Zum Inhalt springen

Nimmermehr

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nimmermehr

  1. Habe das gleiche Problem und schon zahlreiche Teile getauscht. Konnte das Problem jetzt eingrenzen (denke ich), da das Ruckeln nur auftritt, wenn die Benzinpumpe schwankt (ansonsten hört man sie dauernd). Vielleicht ist das bei Dir ja ähnlich? Ich tausche jetzt mal das Relais und schau mal ob es was bringt, wenn nicht wird die Benzinpumpe getauscht und anschließend die Verkabelung. Melde mich natürlich sobald ich die Ursache für mein Problem habe.
  2. Nimmermehr hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erneut vielen Dank für die Antworten. Jetzt weiß ich auch was Sicherungslack ist. ;-) Wenn es ein Defekt oder Wackler im Steuergerät wäre, dann wäre es wahrscheinlich nicht so regelmäßig (es tritt ja nur im warmen Zustand auf, nicht im heißen oder kalten). Ventile sind ok, Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger auch. Zündverteiler wurde auch getauscht und ZZP eingestellt. U-Dose funzt auch. U-Schläuche sind getauscht, Gumminippel sind getauscht. Lambda ist neu, Signal ändert sich auch von kalt zu warm/heiß. Einige Temperaturfühler sind auch getauscht, einer fehlt noch. Drosselklappe wurde gereinigt und eingestellt, der Schalter auch (klickt zur rechten Zeit). Benzinfilter ist ca. 2 Jahre alt. Warmlaufregler hatte ich auch schon einen anderen dran, wahrscheinlich aber den falschen (daran könnte es also noch liegen). Umluftschieber öffnet und schließt korrekt. Spalt stimmt auch. Den einzigen Erfolg konnte ich durch Verstellen des Mengenteilers erzielen, allerdings eben nur kurzfristig (also bis zum nächsten Tag). Dass man daran nichts verstellen soll ist mir klar. Schlimmer werden kann es aber nicht. Und da ich immer nur abmagere brennt mir auch der Kat nicht weg. Finde, dass ein automatisches Verstellen das Problem recht gut erklärt. Wie sich die Schraube anfühlen sollte weiß ich nicht, weshalb ich auch nicht weiß ob sie gefühlt zu locker sitzt.
  3. Nimmermehr hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Merci für die Antworten. Den Schraubensicherungslack sollte ich aber wahrscheinlich zum fixieren nehmen... Nur fürs Verständnis: Kommt der nicht aufs Gewinde? Das Problem mit dem Markieren sehe ich eher im "Wie?" und nicht im "Mit was?"... die Schraube sitzt ja einige cm tief im Mengenteiler... kommt man schlecht dran und man kann schlecht reingucken. Dachte schon dran nen Inbus reinzustecken, aber das Gewicht des Inbus hat ja sicherlich auch wieder Auswirkungen...
  4. Nimmermehr hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Salut Leutz, ich wollte mal fragen, ob jemand eine Idee hat, wie man die Stellung der CO-Schraube markieren könnte (8v, BJ 1989, G-Kat). Wollte ja den Mengenteiler tauschen, weshalb ich ersteinmal versucht habe am alten Mengenteiler die böse CO-Schraube testweise zu verändern. Ergebnis: Wenn er beginnt zu ruckeln kann man ihn durch drehen nach links (abmagern oder?) in einen ruhigen Motorlauf versetzen. Heiß läuft er dann weiterhin super. Er startet dann am nächsten Tag wieder vernünftig beginnt dann aber wieder zu ruckeln, was man wieder durch abmagern in den Griff bekommt. Mein Verdacht ist, dass sich die CO-Schraube von selbst verstellt, was ich gerne prüfen würde. Dafür müsste ich aber die Stellung markieren, was angesichts der schlechten Lage eher schwierig ist. Jemand eine Idee? Lg Pierre
  5. Vielen Dank euch allen für die wertvollen Tipps. Wie immer klasse! Liebe Grüße Pierre
  6. Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps. Die Einstellung der Stauscheibe und den Steuerkolben prüfe ich wie? LG Pierre
