Alle Beiträge von Der_Mannes
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
In der Betriebsanleitung sind für den "starken" TTiD mit Handschaltgetriebe 400Nm angeführt, für die Modelle mit Sentronic 370Nm.
-
Diebstahlsicherung
Sirene wurde ausgebaut. Trotzdem hupt die Fanfare im Takt des Warnblinkers, wenn der Alarm ausgelöst wird Ich hab jetzt mal die Sicherung 23 im Kofferraum gezogen, das scheint zu helfen
-
Diebstahlsicherung
Ich wollt keinen neuen Thread aufmachen wegen dem Problem. Ich hab einen 9³ SC (Italiener) hier, bei dem die Alarmanlage einfach so nach unbestimmter Zeit losgeht. Ich hab die Alarmanlage mit dem Tech bereits geschieden, aber sie funktioniert immer noch (nur der Menüpunkt im Tacho ist weg). Wo sitzt denn beim SC das Steuergerät? Ich will nächste Woche nach Kroatien in Urlaub ...
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Vom Werk aus nicht, ABER am besten alle 100tkm. Umso mehr beim Diesel und da vor allem beim TTiD, da das Getriebe bei dem Motor an seinen Grenzen schrammt. Bei der Kombination mit Automatik wurde extra das Drehmoment herabgesetzt. Man kann beim Aisin den Filter ohne Ausbau und teilweiser Zerlegung des Getriebes nicht tauschen, daher beschränkt sich der Wechsel nur auf das Öl
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Ganz genau!
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Manchmal kommt der Fehler einfach so. Bereits mehrmals erlebt. Nach erneutem Motorstart ist der Fehler wieder weg. Wenn der Partikelfilter zu is, kommt der Fehler sowieso in Kürze wieder. Ich hab meinem ein ESID gegönnt, daher hab ich den DPF immer gut im Blick und brenn ihn auch schon mal früher aus.
-
Rost am 9-5 I
Verschrotten ist keine Option mehr Etwa eine Stunde von der Kroatisch-Bosnischen Grenze entfernt. Für mich als Österreicher kein großes Ding. Mal eben ein Wochenende mit Wagen liefern und Kurzurlaub.
-
"Reduzierte Leistung" = Falschmeldungen
Da die MKL aktuell nicht funktioniert, könnte man davon ausgehen, dass er dich mit "reduzierte Leistung" davor warnen will. Aber das ist nur eine Vermutung
-
Rost am 9-5 I
Resumee des Wochenendes: Der Fraß sitzt tief, und zwar wirklich tief. Im Bereich der Hinterachsaufnahme ist de Facto kein Blech mehr da. Die Muttern halten die Achse noch grade so an ihrer Stelle. Mein Kumpel und ich haben am Samstag erstmal frustriert den Hammer geworfen, den 9-5 raus gestellt und den 9-3 SC fertig gemacht. Dann haben wir ein paar Bier getrunken und ich erstmal drüber geschlafen. Gestern wollte ich ihn noch entsorgen. Aber ich hab schon ein paar Stunden in die Karre investiert und haderte mit mir selbst. Heut früh der Anruf vom Kumpel, ich solle zur Halle kommen, es gäb was zu bereden. Das Auto kommt nun im Oktober per Trailer nach Bosnien. Dort gibt es einen "alten Meister", der die Karosserie wieder instandsetzen wird. Er sieht sich im Stande, alle benötigten Bleche anzufertigen und einzusetzen. Die Kosten dafür bleiben im "Rahmen". Außerdem wird die Frontscheibe getauscht und der Wagen bis zur Fensterlinie neu lackiert. Einzig den Transport des Wagens muss ich organisieren und den Wagen selber anliefern. Ich halte euch am Laufenden...
-
Rost am 9-5 I
Nächstes Wochenende gibts wieder Bilder. Das Braten geht weiter
-
Saab 9-5 1.9 tdi Geräusch wie Pleuellagerschaden ist es aber nicht - springt jetzt nicht an
Hast du Bilder vom Verschleißgrad der Lagerschalen und der Kipphebel, bitte? Ich will mal sehen, was da noch auf mich zukommt. Grüße aus OÖ
-
Rost am 9-5 I
Okay, kann man nix machen, dann gibts eben Handarbeit
-
Rost am 9-5 I
Hast du unter Umständen noch Zugriff auf einen deiner Querträger? Das wäre grad echt großartig!
-
Rost am 9-5 I
Aus Mahatmas Beitrag entnehme ich grade, dass es 2 Lagen 1,25mm sind. Du dürftest recht haben, verzeih!
-
Rost am 9-5 I
Die Ergebnisse sind nichtssagen, da das Blech total aufgequollen ist und ich im Bereich der Achse bereits mit dem Hammer durchschlagen konnte...
-
Rost am 9-5 I
Planlos und unsinnig. Ja, das ist das hier auch, die Löcher sind faustgroß. Aber ich hab jetzt angefangen und werde auch nicht mehr aufhören. Da mir die Möglichkeiten fehlen und ich aus der Ecke der Schlosser komme, bitte nicht darüber aufregen, dass auf Stoß und durchgeschweißt wurde.
-
Rost am 9-5 I
Da drin ist mehr als 1,5 mm, vor allem mehrere Lagen. Da ist die Feuchtigkeit zwischen gekrochen und der Rost hat das Blech auf 6mm anschwellen lassen. Von daher ging ich von mindestens 3mm aus. Ich kann mich auch täuschen, werde aber da noch genauer nachforschen. Im Moment bin ich mit der Wiederherstellung der Radhäuser befasst, die ich zuerst stabil ausschweißen werde, bevor ich die angegriffenen Teile der Längsträger heraustrenne.
-
Rost am 9-5 I
Ich hab jetz angefangen, eine 2006er Chrombrille zu retten. Das Drama war abzusehen, der Umfang aber nicht. Naja, was solls. Ich hab nun auch entdeckt, dass die Hinterachse nur noch am Rost hängt und werde die Längsträger auch noch neu bauen, da es keine Ersatz-Blechteile mehr gibt. In dem Zuge hab ich beschlossen, die mehrlagigen Bleche zu entfernen und die Träger aus 4mm starken Stahlblech anzufertigen. Vorher muss allerdings die Hinterachse ab, wobei ich hoffe, dass die Schrauben nicht vor lauter Rost abreißen. Das wäre aber auch schon egal, da auf beiden Seiten der Träger neu anzufertigen ist, was auch neue Schweißmuttern und Schrauben bedeutet. Anbei noch ein paar Bilder, leider nur aus dem zerlegten Kofferraum.
-
Kupplung-Satz 9-3 Z19DT
Ja, es gibt definitiv unterschiedliche Dicken
-
Kupplung-Satz 9-3 Z19DT
Der Unterschied liegt in der Dicke des ZMS. Ich hab grad einen solchen Patienten hier. Es gibt drei Möglichkeiten: 1. Alles passt perfekt zusammen 2. Du baust die dünne Kupplung mit dem dünnen ZMS zusammen: das klappt auch, aber die Kupplung trennt sehr spät (kurz vor dem Ende des Pedalweges) 3. Du baust die dicke Kupplung mit dem dicken ZMS zusammen: hier scheiterst du beim Versuch, da sich das Getriebe schon beim Einbau wehrt und in weiterer Folge der Ausrückzylinder schon in der Grundstellung die Kupplung permanent trennt.