Zum Inhalt springen

kleinschreiber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kleinschreiber

  1. kleinschreiber hat auf löstand's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so sieht der stoff bei mir aus, bin sehr zufrieden. und hier der link http://www.kunstlederprofi.de/ gruß kleinschreiber
  2. na ja, es sieht sicher besser aus, wenn ich die anhängerkupplung an meinen 900 cc baue und mit beiden saab's nach sylt fahre. meine frau darf dann den 900 cc fahren und ich den cabrio, doppelter spaß bei doppeltem sprit. spaß bei seite, meine frau will dann sich den cabrio fahren. marbo, hast du evtl. ein foto, wie es aussieht, wenn eine alte anhängerkupplung an einem cabrio montiert ist ? ps: zu meinen saab's fehlt mir immer noch ein turbo (schwarz, schnell, und ab 350000 km) ich suche noch einen tankverschluss. gruß kleinschreiber
  3. ich hatte eigentlich vor, die anhängerkupplung für eine fahrradhalterung zu benutzen. wie sieht es da mit den kräfteeinwirkungen auf der karosserie aus? oder gibt es noch andere methoden 2 fahrräder zu transportieren?
  4. was bedeutet es ? kgb, kannst du mir vielleicht deinen beitrag erklären ? bezieht sich da irgendwas auf mich ? gruß kleinschreiber
  5. führerschein bis auf busse darf ich alles was räder hat fahren:biggrin: ob ichs auch kann ?
  6. betriebserlaubnis anhängerkupplung hallo zusammen, ich habe eine anhängerkupplung, die würde ich gerne an meinen 901 cabrio montieren. brauch ich hierfür eine abe oder sonstige bescheinigung ? wenn ja. kann mir jemand damit aushelfen ? gruß kleinschreiber
  7. kleinschreiber hat auf micha63's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hi micha, ich habe noch einen tempomat (steuergerät mit gaszug, blinkerschalter mit tempomatsteuerung) ohne pedalschalter. und einbauhilfe in wiesbaden. gruß kleinschreiber
  8. so, hier das bild von meinem sperrstift.
  9. hi, ein freund hat mir den arretierstift instand gesetzt. allerdings nicht geschweißt (hat zu viele blasen gegeben), sondern das vordere teil mit schräge neu gedreht, mit schraubensicherung eingeschraubt und mit einem passstift gesichert. foto kommt noch.
  10. sperrstift den 2. teil gefunden es ist etwas wärmer, da dachte ich mir, geh doch mal auf die suche nach dem 2. teil des sperrstiftes. er ist gefunden. ich habe ja hier einen angeboten bekommen, der hat sich allerdings in luft aufgelöst. hat jemand noch einen ? oder hat jemand schon mal probiert, ihn wieder anzuschweißen, bzw. mit einem anderen metallstück angeschweißt ? oder ist das sinnlos ? gruß kleinschreiber
  11. die wollen diesen.
  12. meine beitrag #1 ist vom 30.05.2008, also noch vor dem sommer 2008.
  13. bremsenreiniger auf einen lappen und kurz über die zu beklebende fläche, dass reicht schon.
  14. das paßt.
  15. keine antwort.
  16. ich habe mir die foto's hier angeschaut und stelle mir folgende frage : sollen die stellen, wo meines erachtens eine kraftschlüssige verbindung hergestellt werden soll, auch lackiert bzw. pulverbeschichtet werden, oder ist es zweckmässig und unbedingt notwendig diese auszusparen ? die gleiche überlegung stellt sich mir wo die hülsen drüber kommen. ich habe mal ein foto mit den betreffenden stellen markiert. oder sind meine überlegungen irrelevandt ?
  17. kleinschreiber hat auf Pete72's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    na ja, der wagen sieht ansonsten doch gut aus, vielleicht ein wenig traurig, in seinem winterquartier.
  18. kleinschreiber hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    jetzt sagt mir doch einer, um was geht es hier eigentlich noch ?
  19. ich habe noch ein weiteres foto angehängt, ich glaube ihr habt leider recht, der stift scheint gebrochen zu sein. dann habe ich nur noch eine frage: wer hat und will mir solch einen stift geben ? gruß kleinschreiber
  20. ja, ich habe die suche benutzt und viele diskussionen über die richtige einstellung gelesen. das maß scheint ja ziemlich flexiebel zu sein. bei mir ist es allerdings nicht möglich, die vorgeschlagene länge von ca. 20 -25 mm einzustellen. bereits ab 15 mm fällt der sperrbolzen heraus. habe ich da was falsch verstanden? gruß kleinschreiber
  21. ich habe immer geglaubt, dass es zwingend notwendig ist, auf beiden seiten den kleber aufzutragen. es ist in der tat sehr schwierig, den kleber auf den schaumstoff aufzutragen, ohne das er durchschlägt. wieder was gelernt, und beim nächsten mal viel arbeit gespart. gruß kleinschreiber
  22. lieber klaus, hier ein auszug der verarbeitungsanleitung des herstellers. Eigenschaften/ Verarbeitung: P..... Kraftkleber Classic auf beide zu verklebendene Teile gleichmäßig auftragen. Vor dem Zusammenfügen der Teile müssen die Lösungsmittel ablüften. Das dauert bei normaler Raumtemperatur ca. 15 Minuten. Die Teile kurz, aber kräftig zusammenfügen. Ein nachträgliches Korrigieren ist nicht möglich Die Anfangsfestigkeit ist bereits so hoch, dass das Werkstück direkt nach der Klebung weiterverarbeitet werden kann. Die Endfestigkeit wird nach 3 Tagen erreicht Der Verbrauch beträgt etwa 250 bis 350 g/m2 für den beidseitigen Klebstoffauftrag Temperaturbeständig bis 110°C
  23. natürlich wird auch die trägerplatte mit kontaktkleber eingestrichen. sonst funktioniert das mit dem kontakt nicht so richtig.
  24. man streicht die schaumstoffseite mit kontaktkleber ein. schick mir deine adresse und du bekommst ein muster von mir.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.