Alle Beiträge von moto
-
Scheibenwischerintervall defekt
Ich würde mir erstmal den Schalter am Lenkstock anschauen. Ausbauen durchmessen, bei Bedarf zerlegen und reinigen (Rückplatte ist nur "geknöpft"). Haben nicht selten Kontaktschwierigkeiten. Wenns daran nicht lag, kannst Du die Knieschutzgaudi immernoch machen um an das Relais zu kommen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Klappern der Hydros
achso, also ohne konkrete Theorie dahinter. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Klappern der Hydros
Hallo Janny, erklär mal was Du meinst. Versteh den Zusammenhang jetzt nicht sofort. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Vibrationen
Dabei gibts doch Werkzeug deren Benutzung eine Fehlanwendung ausschließt. Schlagschraubernüsse mit eingebauter Drehmomentbegrenzung sollten in solchen Werkstätten Pflicht sein. ;) Kann ich nur Enpfehlen, funktioniert super und man hat mit dem Drehmomentenschlüssel anschliessend noch 3-5 Grad bis zum "Klick".. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Klappern der Hydros
Da es ne Serviceanleitung von Saab gibt, dass bei andauernden Klappern die Ölleitung über die Schraube der letzten Einlassnockenwellenlagerung zu entlüften ist, (Höchster Punkt.) geh ich mal davon aus das Saab das Phänomen schon damals kannte und es "Lufteinschluss" heißt. Je nach Startkonditionen Schiebst Du eine Luftblase im Ölsystem hin und her bzw. verteilst diese kurzfristig. Saab meint das Problem wie im Bentley beschrieben zu lösen. Einlassnockenwellenlagerung, Zyl. 4, schwarze Schraube lösen. Sicherung Kraftstoffpumpe ziehen und Stecker OT Geber vom Verteiler ab. Ventildeckel nur auflegen und Lappen in den Zündkerzenschaft. Kurz orgeln. Schraube Lagerbock anziehen, Deckel mit neuer Dichtung wieder rauf. Testen und hier berichten. :) Hatte jetzt den ganzen Winter ähnliche Probleme gepaart mit einem verdächtig geringem Öldruck im Leerlauf von 1,5 bar. Nach einer Vollgasfahrt von 20min. vor 3 Wochen war alles super, sofort 3 Bar Öldruck und kein Klappern. Jetzt gehts aber wieder langsam los. Hab die Entlüftungskur laut SI auch auf der ToDo Liste. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Check Engine nach Winterpause
Vielleicht werden die Steuergeräte auch mit der Zeit "anspruchsvoller" bezüglich der Signalqualität der Sonde. (Eventl. trocknen irgendwelche Elkos aus, wer weiß). Da nach diversen alternativen Sonden inkl. erfolgloser Netzrecherche nach dem Originalauch auch ein Tausch des Steuergeräts keinen Erfolg brachte. War letztendlich nach dem Einbau der oben genannten Sonde von Skandix dann Ruhe. Ein Versuch mit "blindem" Tausch der 2 Elkos im Steuergerät steht aber noch auf meiner ToDo-Liste. Hab Leider keinen Schaltplan des Steuergeräts um vorher zu Checken ob das wirklich zielführend ist. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Check Engine nach Winterpause
ja, die Teure ;) Hab alle anderen durchprobiert. Werfen alle früher oder später die CE-Leuchte an. :( posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Check Engine nach Winterpause
Je nachdem in welcher Reihenfolge du die vorangegangen Ratschläge befolgt hast, würde ich mal "alle" Fehler auslesen, dann löschen und schauen was wiederkommt (war beim Trennen der Lambdasondenstecker eventuell die Zündung noch an? ;) ) Wenn der Fehler wiederkommt: Sicherung checken. Wenn Sicherung i.o., dann den Stecker mit den 2-Kabeln an der Lambdasonde trennen und mal den Widerstand zwischen den beiden Polen Richtung Sonde messen. Bei Widerstand "Unendlich" --> neue Sonde. Achtung: Lucas ist speziell. Die einzige bisher funktionierende Sonde ist die welche es nur bei einem der Versender, auf explizite Nachfrage gibt. Diese ist nicht Plug and Play, die alten Stecker müssen hier noch angekrimpt werden. Alle anderen Versuche mit Unifitsonden etc. kann man sich getrost sparen, wenn die CE schweigen soll. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fehlerspeicher auslesen
