Zum Inhalt springen

M88i

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von M88i

  1. // 15.05.2024-18.06.2024 - KM 314.874 - Nachrüstung Voltmeter, Öltemperatur und Öldruck (VDO) Im heutigen Beitrag geht es diesmal weniger um eine Reparatur als um eine Nachrüstung, die ich auch schon seit längerem ins Auge gefasst hatte: Auf dem Bild ist nur ein Teil des verwendeten Materials abgebildet. Es ging los mit der Verlegung der Kabel für die drei Zusatzinstrumente. Angefangen habe ich mit dem am einfachsten anzuschließenden Instrument, dem Voltmeter. Dort habe ich das Zündungsplus vom Radio sowie von der Aschenbecherbeleuchtung den Strom für die Beleuchtung des Instruments abgegriffen. Um es einigermaßen "professionell" zu bewerkstelligen, habe ich mir im Netz ordentliche Klemmen als Verbinder besorgt und entsprechend gecrimpt und verkabelt: Das Ergebnis sah dann für das Voltmeter so aus: Um den Öldruck und die Öltemperatur anzeigen zu können, habe ich mir eine Sandwichplatte gekauft, welche zwischen Ölfilter und Motorflansch geschraubt wird: An diese Platte kamen dann die beiden Sensoren für Druck und Temperatur, welche ich mit Teflonband in die Sandwichplatte eingeschraubt habe. Dabei hat mich der Umstand fast in den Wahnsinn getrieben, dass der Ölfilter so fest auf dem Ölanschluss am Motorblock saß, dass ich auf Tipp eines Forumskollegen gleich den ganzen Ölfilterflansch vom Motorblock abgeschraubt habe. Anschließend konnte ich dann in einem Schraubstock Ölfilter und Flansch voneinander trennen. Den Flansch habe ich dann wieder mit einer neuen Papierdichtung an den Motorblock geschraubt und diesen dann anschließend an die oben abgebildete Sandwichplatte. Der Abstand/Platz reduziert sich durch die Platte nochmal ziemlich. Ein weiterer Tipp eines Forumsusers, den ich beim nächsten Ölwechsel umsetzen werde, war einen kürzeren Ölfilter (MANN W77) zu verbauen. Es passt auch der eigentlich vorgesehene Filter, aber es ist ziemlich eng. Die Sensorkabel für die beiden Sensoren habe ich anschließend erst vom Ölfilter Richtung Kotflügel Fahrerseite unter dem Kühlmittelausgleichsbehälter, dann nach hinten zur Spritzwand und von dort an der Spritzwand entlang zur Mitte durch eine der vorhandenen Gummitüllen in den Innenraum verlegt. Das hat alles ziemlich gut geklappt und das Ergebnis konnte sich sehen. Hier noch ein Bild der Instrumente bei noch recht kaltem Motor: Die Beleuchtung habe ich "saabkonform" mit grünen Kappen auf den Glühlämpchen der Instrumente versehen. Für manche mag es vielleicht nur eine Spielerei sein, aber für mich war es eine sinnvolle sowie optisch reizvolle Nachrüstung :). Schönen Abend zusammen :)
  2. Das kam in meinem konkreten Fall nicht in Betracht. Der Lüfter hatte scheinbar mal einen ordentlichen Kurzschluss. Ich vermute durch Undichtigkeiten des Kühlers. Die Zarge ist sogar leicht angeschmort: Da möchte ich mit meinem Lüfter keine Experimente mehr machen. Zumal auch einer der Stehbolzen des Lüfters abgerissen ist. Ansonsten ist es mit Sicherheit einen Versuch wert.
  3. Gerade das gestaltet sich ziemlich schwierig. Ich hätte kein Problem einen gebrauchten Lüfter einzubauen, aber die Version mit der runden Zarge taucht gebraucht nirgends auf :/.
  4. Hm ok. Mal schauen wann ich das Thema angehe. Danke 👍
  5. Ah, danke für die Aufklärung. Ist der Wechsel schwierig? Ich nehm das Rohr mal mit auf die Liste der ausstehenden Wartungsarbeiten 😅.
