Zum Inhalt springen

griffin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von griffin

  1. Ich hab mal schnell im Archiv gestörbert, und über die Zweifarblackierung folgendes gefunden: Es war offenbar kein Sondermodell, sondern ein "Luxus-Ausstatungspaket" in den Jahren 83 und 84. Die Zweifarblackierung gabs nur in der Kombination Schieferblau-Silber zusammen mit dem Lux-Paket. Beschreibung im Prospekt: http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux1.jpg http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux2.jpg Ausstattung: http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux3.jpg http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux4.jpg Farbtabelle: http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux5.jpg http://www.n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900lux/900lux6.jpg
  2. griffin hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich sowas lese, bin ich nur noch neidisch! APC und llk einzutragen würde mich um die 1200€ kosten :shock: Gefordert wird Leistungsmessung, Abgasmessung und Lärmmessung :wazzup_sg:
  3. ja, die Saab Felgen haben meist eine kleinere ET, je breiter sie werden. Meines Erachtens kommt das daher, dass die 6" Felgen auf die 901 einfach vom 9000 übernommen wurden, wo die Streifprobleme auf der Innenseite zuerst beginnen. Daher wohl die kleineren ET's auch beim 900. P.S. 7*16" Ronal Turbos haben ET 32
  4. Je nachdem welches Mass du fixieren willst. Bei den 901 ist ja das Problem, dass es am äusseren Radlauf streift, also muss man gegen innen "wachsen", und schauen dass es aussen nicht zu arg rauskommt. Je kleiner die ET, desto weiter steht ja das Rad raus...
  5. Der Durchmesser hat keinen Einfluss auf die ET, hier zählt nur die Breite. Die Querschnittsangabe der Pneus bezieht sich auf die Reifenbreite! Also sind die FLanken bei 205/50 50% von 205mm = 102,5mm hoch. Mit 16" stimmt der Umfang so. Für die Bestimmung der ET musst du erst mal ein Mass festlegen, also z.B. der Abstand vom äusseren Rand der Felge zur Auflagefläche (halbe Flegenbreite weniger ET) Ausgehend von einer 6,5" (165,1mm) ET 27 , bei der dieses Mass 55,55mm beträgt, müssten deine 7"(177,8mm) Räder ET 33,35 haben, also 35 passt! Mit 7,5" wärens dann ET 40. Auf die 7" kannst wohl von 205 bis 225 alles draufmachen...
  6. Genau das ist es, was mich nicht wirklich an die Klebetheorie glauben lässt. Der Gummi an der geklebten Cabrioscheibe sieht auch ganz anders aus als der Airbag-Scheibengummi, welcher von aussen von einem Non-Airbag Dichtgummi nicht zu unterscheiden ist...
  7. Mach ich doch! :razz: Bin heute sogar mit ihr durch die Gegend gedüst, bis zu einem kleinen Kupplungsproblemchen... :oops: @Bully: hast du Kaufambitionen?
  8. griffin hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Quelle: 900aero.com
  9. Ich hab jetzt von mehreren Seiten das Gegenteil gehört, jedoch glaube ich das eine oder das andere erst wenn ich selber eine rausreisse... Kann jemand 100% sagen wies aussieht, z.B. sagen wo da der Kleber hin soll? Man müsste ja die Dichtung Verkleben und auch noch die Scheibe in die Dichtung!? Stell ich mir sehr angenehm vor ;-) Dass es Unterschiede geben muss ist klar, für Airbag ist die Dichtung anders, und es gibt auch noch eine Befestigung.
  10. griffin hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so ists, 16OT mit abgezogenem Unterdruckschlauch ;-)
  11. http://www.panteracars.com/mont2002a17.jpg http://www.panteracars.com/mont2002a111.jpg ;-)
  12. Solange der Innendurchmesser mit der untern Aufnahme und der Öffnung im Deckel übereinstimmt, und es dort dicht verschliesst, spielt der Aussendurchmesser keine Rolle...
  13. griffin hat auf griffin's Thema geantwortet in Hallo !