denk doch nun ist er da, oder? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fehlerspeicher auslesen
achso, der Hallsensor Test. ;) Während der Code blinkt den Starter 2-3 umdrehungen orgeln lassen (springt dabei nicht an, ist normal :)) Zündung danach anlassen. ;) weiter auslesen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fehlerspeicher auslesen
13213 - Drosselklappenpoti Signal bei Teillast zu hoch. 1.) Grundeinstellung entsprechend Anleitung (Suche hier im Forum :)) 2.) Fehler löschen, fahren, erneut prüfen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fehlerspeicher auslesen
hi hi und der Runde den Du dort gefunden hast, der gehört zu einem Teilstück der Spiegelheizung rechts. Leider das einzige Rudiment, falls man diese Nachrüsten möchte. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Unterschiede Düsen Lucas CU14
Was an der Lucas ankommt lässt sich teilweise mit dem Isat auslesen. Lucas ist nach meiner Erfahrung zickig bzgl. Unterspannung beim Starten. Teste mal wie weit die Bordspannung beim Starten zusammenbricht. Eventl. ne neue Batterie. :) Tempsensor und Lambdasonde sind speziell bei Lucasanlagen. Auch hier ist die Lucasanlage außerst sensibel. Zünd/Einspritzsignal kommt vom Hallgeber im Zündverteiler. Ist der verstellt.... Abmagern erfolgt möglicherweise bei Leckagen an Unterdruckschläuche, Rückschlagventilen, Druck-Dosen etc. Diese checken bzw. erneuern. Letzte Chance für zu mageres Gemisch wären auch nicht korrekt öffnende Einlassventile (hört man aber eigentlich am Klappern/Tickern der Hydros). Ruckeln kann im Worst Case auch ein Riss im Kopf oder Kopfdichtung sein..... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Heute bei der Abgasuntersuchung
also abmagern (lambda >1) kann alles mögliche sein. Wenn es ein 93-er Turbo ist geh ich mal von Lucas aus. :) Hier wäre besonders auf die Verwendung der richtigen Lambdasonde hinzuweisen. Dann erfogt die Anfettung nach meiner Einschätzung auch abhängig von der Motortemperatur. Hier gehört bei Lucas ebenfalls der richtige Temperatursensor in die Mitte der Ansaugbrücke rein.(Darf nicht der blaue aus den Bosch LH systemen sein). Gern ist das Steuergerät (CU14) auch mit der Lambdaregelung überfordert wenn a) der Poti am LMM verstellt ist (glaub irgenwas mit 350ohm zwischen Pin 1 und 6, ohne Stecker, google mal lieber den korrekten Wert) b) irgenwo noch Nebenluft herkommt. Neben dem obligatorischen Tausch "aller" Schläuche (checken bringt gar nichts!) auch mal die Stutzen der Anschlüsse in der Ansaugbrücke auf feste Sitz kontrollieren und sämtliche Rückschlagventile und Aktuatoren und Druckdosen inkl. Bypass und Fuelcut/ APC Drucksensor.) Zu guter Letzt reichen auch schon klappernde Hydros und damit nicht korrekte öffnende Einlass-Ventile um den Lambdawert zu verfälschen (gar nicht mal so unwahrscheinlich nach langer Standzeit) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Saab 900 I turbo Cabrio - Bremspedal hart und dementsprechend geringe Bremskraft
erstmal klären ob mit oder ohne ABS. Dann geht es weiter. Als Neuling solltest Du eventl. am Besten nach einer fachkundigen Werkstatt forschen. Bremsenreparaturen sind etwas advanced zum Einsteigen. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Noch Tips von den 9K Profis gefragt: Beseitigung Wartungsstau
nichts desto trotz reicht der letzte Bearbeitungsschritt aus, um das begehrte "Made in ...." zu erhalten... Das "Made in Asien" an sich macht ja ein Produkt auch nicht gleich minderwertig. (siehe Iphone & Co) :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Noch Tips von den 9K Profis gefragt: Beseitigung Wartungsstau
Brembo hat auch eine Produktionsstätte in Thailand. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Keine Bremswirkung mehr!
