Alle Beiträge von Sleipnir
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Wahrscheinlich. Ich habe es allerdings geschaft, 18 Jahre lang mit ein und demselben Fahrzeug schrammenfrei zu fahren. Daher habe ich noch nichteinmal einen Lackierer Ich habe mir mal auf gut Glück das hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B08SQ17KGW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 630 Teile für 10€ hört sich unschlagbar an. Da wird bestimmt was passen. Und wenn nicht, dann habe ich halt die Wirtschaft etwas angekurbelt.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Ich sehe gerade: Es gibt eine Menge Zeugs z.B. auf Amazon für wenig Geld: https://www.amazon.de/s?k=spreizniete+mit+stift&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=10IJB1AKIZD4R&sprefix=spreiznieten+mit+stift,aps,100&ref=nb_sb_noss_1 Da wird vielleicht was dabei sein. Ansonsten bin ich gespannt auf eure Rückmeldungen.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Hallo, ich habe mir ebenfalls im EPC einen Wolf nach einem solchen Teil gesucht und bin wahrscheinlich fündig geworden: Nr. 27 in https://webautocats.com/epc/saab/sbc/08b-24195/0370/ https://www.skandix.de/de/suche/?q=4259248 Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um dasselbe Teil wie hier im Thread handelt - ist halt ebenfalls eine Plastikniete mit Stift. Leider (ebenfalls) discontinued. Hab stattdessen versehentlich eine 100er-Packung hiervon bestellt: https://www.skandix.de/de/suche/?q=9464926 Gibt es einen Ersatz für diese Plastiknieten mit Stift? Die sollten doch kein Hexenwerk sein und kommen recht oft vor. Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Beiträge!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ein Klassiker, akkustisch, leider nicht in der besten Bild- und Tonqualität: https://www.youtube.com/watch?v=AjW11YCL0XI
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Aus gegebenem Anlass:
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wahrscheinlich sehr gutes Gerät zum ziemlich stolzen Preis. Hazet kostet halt, und 5-60Nm bei hoher Genauigkeit (unterstelle ich mal) sind dann ordentlich. Ich bin ein großer Fan von meinem Gedore red 40-200Nm. Wahrscheinlich fast baugleich mit Torcofix, ist sehr gut einzustellen und abzulesen und exzellent verarbeitet. Hab auch noch einen alten Stahlwille mit Biegestab (kein Vorspannen) und exotischen 30-150Nm.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die DIN für 1/2" geht glaube ich bis 512Nm. 320Nm für einen DMS mit 1/2" sollte komfortabel passen, denke ich. Der Proxxon MC30 hat tatsächlich einen eher exotischen Drehmomentbereich. Und bei 1/4" bräuchte man für Zündkerzen dann einen Adapter, sofern man diese kontrolliert anziehen möchte. Randbereiche von DMS meiden ist allgemein und besonders bei kritischeren Dingen wahrscheinlich eine gute Idee, auch wenn es oft nicht auf einen oder ein paar Nm ankommt.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Übrigens, um einen Bogen zurück zu 3/8" zu schlagen: Ich habe sogar einen 3/8" DMS 10-50Nm. Der ist sehr hilfreich für Zündkerzen, Zündkassette und Ölablassschraube.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Richtig. Von derartigen Dingen lasse ich die Finger. Meinen 1/2" DMS 40-200Nm nutze ich fürs Wechseln der Räder.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Naja, ich sags mal so: Wenn eine Schraube festsitzt und man hat keine lange 1/2"-Ratsche oder einen Knebel mit Rohr als Verlängerung des Hebels zur Verfügung.... Aber stimmt schon: Wenn man die Räder regelmäßig wechselt und immer brav mit dem DMS anzieht, sollte es keine Probleme geben EDIT: By the way: Die meisten 3/4"-Sätze fangen eh erst bei 19mm oder größer an...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die erinnert mich EXTREM stark an ein Modell von Proxxon: [HEADING=2]Ratsche, Knarre, 3/8", Rotary[/HEADING] EAN/GTIN: 4006274230835 Hst.-Teile-Nr.: 23083 Man möchte fast meinen, dass es sich um denselben Hersteller handelt. Die 1/4" von Proxxon habe ich. Hier treffen Genie und Wahnsinn aufeinander, finde ich. Idee ist gut, es gibt sogar hinten am Griff eine Vierkantaufnahme. Der Umschaltmechanismus ist zumindest bei der Proxxon Unterirdisch, wie ich finde.