Alle Beiträge von WI-JX900
-
Momentanverbrauchsanzeige Automatik
ich sach's aus eigener aero-automatik-erfahrung mal so: im 9000 aero automatik will man den momentanverbrauch nicht wissen. den durchschnittsverbrauch eigentlich auch nicht. man kann sich nämlich auf schönere weise in schlechte laune versetzen... mal im ernst: der momentanverbrauchsleuchtbalken im schalter hört wenigstens bei 30 l/100 km auf - die momentanverbrauchszahlenanzeige bei der automatik erzählt einem an der roten ampel ungerührt was von 99 litern. das macht keine freude. also: ich würd's lassen. rein aus psychologischen gründen.
-
Saabsichtung
HALTEN! freiHALTEN!
-
Wer wars? Sonntagsrätsel in der ADAC-Motorwelt
nee, ne?
-
Saabsichtung
Formationsflug mit Mutti Sehr geil: Heute (Sonntag, 07. März 2010) zwischen 17:30 und 19:00 Uhr auf der A3 Frankfurt-Köln: Schwarzer 9-3I, ohne Typenschilder (der Karrosserie nach kein Viggen, dem Anzug nach aber mindestens mit dem 185-PS-Motor) und mit dem Nummernschild K-UM 4224. Am Steuer: Eine freundlich den SAAB-Gruß entbietende Dame besten Alters mit großer Sonnenbrille, Hermès-Tüchlein um den Hals und Benzin im Blut - wir haben einen sehr feinen Formationsflug vom Wiesbadener Kreuz bis Köln hingelegt. Immer das, was ging (also: bis zum Winterreifenlimit von 190), in Geschwindigkeitsbegrenzungen 20 km/h drüber. Mutti hat mir die Straße vorne freigemacht und ich habe ihr den Rücken freigehalten. (Wobei: Da kam nicht viel, zwei, drei alberne Audis vielleicht...) Abschied an der Ausfahrt K-Königsforst - die Dame fuhr dort ab, winkte nochmal freundlich und war weg. Kennt den Wagen (und die fitte Fahrerin) jemand hier?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
is' ja nich' so, dass ich mich auf den dienstbenz freuen würde...
-
Saabsichtung
Heute (Donnerstag, 04. März 2010) gegen 15 Uhr auf der A3 Frankfurt-Köln am Fuße des Elzer Bergs: Kaschmirbeiger 9-5 mit Brille, RÜD-MY 95. Konnte weder grüßen noch zeigen, dass der Aero mehr als 130 fahren kann, weil ich telefonieren musste...
-
Wie neu geboren
öhm... der motor meines blauen hat jetzt 375.000 kilometer - und durchaus druck. also: bumms. irgedwie mehr als genug. der umbau von softi auf echtturbo ist ja dank APC eher eine lebensverlängernde maßnahme für die maschine, kein herantasten an die verschleißbeschleunigung. also was ich mal schrieb (und wozu ich immer noch stehe), war dieses: ich habe dem nichts hinzuzufügen...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
naja, dienstlich wird's schon die e-klasse werden...
-
Wie neu geboren
tja, das kann ein erweckungserlebnis sein. und wenn man's mal hatte, kann man nie mehr dahinter zurück...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
also wenn, dann plappere ich vor, nicht nach...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
jockel! ach, junx - es ist so schlimm nicht. und, josef: ich trete ja an, um alles besser zu machen... und nachdem nun die, die es vorher wussten, so schön den mund gehalten haben, und die, die neugierig waren, google so wunderbar ausgepresst haben, mache ich es jetzt selbst öffentlich. und ab sofort halte ich mich hier mit aussagen zur politik, zur gesellschaft und zum leben allgemein ein bisschen zurück - die würde des amtes, die besondere vorbildfunktion des beamten und überhaupt. ihr wisst schon.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
ich fühle mich geehrt - die meisten meiner kollegen haben übrigens so ähnlich reagiert. aber: it's time for a change. ehrlich.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
4 Wochen und 5.000 Kilometer mit dem Aero Joah. Die Bilanz bleibt prächtig: Selten so gerne in ein Auto eingestiegen, selten so ungerne wieder ausgestiegen. Die ersten 5.000 Kilometer mit dem Aero waren wunderbar. Gut, ein bisschen was ist ja immer: Gestern z.B. mochte "CHECK ENGINE" nicht mehr ausgehen. Und weil Südafrika ein bisschen weit war, war halt wieder die bekannte Werkstatt B. in K. dran. Tech2 sagt: "Temperatursensor Ansaugbrücke ohne Wert". Anders ausgedrückt: Da war ein Käbelchen gebrochen. Käbelchen und Stecker getauscht, 20 Euro bezahlt, alles schön. Der Verbrauch hat sich auf 12 Liter/100 Kilometer eingependelt, was auch irgendwie in Ordnung geht. Kein Ölverbrauch, keine sonstigen Auffälligkeiten. Wie gesagt: Wenn ich vor elf Jahren statt an ein 901 CV an einen 9000 Aero geraten wäre, wäre meine SAABKarriere ganz anders verlaufen... So. Und jetzt wird der Aufhebungsvertrag unterschrieben, dann bin ich zwei Wochen beschäftigungslos (aber nicht arbeitssuchend) und am 15. März geht es los mit dem neuen, spannenden Job in Mainz. Und zu dem passt eine schwarze, schwere Businesslimousine nun wirklich wie der berühmte Deckel auf den Topf. Weitermachen!
