lüfters, Wischermotors etc.?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.