Alle Beiträge von MiNiKiN
-
Klimaanlage füllen - FAILED! Leider undicht. Hauptverdächtige dieser Klimakrise?
Hallo Saab:iner und Saab:inen, beim Versuch heute meiner Klimaanlage beim Klimaservice wieder Leben einhauchen zu lassen, wurde leider eine Leckage im Bereich des Klimakompressors gefunden. Meine Frage an euch nun: wer sind die Hauptverdächtigen die sich im Bereich des Tatorts aufhalten? Habt ihr da vielleicht Erfahrungswerte für mich, die mir helfen die Suche nach dem Täter einzugrenzen? Im Bild ist der rot eingerahmte Bereich zw. Kompressor und Kondensator wo der Gasleckorter beim Prüfen ausgeschlagen hat. Saab 9-5 2.0t, Bj. 2003 mit 183tkm. PS: den Kondensator mit Trockner möchte ich ohnehin provilaktisch tauschen, denn dessen Lamellen lösen sich bereits teilweise. 🤔 Dichtringe tauschen? Schläuche auf gut Glück (teuer 💸) Kompressor? ??? Danke schon mal für die Mithilfe
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Da schau her, ein Kollege aus dem German Scooterforum. Stimmt's? 👋 Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich leider nichts beitragen.
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Ad 1): Ich dachte, dass eventuell auch das Radio die Spannung liefert. Dann wäre meine Erklärung schlüssig, denn wie sonst soll das Radio die Widerstandswerte "messen"?. Ad 2): entweder direkt am Steckerpin am SID-Stecker anlöten (ich hab trotz Spezialwkzg. das 💩-Teil nicht rausbekommen) oder wie in meinem Fall die Leitung durchtrennen und Kabel parallel dazulöten. In beiden Fällen mit gutem Schrumpfschlauch isolieren.
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Mein abschließendes Resüme: Der Kenwood Moniceiver funktioniert in Verbindung mit der original Verstärker-Lautsprecher-Kombi ohne Fehl und Tadel. Für den Anschluss des Amplifiers an den Line-out-Ausgängen war keinerlei Adapter notwendig, ja ich musste nicht mal am Moniceiver die Ausgangspegel einstellen. Die original Lenkradfernbedienung hab ich nun auch angeschlossen und den Funktionen Lautstärke + / -, Titelsprung + / -, und SRC hab ich der "Mute-Funktion zugeordnet. Einzig mit der NXT-Taste wollte mein Radio nicht kommunizieren. Auch okay. Mobiltelefon (und somit Apple CarPlay oder Android) ist mittels USB-Buchse verbunden und wird dabei auch mit 1,5A geladen. Alternativ hab ich nat. auch wenn ich keinen Bock auf Anstecken hab eine Verbindung via Blauzahn. An den Subwoofer-Line-Ausgang des Kenwood werde ich bei Gelegenheit noch einen kleinen Monoverstärker mit Ovallautsprechern in der Heckablage verbauen. Für noch etwas mehr Bass Utz-Utz-Utz-Utz.... Ach, und selbstverständlich hab ich das alles ohne Stromdiebe verkabelt 😜
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Wahrscheinlich wurde da von den Kabeln zum SID (blau+gelb) nicht ein paralleler Abgang geschaffen, sondern die Kabel von der LFB ausschließlich zum Radio geführt. LFB am Radio funktioniert so zwar, aber die "Lenkradfernbedienung" der Hupe klarerweise nicht mehr PS: Als Humanist bin ich der Meinung, dass wer "Stromdiebe" verbaut zumindest öffentlich geteert und gefedert wird. 😜
-
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung ist der Radioempfang weg. Warum?
Lenkrad-FB-Integration funktioniert bei mir ganz einfach - indem man die Widerstandswerte aus der Lenkrad-FB im Kenwood* den Funktionen zuordnet - Anschluss parallel zum gelben und blauen Kabel zum SID. Hab ich aber wegen Kälte noch nicht gemacht 🥶 Weshalb ich die anderen haben wollen sollte weiß ich noch nicht...🤔 Tom Tom = Google oder Apple Maps Blitzerwarner = In Ö verboten, aber wer's braucht, Google Maps macht das auch (wenn jemand die mobile Kontrolle meldet) amazon Prime = Filme schauen ist eh ein No-No! Für Musique hab ich Soundcloud, USB, i-tunes, DAB, FM und notfalls Youtube (Audio). Sollte mMn reichen. Aber diesbezüglich hat jeder seine eigenen Präferenzen. *PS: geht wahrscheinlich bei den meisten Moniceivern ähnlich.
-
Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung ist der Radioempfang weg. Warum?
