Alle Beiträge von moto
-
Öl im Beifahrerfussraum, keine Luft im hinteren Fussraum
Es ist ja nicht Literweise im Innenraum. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Öl im Beifahrerfussraum, keine Luft im hinteren Fussraum
Mich hatte es zwischenzeitlich auch erwischt. :( Die Lösung bei mir war... Beifahrseite unter den Matten am Schweller innen ist ein weißer Kabelschacht. Dieser war komplett zugeölt. Die Ursache war letztendlich eine nicht ganz fest angezogene Schelle am Servoflüssigkeitsbehälter. Dort läufts dann an Zu- und Ablaufschlauch hinunter. Diese liegen ungünstiger Weise an einem dicken Kabelstrang, der durch den großen Gummistopfen unter, der Ansaugöffnen für den Ventilator der lüftung sitz, an. Der Kabelstrang ist mit Gewebeisolierband umwickelt und saugt das Öl auf wie ein Schwamm. Die Kapilarwirkung zwischen den einzelnen Kabeladern tut ihren Rest und saugt die Brühe schön bis in den Innenraum. Es muß nicht zwingend Öl vom Servobehälter sein, Mike-Sanders wird auch reingesaugt, falls es wer mit dem Windleitblech gut gemeint hat. :) Die Lösung: Alles so gut es geht Reinigen und entölen ( Bremsenreiniger). Dann Verhindern, dass der Kabelbaum, der durch den Stopfen geht , motorraumseitig mit Öl oder Mike Sanders in Berührung kommen kann. Hab hierfür nen passendes Wellrohr eines alten Kabelbaums rübergezogen und befestigt. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Sitzheizung
Wobei die Lehne bei mir auch schon mal durch war. Ist aber mit nem Ohmmeter schnell gemessen, einfach den 2-poligen Stecker unterm Sitz, nahe der Lehnenverstellung, austecken und den Widerstand zwischen den beiden Pins ,die im Stecker auf der Lehnenseite sind, messen. Da hier kein Thermoschalter zwischenhängt gilt: Durchgang = alles gut, kein Durchgang = Lehnenbezug unten ab, schadhaftes Kabel kürzen, Schrumpfschlauch rauf, löten, Gewebeband über die Schadstelle, fertig. Meist schmorts eh ganz unten in der Lehne durch. Da braucht man nicht den ganze Lehnenbezug runterpopeln, sondern nur leicht hochschieben. Zum Löten die Sitzfläche aber sicher abdecken, damit es keine überflüssigen Brandspuren gibt. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Sitzheizung
Und am allerbesten Besten die Prüflampe ganz hinten in die Ecke legen und nur noch zum manuellen Zündunterbrecher voreinstellen nutzen. :) Stattdessen lieber nen Multimeter mit Durchgangsprüfer (Funktion "Widerstand messen") benutzen. Die Dinger kosten ab 30€ und sind selbst hochohmig, so dass man nicht versehentlich damit eine Kurzschluss fabriziert und irgendwelche elektronischen Bauteile himmelt, wie mit einer Prüflampe. Die Anschaffung lohnt sich wirklich. :) Ansonsten ist klar, dass die Lampe nur glimmt. Das Kabel ist hochohmig und soll sich ja bei Stromfluss extra erwärmen, logischer Weise kommt da an der Prüflampe nicht mehr viel Saft an. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Hilfe - Kupplung!
Hm, wenn Sie tatsächlich getrennt ist (Fahrzeug läßt sich bei eingelegtem Gang schieben) und der Zustand bereits ein Jahr so anhält, dann ist mit Sicherheit die Druckplatte nun auch hinüber, weil die Tellerfeder erlahmt ist.... Ansonsten bleibt nur zu schauen, ob es nicht vielleicht doch ein zugequollener Schlauch (Geber zu Nehmer) ist. Einfach mal den Entlüftungsnippel am Nehmer mit Entlüftungsschlauch bestücken und "vorsichtig"!!!! öffnen. Vorsichtig, weil da noch Druck drauf sein kann. Ansonsten hätte ich da diese Zubehör-Nehmerzylinder im Verdacht, welche im Gegensatz zum Original nicht aus Alu sondern Stahl sind und damit schon festgammeln könnten. Gruß Moto
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
Genauso hab ich es damals gemacht und es hat funktioniert. der Gummi war weich genug. Ich würde da an der Lenkung nirgends etwas abdrehen!!!