  6. Hab's fast vermutet. Ich habe das gute Stück schon rausgesucht. Es sollte sich um die Teilenummer 7480759 (Kühlmittelrohrleitung Zylinderkopf) handeln. Kein Schnäppchen und wie man das gewechselt bekommt, ist mir auf den ersten Blick auch noch nicht ganz klar. Sieht so aus als ob dafür einiges abgebaut werden müsste.
  7. Ich hab schon die neueren Rundstecker in grau. Den Lüfter hatte ich bei Skandix als passend identifiziert. Die von Spal bräuchten alle eine Eigenfertigungslösung bezüglich der Befestigung am Kühler. Von der Leistung/Qualität soll Spal ja ziemlich gut sein.
  8. Guten Morgen zusammen, da bei meinem 900 Turbo der Kühlerlüfter keinen Millimeter mehr dreht, gucke ich mich schon seit einer Weile nach einem neuen um. Bei mir kam die Frage auf, ob es auch eine Alternative, z.B. von Spal aus dem Zubehör gibt. Ich benötige original den Lüfter mit der Teilenummer 8594806: Die größten Bedenken habe ich bezüglich der Montage am Kühler. Die Lochabstände der Spal-Lüfter sind alle deutlich größer als beim Original. Da bei mir schon ein H-Kennzeichen drauf ist, möchte ich den Lüfter auch sauber befestigen. Der Stecker am Spal muss wahrscheinlich auch umgebaut werden. Dort habe ich die Teilenummer 9501685 ausfindig gemacht. Die passenden Rundsteckpins finde ich wahrscheinlich auch noch. Vielleicht hat sich auch schonmal jemand mit dem Thema beschäftigt und kann ein paar Erfahrungen teilen, ob das überhaupt Sinn macht oder da original einfach die Lösung der Wahl ist✌️.
  9. Guten Morgen Klaus, welche Ölleitung meinst Du genau? Kannst Du die betreffende Leitung mal einkreisen oder so? Danke.
  10. // 04.04.2024 - KM 314.786 - Tausch Motorlager (2/3), Kühlerwechsel inkl. Schläuche und neue Keilriemen Tag 1 Anfang April habe ich mich intensiver mit dem Kühlsystem meines 900 Turbo beschäftigt. Dabei war für mich klar, dass ich wenn ich das Thema angehe, direkt alle Komponenten des Kühlsystems tauschen möchte. Zumal fiel mir bei der Besichtigung des Fahrzeugs schon auf, dass das Kühlsystem am Bypassventil der Heizung undicht war. Als erstes machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Kühler. Der Do88-Kühler gefiel mir natürlich am besten. Die Vernunft hatte aber nochmal gesiegt und ich habe mich für einen Nissens 64059A entschieden: Ebenso wollte ich natürlich auch direkt alle Schläuche samt Schellen tauschen. Dort habe ich mich dann für das Do88-Schlauchkit samt Schellen entschieden. Die Preise sind nicht ohne, aber die Qualität über jeden Zweifel erhaben und nur zu empfehlen: Dazu kam dann noch eine Saleri Wasserpumpe und ein Behr Thermostat. Nachdem alles bestellt und eingetroffen war, ließ ich als erstes das Wasser aus dem Kühler, was mit etwas Geduld auch ganz gut funktionierte. Den Kühler hatte ich dann auch relativ schnell draußen. Dabei fiel mir auf, dass der Kühlerlüfter am Motor total verrostet war und sich keinen Millimeter mehr drehen ließ: Der musste also auch ersetzt werden, was ich aber später anging. Im nächsten Schritt fing ich an die Kühlerschläuche auszubauen. Die Arbeit hat mich die meisten Nerven gekostet, da die Schlauchschellen zum Teil stark verrostet waren und die Schlauche sehr fest auf den verschiedenen Anschlussstutzen am Block saßen: Durch vorsichtiges Einschneiden der Schläuche am Flansch habe ich aber den einen oder anderen bockigen Schlauch auch losbekommen. Als alle Schläuche entfernt waren, fing ich an das Thermostat freizulegen. Dabei fiel mir allerdings auf, dass das von mir bestellte Thermostat geringfügig anders aussah als das im Motor verbaute. Deshalb ließ ich das verbaute Thermostat doch erstmal drin, da es weder undicht noch andere funktionelle Auffälligkeiten zeigte. Die beiden Riemen an der Wasserpumpe waren schnell gelöst, obwohl die Konstruktion schon spannend ist für jemand der noch nie an einem "falschrum" eingebauten Motor gearbeitet hat. Die Schrauben der Wasserpumpe waren so fest, dass ich mich nicht getraut habe mehr Gewalt anzuwenden und ein Abriss der Schrauben zu riskieren. Leicht genervt blieben also Wasserpumpe und Thermostat erstmal drin. Da am neuen Kühler allerdings vorne ein extra Anschlussstutzen zum Ablassen des Kühlerwassers über einen Schlauch vorhanden war, dachte ich das Thema kannst Du nochmal angehen wenn Thermostat oder Wasserpumpe wirklich Probleme machen. Demnach habe ich nur alle Riemen getauscht und über den im Fall der Servopumpe recht abenteuerlichen Spannmechanismus wieder alle ordnungsgemäß gespannt. Nun fand der Einbau der neuen Komponenten statt. Dies ging bis auf ein paar Ausnahmen, wie etwa das dünne Rohr unter der Ansaugbrücke, ziemlich problemlos. Gleichzeitig habe ich auch noch einige Unterdruckschläuche durch Schläuche aus Silikon ersetzt. Tag 2 Da ich durch den noch fehlenden Kühler, hielt ich es für sinnvoll jetzt das vordere Motorlager anzugehen. Ich wollte die Lager unbedingt wechseln, da ich immer noch die Hoffnung hatte mit dem Wechsel auch mein Problem mit dem ersten Gang lösen zu können. Nach einiger Recherche im Netz stellte ich fest, dass für mich nur der Wechsel von zwei der drei Lager in Betracht kommt. Das Lager auf der Fahrerseite war mir zu viel Aufwand bei dem begrenzten Werkzeug/Schraubererfahrung an dem Fahrzeug zu heikel. So begann ich als erstes einen Wagenheber mit einem Holzstück unter das Getriebe/Motorgehäuse zu platzieren. Im Anschluss habe ich alle Schrauben gelöst und den Motor soweit angehoben, dass ich die Halteklammer und das alte Lager rausnehmen konnte. Kurioserweise stellt sich heraus, dass die Halteklammer für das Lager um 180° verdreht eingebaut war. Das neue Lager war dann mit der Halteklammer (diesmal richtig rum) schnell wieder drin. Ich zog das Lager allerdings noch nicht fest, da ja jetzt noch das Lager auf der Beifahrerseite raus sollte. Die drei Schrauben zu lösen ging dabei besser als erwartet, aber der Platz um das Lager zu entfernen und das neue in den engen Raum zwischen Lageraufnahme und Motor zu schieben, hat mich ein paar Kraftausdrücke gekostet :O. Als es dann endlich drin war, habe ich das Lager seitlich sowie vorne nach Vorschrift mit Drehmoment angezogen. Tag 3 Am nächsten Tag widmete ich mich dem Einbau des Kühlers sowie dem anschließenden Befüllen und Entlüften des Kühlkreislaufs. Dies ging soweit alles recht problemlos über die Bühne. Lediglich am dünnen Schlauch vorne am Kühler zum Ausgleichsbehälter verlor er etwas Kühlwasser. Mit ein paar Mal nachjustieren war dort aber dann auch alles dicht. Ich ließ den Motor mit Lüftung auf heiß und Stufe 1 warmlaufen und entlüftete das Kühlsystem am Nippel des Thermostats. Einigermaßen geschafft war ich froh die Aktion hinter mir zu haben: Der Wechsel der Motorlager konnte das Herausspringen des ersten Gangs leider nicht beheben, aber immerhin sind zwei von drei Motorlagern schonmal getauscht. Der nächste Beitrag wird weniger eine Reparatur als eine Nachrüstung beinhalten: Einbau VDO-Zusatzinstrumente für Spannung, Öltemperatur und Öldruck Schönen Abend zusammen :)
  11. Schon echt erstaunlich wie gut die Lager noch waren. Aber da die den Pulverbeschichtungsprozess auch mitgemacht haben, war mir das jetzt so schon lieber.