Du hast Post :) Der Diagnoseanschluss vom ABS ist ein kleiner 2-poliger Stecker neben dem Stecker fürs ABS-Steuergerät. Unter der Rückbank hinterm Beifahrersitz, die Klappe im Teppich öffnen und gucken. :) Würde mir ein Kabel basteln, jeder Seite einen kleinen Flachstecker ankrimpen und einen gut zu bedienenden Schalter dazwischen. Und mir den Ablauf entsprechend Anleitung vorher nochmal selbst zusammenschreiben, damits dann beim Auslesen flutscht. :) Und schön nach dem Abstellen des ersten Fehlers inkl. Probefahrt hinterher nochmal auslesen, um sicherzugehen, dass sich keine weiteren Fehler verstecken. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Keine Bremswirkung mehr!
Also mal kurz Basics. :) Der 900-er hat verschiedene Steuergeräte. Diese sind nicht vernetzt und können/müssen einzeln ausgelesen werden bzw. durch kontrolliertes auf Masse legen einer spezifischen Diagnoseleitung dazu überredet werden den Inhalt ihres Fehlerspeichers über eine Kontrolllampe am Instrumentenkombi auszublinkern. Dazu ist nötig: ein Draht mit Schalter, ein Stift und ein Zettel und eine Anleitung der Prozedur inkl. Beschreibung der Fehlercodes. Letzte findest Du im Netz. Der Rest sollte keine große Herausforderung sein. Wenn eine Kontrolllampe leuchtet und damit bereits auf einen gespeicherten Fehler hinweist, ist es dringend anzuraten diesen ohne vorheriges Löschen ersteinmal auszulesen (ansonsten ist diese Info pfutsch! Und das ist grade bei sporadischen Fehlern sehr ärgerlich). Im Allgemeinen heilt ein Löschen des Fehlerspeichers auch keine Fehler, jegliche Hoffnungen dieser Art sind vergebens. Lediglich das beseitigen der Fehlerursache schafft hier Abhilfe. Das Abgrasen von potentiellen Fehlerquellen ohne Auslesen des Fehlerspeichers, am besten noch durch reines Anschauen elektronischer Komponenten kann man natürlich machen, auch wenn ich in derlei Vorgehensweise, ich nenn sie mal "stochern im Heuhaufen" keinerlei zielführenden Vorteil sehe.... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Keine Bremswirkung mehr!
und was sagt der Fehlerspeicher? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Versatz beim Bremsen bzw. Bremse Lösen
Ja, auch die Schläuche alle neu. Die Sättel sind Austauschteile von Skanimport. Also gefühlt ist es eher ein Fahrwerksthema, als wenn sich bei einer Bremskraft ein Spurversatz / -Verschränkung einstellt bzw. sprunghaft wiederherstellt beim Bremselösen. Ja die Querlenker vor sind ok und auch neu gebuchst. (Leider nur Standardqualität Skan...). Dämpfer sind Billstein B6 aber nicht mehr die Allerjüngsten. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Versatz beim Bremsen bzw. Bremse Lösen
Achso, Bremsättel vorn simd auch neu vor einem halb Jahr reingekommen und hinten gecheckt mit funktionierender Handbremse und Synchron eingestellt. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Versatz beim Bremsen bzw. Bremse Lösen
Hallo, wonach schaue ich wenn das auftritt. Fahrzeug ist ein 5-Türer Vollturbo mit ABS. Tritt am besten Spürbar bei höheren Geschwindigkeiten auf. Beim starken Bremsen bleibt der Wagen noch einigermaßen in der Spur beim Lösen gibt es eine Ruck nach rechts mit notweniger Lenkkorrektur. Fahrwerk ist entsprechend der HFT Werte eingestellt. Scheiben und Beläge ca. 1Jahr alt. Und die Buchsen Vorn vor ca. 4 Monaten neu, hinten ca. 2 Jahre. (Leider nur Aftermarket Gummi Skan....) Hätte die Schubstreben der Hinterachse im Verdacht, kann aber nichts auffälliges im Stand finden. Wer kann mit Tips weiterhelfen? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Aussetzer Elektrik beim Bremsen
:) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Bezugsquelle u. Erfahrungen mit Monroe Reflex Stoßdämpfern für 901 CV ?
Dann frag ich mal nach. Was war mit den Konis, Haltbarkeit oder Funktion n.i.o.? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)