-
Benzinfilter
Schau doch mal bei den anderen Versendern wie Skandix oder Skanimport, die verkaufen meines wissen nur Neuteile. Anrufen lohnt, da nicht alle Teile online gelistet sind und vieles auch noch original von Saab beschafft wird. :) Ansonsten gammeln die Hohlschrauben oft nur am Kopf, alles was unter Luftabschluss im Benzinbereich und unter den Dichtflächen ist, sieht dann oft aus wie neu. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Problem Radflansche - bekanntes Thema?
naja, sind ja 2 Themen: a) neu "rubbeln" --> hier hat der Schlag Einfluß --> Das ist nach meiner Matchingaktion jetzt schon besser b) erhöhter Pedalweg --> kann verschiedene Ursachen haben -- Kann Luft sein -- Können weiche Bremsschläuche sein (da hätte ein anderer aber bestimmt schon mal drüber berichtet) -- kann auch ein erhöhtes Lüftspiel an den Belägen sein, wenn diese durch Schiefstand oder Unrundheit der Scheibe weiter als "Normal" zurückgedrückt werden. Das mit dem Pedalweg hat der Wagen schon seit ich Ihn vor ca. 4 Jahren gekauft hab. Wer weiß was da mal jemand den Radflanschen inkl. Bremsattelanschraubpunkten getan hat. Auf Parallelitäten hab ichs nicht vermessen (Können). :) Werd mal 2 komplette Achsschenkel, welche hier noch rumliegen aufarbeiten mit neuen Lagern, Kugelgelenken etc. und dann wieder berichten. Eine altes Radlager ist bereits seit 10 min. raus. :) (ergänzt: HFT war schneller :))
-
Problem Radflansche - bekanntes Thema?
Ok, dann versuch ich mein Glück mal mit denen welche hier noch liegen. Die waren meiner meinung nach noch gut, müssen nur neue Lager ein. :) Dank Dir Gruß Moto
-
Problem Radflansche - bekanntes Thema?
Hallo HFT, empfiehltst Du dann eher neue Naben oder gute Gebrauchte? Und kann man die im ausgebauten Zustand irgendwie sinnvoll vermessen? Gruß Moto
-
Problem Radflansche - bekanntes Thema?
Mein Blauer 5D rennt wieder :) Nun hab ich mich mal der (ABS)-Bremse angenommen die immer noch einen verhältnissmässig schwammigen Druckpunkt hat (im Vergleich mit 4 weiteren 900-ern mit ABS). Das Aha-Erlebnis kam beim Sicherheitstraining letztes Jahr mit den alten Scheiben ind Belägen und einem Fading-Totalausfall bei einer Bremsung aus ca. 150km/h (was auf einer Autobahn durchaus vorkommen kann.) Neuerdings hat er auch noch angefangen zu rubbeln (Also bei konstantem Pedalweg ungleichmässig verzögert schnell-langsam-schnell usw.). Was ich bisher alles durch habe: a) Entlüftet nach allen Regel der Kunst und vor allem nach Vorschrift fûrs ABS b) Leichtgängigkeit Handbremsmechanismus gecheckt und korrekt nach Vorschrift eingestellt und Beläge angelegt c) alle Bremschläuche gewechselt d) rundrum neue original Saab-Bremsscheiben und Saab-Beläge drauf e) ABS-HBZ gegen einen definitv funktionieren getauscht zzgl. neuem Druckspeicher f) jetzt grad neue Sättel vorn rein, da ich das Lüftspiel vorn in Verdacht hatte Ergebnis bisher Null!!!!! Die Karre bremst als wär Luft im System. Beim Wechseln der Sättel jetzt doch mal den Schlag an den Scheiben vorn mit einer Meßuhr gemessen. Ergebnis: Eher ernüchternd!? also Schlag max. links: 0,7mm, rechts: 0,4 mm, Soll: 0,08mm !!! Alte Scheiben, die noch rumlagen, rauf: Ergebnis: weniger max. Schlag links: 0,2mm bzw. rechts: 0,12mm Radflansche mit Drahtbürste entrostet (wird dadurch besser) und Schlag gemessen am Lochkreis nur der Flansche