Alle Beiträge von kleinschreiber
-
Felgeneintragung 20 mm mehr Federwegbegrenzung
Ja, nur der Prüfer ist ein mit Augenmaß arbeitender Ingenieur und fußläufig zu erreichen. Auch geht er auf die Probleme ein und sucht nach Lösungen. Beim Ausreizen des zulässigen Gesamtgewichts blieb keine akzeptable Reserve zwischen Reifen und Karosserie.
-
Felgeneintragung 20 mm mehr Federwegbegrenzung
für die 6,5 x 16", mit 195/50/16 die ich auch grade frisch aufgebaut und durch den TÜV eingetragen bekommen habe, muss eine 35mm lange Federwegbegrenzung vorhanden sein. Siehe Anhang. Grüße VIELEN DANK, dass du so schnell und kompetent geantwortet hast.
-
Felgeneintragung 20 mm mehr Federwegbegrenzung
Frage: Ich habe ein paar AERO Classic 16 Zoll-Felgen, die ich gerne auf meinen Saab 901, Zulassung 94, eingetragen haben wollte. Der ablehnende Ingenieur teilte mir mit, dass meine Federwegbegrenzung, die ich standardmäßig habe, nicht ausreichend ist. Bei meinem Saab 901, Baujahr 88, habe ich das gleiche schon einmal gemacht und hier reichten 20 mm mehr Federwegbegrenzung aus. Woher bekomme ich ein 20 mm gelochtes und gebohrtes Teil? Gibt es eine zusätzliche Federwegbegrenzung von Saab? Oder muss man diese selbst drehen? Gruß Klaus
-
Regulierung Versicherung
Es gibt immer ein Risiko im Autofahrerleben. Ich bin auch vor längerem mit meinem Saab CV angefahren worden. Dazu reichte eine Entfernung von knapp 5 km zur Tankstelle. Daher habe ich mich entschieden meine SAAB's immer zu fahren, wenn ich Lust habe. Klaus
-
Saabsichtung
Das könnte ich gewesen sein, bin öfter von Niedernhausen - Sonnenberg Eigenheim unterwegs.
-
Saabsichtung
Ich bin morgen in Niedernhausen, so um 11:00 bis 14:00 Uhr Mein CV ist Grün.
-
Saabsichtung
Es handelt sich hier um einen SAAB TURBO 901 aus 1988, Schiebedach, Leder, Zweitürer, und mit H Kennzeichnen, PS ausreichend, stand jetzt 3 Jahre hier und wird von mir wieder auf die Straße gebracht. Mein 901 cv Automatik aus 1994 ist bereits wieder auf der Staße. Anhänger braucht noch viel Liebe.
-
Woher stammt dieses Teil ?
Danke
-
Woher stammt dieses Teil ?
Moin. ich habe heute Morgen dieses Teil in meinem SAAB 9000 gefunden und zwar im Fußraum/Fahrerseite, ungefähr unter dem Kupplungspedal auf dem Teppichboden. Ich habe keine Ahnung woher es stammt. Würde mich über eine rasche Antwort freuen.
-
Fahrerseitenairbag
Hallo, ich habe hier einen Plan der gemessenen Messtrecken erstellt. Gruß Klaus Airbag Messstrecke07082024.pdf
-
Fahrerseitenairbag
Guten Abend in die Runde, heute habe ich einen Widerstand am Ende des Kabels vom Steuergerät auf die zwei Airbagpins gegeben. Der Widerstand hat einen Wert von 3 Ohm. Anschließend den Fehler im Fehlerspeicher gelöscht, Auto wieder ausgemacht und dann Tech 2 wieder eingeschaltet, Zündung an und siehe da, kein Airbagsymbol mehr in der Anzeige. Weiterhin habe ich mit einem geeignetem Meßgerät den Widerstand direkt am Sitz gemessen. Ergebnis 0,5 Ohm. Gesamtergebnis bis jetzt: Es funktioniert alles einwandfrei bis zum Stecker nach dem Steuergerät. Vom Stecker bis zum Airbag scheint es wohl ein Problem zu geben. Ich habe noch ein original Kabel vom Stecker unter dem Sitz bis zum Airbag. Ich versuche den Airbag auszubauen und mit dem neuen Kabel zu versehen. Ansonsten kann es nur noch der Airbag sein. Oder seht ihr das anders? Gruß Klaus
-
Fahrerseitenairbag
Ja genau.
-
Fahrerseitenairbag
Gut, habe ich verstanden. Der Stecker befindet sich also zwischen Handbremshebel und Zündschloss in der Konsole. Den würde ich mir ja gerne anschauen, aber dazu muss ich wie in #3 beschrieben die Gummimanschette des Zündschlosses ausbauen um dann die Konsole zu entfernen. Dieses dumme Gummiding (Gummimanschette Zündschloss) wehrt sich und ich bin am Verzeifeln.
