Alle Beiträge von Laura-Jan
-
Wer sagt eigentlich, Elektroautos seien langsam ?
...und wenn dann auch noch Weltweit alle militärischen Fahrten zu Lande, zu Wasser und in der Luft (ein Eurofighter braucht zum Start schon 600L Sprit) für immer unterbleiben ...und wenn dann auch noch ein großteil der LKW-Tranporte endlich auf die Schiene gebracht wird ...dann wird die Autobahn wieder zum Paradies für alle Turbo-Saabienen
-
Passen diese Felgen auf meinen 900 II?
Hallo an alle 9/2er Ich konnte in der Suche keine konkrete/klare Antwort zu der Frage "Welche Felge/Größe vom 9/3er paßt auf meinen 9/2er Bj 97 2,3L" bekommen. Was hat es auf sich dem mit 'Knick' in 2002/2003 ? Oder direkt gefragt: kann ich die 10-Speichen Saab-Felgen 6 1/2-J 16 Zoll ET41 von einem 9'3 aus 2006 montieren? Danke für alle sachdienlichen Hinweise
-
Alt und neu...
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
ot Sehr traurig trotz "richtiger Vorbehandlung, siehe Bilder. Habe mal, zum vergleichen, die alte Rechnung 4er Set Stahlflex BL rausgesucht Für mich gehören, unter anderem, die Stahlflex BL zu dem Versuch, das Optimale aus der alten Bremsanlage (Handbremse vorn) herraus zu holen, ohne diese auf Handbremse hinten oder 9K umzubauen. Bin bis jetzt zufrieden, habe aber noch keine Vollbremsung hinlegen müssen wie vor ein paar Jahren, über 200kmh und Lkw schert aus. Der Angstschweiss läuft heute noch. Marbo: Wo verbaut man denn 5er oder 6er Sets? Auf der alten Re kann man leider nicht viel erkennen, darum hier die relevante Zeile: TSB 0300-4 BL Kit Saab 99/900/Turbo machte in 2006 =72,41euronen
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
Nein,nicht den Hammerite-Mist (zumal der auch nicht ganz billig ist), sondern POR15. Aber das Ganze sieht nach diesem seeehr Salzhaltigen Winter auch schon wieder traurig aus, so das ich den Wagen tatsächlich besser in der Garage gelassen hätte. Beim nächsten mal schließe ich mich auch den "Pulverbeschichten-Verfechtern" an.
-
Bremsschläuche! billig oder teuer?
http://www.isa-racing.com/ 4er Set nicht in der Internetliste, aber kannst ja mal anrufen. Freigabe: ja Tüv: kein Problem
-
Verteiler sifft
...Krümmerlack POR 15 alu vom Rostschutzdepot macht sich sehr gut, aber die anderen POR 15 Lacke am Fahrwerk sind nicht so überzeugend (oder ich habe etwas falsch gemacht). Aber zu dem Thema läuft gerade der passende Fred.
-
Verteiler sifft
-
Wenn der Winter langsam tschüß sagt, danke...
Ich wünsche es Dir nicht, denn genau der 'dreifache Axel' und die Leichtigkeit mit der uns gestern eine Eisplatte im StyroporBaumarktformat von einem Lkw auf der BAB Osnabrück-Bad Oeynhausen entgegen kam, ließ mich die Situation erst begreifen, als das Geschoss mit dumpfen Knall gegen meine WSS knallte. Ob es der 'Jup' oder die Form(und damit Stabilität) meiner 900er WSS wahr, die das durchschlagen der selbiegen mit anschließendem Köpfen meiner Frau verhinderte, weis ich nicht. Genauso wenig weis ich, warum ich den Wagen bei immerhin 170km/h (das Wetter und die trockene Fahrbahn erlaubten das) nicht verrissen habe, oder warum das Teil ausgerechnet zur linken Spur und nicht nach recht in die Wiese getriftet ist, oder warum nur zwei winzige Macken auf der Scheibe auszumachen sind, oder ob es an der Eisplatte lag, das sich heute der rechte Scheibenwischer erst mit dem linken verhakte und dann beim anziehen der Schraube in seine Einzelteile zerlegte. Ich weis nur, das wir verdammt froh sind, NUR mit einem Schrecken die Situation "überlebt" zu haben. Den Lkw-Fahrer hätte ich schon gern aus seinem Führerhaus geholt und recht und links mit seinen Eisplatten "konfrontiert". Aber dann ist man schon wieder km weiter und dann beweise mal was. Fazit: Als alter Harzer liebe ich den Schnee und je mehr liegt, um so lieber pflüge ich da durch. Aber was die mir immer schon suspekten Lkw's und andere Tranporter angeht, werde ich in Zukunft mit "Marty Feldmann Augen" über die Bahn düsen. Euch allen immer ein heiles Ankommen Gruß Wolfgang
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
...grundsätzlich freue ich mich über "meine" Farbe und das für 3,20Euronen mein letztes "Harzer-Starenkasten-Foto" war leider nur in schwarz-weis und das für 20 Euronen
-
Stammtisch Witze
...es geht doch nichts über gutes Werkzeug http://www.autoschrauber.de/produkte/milwaukee/protector.php
-
Sportauspuff
Ich sach nur ; DOPPELROHR : sonst nix DU merkst es sofort DU sitzt gleich in einem anderen Wagen :biggrin:
-
Hitzeschutzblech Verteiler
...vielleicht hast du eine DI ?!?!?
