Zum Inhalt springen

Der_Mannes

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der_Mannes

  1. Ich hab es gestern mit genau dieser Anleitung repariert, nachdem mir am Freitag zufällig ein Beutel mit eben diesen Rollen in die Hände gefallen ist
  2. Junge... das da ist keine Baustelle, das ist ein Projekt, wo man eine Halle braucht. Wenn du den Wagen komplett machen willst, wirst du da viele Stunden drin versenken. Als erstes würde ich den Fehlerspeicher mal auslesen, um der Maschine etwas auf den Zahn zu fühlen. (Partikelfilter/Drallklappen/AGR). Außerdem mal hinten anheben und Räder abschrauben, um in den hinteren Radhäusern nach Korrosion zu suchen (und ich denke, da werden Fäuste durch die Löcher passen). Wasser in der Reserveradmulde kann durch Spritzwasser aus den Radkästen hinten kommen, wenn er da durch ist (war bei meinem Schlachter so). Die seitliche Sitzverkleidung ist zumeist gebrochen, weil da jemand drauf gestiegen ist (die für elektrische Sitze ist weitaus breiter). Batterie würde ich mal schauen, ob es eventuell stille Verbraucher gibt (auch dieses Problem hatte mein Schlachter, durch den Wassereintritt waren Stecker oxydiert) Ich hab mir dann den Holländer geholt, weil es einfach so unüberschaubar wurde und ich nur maximal 24 Stunden am Stück eine Werkstatt zur Verfügung hab.
  3. Da hast du deinen Übeltäter: Bild K6 sagt, dass hier starker Ölverlust herrscht, der entlang dem Block läuft und dann auf den Auspuff tropft Die Ventildeckeldichtung wird hier vermutlich die Ursache sein
  4. Das nachgefüllte Öl ist falsch... Die leuchtende Motorkontrolle in Verbindung mit reduzierter Leistung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit einem vollen Partikelfilter zuzuschreiben, kann aber auch von einem defekten Ladedruckregelventil kommen. Alles andere schaut normal aus, aber nicht unbedingt gut. Mich stört vor allem die starke Alukorrosion an dem Motor
  5. Bild B: du hat Ölverlust und es tropft auf den heißen Auspuff. Das erklärt den Qualm (wenns nach verbranntem Öl riecht) Ansonsten schau nach dem Kühlwasser. C: die Östandswarnung kommt zumeist nach einer gewissen Fahrstrecke, wenn der Stand auf minimal oder darunter ist. Das ist nicht immer gleich, da die Sensoren in den FPT Motoren eine gewisse Messwertbreite haben. D und E: er sagt gar nichts. Nur die Türen stehen offen
  6. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und hier im Vergleich der Holländer, der noch nie Salz gesehen hat, aber 110000km mehr gefahren ist (380000) Die Bilstein B8 sind übrigens heute raus geflogen. Ich bin zu alt dafür, um jeden Kieselstein auf der Bundesstraße mit Namen zu grüßen. Der Endtopf war noch original und wurde ebenfalls heute ersetzt. Außerdem hab ich die meisten Mängel (viele waren es nicht) schon behoben. Kann man die Scheinwerfer an dem Modell öffnen?
  7. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier das linke Radhaus zum Beginn
  8. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Schlachter von 2006. Beispielhaft hier das rechte Radhaus und die Bodengruppe im Heck. Links hatte ich zu schweißen begonnen. Außerdem Rost an der Heckklappe (was aber Unachtsamkeit geschuldet war) und am Tankdeckel. Die Türen scheinen gefährdet, aber nicht immer.
  9. Hirsch hat am TiD nur das Mapping auf dem Steuergerät geändert und selbiges mit einem Aufkleber versehen. Ich hab hier zwei davon. (und bin grad echt glücklich, eine rostfreie Diesel-Chrombrille gekauft zu haben)
  10. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Chrombrille kann auch gut Rosten. Ich werde heute das Modell schlachten, welches ich ursprünglich richten und fahren wollte. Das und der Holländer sind gleich alt. Der Holländer wurde stets gepflegt und hat noch nie Salz gesehen, während der Andere nur hier in Österreich unterwegs war und als Baustellenkombi genutzt wurde. Da sind die Längsträger hinten nur noch Fragmente Wenn ihr wollt, mach ich Bilder
  11. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wirklich perfekt integriert waren die Sensoren nur beim ersten Facelift. Davor und danach wirken sie nachgerüstet