Dann bin ich "Opfer" eines Wunders - denn mit meinem Kenwood Doppel-DIN Moniceiver funktioniert das, wie anderweitig geschrieben, klaglos und in hervorragender Qualität (mit original Premium Soundsystem-Verstärker und -Boxen). Und dabei musste ich nicht mal irgendwelche Pegel anpassen, was bei dem Teil sogar einfach über die Einstellungen möglich wäre.
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
Thermostat erneuert - nächste Autobahnfahrt wird zeigen ob das den Fehler beseitigt hat. Ich bin zuversichtlich. Der alte Thermostat hat beim Heißwassertest nach Ausbau nur mehr sehr verhalten reagiert.
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
Aus Graz
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
A la longue muss ich wohl eh in ein Tech2 investieren, laut Liste gibt es hier in meiner Gegend niemanden mit einem. Gestern gesamt 370km gefahren. Nach 150km ist die MKL angegangen. Konnte aber keinen unmittelbaren Effekt / Defekt erkennen. Nach weiteren 100km von der Autobahn abgefahren und mal die Batterie wieder abgeklemmt. Rest ging dann wieder ohne MKL. Weitere erkannte Mängel: Thermostat schließt nicht. ABS-Polrad rechts vorne ist gebrochen - sowas habe ich bis dato auch noch nicht gesehen. Bitte nicht schlagen, aber den habe ich als wuick-fix für die Reise mit einem Schweißpunkt befestigt.
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
Also mein OBD2 Dongle spuckt gar nix aus. Wieder konkretes noch inkonkretes. Die Batterie ist neu, und wie gesagt, genau den Moment wo ich Clear gedrückt habe, ist die MKL angegangen. Die Probefahrt diente dazu, nach der langen Standzeit die verbleibenden Fehlerchen zu finden, die sich auf der Kurzstrecke eben nicht zeigten. Frohe Weihnachten wünsche ich 🎄
-
Am SID „clear“ gedrückt —> jetzt ist „Check Engine“ Leuchte an
Hallo Gemeinde, Hab heute eine längere Probefahrt gemacht, soweit so gut ein paar Fehlerchen gilt, es noch zu beseitigen. Zum Problem: ich hab während des Fahrens am SID die „Clear“-Taste gedrückt und genau den Moment ist die “check engine” Leuchte angegangen. Leider kann ich per OBD2 nichts konkretes auslesen und sollte morgen in die Heimat fahren. Leuchte geht nicht aus, auch nicht nach Neustart. Hat jemand eine Idee, oder ist es als gängiges Thema bekannt? Liebe Grüße und schönes Fest. Marcus
-
Servus, ich bin der Snorre!
Danke, die Sache mit der HB-Mechanik gehe ich beim nächsten Reparaturdurchgang an, wenn es wieder wärmer ist unter meiner Sternenzeltgarage. Da mach ich auch die hinteren Bremssättel und vielleicht ein paar MeGi's neu.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Aktueller Stand der Reparaturen um § 57a (=TÜV) wieder zu erlangen: Radlauf hinten rechts innen geschweißt, inkl. Übergang zum Schweller und nach hinten zum Kofferraum Rückschlagventil (Nr.3?) getauscht Hintere Bremssättel und -Scheiben abgebaut, kiloweise Rost entfernt und alles gängig gemacht (kommen nächstes Jahr aber neue Sättel rein) Vordere Bremssättel das selbe - bei der Gelegenheit, soweit ich Zugang hatte, auch die ganzen Rostschichten rund ums Fahrwerk entfernt. --> Mit FluidFilm konserviert. Schwellerverkl. rechts abgebaut , gereinigt und mit Kunststoff- bzw. Gummipflege eingelassen. PS: wenn man die Kunststoffmuttern vorab mit der Heißluftpistole erhitzt besteht eine Chance, dass die Anschweißbolzen nicht abreißen. Bin aber erst beim 3. Abriss drauf gekommen. Abgerissene Anschweißbolzen, bohre ich aus, setze eine M5-Nietmutter mit anschließend eingeklebtem Gewindebolzen ein. Die Plastikmutter: erhitzen und Bolzenrest mit Durchschlag ausschlagen. Anschließend ein M5-Gewinde schneiden. Fertig. Schweller mit Fluidfilm innen und außen geflutet (dabei die Steinplatten gut versaut weil die Druckbecherpistole leckte ) Radlauf hinten rechts innen Rost entfernt, Loch vorerst provisorisch mit eingeklebtem Blech und Dichtmasse verschlossen. Hatte mich beim Schweißen auf der anderen Seite so verblitzt, dass ich erst mal keinen Bock auf weiters Schweißen hatte, mach ich im Frühjahr dann richtig) Übergang zum Schweller war bereits soweit erkenntlich mal geschweißt worden. (Dazu später