-
Fahrerseitenairbag
Ja, das ist richtig. Die anderen zeigen etwa 3 Ohm. Nur wie gehe ich jetzt weiter vor? Was könnte denn die Ursache hierfür sein? Kennt jemand eine elektrikvisierte Werkstatt im Umkreis von Wiesbaden/Mainz? Ich habe noch ein weiteres Problem hinzugewonnen: Um an das Airbagsteuergerät zu kommen muss die darum befindliche Kunststoffverkleidung ausgebaut werden. Um diese ausbauen zu können muss der Zünschlüssel auf Position "OFF" stehen. Dann soll es möglich sein die Gummiverkleidung um das Zündschloss herum mit der Antennnenspule zu drehen und zu lösen. Wenn ich die Gummiverkleidung drehen möchte, habe ich das Gefühl ich reiße alles auseinander und gebe auf. Wie bekomme ich die verdammte Gummiverkleidung raus? Gruß Klaus
-
Fahrerseitenairbag
Hallo zusammen, ja, ich weiß das Thema wurde bereits schon diskutiert aber daraus bin ich noch nicht richtig schlau geworden. Vielleicht kann das mir jemand in einfacher Sprache erklären: Ich habe vor einiger Zeit die Fahrersitzfläche neu bezogen. Dabei habe ich den Klassiker eines Fehlers begangen. Sitz ausgebaut und besseren Wissens die Batterie vergessen vom Fahrzeug zu trennen. Seitdem leuchtet das Airbagsymbol permanent in meinem Fahrzeug. Mein Tech2 schreibt mir zu niedrige Ohmwerte im Fahrerseitenbag. Und zwar 0,5 Ohm. Ich habe nur die Sitzfläche bezogen und nicht die Rückenlehne. Heute nach Wochen habe ich den Sitz wieder ausgebaut und nach einer schadhaften Stelle an den Kabeln gesucht, jedoch keine vorhanden. Dann habe ich folgendes durchgeführt: Fahrzeug mit angeschlossenen Fahrersitz 0,5 Ohm, Fahrzeug ohne Fahrersitz 6,5 Ohm. Die Werte stammen aus dem Tech 2. wie kann denn eigentlich ein Wert von 0,5 Ohm entstehen und warum habe ich ohne angeschlossenen Sitz einen Wert von 6,5 Ohm? Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Noch eine Anmerkung: Alle Werte stammen aus dem Tech 2. Mit einem Multimeter gehe ich nicht an den Airbag (Gefahr des Auslösens). Über eine Hilfestellung von euch würde ich mich sehr freuen. Gruß Klaus
-
Saabsichtung
-
Saabsichtung
Saabsichtung 9000 aus Wiesbaden. 20.05.24 15:45 Uhr A66 Wiesbaden-Biebrich in Richtung Rheingau Saab 9000. Gesichtet aus einem Saab 9000 auch aus Wiesbaden.
-
Saabsichtung
-
check engine leuchtet
Ich wolte mit dem ISAT an den Anschluss links im Kootflügel. Aber dort ist kein Stecker. Gut dann schaue ich mal unter der Sitzbank nach. Ist es ein 2 oder 4 Poliger Stecker nur zur info. Ich werde es miit dem Kabel und AN/AUS Schalter machen.
-
check engine leuchtet
So, die übliche Vorgehensweise : Leerlaufregler gereinigt, Büchsen und Unterdruckschläuche (Silikon) überprüft, sind dicht. Ich habe den SAAB gestern Probe gefahren und stark beschleunigt (hi, hi ,bei einem Automatik, 3 Gang) er beschleunigt so gut wie gar nicht mehr. Wenn man mit den Gaspedal nachpumpt beschleunigt er gut.
-
check engine leuchtet
Ich habe nur oberflächlich drübergeschaut und nichts gefunden.
-
check engine leuchtet
Nein, bin richtig.
-
check engine leuchtet
Nun zu meinem SAAB : SAAB 900 2,1l Motor Automatik USA Model Erstzulassung 1994 Nun zu meinem Problem: Nach Start bei warmen oder kalten Motor geht das Check Engine an und auch wieder aus und wieder an, usw. Auslesen mit ISAT geht nicht, weil mir das Kabel (8610784) dazwischen fehlt und der Anschluss am Saab (4 Polik) auch nicht da ist ????? Blinkcode macht er auch nicht. Auch fängt er bei laufendem Motor an, die Drehzahl rauf und runter zu regeln. Könnt ihr mir weiterhelfen ?
-
check engine Blinkt 3 x SAAB 9000
Hi, ja, ich habe die Suche bemüht, aber nicht so richtig anscheinend. Daher hier meine Frage: Bei meinem Saab 9000, 2,3l, aus 1996 blinkt leider CHECK ENGINE 3 x auf und wiederholt sich dauerhaft. Was bedeutet 3x blinken ? Mit meinem Tech2 komme ich leider nicht in die Gruppe Motor Fehlercode,deshalb kann ich ihn nicht auslesen. Das ist aber eine andere Sache und für später gedacht.
-
Saabsichtung
Da hast du ja einen wirklich schönen 9000 fotografiert