-
Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf (Saab 9000)
a) Ihr habt beide recht. b) Aero ist nicht nur Schwedisch für "Chef", sondern auch das Synonym für "Sucht". Also: Alles im grünen Bereich.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
3.000 Kilometer in zwei Wochen Ich mag's ja selber nicht glauben, aber ich habe mit dem 9000 Aero jetzt in zwei Wochen 3.000 Kilometer weggeschrubbt. Und ich merke nix davon. Gar nix. Man steigt einfach ein, startet und fährt. Genial. Das tollste Auto aller Zeiten. (Also: Der Zeiten, an denen ich teilhaben durfte.) Okay, im Moment ist das Fahrzeug (ist Euch mal aufgefallen, dass der Begriff "Fahrzeug" oder auch "Automobil" eine ganz andere, eine höhere Sache bezeichnet als "Auto" oder "Kiste"?) bei Meister Koecke in Hamburch - es gab da Bedarf an neuen Bremsscheiben vorne und an einem neuen Motorlager. (Und: Nein, warum das so ist, wird ewig ein Geheimnis bleiben.) Ja, schon: Er säuft. Wie ein Loch. Es mag am Wetter liegen, aber auch mit dem zartesten Gasfuß der Welt sind in der Stadt weniger als 14 Liter nicht drin. Nur: Stört es mich? Es stört mich nicht. Nicht nur, dass ich in Bälde meine Fahrleistung von 40.000 Kilometer im Jahr auf unter 15.000 reduzieren werde, weswegen der Verbrauch irgendwie keine große Rolle mehr spielt - das Fahrzeug namens "Aero" hat auch eine emotionale Ecke berührt, denn es erinnert sehr an die Vergangenheit, an die Zeit in Amerika. Damals. Als ich jung war. Also zirka 1995... Das sanfte Anrucken an der Ampel, das leise Seufzen, wenn die ZF 4HP18 bei 20 km/h in den zweiten Gang schaltet, das Murmeln des B234, das stille Hochschalten, wenn man bei 50 km/h den Fuß vom Gas nimmt - das sind die amerikanischen Momente des Lebens, die Erinnerungen an die gute, juvenile Zeit, als man auf einem anderen Kontinent lebte und solche gußeisernen Monumente der Kfz-Steinzeit schonmal fuhr und für völlig normal oder sogar ganz weit vorne hielt. Die Debatte um den Automatik-Aero war ja heftig: 'türlich ist es albern, sich einen als Aero verkleideten (und dann noch im Drehmoment gedrosselten) 2.3 turbo mit Automatikgetriebe zu kaufen. Weil: Der kann nix besser als der normale 2.3 turbo, dafür darf man die Rückbank nicht so sinnvoll umklappen wie beim Normalmodell mit Normalgestühl, und wenn es einen mal unfalltechnisch trifft, wird es wg. nicht mehr lieferbarer Karosserieteile ganz unangenehm. Aber dann muss man das Ding eben mal fahren. Einfach fahren. In allen Lebenslagen. Auf Nässe, Schnee, trockener Straße - und vor allem auf langen Strecken. Man muss mal die unaufgeregte Kraft erfahren haben, die dieses Automobil ganz selbstverständlich und ohne Kick-Down von 120 auf 190 treibt (mehr geht z.Zt. wg. falsch gewählter Winterreifen nicht...), um zu wissen, was Größe ist. Und es entspannt einen so. Wirklich. Das Wissen, dass man könnte, wenn man wollte, dass man es aber nicht muss - das ist Zen beim Autofahren. (Und wenn der Zen-Meister dann doch mal Nerven zeigt, bestehen daneben eben nicht viele. Schon gar keine aus der Zeit, aus der der Aero herausgefallen zu sein scheint.) Ich bleibe dabei: "Aero" ist Schwedisch für "Chef" und so soll es sein.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
ich sachma so: nach dem heutigen abend in kiel (ja, bei herbert...) gehe ich davon aus, dass der schwarze von dem bernd ein gutes zuhause in hamburg finden könnte. (und wem das mit kiel, hamburg, schwarz und zuhause zu schnell gegangen ist, der möge eine PN schicken für weitere erläuterungen.)
