Alle Beiträge von M88i
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich bin gerade wieder zurück nach einer kurzen Fahrt mit meinen nun wieder eingebauten Hella-Scheinwerfern. Der Unterschied ist wirklich sehr deutlich. Das Lichtbild ist absolut homogen und auch die Hell-Dunkelgrenze ist verglichen mit den Skandix-Scheinwerfern sehr scharf. Und die Hellas sind wirklich nicht mehr als neuwertig zu bezeichnen. Wirklich sehr schade, dass die Hella-Scheinwerfer keine Zulassung haben. Vielleicht baue ich morgen zum Spaß mal die LEDs ein. Dann kann ich nochmal feststellen, ob die LEDs maßgeblich Schuld an dem schlechten Licht sind. Allerdings war die LED-Zulassung erst überhaupt der Anlass die Skandix Scheinwerfer zu kaufen. Sonst war ich mit Ware von Skandix bis jetzt zufrieden, aber erst das Thema mit der verdrehten Aufnahme und das schlechte Lichtbild. Sehr schade. Zwar etwas Offtopic, aber hat jemand Erfahrung mit der Reflektorklinik? Rezensionen sehen eigentlich ganz gut aus.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Für mich ist das Thema leider erstmal erledigt. Wenn es Scheinwerfer im Aftermarket auf Hella-Qualitätslevel gibt, bin ich dabei aber der aktuelle Scheinwerfer von Skandix ist für mich qualitativ nicht zufriedenstellend.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Eben wieder auf normale h4 gewechselt bis ich heute Abend wieder auf die alten Scheinwerfer zurückwechsle. Es ist etwas besser, aber die Lichtverteilung mit den den alten Hellas ist in meinen Augen deutlich besser. Vielleicht habe ich mit dem Paar auch Pech gehabt, aber für mich ist es nichts. Ich werde die Scheinwerfer zurückschicken. Am Freitag ist TÜV, daher hab ich auch nicht mehr so viel Zeit für Experimente 😁. Schade, aber mit den H4 LED ist es für mich von der Lichtverteilung inakzeptabel, gerade für den Preis.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Bin gerade von einer Ausfahrt zurück. Ich werde die Skandix Scheinwerfer zurückschicken. Das Lichtbild ist mir einfach zu schlecht.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
So, alles gerichtet und eingestellt. Heute Abend dreh ich mal ne Runde.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Bei mir sind auch beide Fassungen falsch eingebaut gewesen: Bei den Schrauben muss man echt aufpassen, dass man die nicht doll dreht. Die sind ziemlich fest. Also nochmal Scheinwerfer einstellen 🙄👌🏻.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich hab gedacht, dass das Thema inzwischen durch ist, da es ja schon im Januar zu Skandix gemeldet wurde. Gleich weiß ich mehr.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Schon wahr. Ich hoffe morgen zwei verdrehte Fassungen zu finden.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Hey [mention=643]jo.gi[/mention] , ich habe heute meine Skandix-Scheinwerfer eingebaut und eingestellt, aber eben bei der ersten Nachtfahrt sah es wirklich übel aus. Total fleckige Ausleuchtung, unklare Hell-Dunkelgrenze. Ich werde mir morgen mal die Fassungen anschauen. Ich hoffe, dass bei mir das gleiche passiert ist bei den Fassungen. So kann ich mit dem Fahrzeug am Freitag auf keinen Fall zum TÜV. Ziemlich ärgerlich, dass ich das heute nicht direkt gecheckt habe 😌.
-
Kein Spiel mehr in der Schaltung! Neuer Ball am Schalthebel - 900 I
Sehr coole Sache auf jeden Fall. Mein Schaltknauf fühlt sich subjektiv nicht ausgeleiert an, also Gänge finde ich ohne Probleme, aber wahrscheinlich gibt es trotzdem einen spürbaren Vorher -/Nachher-Effekt.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich kann kommende Woche nicht. Ich gelobe Besserung und bin im März dann wahrscheinlich wieder dabei 🙏🏻.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich habe mir eben auch zwei neue Scheinwerfer von Skandix bestellt. Die Osram H4 Smart LEDs hab ich schon bereit liegen. Bei trockener Fahrbahn geht das alles noch, aber wenn es regnet sieht man mit den Scheinwerfern einfach nicht mehr viel. Bin gespannt wie viel mehr vorne rauskommt. Die Lampenstecker habe ich schon gegen neue getauscht. Eben hatte ich auch das Relais nochmal draußen und die Kontakte mit Teslanol gereinigt, da letzte Woche mein Abblendlicht während der Fahrt einfach mal kurz aussetzte. Mal beobachten, ob das nochmal passiert. Vielleicht mach ich mal Bilder wenn alles eingebaut ist 👍🏻.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Sehr cool, ich werd auf dem Gebrauchtmarkt mal die Augen offen halten. Alles ziemlich selten geworden
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
😁, hatte schon überlegt den schriftzug noch blank zu schleifen. Das ist was fürs Frühjahr 🤭👍🏻. Das ist ja cool. Wo kriegt man sowas? Sieht nach 3D-Druck aus.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Gute Frage, aber das könnte ungefähr hinkommen. Ist schon wirklich solide gemacht.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