mehr) Nicht vorhandene Handbremsseilfedern an der Staubscheibe ersetzt. Versucht die Handbremse einzustellen. (Dazu später mehr) Am 12. dann § 57a (=TÜV) Termin: Kurzfassung: FAIL! Schwere Mängel: Turboschlauch am LaLuKü abgerutscht, weil die Schlauchklemme durchgerostet war< hab ich schon gefixt (war aus meiner Sicht der schwerwiegendste Mangel . Handbremse nur 10% Wirkung - da muss ich noch mal ran. Bremsankerplatte hinten rechts durchgerostet [sic!] - Tatsächlich hat die Bremsstaubscheibe ein paar Rostlöcher. Neue sind unterwegs. Auspuff: Endtopf ist durchgerostet (hab ich weder gesehen noch gehört. Komisch, muss ich erst befunden und dann vorerst schweißen. Hitzeschutzblech an den Muttern durch vibriert - kommen große VW-Spann-Scheiben drauf. Motorstütze vorne defekt - ist schon in neu unterwegs. Radlauf innen - Übergang Schweller war tatsächlich schon mal geschweißt worden - ABER WIE Also manchen "Mechanikern sollte man wirklich maximal Black&Decker Plastik-Kinder-Werkzeug in die Hand geben - da können sie nicht so viel damit anrichten. Es war einfach ein Blech über die durchgerosteten Bleche drüber gepappt worden. Das war am Schwellerende aber bereits wieder durch (eh klar) und deshalb der Einfachheit halber das Loch unter der Schwellerverkleidung zugespachtelt. Der Prüfer hats bemerkt, ich naiverweise nicht. Das Gammelblech hab ich gestern und heute mühevoll rausgetrennt und neue selbst gefertigte Bleche eingeschweißt. Verschleifen ging heute (Sonntags draußen arbeiten, da kommen so Schleifarbeiten bei der NAchbarschaft noch weniger gut an alks sonst. ) Ziel ist nun die restl. Reparaturen bis Mittwoch fertig zu stellen, dann Nachprüfung und anmelden, damit ich Weihnachten mit Snorre nach Hause zum Elternbesuch fahren kann. Was soll schon schiefgehen
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Nö, tadellos!
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Oh, die Zunft der DD wollte ich gar nicht angreifen, die können sicher gut löten. Vielmehr bezog ich mich auf das verwendete Lot.
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Also kurzer Lagebericht. Ich hab gestern die LS-Verkabelung des Vorbesitzers ausgebaut. Ich wünsche ja niemandem etwas Schlechtes, aber.... :mad: Der hat seine 4mm2 Kabel im Freileitungsstil (siehe Foto Beitrag #1) an die original LS-Kabel bei den Türen und Armaturenbrett drangefrickelt und dabei die Kabel im Kabelbaum so kurz abgezwickt, dass ich fast nicht mehr die originale Verbindung anlöten konnte (worst case: hinterm Sicherungskasten, siehe Foto). Aber es ist geschaft, der Kenwood Moniceiver ist mit dem originalem Amp verbunden und was soll ich sagen, hört sich sehr lecker an. Erst dachte ich, ich brauche unbedingt noch einen Sub, aber die originale AS2-Anlage kann echt was. Es war nicht mal eine Pegelanpassung erforderlich. Das Anschließen der Lenkrad-FB hab ich mir ob der fortgeschrittenen Zeit (--> letztes Foto) dann vorerst geschenkt. Was gilt es noch zu lösen: Der Bildschirm ändert häufig die Helligkeit (Flackern), das war beim Chinakracher des Vorbesitzers auch schon. liegt's vielleicht am orangen Kabel für die Beleuchtung? Ich hab nur in dem Fall leichtsinnigerweise das des vom Vorbesitzer "irgendwo zum Lichtschalter führende" unkontrolliert übernommen. Lenkrad-FB anschließen und einlernen (ja, das kann der Kenwood) einen passenderen Rahmen ums Radio anfertigen Irgendwann noch die beiden Plätze in der Hutablage mit zwei, von einer kleinen Mono-Endstufe angesteuerte, 6x9" Subwoofer füllen. die Adapterkabel angepasst zwecks Verbindung Kenwood --> Originalkabelstrang Hier eine der besseren Lötungen des Vorbesitzers (war der Blech-Dach-Decker?) Das war die heikelste Stelle zum Wiederherstellen der originalen Verkabelung. Da hinter dem Sicherungskasten zu löten ist echt hohe Schule. Das rote und das blaue Kabel sind die des Tür-LS links vorne Das einstweilige Endergebnis:
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Und hier falls das mal jemand braucht: Die Zusammenfassung der Audiosystem-Informationen zum 2003er 9-5, Premium Audio 4-türer (hauptsächlich) SAAB_9-5_Audio_Information.pdf
-
Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver
Ich habe mir nun die Informationen aus dem WIS zum Audiosystem genauer angesehen und zusammengefasst. Ebenso die Anschlüsse an meinem Kenwood DMX5020 (8-Pol ISO für Strom, und 4x Cinch für Pre-Amp-Out) Daraus habe ich folgende Skizze gemacht. Sollte mMn klappen. Die Vorverstärkerausgänge des Kenwood mit bis 2V und die Eingänge am Premium-Amp des SAAB sollten denke ich harmonieren. Einzig die An- bzw. Verbindung zwischen FB-Kabel Kenwood und derer am Fahrzeug sind mir noch ein Rätsel. Da wäre es interssant von Kenwood zu erfahren was sie sich da erwarten. Vielleicht hab ich aber auch etwas versehentlich oder einfach aus Unkenntnis außer Acht gelassen. Dann bitte gerne um Feedback. Kenwood-2-SAAB.pdf
-
Servus aus Österreich
Hallo Michael, Grüße aus dem Herz der Stmk --> Graz Marcus
-
SAAB 9-5, Service Prüfbögen - Service Check Sheets
Hallo Mitschrauber, weil ich persönlich gerne beim Service so ganz altmodische, schließlich nach Abschluss ölverschmierte Prüfbögen ausfülle, dachte ich mir ich mach das mal für alle verfügbar. So könnt ihr euch beim Service systematisch durch die Checks durchackern. Ist quasi mein "Einstandsgeschenk" an die Community. Basiert auf den Informationen aus dem WIS 9-5 2003. Wer Fehler findet möge sie mir rückmelden, so dass ich sie korrigieren kann. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich gerne behalten ;) SAAB_9-5_Service-Check-Sheets.pdf
-
Leuchtmittel Fernlicht Chrombrille mit Xenon
Osram Nightbreaker LED H7 oder Philips Ultinon Pro6000 LED wären auch eine Option, sind allerding in Deutschland nicht für den 9-5 zugelassen Kompatibiltätslisten: Osram LED Philips Ultinon LED
-
Rost am 9-5 I
Ich bin grundsätzlich ganz bei Deiner Argumentation. Nichts desto trotz möchte ich aber dennoch dezitiert zw. Rostlöser, Rostumwandler und Rostkonservierern unterscheiden um klarzulegen warum ich die einen für gut befinde und die anderen bei alleiniger Behandlung mit denselben eher in die Kategorie "Rostglobuli" einordne. Rostumwandler Beispiele: Fertan, Kovermi, Brunox,... Diese sollen Rost in eine "stabile Eisen-irgendwas-Oxyd Verbindung" umwandeln. Soweit so logisch. In der Praxis ist das Ergebnis aber meist nicht dauerhaft, weil der Rost eben nicht nur oberflächlich sondern in Schichten liegt. Die Mittel können da gar nicht darunter eindringen. Rostflocken blättern im Lauf der Zeit ab und mit denen der Rostumwandler - der Schutz ist somit auch wieder weg. Rostentferner: Beispiele: Tiger Rost-KO, Pelox, Deox, Zitronensäure (allg. meist säurebassiert) Diese ätzen das Eisenoxid (aka Rost) weg bis auf das blanke Metall (manche hinterlassen auch noch eine leicht schützende Phosphatschicht) - auch hier ist wie weiter oben erwähnt, natürlich die richtige Anwendung erforderlich und nicht in allen Fällen mach oder ratsam (z. B. an Falzen wo man anschließend nicht neutralisieren kann). Rostkonservierer: Beispiele: Owatrol, FluidFilm, ... Diese bilden eine Schicht über die Röstflächen und schützen dergestalt das oxidierte Metall vor weiterem Sauerstoffeinfluss, ergo weiterer Oxidation. Hierzu sollten diese bestenfalls tixotrope Eigenschaft aufweisen, sodass sie im Bedarfsfall nachfließen. Eine wiederholte Anwendung ist dennoch erforderlich um dauerhaft den Schutz zu gewährleisten. Können auch gut als 2.-Behandlung auf Rostumwandler aufgetragen werden. Ich will da jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung zum Besteb geben, ich hab nur das Gefühl, dass die oben Genannten oft fälschlicherweise in einen Topf geworfen werden.
-
S: Kupplung für Schrader-Ventil Benzindruck auf Rail
Was Du suchst bzw. brauchst ist eine sogenannte "Low Loss Schrader-Kupplung" - ist aber in Anbetracht der Größe nicht ganz billig. Unter 60€ hab ich die bis dato noch nicht gefunden. Low Loss Schrader Kupplung Das wird erst aufgeschraubt und dann mittels des Hebels oben das Ventil betätigt, sodass erst dann Verbindung zw. der Messleitung und der Rail hersgestellt wird. Umgekehrt bei der DEmontage.
-
Servus, ich bin der Snorre!
Nö, einfach so. Geht mit CuSi so lala - werde ich aber mal upgraden.