Ergebnis Schlag max. Links & Rechts ca. 0,05mm (Grenzwert Soll; 0,05mm) Jetzt wirds irgendwie Komisch: Zum Vergleich nochmal die Saab-original Scheiben rauf (Radflansche inzwischen mit Drahtbürste entrostet) Der max. Schlag ist jetz mit li/re ca. 0,4mm deutlich geringer als bei Anfangsmessung, bleibt aber auch wenn ich die Scheibe 180 Grad versetze konstant zum Radflansch. Heiss der Max-Ausschlag ist Fix zum Flansch, nicht zur Scheibe. Kopfkratz 1?! Hab dann auf die frisch entrosteten Flansche nochmal die oben erwähnten Alten Scheiben draufgetan. Diese sind jetzt mit 0,1 mm zumindest an der Grenze zum Sollmaß. Warum auch immer! Kopfkratz 2!? Probefahrt gemacht. Bremse immer noch weich! Grrrrrr ;( Kennt das einer von Euch das Thema "krumme Radflansche"? Hat noch wer Ideen? Nun ist die Bremsanlage ja bald komplett neu! PS: 1.) Radlager vorn: sind i.o., kein Spiel messbar, keine Geräusche. 2.) Hinten: Schlag und Radlager noch nicht gemessen, aber ohne Geräusche. 3.) Bremsschläuche: in besserer Qualität (ATE) hab ich noch liegen, falls das Aftermarket Zeug was ich von den üblichen Versendern hatte Probleme mit der Ausdehnung bei Druck haben sollte. PS2: Text nochmal der Lesbarkeit wegen überarbeitet. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Nässe/Feuchtigkeit läßt Motor absterben!
Fragt sich nur wie lange, Selbstheilung ist bei Autos nach meiner Erfahrung seeehr unwahrscheinlich. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Nässe/Feuchtigkeit läßt Motor absterben!
Nein, Sicherungen kommen da nicht, wenn nur Kontakte korrodiert sind fließt einfach gar kein Strom. :) (Vielleicht quillt ja der Grünspan an einem Kontakt bei erhöhter Feuchtigkeit und unterbricht so einen notwendigen Stromfluss) Durch die 3 Stecker, welche unten in den Sicherungskasten gehen, geht so ziemlich die komplette Bordelektrik, und die Pins von diesen Steckern hab ich schon oft korrodiert gesehen. Man kommt halt nur ziemlich bescheiden ran. Das Kniebrett sollt vorher raus, oder man engagiert einen Schlangenmenschen aus der Verwandtschaft, der zwischen Kupplungspedal und Seitenwand klettern kann. :) Das Kniebrett muß aber auch raus, wenns auf der anderen Seite an die Relais geht. Vielleicht einfach mal nur eine Seite Nass machen und schauen was passiert....
-
Nässe/Feuchtigkeit läßt Motor absterben!
Hauptverdächtig bleibt für mich da nur die Zündspule, vielleicht ein Haarriss. Aber die hattest Du ja getauscht. Ansonsten: Besorg Dir doch mal das Zeug hier http://img.tapatalk.com/d/12/10/06/ujuna7et.jpg Und behandel damit alle Steckkontakte. Wirkt ware Wunder und beseitigt Übergangswiederstände. Und dabei auch mal die drei Stecker vom Fahrerfußraum Richtung Sicherungkasten und auf der Beifahrerseite die beiden Relais überm Motorsteuergerät anschauen. Eventl. sind die Dichtungen der Kabeldurchgänge in den Seitenwänden nicht ganz Dicht und dort die Steckerkontakte korrodiert. (Wenn bei der Spülaktion da Wasser hingekommen sein sollte ;)) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Nässe/Feuchtigkeit läßt Motor absterben!
Und der Fehler ist wirklich nur von der Luftfeuchte bzw. direkter Wasserbeaufschlagung abhängig? Also bei trocknem Wetter immer alles ok, ja? (meine über mehrer 100km/ mehrere Tage) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Halterung von Lichtmaschine ausgeschlagen?