  12. 2:0 für mich 😁. War nicht schön, aber jetzt können da auch neue Lager rein.
  13. Scheinbar ja, das wundert mich auch. Die Temperaturen sind ja nicht ganz ohne.
  14. Ja, das fühlt sich fest an. Ich hab halt die Lager auch in Polyurethan. Bin ziemlich hin und her gerissen.
  15. So, die Zugestreben sind vom Pulverbeschichter zurück. Bin sehr zufrieden wenn man bedenkt wie die Dinger vorher ausgesehen haben. Die zwei kleineren Lager haben sie nicht rausbekommen. Ich überlege, ob ich die drin lassen oder woanders auspressen lassen soll. Fühlen sich noch sehr fest an, was meint Ihr?
  16. Ich habe die Aktion auch noch vor mir. Wenn jemand eine kleine Anleitung oder Link zu einer hat, wäre ich dankbar.
  17. M88i hat auf roulli's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab das Koch Chemie Plast Star auf meinem 900er auch großflächig zum Einsatz gebracht. Bin davon sehr angetan, gerade bei den Stoßstangen und auch beim Spoiler. Im Zweifelsfall auch einfach nach zwei Tagen nochmal damit einreiben. Ich nutze dafür diesen Schwamm, ebenfalls von Koch Chemie. Der passt auch perfekt in die Soft99 Fusso Dose 🤭.
  18. Da ich mich gerade mit dem Thema auch bisschen beschäftige, hab ich gerade vielleicht noch einen Tip: Für die Schrauben und Muttern der Zugestreben/Wattgestänge hinten habe ich ins BMW-Regal gegriffen, da die Schrauben zinklamellenbeschichtet sind. Die Artikelnummern sind folgende: Schraube M10*60 10.9 07119905862 Schraube M10*75 10.9 32201092452 Mutter selbstsichernd M10 10.9 33326760376 Es gibt günstigere Befestigungselemente aber die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben.
  19. // 09.03.2024 - KM 314.754 - erste Reparaturarbeiten Anfang März habe ich meine ersten Reparaturarbeiten am Saab vorgenommen. Auf dem Programm stand die vordere Bremse (Scheiben und Beläge) sowie ein Getriebeölwechsel des Schaltgetriebes und Einstellen der Scheinwerfer. Zuvor hatte ich schon ein paar kleinere Dinge erledigt wie die Wischer der Scheinwerfer und Scheiben getauscht oder die H4 Birnchen gewechselt. Hintergrund des Getriebeölwechsels war, dass mir schon vor der Probefahrt das Fahrzeugs gesagt wurde, dass der erste Gang manchmal rausspringt. Dies ist dann auch auf der Probefahrt vorgekommen. Damals hatte ich im Anschluss an der Probefahrt nach Ursachen für dieses Verhalten gegoogelt. Verschlissene Motorlager wurden sehr oft als mögliche Ursache für dieses Problem benannt. Da der Schaltknauf während der Fahrt auch deutlich vibrierte, hatte ich auch die Motorlager ziemlich schnell auf meiner Liste für kommende Reparaturen. Ich dachte mit einem Ölwechsel machst du erstmal nichts verkehrt und da ich sowieso in der Regel bei einem Gebrauchtwagenkauf alle Flüssigkeiten wechsle, war der Schritt für mich logisch. Zumal wusste ich auch nicht, welche Ölsorte im Getriebe eingefüllt war. Anbei ein paar Bilder aus dem Getriebe bei Kilometerstand 314.754km: Auch wenn sich am Magneten einige Metallpartikel befanden, machte das Öl einen sehr frischen Eindruck auf mich. Ich habe damals dann für ein 75W-80 nach API GL3+ von Liqui Moly entschieden. Auf das Schaltverhalten hatte der Ölwechsel keinen Einfluss, aber immerhin wusste ich nun was drin war. Als nächster Eintrag wird dann die zweite Reparatursession folgen. Dort wird es dann inhaltlich um das Kühlsystem und die Motorlager gehen.
  20. Das ist ja lustig 😁, cool.
  21. Auch eine sehr coole Historie. Ich bin vom E36 zum E39 530i und hab jetzt seit knapp drei Jahren einen E65 740i für den Alltag. Der Saab ist das Projektfahrzeug und kann daher auch mal ne Weile einfach stehen bleiben :).