  7. Ja, die Empfindlichkeit der Einspritzleitungen ist (leider) bekannt. ;-) Ich dachte beim Orgeln eher an die Zuleitung zum Mengenteiler in der ich mehr Benzin vermutet habe. Also auch weniger tragisch? Ist also nicht so, dass mir da ein halber Liter Sprit entgegen kommt wenn ich die aufmache? Du hast richtig vermutet, es handelt sich um einen 8v mit K-Jet (BJ1989). LG
  8. Salut, da unsere Saabine immer noch am Ruckeln ist würden wir gerne den Mengenteiler tauschen. Ersatzteil ist da, allerdings gebraucht. Ich wollte mich informieren, was beim Aus-/Einbau zu beachten ist. Sollte man vorher die Benzinpumpe abklemmen und ein wenig orgeln, damit man die Leitungen ohne Druck wechseln kann? Liebe Grüße Pierre
  9. Ich werde jetzt erst einmal die Drosselklappe einstellen. Vielen Dank für die Tipps. Den Leerlauf warm habe ich durch die empfohlene Leerlaufschraube runter gedreht. Die Zusatzeinspritzung spritzt doch eh nur 8 Sekunden. Kann also nicht ursächlich sein. Hab sie auch wieder dran. Jemand noch ne Anleitung für den Schalter? Lg Nimmermehr
  10. Kurbelgehäuseentlüftung ist bereits ersetzt (also der Stopfen). Unterdruckschläuche eigentlich auch... vielleicht hab ich auch einen vergessen. Könntest Du mir vielleicht eine Liste posten wo überall U-Schläuche beim 900i 8v sitzen?
  11. Also Problem (neben dem Ruckeln) gestaltet sich nach einstellen des Leerlaufs im warmen Zustand folgendermaßen. Start des Wagens ohne Gaspedal möglich (wenngleich seit jeher die Zusatzeinspritzung abgeklemmt ist). Nach dem Start schafft er es unter Umständen anzubleiben bei ca. 500-600 U/min (schwankend). Meistens geht er ohne das Gaspedal aber gleich wieder aus. Beim Fahren kommt es solange er kalt ist durchaus vor, dass er im Leerlauf ausgeht. Nach einigen Minuten kommt dann das Ruckeln (Leerlauf stabil bei 800-900), dann wird er warm und alles in Butter (Leerlauf stabil bei 900-1000). Jemand ne Idee? Bei der Lambdasonde messe ich kalt nichts (was ja glaube ich richtig ist), beim Ruckeln (also warm) und im heißen Zustand etwa 0,8V. Der Zusatzluftschieber schließt korrekt (auch schon in der Ruckelphase) und hat kalt 4mm Spalt. Kann ich davon ausgehen, dass Lambda und Zusatzluftschieber in Ordnung sind? Jemand eine Idee, wie ich den Kaltlauf wieder in Toleranz bekomme und zugleich das Ruckeln loswerde?
  12. Hehe... hätte nicht gedacht da so eine Diskussion zu entfachen. Merci für die Antworten, die uneinheitlicher kaum sein könnten. Habe den Eindruck, dass er immer noch sifft. Muss mal ne Pappe drunter machen um das zu verifizieren und dann herausfinden woran es liegt. LG
  13. Den Leerlauf hab ich nun runtergedreht auf 900. Jetzt ist er halt kalt außer Toleranz. ;-)
  14. Hatte eigentlich das Streubild mal geprüft und nachgelaufen sind die nicht wirklich. Meinst Du das die zwar im Betrieb nicht nachlaufen, aber im Stand peu a peu? Dichtungen der Einspritzventile hab ich getauscht, auch den Propfen der Entlüftung. Unterdruckschläuche sind bereits gegen Silikonschläuche ersetzt worden, gereinigt habe ich die Drosselklappe auch. Für die Einstellung des Drosselklappenspalts und des Leerlaufschalters könnte ich eine Anleitung brauchen... Hast Du da eventuell nen Link?
  15. Das Ruckelproblem ist noch immer nicht geklärt. Die Drehzahl im Leerlauf gestaltet sich im Moment so: Kalt ca. 800-900 (leicht schwankend), kein Motorruckeln. Warm ca. 1000 stabil, Ruckeln beim Beschleunigen. Heiß ca. 1200-1400 stabil, kein Ruckeln. Während er kalt sehr gut anspringt ist er warm ein wenig am orgeln, braucht also deutlich länger bis er anspringt. In der Regel hilft es das Gaspedal voll durchzutreten.
