Alle Beiträge von moto
-
Fussbodenfliese als Hitzeschild?!
Stimmt, Marbo, hatte ich nicht bedacht. Ich achte seidem drauf das Innenlicht nicht an zulassen. Seitdem hälts. Klopf auf Holz. Fürs Hitzschutzschild und die 3 Punkte oben ist es trotzdem besser als irgendeine maßlich zu dicke Batterie. :) Wenn die aktuelle Arktis kaputtgeht denke ich mal über ne bessere Alternative nach. Gibts da eine Empfehlung von Dir? Und gibts Batterien im Onlineversand, falls hier keiner diese Marke führt? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fussbodenfliese als Hitzeschild?!
Hab auch schon 2-3 geschrottet, Innenlicht angelassen, tiefentladen, tot nicht wieder reaktivierbar. Aber wie gesagt, Umtausch immer problemlos. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fussbodenfliese als Hitzeschild?!
falsche Batterie ;), da muß min. 1cm Luft zw. Krümmer und Batterieblech sein, sonst, a) bringt die beste Dämmschicht nichts b) das Halteblech geht kaputt c) Hat u.U. der FPT weniger Leistung (Weil das klappern als Klopfen interpretiert wird und das APC den Ladedruck rausnimmt! ) Eine "ARKTIS 6063" passt hier gut. Gibts bei ATU, so um einen Hunni. Ja, ich weiß, da kauft man nix. :) Rechnung gut Aufheben, 2 Jahre Garantie. Umtausch bei Defekt, problemlos. Filialen gibts auch überall. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Stimmt telefonisch nachdem ich gepostet hatte. :) Dabei kam raus: a) der Distanzring (Nr. 13 im EPC Bild) ist nicht immer verbaut, zumindest in Deinen Kisten auch nicht :) b) Ich hatte vom ganzen EPC gucken nen Zahlendreher und meine Federn (8945776 / hellgrün) sind auch die Richtigen für nen 5d mit AC/Airbag/ABS. c) Er ist trotzdem tiefer als mein Cab und mir zu tief, da ich gern die original kleine Leisten wieder unter die Stoßstange bauen würde. (In beiden ist kein S-Fahrwerk ;)) d) Ich bau Ihn nach Entrostung und Check der Querlenker und nach Einbau des Motors mit neuem Getriebe (Dank an Klaus :)) erstmal wieder mit den alten Federn zusammen und messe die Fahrwerkshöhe, was grad nicht ging weil kein Motor drin. e) Ich meld mich dann mal wegen Quertauschfedern, sind ja relativ schnell getauscht. f) mach ich oben mal nen Hinweis hin, dass es hier weitergeht. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Benzinfilter
hab bei anderen Gelegenheit schon mal festgestellt dass die Gewinde, bei Dir im Filter, nicht lang genug sind und von daher kein Spannkraft mehr am Dichtring ankommt, sondern die Hohl- Schraube nur am Gewindeende ansteht. Einfach mal die Schraube ohne Fitting und Dichtringe bis zum Anschlag von Hand einschrauben und den Abstand zw. Dichtfläche und Anlagefläche des Schraubenkopfes messen und dann mit der Dicke des Fittings + 2 Dichtringe vergleichen. Letztere sollten min. 1mm Dicker sein. Wenn nicht Filter gegen einen mit längerem Gewinde tauschen oder dickere Dichtringe kaufen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Also ich fass mal Zusammen, - Falsche Serienfedern (zu weich) "Ergänzung: s. Post 17" - Distanzring fehlt - Definitv zu tief, da der Puffer sich schon gut in den untern Federteller eingearbeiter hat Werd mich mal auf die Suche nach dem Distanzring und guten Federn machen. Gibts da ne Empfehlung für nen Vollausgestatteten 5-Türer mit Redbox. Nicht zu tief und zu hart bitte, also keine Lef&;(;&s Sport Dinger. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
LH 2.4: Und täglich leuchtet...