-
Hitzeschutzblech Verteiler
Hat das Blech nur Hitzeschutzaufgaben oder soll es auch das Oel aus siffenden Verteilern ablenken? Jedenfalls hat mein (hoffentlich nicht mehr siffender) Verteiler zwei nach unten gerichtete Ablaufbohrungen. Mein selbst "gedengeltes" Ablauf-Hitze-Schutzblech habe ich etwas grösser gewählt und leicht nach vorn geneigt eingebaut.
-
Schläuche und Schrauben
Hallo Gemeinde Ich brauch mal Eure Hilfe Punkt 1 Den defekten Schlauch (Motorentlüftung) gibt es beim Freundlichen in Wuppertal nur noch für den I Da er aber keinen auf Lager hat, kann er auch nicht sagen, ob der auch für meinen Turbo passt. Es geht speziell um die rund eingekreiste Stelle im EPC-Bild. (defekt ist nur die eckig makierte Stelle) Wer von der I-Fraktion kann mir dazu etwas sagen oder ein Bild einstellen. Punkt 2 Wer weis, wo man die speziellen Metall-Hohlraum-Dübelschrauben für den Front-Spoiler noch bekommen kann? Danke für die Unterstützung
-
In welchen anderen Autoforen seid ihr noch unterwegs?
zu 1: die Suche nach einer Rep-Tip geht per Stichwortverzeichnis zehnmal schneller, als mich hier durch die vielen off-topics zu wühlen. zu 2: ficht mich nicht an, aber hättest du geschrieben "MEINE Zeit" , dann währe ich neidisch geworden.
-
In welchen anderen Autoforen seid ihr noch unterwegs?
http://www.hehlhans.de/ ...nicht gerade ein Forum, aber bedingt auch für uns NUTZBAR. Auf jeden Fall aber beneidens-bewunderns-wert und die meisten von uns sind dagegen Waisenknaben.
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
bin mir keines Fehlers bewußt. nichts verbogen nichts verwechselt nichts verspannt auf halben Federweg angezogen Fahrverhalten noch nicht getestet gefällt mir so aber nicht, werde nochmal ein wenig tüfteln ps. sind die Silikonbuchsen soviel besser !?
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Hallo Gemeinde Ich darf mich in diesen Schubstreben-Fred mal mit einer anderen Frage einklinken. Ist es normal, das sich die linke Sst beim Einfedern so sehr verschränkt wie auf meinen ersten drei Bildern,während sie im ausgefederten Zustand Zentral sitzt !? Das sieht nicht gut aus für die Gummis. Die rechte Sst sitzt immer Zentral. Danke für jeden Tip Gruß Wolfgang
-
Verteiler sifft
neu gebuchst ! Hallo Leute Habe lange gesucht (per alex und per pedes) um herraus zu bekommen, wie ich meinen maßgeblich am Versiffen des Motors beteiligten Verteiler restaurieren kann. Letztendlich hat ihn mir eine Oltimer-Werkstatt neu gebuchst, denn die Sintermetall-Lager-Buchsen sind nunmal weicher als die geschneckte Welle. Sie haben ihn auch gleich Glasperlen gestrahlt und auch die Kappenklammern neu verzinkt. Und das ganze für 70 euronen. Da ich ihn heute erst abgeholt habe, kann ich logischerweise noch nicht sagen, ob das wirklich der Grund der Undichdigkeit wahr, aber da ich vorher das Spiel deutlich spüren konnte, gehe ich mal davon aus, das er jetzt dicht ist. Es ist ein Turboverteiler aus MY87, daher noch ohne Simmering und die übriegen Metall- und Kohlefaser(schön währs)-Scheiben haben eher Gleitlager denn Dichtungs Funktionen. Bisher hatte hier auch noch niemand so richtig die Abdichtungs-Ide(bis auf die Pampers, haha). Die Werkstatt hat zwar drei Monate dafür gebraucht, aber die haben auch richtig gut zu tun. Die Fahrzeug Palette vor der Tür reicht vom 70Ps 500erFiat (altes Modell) mit Leder, über diverse Ferrari,Porsche,Rolls,DKW1000 bis zu Exoten wie einen Jennsen. Sie würden aber durchaus weitere Verteiler restaurieren. Wer von Euch also ein Verteiler Problem und etwas Zeit hat, kann mich gern zwecks Adresse oder auch direkter Weiterleitung seines Verteilers anmorsen. ps. ich berichte mal Ende des Jahres, wie sich mein Verteiler macht.
