Zum Inhalt springen

kleinschreiber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kleinschreiber

  1. ja, meiner macht das auch. ich rauche dann immer eine zigarillo, dann kommt auch der freundliche tankwart mit dem feuerlöscher hinzu. wir haben dann ein angeregtes gepräch, bevor er mir meine zigarillo mit dem feuerlöscher ausschießt. aber das ist nicht so schlimm, da mittlerweile mein tank fast voll ist. gruß klaus
  2. na ja, wenn du das teure öl ins innere deines wagens schüttest, geht es schneller. ok, wenn du dir die überholung zutraust und die benötigten dichtungen (3) noch auftreiben kannst und mit der nötigen vorsicht vorgehst, ist das natürlich machbar. sollte das öl in den motor gelangt sein, kann es dort weiteren schaden anrichten, wie z.b. es löst die verklebung der magnete auf. also solltes du auch die motorseite öffnen und alles reinigen, aber vorsicht, unter umständen kriegst du sie nicht mehr zusammen. oder doch lieber eine überholte ? gruß klaus
  3. hallo gerd, ich will auch gugen. wenn du noch ein plätzchen hast. ich komme auch zu weihnachten. gruß klaus
  4. 1. pumpe undicht. 2. leitung undicht. 3. zylinder undicht. 4. bay-pass-ventil undicht. 5. alles undicht.
  5. beim ausfall der elektrodachhydraulik kann das dach auch manuell geöffnet und geschlossen werden. hierzu ist das bay-pass-ventil zu öffnen. das ventil ist unter einer klappe in der vorderen rechten ecke des kofferaums zu suchen und zu finden. siehe bildchen
  6. Schau doch mal, ob du noch genügend öl im behälter hast. sonst ist eine neue pumpe fällig. gruß kleinschreiber
  7. vielen dank für die schnelle antwort (es ist sonntag, es sind ferien und auch noch schönes wetter). nachdem ich wusste, wo ungefähr der steckplatz ist, habe ich mit spiegel und mehrfach abgekröpften fingern und handgelänken von unten an den pedalen vorbei, das relay ohne demontage des kniebrettes wieder reinbekommen. besten dank kleinschreiber
  8. einen schönen sonntag erst einmal, ich habe gerade das zusätzliche blinklicht für den anhängerbetrieb ausgebaut. das ging ganz gut, bis mir das blinkrelay unter dem armaturenbrett vor meine füße fiel. ich habe die lautsprecherabdeckung entfernt und die luftverteilung unten bei den pedalen zur seite gebogen, ich kann beim besten willen nicht erkennen, wo das relay eingesteckt war ? ich bitte um kurzfristige hilfe, da der wagen natürlich jetzt nicht mehr blinkt. gruß kleinschreiber
  9. so, bin von meiner dienstfahrt (300 km) zurück, er rappelt und klappert wieder, aber nur ein wenig. am wochende wird der bremssattel gereinigt. die bremsbelege auf dem foto sind richtig montiert, habe noch einmal nachgeschaut (blinder alarm). und die feder wird noch ein wenig gebogen. was die temperatur des radlagers betrifft, hat noch niemand eine idee.
  10. Ich kenne/hab das Problem auch. - Ist/War es bei Euch auch so, dass sich das Geklapper im warmgefahreren Zustand auch gesteigert hat. - Also, kurz nach dem ersten Losfahren, eher wenig Geräusche. - Warmes Auto. Mehr Geräusch. Wenn ja, hätte ich die Sch.... nämlich endlich auch mal lokalisiert. (Schon in den Startlöchern zum Freudentanz) ja, im warmen zustand mehr geräusche. gruß kleinschreiber
  11. 1. ich habe es noch einmal probiert. die federn raus und gebogen, jetzt liegen sie wieder an. bei der anschließenden probefahrt gibt es nur ein kurzes knacken, wenn ich über bodenwellen und schlaglöcher fahre. ich habe es immer noch nicht ganz verstanden, aber es scheint zu funktionieren. morgen muss ich dienstlich ca. 300 km fahren, mal sehen ob es anhält. 2. die temperatur am radlager bzw. bremsscheibe erscheint mir ziemlich hoch. frage: wieviel °C sind eigentlich noch normal ? .3 die bremsbelege, (bild 2) sitzen die richtig ?