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
schande! schande! schande über dich!
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Erleuchtung Ja, wie's halt so geht, wenn man Gebrauchtwagen kauft: Man weiß nie, was der Vorbesitzer/die Vorbesitzerin so selbst gebastelt hat. (Die Verantwortung für das Folgende liegt keinesfalls bei der vertrauenswürdigen Werkstatt in HH, wo ich den Wagen her habe - sowas macht der nicht!) Also: Heute morgen meldete mir das lustige Piktogramm im Aero-Cockpit, dass ein Scheinwerfer defekt sei. Und in der Tat: Rechts war Düsternis. Ich also zur Tanke, Haube auf - Fuck, Klimagedöns im Weg. Also: Das Deckelchen habe ich noch abgeschraubt, das Befestigungshäkchen gelöst und das Birnchen rausgezogen gekriegt. Aber danach war Schicht. Vor allem, weil das Birnchen, das ich da rausgeangelt hatte, ein seltsames war: 100 W und mit dem Aufdruck auf dem Sockel "Not for use in Europe". Und der Tankwart sagte, solche Birnen gäbe es gar nicht. (Dass ich etwas, das es nicht gibt, in der Hand hielt, hat ihn dabei nicht gestört.) Es war mir dann zu blöd, selber weiterzumachen, und ich bin wg. Abwesenheit von hft und Weitwegsein von Hamburg zu der Werkstatt gefahren, die in Köln als empfehlenswert gilt und mit B. anfängt. Dort hat ein freundlicher, kompetenter junger Mann auch im linken Scheinwerfer so ein 100-W-Teil gefunden - und in den Fernscheinwerfern irgendeinen blaugetönten Quatsch mit Sockel. Anders gesagt: Die Birnchen mit der blauen Bedampfung in den Fernscheinwerfern waren der Anlass dafür, dass ich mich seit der Aero-Adoption immer gewundert habe, wieso es beim Ziehen des Fernlichthebels vor dem Wagen immer blau und düster wurde. Der kompetente Werkstattmann meinte nur: "Ja, sehen cool aus, die Dinger - wenn man's mag. Aber sie geben halt kein Licht." Was ich nur bestätigen konnte. Und nun haben wir also vier neue Bosch "+90"-Birnen, der Aero und ich. Hat Geld gekost', aber soll ja helfen. Außerdem hat der freundliche, kompetente junge Mann auch noch Kühlmittel aufgefüllt und da habe ich mich an eine Diskussion hier erinnert, die ich aber nicht mehr finde: Darf man roten Frostschutz nachfüllen, wenn nicht-roter im Kühlsystem ist? Ich meine: Man hat mir in der an sich anerkannten Werkstatt B. mehrfach versichert, dass das unproblematisch sei - aber seltsam fand ich das dann doch. Auf den ersten Kilometern seither ist nichts passiert - aber die Angst fährt jetzt mit...
-
Minimal Verbrauch
zufall! gestern nach 409 kilometern, die aus nichts als autobahn (schnell) und stadtverkehr (stau) bestanden haben, getankt: 58,85 liter. macht 14,4 liter. puh. aber: der beim letzten tanken auf null gesetzte BC murmelte was von 13,6. der kann offensichtlich nicht rechnen, der idiot...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
klingt alles in allem nach einer unsortierten abfolge von fehlzündungen...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
also jetzt nochmal für alle (aber ganz besonders für dich) zum mitschreiben, nachlesen und auswendiglernen: Der Sound eines SAAB 900 turbo war die Messlatte, ist die Messlatte und wird immer die Messlatte sein für das perfekte Geräusch. haben wir das? gut.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
du bist noch nie 'nen 901 oder gar ein 901 CV mit simons-tüte gefahren, gell?
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
simplify your life - es reicht, wenn EIN auto gleichzeitig automatisch schaltet und ein bisschen säuft. ansonsten freue ich mich natürlich auf die zeit, wenn die 900er wieder rausdürfen. aber echt. weil, wenn wir ehrlich sind: soundmäßig kann so'n 9000 nüscht - nich' mal als aero.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
es gibt schlimmere unterstellungen als die, man habe sich mit einer dame von offensichtlichem autostil und autoverstand verbündet... gut - rennen gewinnt man mit 'nem automatik-aero nur um den preis eines getriebeschadens. aber wer will damit schon rennen gewinnen. aero automatik is' mehr so: lass die kinder spielen - wenn wir alten wollten, dann könnten wir, aber wir müssen zum glück nicht mehr...
-
Was Kann mann noch für einen saab verlangen
*seufz* was hast du bezahlt? 300 euro? wo? bei wem? kannst du ihn zurückgeben? ach ja: 11 liter sind super. also: okay.