Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
-> Klick! <-
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hauptsache, die Arbeit an dem 9-3-Nachfolger geht weiter.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Ich nominiere alle Fahrzeuge eines Herstellers für den Gruselpreis des schlechten Designs: SsangYong
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
[ATTACH]57633.vB[/ATTACH] Schuhkarton auf Garnrollen, Front vom Formgebungs-Vollpfosten schräg geklopft.
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Weder Fisch, noch Fleisch. Üble Verirrung eines ansonsten respektablen Autobauers.
-
Saabsichtung
Sollte Dein Chromosomensatz hemizygot sein, dann kann ich das mit 100%iger Sicherheit ebenfalls ausschließen.
-
Bilder und kurzer Bericht über Saab
So wurden anno 1949 noch Autos der staunenden Weltöffentlichkeit präsentiert: [ATTACH]57615.vB[/ATTACH] Vielen Dank für den Linktipp. Die anderen Bildserien gefallen auch (besonders die für de Gaulle von Chapron umgebaute DS).
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
24 Volt? "Fahrzeug hat ein paar Roststellen" ist wohl etwas untertrieben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und alles in Handarbeit: [ATTACH]57610.vB[/ATTACH][ATTACH]57611.vB[/ATTACH][ATTACH]57612.vB[/ATTACH] Und der hier ist allem Anschein nach "Born From Jets": [ATTACH]57613.vB[/ATTACH] Ich finde die Vorstellung irgendwie gruselig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich verstehe nicht, warum SAAB Technologies die Fahrzeugsparte nicht wieder in den Gesamtkonzern eingliedert. Immerhin verweisen sie auf ihrer Hompage auf SAAB Automobile. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an das damalige SDI-Projekt der USA. Als das Projekt fallengelassen wurde fragte man sich, was man mit den ganzen militärischen Forschungsergebnissen sonst noch so anstellen könne. Immerhin reichte es für ein Elektroauto, das am 24h-Rennen in Le Mans teilnahm. Die Zielflagge sah es zwar nicht, aber schnell war es. Ein Rüstungskonzern wie SAAB sollte doch in er Lage sein, die PKW-Sparte mit zeitgemäßen Innovationen wiederzubeleben. Das wäre mir allemal lieber als die Chinesen mit ihrem doch etwas eigenwilligen Automobilgeschmack: [ATTACH]57605.vB[/ATTACH][ATTACH]57606.vB[/ATTACH]
-
Saabsichtung
Ca. 10-minütiger Formationsflug mit einem dunklen 901 Sauger-Coupé mit zweifachem Führungswechsel und Grußaustausch in K. über die Innere Kanalstraße und A57.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
http://de.wikipedia.org/wiki/Saab_37
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Wofür Umklappfunktion, Du hast doch 'ne Heckklappe
-
Saab nicht auf der IAA?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nach heutigem Preisniveau kann man hinter die damailgen DM-Preise ein Euro-Zeichen machen (na gut, nicht ganz, aber fast). Selbst der kleinste MINI "One" mit Buchhalterausstattung kostet schon über 15.000 Euro. Soviel kostete 1991 der alte MINI in DM. Nochmal zurück zum Thema: SAAB konnte mit einem Modell eine breite Käuferschaft bedienen. Sedan, CombiCoupé, Cabrio - wahlweise mit oder ohne Turbo-Aufladung. Hätte man den 9000 auch als vollwertigen Kombi à la Volvo 245 angeboten, wäre die Produktpalette perfekt gewesen. Der aktuelle 9-3 ist die Redundanz des 9-5 (vom Cabrio mal abgesehen). Der Marketingstratege, der diese Entscheidung seinerzeit traf, kloppte genüsslich den Sargnagel in die Kiste. Und jetzt schauen wir nochmal zu den MINI-Werken in Oxford, was die aus einem einzigen Modell zustande bringen: Klassik, Coupé, Cabrio, Clubman (gut, der ist auch schon wieder klassisch) und für die SUV-Fans den Countryman. Dazu drei verschiedene Motoren: 1,4 Liter für den Einsteiger, 1,6 Liter für den Fortgeschrittenen - wahlweise mit Aufladung für den Sausemann oder einen aufgeladenen Diesel für den Sparfuchs. Das ganze nett verpackt in einem eigenständigen klassischen Blechkleid. Die verkaufen auch keine Riesenstückzahlen, aber genug, um profitabel zu sein. Der aktuelle 9-5 ist nunmal da, theoretisch sogar als Kombi. SAAB braucht keinen zusätzlichen Billigheimer, sondern eine kleinere Alternative zu Stufenheck und Kombi, nach Möglichkeit eine eierlegende Wollmilchsau wie den MINI, nur etwas größer und in Anlehnung an das klassische Design, das man mit SAAB verbindet zu einem Einstandspreis ab 20.000 Euro aufwärts.