  22. Hallo zusammen, in diesem Thread will ich Euch mit größeren Beitragen immer mal wieder teilhaben lassen, wie ich zu meinem Saab 900 Turbo kam und was ich so mit ihm vorhabe oder bereits schon erledigt hab. Seit Februar diesen Jahres hab ich zum ersten Mal was anderes als einen BMW in der Garage stehen: Als ich an einem Wochenende im Januar gelangweilt auf TikTok (🤭) rumgeklickt hab, kam ein kurzer Beitrag eines Auto -Tiktokers über den Saab 900 Turbo. Ich fand das Fahrzeug schon immer interessant, da einfach anders und ungewöhnlich/ weit weg vom Mainstream als das was sonst so auf den Straßen bewegt wird. Also hab ich kurzerhand einfach mal auf Kleinanzeigen etwas Ausschau gehalten und siehe da 😂: Keine 10km von mir entfernt stand gerade ein Saab 900 S Turbo zum Verkauf. Nach kurzem Check der Daten und Bilder hab ich mich dazu durchgerungen den Anbieter anzuschreiben. Für mich schon ziemlich ungewöhnlich so fix sich nach einem Auto umzusehen, aber mit der Einstellung "gucken kostet nichts" hab ich dann einfach den Anbieter am besagten Samstag mal angeschrieben. Eine halbe Stunde später kam die Antwort, ob ich heute spontan Zeit hätte. Nach kurzem Grübeln hab ich mich zum Besuch eine Stunde später bei Ihm angemeldet 😁. Der 900er stand unter einer Plane in einer beheizten Garage. Als erstes überraschte mich die Länge des Fahrzeugs. Den 900 Turbo hatte ich irgendwie kürzer in Erinnerung. Nach kurzem Plausch mit dem Anbieter, der das Fahrzeug im Auftrag verkaufte, hab ich mich natürlich auch mal vorne und hinten reingesetzt und das Aggregat unter der Motorhaube genauer inzpiziert. Die nach vorne öffnende Haube weckte direkt BMW E30/34 Nostalgie in mir, die ich aber schnell hinten anstellte, um mich auf etwaige Problemstellen zu konzentrieren. Im Gegensatz zu meinen sonstigen Auto-Besichtigungen hatte ich von dem Motor wenig bis keine Ahnung. Allein schon die 180° gedrehte Motorkonstruktion ließ mich nicht schlecht staunen. Einige kleinere Undichtigkeiten in Sachen Kühlflüssigkeit am Bypassventil der Heizung oder seitlich am Motor ließen mich erneut grübeln, ob ich das jetzt wirklich will 😂. Ein Probefahrt später war der Fall aber dann klar: das Risiko gehe ich mal ein 😁. Anbei noch ein paar Eindrücke von meiner ersten Begegnung mit dem Fahrzeug mit dem ich mich nun seit knapp vier Monaten beschaftige :). Weitere Einträge werden folgen. Auch wenn mich manche noch anstehende Reparatur gedanklich ziemlich beschäftigt, habe ich es noch nicht bereut 😊👍. Auch habe ich hier im Forum schon viel Unterstützung bei verschiedenen Themen bekommen, wofür ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte 🙏. Stay tuned 👍
  23. Gibt es Neuigkeiten zum Feldversuch? Ich überlege gerade die alte Schraube abzusägen und umgekehrt (Schraubenkopf nach innen und Mutter nach außen) durch eine eine Schraube zu ersetzen.
  24. Die Wattlenker sind draußen. Leichter Flugrost ist zu sehen 🤭. Die Gummis sind ziemlich weich, aber noch gut in der Metallbohrung. Vielleicht morgen mal in der Firma den Schraubstock bemühen. Ging doch noch ganz gut los, abgerissen ist nix. Die vordere Schraube wird wohl auch bleiben, da nur mit weiterem Aufwand zu tauschen. Einmal Sandstrahlen und Pulverbeschichten und dann sollte das wieder ne Weile halten.
  25. Ok, bin gespannt. Ich werde es erstmal selbst versuchen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.