  12. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 Chrombrille, 1,9TiD Automatik. Die vielen km sind unerheblich. Technischer Zustand ist fast perfekt für 1200€
  13. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Holländer, den ich grad geholt hab, ist ein 2006er mit 380tkm. Er zeigt außen nur die Schwellerenden und an der Hinterachse beginnenden Kantenrost. Hier wird jetz gleich mal gehandelt
  14. und ich hab mir diesen schicken Holländer nach Österreich geholt. 2006er 1,9TiD mit 380000km auf der Uhr. Der Pflegezustand ist beachtlich, wenn auch nicht perfekt. Die Ausstattung ist sehr gut, aber nicht voll. Allgemein hat der Wagen wenig Rost, durch ist wohl nur das Schwellerende links, was ich vor dem Winter noch in Angriff nehmen werde. Der Wagen erfuhr vor Jahren ein handwerklich hochwertiges Tuning mit einer Leistungssteigerung auf 190PS und 400Nm, Entfernung der Drallklappen und AGR. Außerdem wurder der DPF entfernt und dies alles wurde auch noch eingetragen. Das Automatikgetriebe wurde Zeit seines Lebens bereits 4 mal gespült, ebenso erhielt ich zum Wagen vollständige Dokumentationen zu allen Tätigkeiten, die bisher durchgeführt wurden. Der Kaufpreis betrug 1200€, weil aktuell das Steuergerät der Sitz und Spiegeleinstellung nicht antwortet und der Fensterheber auf der Beifahrertür defekt ist, was ich aber bald beheben werde. Anbei ein paar Bilder:
  15. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Seilfett hat die Eigenschaft, spröde zu werden. Mir wurde da schon mehrmals von abgeraten. Das soll aber auf den Hersteller ankommen. Die Produkte von Sanders und Elaskon sollen wohl recht gut sein
  16. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also Brunox (oder was vergleichbares) mit der Sonde applizieren, bzw. den Hohlraum da drin ertränken?
  17. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Womit würdet ihr denn die Stelle schützen? Man sollte da ja was reinkippen, was ordentlich kriecht. Irgendwelche Empfehlungen?
  18. Der_Mannes hat auf Flop's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hab hier einen TiD 8V mit Motorschaden bei 210tkm, muss den erst noch öffnen.
  19. Der_Mannes hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Herbst wäre das angesetzt. Was ist bei deinem zu machen?
  20. Wenn du dir etwas selber schrauben zutraust, kannst du folgendes machen. Batterie ausbauen Batteriefach ausbauen (drei Torxschrauben, die angebauten Steuergeräte sind nur gesteckt) Nun einfach die Schalteinheit in Rostlöser ersäufen. Über Nacht stehen lassen und schauen, ob Besserung eintritt. Falls ja, Sprühfett applizieren und zusammenbauen, wenn nein...ich könnte es weiter ausführen.
  21. Der_Mannes hat auf Flop's Thema geantwortet in 9-3 II
    10-12 Stunden, wenn man nicht jede Schraube auswendig kann. Optimalerweise mit einem Helfer
  22. Der_Mannes hat auf Flop's Thema geantwortet in 9-3 II
    Man kann richtig viel Pech haben (mein 9-5, praktisch kein sichtbarer Rost, aber der Hammer offenbarte die Pforte nach Mordor). Oder richtig viel Glück (2x 9-3 TiD 16V, beide ohne nennenswerten Rost, wenig Wartung notwendig, aber bei BEIDEN Wasserpumpe fest, weil freie Werkstätten den Zahnriemen ohne Wapu gewechselt hatten. Beide sind übrigens noch gelaufen und wurden verkauft, weil sie "heiß laufen")
  23. Daran liegt es nicht. Es ist die Schalteinheit, die im Getriebe steckt. Die Stahlhülse, die die Bewegung umlenkt, gammelt im Hebel fest. Ein bekanntes Leiden, das mir schon bei mehreren 9-3 mit dem F40 Getriebe begegnet ist. Es gibt dafür einen Reparatursatz https://schwedenteile.de/p/148901/reparatursatz-schaltbock-schalthebel-getriebe-waehlhebelmodul-waehlmodul-getriebeschaltung-saab-9-3-ii-mit-6-gang-schaltgetriebe-04-14.html
  24. Rein hypothetisch... Nachdem ich ihn etwas gefahren hab, kommt mir das Getriebe gar recht kurz übersetzt vor im vergleich zum AF40 im 9-3. Ich habe die Möglichkeit, ein Getriebe samt Steuergerät aus einem 9-3 zu bekommen und wäre mal neugierig.
  25. Man kann den Filter im Aisin nur durch Zerlegen des Getriebes tauschen. Das ist ein ziemlich großer Eingriff. Spülen lässt sich das Getriebe sehr einfach über den Anschluss für den Ölkühler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.