    @ CoachMan: man kann noch hinten einsteigen, einfach Memo 3 wählen, dann "bsssssrrsssssr", schon hats eine schön grosse Lücke (grösser als bei 900 Sitzen je möglich) um nach hinten zu steigen :lol: Eintragung ist in zumindest CH kein Thema, wüsste nicht wer das rausfinden sollte, und was es daran zu bemängeln gäbe...
  14. griffin hat auf griffin's Thema geantwortet in Hallo !
    @ linda: was die Minilites speziell macht, ist die Tatsache, dass sie die einzigen original Saab Felgen mit altem Lochkreis sind, die ein Tiefbett haben, und dazu eine relativ kleine Einpresstiefe. Das lässt den 99 und die alten 900 ein wenig breiter erscheinen, was halt vielen ganz gut gefällt ;-) Ich muss mal schauen, ob ich auch noch einen Satz auftreiben kann, Ronal Turbos 15" wären auch nicht schlecht... :twisted: @kevin: Frauenfeld liegt ziemlich in der Nähe, kannst dich gerne melden wenn du in der Gegend bist! Dass ich den 900 so zu erhalten versuche ist Ehrensache, aber die GM-Ära Karosserie wird auch nicht jünger :? @sirakey: Ausgehend von einem 900s Sport, also schon mit Aero Kit hab ich folgendes geändert: Whaletail Heckspioler Vent Covers 16" Aero Felgen Terra Federn daneben, was optisch nicht ins Gewicht fällt: Bilstein B6 Dämpfer APC System nachgerüstet Volvo 740T LLK 9000 Sitze elektrisch mit Memo und noch eininge kleinere Dinge hier und dort... Die Frage nach dem preislichen Aufwand ist stark davon abhängig, wieviel du selber schrauben willst, und ob du auf ein grosses Saab Beziehungsnetz zählen kannst. Bei ebay-Preisen steigt der finanzielle aufwand schnell nahe an den Restwert des Autos selber. Hab hier mal ein wenig in ebay gestöbert, wie die Preise da stehen: Aero Kit: 400-500€ Whaletail: 100-200€ Felgen ohne Reifen: ab 300€ Vent Covers: würde ich nicht mehr als 20-30€, gibts noch neu... kommt also schnell einiges zusammen, und zu diesen Preisen hät ichs mir auch nie leisten können :shock:
  15. griffin hat auf c77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nimm was mit Tiefbett, so in diesem Style: http://www.special-car-tuning.de/loewenhart/cr/images/cr.jpg Dann hast auch ein bisschen Chrom am Rand, aber nicht so arg viel ;-)
  16. griffin hat auf griffin's Thema geantwortet in Hallo !
    danke für die Blumen :D @matti: ne, ist ein CH Modell, warum meinst du? @c77: wir können die Nummer nicht nur behalten, sondern auch zwischen 2 verschiedenen Autos wechseln :D @Lindexx: den 99 geb ich nicht her, der wird wohl noch einige 900 neben ihm überleben... ;-) Wegen DK: Angemolden bin ich mit dem 99, weiss aber noch nicht ob schlussendlich mit dem 900 oder gar ohne Auto kommen werde. @sirakey: Da der 900s und der Vollturbo bis auf wenige "Peanuts" genau identische Autos sind, wird der Unterhalt bei beiden im gleichen Rahmen sein. Die 89 haben sogar den Ruf, besser verarbeitet zu sein als die späteren 900... Eine Zusammenfassung was ich gemacht habe, liefere ich noch nach.
  17. griffin hat auf griffin's Thema geantwortet in Hallo !