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Danke für eure vielen guten und brauchbaren Erfahrungen und Empfehlungen. Zum Thema größere Antriebe: Mehr als 1/2" habe ich bislang noch nicht wirklich gebraucht. Für den Norfall habe ich nach einem bezahlbaren 3/4" Satz gesucht und diesen bei BGS Do it Yourself gefunden. Ein kompletter Satz hat etwas mehr als 100€ gekostet, was ich für den Gelegenheits- bzw. Notfallbedarf als völlig akzeptabel empfinde. Dazu noch eine 3/4" Teleskopratsche von Haskyy, die nur so um die 60€ gekostet hat und einen wirklich hochwertigen Eindruck erweckt. Wer sich eine 17er Nuss in 3/4" z.B. für die Teleskopratsche zulegt, sollte beachten, dass diese aufgrund der Wandstärke für die meisten Felgen fürs Auto ungeeignet sein wird. Dann lieber einen Adapter auf 1/2" kaufen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Zyklop Speed von Wera finde ich toll. Was ich vermisse, ist eine Feststellfunktion. Neutral, weder rechts noch links.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ok. Wahrscheinlich habt ihr mich überstimmt. Mein sehr guter und preiswerter KS Tools Kasten ist ebenfalls mit 3/8" ausgestattet. Sehr praktisch auf jeden Fall. Auch gerade für den Drehmomentbereich Zündkerze und Ölablassschraube und sonst wahrscheinlich Zylinderkopf ist 3/8" wahrscheinlich am Besten und auch im Budgetbereich gut verfügbar
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Es kristallisieren sich immer mehr Nerds hier heraus. Was ja nichts Negatives ist. Auch will ich nicht in Abrede stellen, dass 3/8" ein sehr sinnvolles und brauchbares Format bzw. eine sehr sinnvolle Antriebsgröße ist. Wenn ich mal schraube, nutze ich es sehr gerne. Aber ich bleib dabei : Im Durchschnittsfall ist 1/4" eher zur Hand als 3/8"
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, die Konstruktion macht den Vierkant eventuell etwas fragiler. Aber sollte man 19mm für Unterwegs benötigen, würde ich eh etwas Anderes/Größeres/Längeres und Stabileres wählen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das wären sehr gute Alternativen aus meiner Sicht: HAZET Bit Ratschen-Schraubendreher 810R-4 (OK, nicht so gut für Sechskantnüsse, aber die stufenlose Ratsche ist toll) 1/4" Felo Ratschenschraubendreher, mit Tasche/Set Aber: Das Wera-Teil lacht mich irgendwie an
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, das sehen bestimmt viele so. Für mich ist es etwas Komfortables. Nicht so klobig wie 1/2", hat aber mehr wumms als 1/4" Der gemeine Hobby- oder Gelegenheitsanwender hat eher 1/4"-Nüsse zur Hand als der (Semi-) Profischrauber.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Eben....Nerd-Format Spaß beiseite. Ich sehe das so: 1/4" ist ein Muss für den Hausgebrauch 1/2" wer gerne mal was Größeres schraubt, z.B. am Auto. 3/8" Komfort/Luxus oder für spezielle Dinge. Ich möchte 3/8" ja nicht unwichtig reden...aber man kommt in der Regel gut ohne aus.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das muss man Wera lassen: Sie lassen sich sehr oft was Neues einfallen: https://products.wera.de/de/knarren_und_zubehoer_die_zyklop-knarren_zyklop_pocket_und_zubehoer_zyklop_pocket__8009_zyklop_pocket_set_2.html Eine 3/8" Kompaktknarre mit Schwenkkopf, deren Antrieb auch 1/4" Sechskantbits aufnehmen kann. Die dann im Griff untergebracht sind. Kenne ich zumindest von keinem anderen Hersteller. Der Preis ist recht hoch. Schwachpunkt ist laut Rezensionen bei einem Online-Händler eventuell das Magazin. Interessantes Teil, hat jemand Erfahrungen damit? Fürs Schrauben am Saab gibt es wahrscheinlich geeigneteres Werkzeug, aber für den Notfall, für immer-dabei / Reisen / Trekking / Camping.... EDIT: Den 3/8"-Vierkant kann man wohl sowohl als Stärke als auch als Schwäche sehen: Stärke: Man kann ohne Adapter auch die Sechskantbits nutzen Schwäche: 3/8" dürfte oft in Richtung Nerd-Format gehen...gut für Wera, denn so können gleich die Nüsse mitverkauft werden
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Das ist doch diese Country Super Group? Diese Art von Country mag ich auf jeden Fall sehr. Kris Kristofferson kenne ich in erster Linie aus meiner Kindheit als Rubber Duck. Als ich die ersten Male Filme aus dem Abendprogramm schauen durfte.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Danke, ja, ich hatte das irgendwie im Hinterkopf, dass Du mal geäußert hast, dass der Schaltplan verfügbar ist. Das Problem mit dem Stecker ist dann aber doch keins, denn den hat man ja aus dem Fahrzeug...man muss "nur" alles wieder zusammenbringen...oder?
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Apropos Schaltplan. Da der Regler offenbar nun nicht oder lediglich schwierig zu beziehen ist: Wie teuer wäre es, diesen fertigen zu lassen? Der Schaltplan hierfür müsste doch auch vorhanden sein, oder? Die Auftragsmenge wird den Preis vermutlich bestimmen.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Bzw. wir nehmen denke ich mal alle an, dass Du Klimaautomatik hast, oder?
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Hast Du C schon versucht?