  16. War frisches Öl im Hof, glaube also nicht, dass das durch den Filter zustande kam. Gut, vielleicht nicht 0,5 l, aber ein großer Fleck mit etwa 1cm Ölschicht. Also ist zuviel Öl gar nicht tragisch? Dachte, dass sich dadurch der Druck auf Lager und Dichtungen erhöht.
  17. Den Umschluftschieber habe ich schon geprüft. Schließt wenn warm und ist auf 4mm wenn kalt. Es ruckelt beim Beschleunigen, ja. Der Leerlauf ist eigentlich recht stabil (wenngleich etwas zu hoch (1200 warm, 800-900 kalt). Unterdruck-Sprungdose... sagt mir jetzt gar nichts. Meinst Du die am Zündverteiler? Die habe ich schon getauscht. Allerdings gebraucht. Steuerrelais meint Steuergerät (also 400 Euro aufwärts)?
  18. Salut liebe Forumsgemeinde, vorgestern war ich bei Pit-Stop zum Ölwechsel (900 / 8v / 2,0i). Gestern stellte ich fest, dass deutlich mehr als erlaubt nachgefüllt wurde (gute vier cm über Max Markierung). Da waren aber schon ca. 40 km auf der Uhr seit dem Wechsel. Heute morgen hatte ich dann einen schönen Ölfleck im Hof (etwa 0,5 Liter). Der Ölstand allerdings noch über max. Also wieder zu Pit-Stop und etwas ablassen lassen. Sie hatten 5,4 Liter Öl eingefüllt inkl. Filterwechsel (erscheint mir etwas viel). Jetzt frage ich mich natürlich wie das Öl in den Hof kam. Kann ich davon ausgehen, dass der erhöhte Öldruck eine Dichtung zerschossen hat? Liebe Grüße Pierre
  19. Ja, das eine ist der Thermozeitschalter (der vordere, wenn ich die Antwort richtig verstanden habe). Aber dahinter ist ja noch einer (der grüne). Sitzen zwei direkt nebeneinander. Ich frage mich, ob vielleicht einer der ganzen Thermosensoren irgendwas mit dem Motorlauf zutun hat. Problem bei meinem Saab ist folgendes: Kaltstart problemlos (erster Zündfunke), dann Probleme mit Motorruckeln, wenn heiß astreiner Motorlauf. Ich könnte mir halt vorstellen, dass irgendein Sensor zu spät ein Signal gibt, dass wir auf Warmlauf umschalten müssen.
  20. Jemand noch ne Idee bezüglich meiner Frage nach den Sensoren?
  21. Der Batteriehalter auch. ;-) Der gammelige/gebrochene Thermozeitschalter erklärt schonmal warum man die Zusatzeinspritzung abklemmen muss (allerdings schon seit ich den Saab habe). Welche Funktion hat der grüne? Gibt es noch irgendwelche Sensoren, die eventuell mit dem Ruckeln in Verbindung stehen könnten (tritt ja nur im Übergang Warmlauf auf). Und wenn ja, wo sitzen die? Merci für die Hilfe!
  22. Ist ein bisserl OT aber kann mir jemand sagen, was das für Fühler (oder ähnliches) sind. Im Besonderen interessiert mich der vordere (also nicht der grüne), da dort ein wenig Bruch und Gammel am Werk ist. Position ist unterhalb vom Zündverteiler. [ATTACH]53169.vB[/ATTACH]
  23. Merci für die Antworten. Werde mich nochmal den fehlenden Punkten der Anleitung widmen. Das meiste wurde schon gemacht/geprüft.
  24. Mit Kat.
  25. Salut liebe Forengemeinde, ich habe leider immer noch Probleme mit meiner Saabine, die im Warmlauf recht ordentlich ruckelt. Habe nun festgestellt, dass das Gemisch scheinbar zu mager ist (die Kerzen sind grau-weißlich). Wo kann ich das einstellen? Liebe Grüße Pierre

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.