    So, endlich hab ich den vor mehr als einem Jahr angesprochenen 900S optisch so beisammen, dass ich auch diesen hier zeigen kann :D http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_1.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_2.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_3.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_4.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_5.jpg http://n.ethz.ch/student/avetsch/griffin/pictures/900net/griffin901_6.jpg
  18. griffin hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Nice car dude!! [schild=11 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Respekt!![/schild]
  19. Ähm, "Innenkühlung im Kolben" ist natürlich Quatsch, Kühlung des Brennraums ist besser... :oops: Ja, als Ventilschlitze ist der Öffunungsquerschnitt gemeint. Durch die kleinen Schlietz erfährt das Gemisch dann mehr Verwirbelungen. NOx wird ab Euro4 und dann v.a. ab Euro5 nur noch in geringen Mengen toleriert. Man hat also mit Magermotoren einen hübschen Gewinn im Verbrauch, muss aber auf der anderen Seite teure Abgasnachbehandlung durchführen, was den Verkaufspreis von Dieselmotoren relativ stark erhöhen wird. Die einfache und schwierige Verdampfungsbegriffe hab ich so genannt, dass sich ein nicht Thermovorlesung-geschädigter auch was darunter vorstellen kann ;-). Sollte eine Umschreibung für Verdampfungsenthalpie sein. Ob das Benzin im Saugrohr schon verdampft kann ich nicht mit Sicherheit sagen (meine Unterlagen hab ich leider auch nicht zur Hand :? ). Aber ich denke dass bei einem Sauger mit Unterdruck im Saugrohr das Gemisch verdampfen wird, beim Turbo will ich mich nicht festlegen... Aber sicher ist, dass auch falls das Benzin in kleinsten Tröpfchen in den Brennraum gelangt, diese dann ziemlich rasch verdampfen, und somit nicht so stark kühlen, wie beim Direkteinspritzer, wo zum Einspritzzeitpunkt und Verdampfungspunkt ein viel höherer Druck herrscht. Da du Thermo jetzt präsent haben solltest, kannst du mich gerne korrigieren, bei mir liegts schon ein wenig zurück... ;-)
  20. Der Hauptunterschied liegt an den Luftparametern zum Zeitpunkt der Einspritzung: Beim Saugrohreinspritzer kommt das Benzin bei niedrigem Druck und tiefer Tempreatur mit der Luft zusammen: Druck niedrig -> thermodynamisch "einfache" Verdampfung mit geringer Temperatursenkung. Beim Direkteinspritzer gelang das Benzin bei sehr hohem Druck und hoher Temperatur in die komprimierte Luft: hoher Druck -> "schwieriges" Verdampfen -> hohe Verdampfungswärme nötig, welche der Luft entzogen wird -> grosser Temperaturabfall War jetzt meine Überlegung zur späten Stunde. Ich hoffe, dass das ganze morgen bei wachem Geist auch noch stimmt ;-) .... http://www.click-smilies.de/sammlung0304/schlafen/sleeping-smiley-001.gif
  21. @ Jan: warum willst du nicht über 1.05 gehen? irgendwann wirds dann schon wieder kühler ;-) @stefan: FSI und dieses Zeugs Nutzen die Innenkühlung im Kolben, welche durch die Verdampfung des Benzins entsteht. Den selben Effekt scheint es mit Valvetronic zu geben, da die dort Ventilschlitze kleiner sind, zerstäubt auch hier das Gemisch besser. Zu viel Innenkühlung ist ja eigentlich auch nicht so doll, mit der daraus resultiernden NOx-Produktion schiesst man sich ein schönes Eigentor...
  22. Der Typ hüpft jetzt schon über ne Woche, aber hat immer noch kein Kilo abgenommen!! :shock: :biglaugh:
  23. @ die oberen beiden: Jo, eigentlich sind wir ja einer Meinung, aber ich frage mich, ob die Variierung des Labdawertes durch den angesprochenen Regler bei den serien SAABs die Verbrennungstemperatur wirklich relevant beeinflussen. Bin ja auch nur Theoretiker, der aus Diagrammen von den Profs auf die Praxis schliessen muss ;-) Ich scheine mich zu erinnern, dass die Temparaturkurve zwischen Lambda 0,9 und 1,2 nicht extreme Differenzen aufweist. Wenn ihr da andere Facts vorweisen könnt, will ich gerne glauben, dass die Saab Ings auch temperaturbedingt auf die anderen Regler umgerüstet haben. ;-)
  24. @ stephan: ok, um noch ein wenig ernsthafter zu antworten, der 3bar Regler wird hier wohl v.a. Eingesetzt, um bei hohem Ladedruck und hoher Drehzahl noch mit Lambda 1 zu fahren. Ich denke, das hat vor allem emmissionstechnische und leistungssteigernde Gründe. Die Temperatursenkung im gesamten Motor, welche man mit einem anfetten des Gemischs von Lambda ca. 1,05 (wo Verbrennungstemp. maximal) auf Lamda 1, ist durch einen neuen Kühler ums mehrfache zu erreichen... ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.