-
Baumarkttuning
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie ich bereits schrieb lag SAABs Stärke in der Weiterentwicklung. Eigentlich hatte SAAB nur zwei Fahrzeuge selbst entwickelt: Den 92 (und Folgegenerationen) und den 99 (und Folgegenerationen). Selbst der 9000 war ja aus finanziellen Gründen eine Gemeinschaftsproduktion und keine eigenständige SAAB-Entwicklung. SAAB hätte schon Ende der 80er des vergangenen Jahrhunderts eine eigenständige Plattform für zukünftige Modelle entwickeln müssen. Ich glaube, SAABs Phoenix-Plattform ist garnicht so schlecht. Was Ende der 1970er die Turbo-Aufladung war, ist heute die Kombination aus Aufladung und Elektroantrieb. Leider weiß ja niemand, in welchem Blechgewand der zukünftige 9-3 erscheinen sollte. Auf jeden Fall würde ich der Phoenix-Plattform mit einer für SAAB typischen Erscheinungsform keine schlechten Chancen einräumen. Das Problem ist nur, dass eine solche Neuentwicklung von praktisch Null nur mit erheblichem finanziellem und zeitlichen Aufwand zu schaffen ist und beides kann sich SAAB im Moment nicht leisten. Schade. Auch wenn ich nur bedingt ein Freund von Retroautos bin muss ich sagen, dass BMW mit Mini alles richtig gemacht hat. Das Ding ist nicht billig, verkauft sich aber wie geschnitten Brot. Darüber hinaus ist der Mini in jeder Karosserievarianten als Mini erkennbar (auch wenn er heute größer ist als sein Vorbild). Und dabei ist er kein typischer BMW, sondern ein durchaus eigenständiges Auto. Selbst die Motorenauswahl ist ähnlich schmal wie einst bei SAAB. Ich habe schon mal gescherzt, dass der New Mini heute das ist, was vor 20 Jahren der SAAB 900 war: Ein Auto für Individualisten und Kreative, zu haben von mäßig bis sauschnell, geschlossen oder offen. Weiss jemand, wieviele Mitarbeiter im Mini-Werk in Oxford beschäftigt sind? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es weinger als bei SAAB in Trollhättan sind.- Saab 900 Safari steht zum Verkauf
Nä! Ich finde das CC-Heck zwar auch schöner als das des Sedan, aber dieses Henkelmännchen mit Targa-Dach geht für meinen Geschmack überhaupt nicht. Ich habe allerdings schon seit geraumer Zeit die Vision eines offenen 900 Speedsters auf CC-Basis vor meinem geistigen Auge.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Shanghai Automotive Industry Corporation- Fahrzeugwechsel?
Deiner vielleicht ;-) Das ist in Köln (rund 1 Mio. Einwohner) nicht anders. Im Berufsverkehr geht's nur kriechend von roter Ampel zu roter Ampel und selbst außerhalb der Stoßzeiten gibt's keine grüne Welle.- Fahrzeugwechsel?
Ich fahre gut 90% Stadtverkehr und verbrauche 9,2 Liter/100 km. Was verbraucht ein 9-3?- Fahrzeugwechsel?
Die von Dir angegebene Leistung spricht aber eher für einen 900/II. [ATTACH]57370.vB[/ATTACH][ATTACH]57371.vB[/ATTACH]- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist doch der Wagen aus dem WDR-Beitrag. Hatte mich sowieso schon gefragt, warum der WDR einen Wagen mit Esslinger Nummer zeigt, obwohl der Halter angeblich in Essen wohnt. Liebe Leute beim WDR, Essen hat E auf'm Nummernschild, ES ist in BW. Und wie wir jetzt wissen, wohnt der Halter in Bottrop. Das mit dem Baujahr wurde ja schon gesagt. Also ehrlich... eure Berichterstattung war auch schonmal besser.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...oder für den morgendlichen Berufsverkehr Ist nur leider im Winter etwas zugig - SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.