  12. danke, ich habe heute abend gleich nachgesehen und die spannfeder ausgebaut und gegen eine andere ersetzt. leider keine besserung. als ich die radschrauben entfernt habe waren diese extrem heiß, man konnte sie nicht in den händen halten. ich kam gerade von der arbeit (autobahnfahrt). ich habe dann nach dem radlager schauen wollen, aber das fett war flüssig und lief nach lösen der mutter (bild 1)heraus. weiterhin ist mir der bremssattel und die bremsbeläge aufgefallen (bild 2) da stimmt doch was nicht ? gruß klaus
  13. einen guten abend, mein blauer (900 I baujahr 1990) macht mir ein problem wenn ich über eine bodenwelle, schlagloch, straßenbahnschienen und über pflastersteine fahre, dann rappelt und scheppert es hinten, als wenn man mehrere schrauben in einer blechdose schüttelt. die leute gucken schon ganz komisch ich hatte ihn schon auf der bühne, aber ich finde nicht, was lose sein könnte. wenn ich die handbremse leicht anziehe, ohne das der erste zahn der handbremse hörbar klickt, ist das geräusch weg. wenn ich die fußbremse leicht trete, ist es auch weg. wo soll ich weiter suchen ?
  14. in welcher stadt, in welcher strasse steht er ? ich habe noch einen zettel übrig
  15. umbau meines saab's also, wenn ich einen umbaue, dann den blauen. wenn es eine chaunce geben würde, die zulassung zu bekommen, würde ich mir die stretch oder den pikup als umbau gut vorstellen können. gruß
  16. wasser im kofferaum, schau doch mal hier dienstag oder mittwoch wein beim höhn ? gruß kleinschreiber
  17. kleinschreiber hat auf micha63's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    anbei eine kleine hilfe zum nachträglichen einbau des tempomats. kleinschreiber Steuergerät.pdf Pedalschalter.pdf Lichtschalter.pdf
  18. erst einmal besten dank für die anleitungen. ich werde versuchen, die bilder zu entschlüsseln. vielleicht gibt es im raum wiesbaden jemand, der mir helfen kann. evtl. hat ja jemand ein saab als referenzfahrzeug zum abgucken. gruß kleinschreiber
  19. tja, wie das leben eben so spielt, es ist weg, ja es ist wirklich weg. ich versuch trotzdem noch einmal zu beschreiben. ich stehe in einer strasseneinmündung und möchte links (bergauf) abbiegen, beim anfahren (die ersten 15-20m) ruckelt der wagen sehr stark (vom gefühl her links vorne) danach fährt der wagen einwandfrei. dieses ist 3 mal hinereinander passiert. beim rechtsabbiegen gab es keinerlei probleme. heute nach ca. 150 km spazieren fahren, gab es keinerlei probleme. ich werde mir die radlager vornehmen und gegebenenfalls wechseln. wobei sich dann die frage stellt, wo kaufen damit die qualität stimmt. gruß kleinschreiber
  20. antwort ich werde versuchen es genauer zu beschreibern. ich werde eine kleine fahrt in den rheingau machen und das verhalten noch genauer beobachten. sorry, aber ich finde deine antwort einfach nur .... und bin ein wenig gruß kleinschreiber
  21. einen schönen abend, ich suche eine einbauanleitung für das egs (elektonisches gat steuersystem), für meinen saab 900. gruß kleinschreiber
  22. guten morgen erst mal, heute morgen als ich mich als netter ehemann beweisen wollte und brötchen holen (fahren) ging, verhielt sich mein saab wie folgt: beim abbiegen nach links, als ich anfuhr, ruckelte der wagen ziemlich stark. beim geradeaus fahren war es wieder ok. man spürte schon länger beim kurvenfahren eine leichte vibration (rubbeln wie schlechte fahrbahn) in der lenkung bzw. in der karosserie. was könnte es sein ? radlager, antriebswellen, oder, oder ?? gruß kleinschreiber
  23. man könnte doch einmal was ganz anderes machen. gruß kleinschreiber
  24. kleinschreiber hat auf löstand's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    schau doch einmal hier rein ( http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=27973&highlight=kleinschreiber ) da gibt es zwei möglichkeiten. 1. beidseitig mit kleber einstreichen. 2. einseitig mit kleber einstreichen. ich habe mir überlegt, ich werde das nächste mal beide seiten (sorry klaus) mit der alten lackierpistole einsprühen und ordenlich ablüften lassen. gruß kleinschreiber

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.