-
901: Verteiler überholen
neu gebuchst ! Hallo Leute Habe lange gesucht (per alex und per pedes) um herraus zu bekommen, wie ich meinen maßgeblich am Versiffen des Motors beteiligten Verteiler restaurieren kann. Letztendlich hat ihn mir eine Oltimer-Werkstatt neu gebuchst, denn die Sintermetall-Lager-Buchsen sind nunmal weicher als die geschneckte Welle. Sie haben ihn auch gleich Glasperlen gestrahlt und auch die Kappenklammern neu verzinkt. Und das ganze für 70 euronen. Da ich ihn heute erst abgeholt habe, kann ich logischerweise noch nicht sagen, ob das wirklich der Grund der Undichdigkeit wahr, aber da ich vorher das Spiel deutlich spüren konnte, gehe ich mal davon aus, das er jetzt dicht ist. Es ist ein Turboverteiler aus MY87, daher noch ohne Simmering und die übriegen Metall- und Kohlefaser(schön währs)-Scheiben haben eher Gleitlager denn Dichtungs Funktionen. Bisher hatte hier auch noch niemand so richtig die Abdichtungs-Ide(bis auf die Pampers, haha). Die Werkstatt hat zwar drei Monate dafür gebraucht, aber die haben auch richtig gut zu tun. Die Fahrzeug Palette vor der Tür reicht vom 70Ps 500erFiat (altes Modell) mit Leder, über diverse Ferrari,Porsche,Rolls,DKW1000 bis zu Exoten wie einen Jennsen. Sie würden aber durchaus weitere Verteiler restaurieren. Wer von Euch also ein Verteiler Problem und etwas Zeit hat, kann mich gern zwecks Adresse oder auch direkter Weiterleitung seines Verteilers anmorsen. ps. ich berichte mal Ende des Jahres, wie sich mein Verteiler macht.
-
Rost am Radlauf
Moin Zusammen Der Aufwand der kleinen (Rep-Blech) oder großen (Außenkotflügel) Schweißarbeiten ist hier noch nicht angebracht, da hilft vorerst noch die klassische Methode (spachteln evtl. Glasfaser, schleifen, füllen, schleifen, grundieren, lackieren). Und die Falze und Hohlräume mit zb. Fluidfilm vor dem weiterrosten schützen. Mit meinem Ergebnis kann ich jedenfalls noch eine ganze Weile leben.
-
Radlagertausch
Hallo Leute Warum so kompliziert Mann lege den von Gerd so schön bebilderten Achsschenkel nach Mutterns Keksebacken in den 130Grad heißen Backofen (voher schon einen Sprengring einlegen) 48Std vorher hat Mann das Radlager neben die Linie in die Kühltruhe gelegt. Den fertig gebackenen Achsschenkel flugs in die Werkstatt und das eisige Radlager mit einem zarten KlingGlöckchenKlingeLingeLing in den selbigen fallen lassen. Da braucht Mann nix pressen. Die ebenso schön bebilderte Radnabe (auch gekühlt, das Radlager ist inzwischen wieder warm) kann Mann nun mit einer zbw 16er Gewindestange nebst Muttern (nicht die vom Kekse backen), einer Hälfte InnenRing altes Lager und dicker Unterlegscheibe oder wie auf meinem Bild ein altes stabiles Kugellager ohne Belastung des neuen Lagers zusammenziehen. wünsche schöne Bescherung gehabt zu haben
-
Doppelrohr Angebot bei Ebay
die sind anders ( ungünstiger ) geschweißt statt geschnitten, sind sie einfach nur nach innen gebogen und dann geschweißt außerdem sind sie in das Knie statt wie beim alten außen drauf gebraten ich weis nicht wie das von innen aussieht, wird aber sicherlich ein Verengung mit ungünstigem Strömungverlauf ergeben das Material ist genau so dick wie beim alten Rohr es gibt bei ebay auch Doppel-Rohre für 120euronen, kann aber nicht erkennen, ob die originaler sind
-
Gewicht Motor samt Getriebe
...oder man baut sich selbst einen Kran passt mm-genau in die Garage, hebt Waagerecht, ist zerlegbar, ist fahrbar, hat ein stabiles Chassis zur weiteren Revision des Motors, hat 100euronen gekostet (und ein bisserl Arbeit)