Hallo Scotty, das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich kein Messgerät für die Shorehärte habe und wenn dann auch nur "alte" Originalbuchsen. Eventl. hat hier ja noch jemand original neue und die Scantech Dinger zum subjektiven Vergleich. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Platine Kombiistrument
Wobei es ja eigentlich auch zwei einzelne Leiterfolien sind, Links und Rechts. Das gibt noch mal ein paar mehr Möglichkeiten zu puzzeln. :) Würd auf jeden Fall mal die alten und neuen Folien durchklingeln manchmal hilft es auch die Symbolfolien auszutauschen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
APC regelt früh zurück
Schau doch mal ob nicht irgendwas am Auspuff oder Krümmer klappert (Batteriehalteblech), was eventuell als Klopfen fehlinterpretiert wird. Der Stecker vom ApC sauber sitzt und die Kontakte nicht korodiert sind. Die Masseschraube unter dem Kühler vorn rechts mal reinigen, hier bekommt das APC Ventil sein Masse her. Kein Vakuumleck Richtung Drucksensor vorliegt. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fragen zu Federn & Stoßdämpfern
Vorn tut man sich leichter, wenn man für die obere Schraube einen Schlagschrauber benutzt und unten ja nicht auf die Idee kommt mit dem metrische Gewindeschneidsatz das Gewinde am Querlenker oder der Mutter nachschneiden zu wollen. Sonst ist der Querlenker kaputt und die Teile gibts nicht mehr in Serienqualität. Und ebenfalls vorn gleich mal die Gelegenheit nutzen den untern Querlenker auf Risse zu Prüfen, gell. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Platine Kombiistrument
Aber Achtung! mit dem neuen layout ab '91 sind die Folien anders da hier der Unterdruckanschluss an anderer Stelle sitzt und je nach Zubehör ABS/Airbag oder Ländervariante Europa/US etc. sind sie auch anders Bestückt. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Drama mit Abgaskrümmer
doppelpost
-
Drama mit Abgaskrümmer
a) der Stehbolzen wird nur mit dem kurzen Gewinde ganz eingeschraubt, da bleibt noch genug Luft zum Ende des Sackloches b) schrieb ich doch, um den Stopfen "thermisch" vom Krümmerbolzen zu entkoppeln. Berühren dürfen die sich dann auch bei ganz einschraubten Krümmerbolzen nicht Hier mal ne Skizze. Das Sackloch ist ohne Durchbruch ca. 22mm tief, der Bolzen ca. 16mm. Im aktuellen Fall ist hier das Sackloch wahrscheinlich noch tiefer. :)http://img.tapatalk.com/d/12/09/30/9e8usydu.jpg posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Drama mit Abgaskrümmer
Hallo HFT, dacht da eine thermische Trennung zum Krümmerbolzen der schon einige 100 Grad warm werden kann. Loctite löst sich da nach meinem Wissen auf. Ausserdem brauchts dann kein Loctite am Krümmerbolzen, was eine spätere Demontage erleichtern sollte. (vorausgesetzt man reinigt das gewinde nochmal vor dem Einschrauben des Bolzens) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Diagnosestecker
Die Stecker gibt's schon günstig, sind die Gleichen, welche überall im 900-er verbaut sind. Die Diagnosegeräte welche mit dem proprietären 900-er Kram reden beschränken sich auf zwei allgemeine, wovon es den Tech2 als original und China-Nachbau gibt und die spezielle Software für den 900-er gibt dafür gar nicht. Nur mit Glück gebraucht als Datenkarte. :). Und dem schon lange nicht mehr verfügbaren Isat, sowie einem gefühlten Dutzend spezielle Diagnosegeräte für jedes einzelne Steuergerät ( Tempomat, Airbag, Abs, LH etc.) Der Gebrauchtmarkt dafür ist quasi leer, entsprechend hoch die Preise dafür, wenns mal doch einen gibt. Was für einen "Computer" hattest Du denn gefunden?
-
Drama mit Abgaskrümmer
Hm, das Gewinde vom Stehbolzen ist ja schon deutlich kürzer als das Gewindeloch im Kopf (die kurze Seite des Bolzens mit dem kurzen Gewinde gehört ja Richtung Kopf.) Wenn ein neuer Kopf nicht im Portemonnaies ist würde ich das Gewinde so tief es geht scheiden und unten eine kurze kopflose Schraube mit Loctite oder Ähnlichem einkleben und hoffen das es hält. Da muß aber definitiv noch genug Luft zwischen dieser Schrauben und dem späteren Bolzen bleiben. Und ich würde es von jemandem machen lassen, der weiß was er tut. Gruß Moto