// 15.02.2025 - KM 317.167 - Einbau Ladeluftkühler Hallo zusammen, gestern habe ich mich endlich mal dem Einbau des Ladeluftkühlers gewidmet. Den Kühler selbst konnte ich aus Großbritannien ersteigern und die passenden Rohre aus Schweden. Dazu gab es dann einen Satz Do88-Schläuche samt Schellen sowie den unteren und seitlichen Halter aus Edelstahl von Saab-World.nl: Als erstes habe ich die beiden Halter verbaut. Den senkrechten Halter habe ich mit zwei M6er Schrauben und einer Unterlegscheibe befestigt, damit die dünnen Kabel vom Thermoschalter des Kühlers noch etwas Platz hatten. Der untere Halter wurde dann mit zwei Blindnieten befestigt. Anschließend folgte der Ausbau der alten Verschlauchung und der Einbau des Kühlers selbst mit den neuen Schläuchen. Das Endergebnis sah dann folgendermaßen aus: Die selbstsichernde Mutter am Halter habe ich natürlich noch festgezogen ;). Der Einbau war recht einfach. Ich hab ihn nur im Stand mal laufen lassen, bin aber noch keine Runde gefahren. Leistung verspreche ich mir davon keine, aber die Gewissheit, dass die Bauteile etwas besser geschützt sind, war es mir wert. Gruß und schönen Sonntag Marcel
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich werde es heute nicht schaffen, aber beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. Hab zu viel Themen gerade :/
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Das hat alles gepasst. Es war auch noch ein sechstes Kabel dabei. Vermutlich für die Verbindung zur Zündspule, aber das kurze, gerade Verbindungskabel hat gepasst.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
// 19.12.2024 - KM 316.579 - Wechsel der Zündkabel Nach längerer Pause habe ich kurz vor Weihnachten noch schnell alle fünf Zündkabel am 900er getauscht. Nach allem was ich gelesen habe, kam für mich eigentlich nur Bougicord oder Magnecor infrage. Bei MisterAuto konnte ich dann einen Zündkabelsatz von Bougicord (6518) finden: Leider sind sie nicht durchnummeriert wie die originalen Kabel, aber aufgrund der Kabellänge kann man dort eigentlich nichts falsch machen. Die Qualität macht einen guten Eindruck. Gerade das Kabel vom Verteiler zur Zündspule sah bei mir nicht mehr schön aus. Beim Wechseln muss man etwas aufpassen, dass man am Zündverteiler die Stecker etwas hin und her dreht beim Abziehen, damit man nicht die Verteilerkappe vom Verteiler mit abzieht. Ich hab zusätzlich eine Hand auf die Kappe gehalten und mit der anderen nach und nach die Stecker gelöst. Alles in allem keine große Sache und wieder eine Komponente mehr die wieder frisch ist: Schönen Samstag zusammen 👋
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Sollte bei mir auch klappen 👍
-
Öldruckwerte 900-1
Hm, ob das jetzt sauberer ist als eine ordentliche Sandwichplatte einzubauen? Die Qualität der Platte ist einwandfrei, gilt fürs Gewinde, die Gewindeanschlüsse und die Qualität der Bearbeitung des Aluminiums generell. Die Sensoren habe ich mit Teflonband in die Platte geschraubt, damit alles ordentlich dicht ist. Wäre aber wahrscheinlich auch nicht unbedingt notwendig gewesen. Ich persönlich habe mit der Platte und den Sensoren keine Probleme. Bis auf den engeren Platz für den Ölfilter eine saubere Lösung für mich, die im Zweifelsfall auch wieder komplett auf original rückgebaut werden kann.
-
Öldruckwerte 900-1
Zwischen zwei Ölwechseln komme ich kaum auf 5000km, da ich im Jahr mit dem Saab nicht mehr fahre. Das schafft ein gutes Öl heute ohne Probleme, auch mit einem etwas kleineren Filter. Die Sandwichplatte ist für mich immer noch die beste Lösung für die Nachrüstung der Zusatzinstrumente. Da mach ich mir keine Sorgen 🙂👍
-
Öldruckwerte 900-1
Bin gerade knapp 25km gefahren. Während der Fahrt ging er auch mal kurz auf den dicken Strich (80°C). Nach zwei Minuten im Stand nach der Fahrt sahs so aus: Ich würde vermuten, dass das Thermostat ab 75°C anfängt aufzumachen. Ich werd das Thema weiter beobachten und falls er auch bei wärmeren Temperaturen kaum über 80°C kommt vielleicht nochmal ein Thermostat mit höherer Öffnungstemperatur testen. Für den 900/1 kam das Thermostat mit 75°C ab Werk. Auf jeden Fall kommt beim nächsten Ölwechsel der kürzere Ölfilter (Mann W77) rein. Mit Sandwichplatte ist das sonst einfach zu eng.
-
Öldruckwerte 900-1
Das Set hier habe ich mir bestellt: https://www.jendvandenbosch.nl/oliekoeler-thermostaat-set-origineel-saab-900-classic-9000-900ng-9-3v1-9-5-ond-nr-5958848-55557392-30520353/a11335 Gibt's auch bei Skandix oder Schwedenteile, aber so als Set hab ich das nur hier gefunden. Man muss den Stopfen nicht unbedingt neu kaufen, aber ich fand den Preis für das komplette Set fair und hab's gekauft.
-
Öldruckwerte 900-1
Das hatte ich auch gelesen, aber auf der Seite des Anbieters waren auch neuere Modelle genannt. Morgen weiß ich mehr.