mal angenommen die Sonde ist o.k. und der Fehler korrekt. Dann sagt doch das Steuergerät, das es beim besten Willen nicht in der Lage ist allein durch Dosieren der Spritzufuhr das Gemisch optimal zu halten. Bleibt also das altbekannte Thema Nebenluft im Ansaugbeteich oder aber ein Leck irgendwo im Auslassbereich vor der Lambdasonde. Letzteres ist eher unwahrscheinlich, da das sehr stinken würde. Ersteres kann alles mögliche sein, U-Schläuche, Turboverschlauchung, Rückschlagventile, Tankentlüftungsventil, Verschraubung DroKla & Ansaugbrücke. Worst case Kopfschaden... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Die untere Lippe an der Stoßstange fehlt ja bei Dir auch schon. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
hm, nein Himmelsgucker ist er nicht, aber hab schon die Lippe am Spoiler unter der Stoßstange ab, weils immer wieder irgendwo hängen bleibt. :( Hab grad nochmal im EPC nachgesehen, sind scheinbar auch die falschen Serien-Federn drin 8945784 anstatt 8945776 (mit Airbag, ABS etc.) Auch Federstützen, also das obere Gummiprofilteil gabs in 2 Versionen Normal 8919862 und für Automaten und 5-Türer mit Schaltgetriebe 8921108. Welchen ich drin hab krieg ich nicht raus, da keine Nummer auf dem Teil zu finden ist....:( Der Distanzring 8933859 fehlt sowohl beim bei meinem 900s also auch beim zerlegten Schrotti 900i, beide BJ. '93. Glaub ich ruf morgen mal bei HFT durch ...:) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Aber hast Du rausbekommen warum er so tief hängt? Hab die freie Federlänge gemessen, die ist noch sehr gut. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Ich schiebs noch mal hoch, mit der Frage war der Distanzring optional oder pflicht? Und wie sieht er aus? Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fahrwerksfedern: Frage an die Experten
Der Bj. '93 5-Türer setzt irgendwie immer früher auf als das Cab, so mit der vorderen Lippe beim rückwärts runterfahren von Bordsteinkanten etc. Wollte grad die Buchsen der Querlenker wechseln und hab festgestellt das da wohl ein Distanzring "Spacer" fehlt. http://img.tapatalk.com/5b41ab90-dfb6-bc8e.jpg Das ist bei meinem dran: http://img.tapatalk.com/5b41ab90-e172-c62a.jpg Im EPC ist das Teil NLS. Kann mir wer sagen obs das in den letzten Baujahren noch gab und wie es original aussieht. (Stahl o. Gummi)? Gruß Moto PS: Die Dämofer sind B6 und noch gut in Schuß. Die Federn sind Standard von nem LPT (Grüne Markierung). Hatte die schon mal durchgetauscht gegen andere Gebrauchte, gleicher Effekt. Und nein meine Schweller sind nicht mit Beton ausgegossen. ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Drehzahlbegrenzung
hm...ok immer gut wenn man was findet :) Mal nen anderer Ansatz: Was hast Du denn für ein Zündverteiler drin? (Welche Nummer auf dem Gehäuse?) Und wo ist die Unterdruckdose des Verteilers angeschlossen, vor oder nach der Drosselklappe? Hätte zur Fehlersuche auch ein bekannt funtionierendes Exemplar für den Redbox Umbau hier. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Mein Saab - ein Sparwunder?
Also Unifit macht da keinen Unterschied zw. Bosch und Lucas, die hab ich drin....
-
Leistungssteigerung durch Super Plus beim LPT?
Also nur mal angenommen ich hätte da nen total verbastelten LPT aus Italy, der ruckelt und Wasser verbraucht ohne das es irgendwo tropft und der Grundladedruck ist auch noch total verstellt...... Und es sind Klopfsensoren angeschlossen, aber ich weiß nicht ob vielleicht doch nen APC drin ist. Und mir fehlte das Werkzeug und vielleicht auch ein bischen die Erfahrung um das alles selbst zu machen.... ...Dann würde ich mir glaube nicht die Frage stellen ob es die Spritqualität ist, die dem Wagen auf die Beine hilft. ;) Spaß beiseite. :) Handelt es sich bei Deiner Frage um den Wagen, der im anderen Thread unter Verdacht eines Kopfschadens steht?
-
Mein Saab - ein Sparwunder?
hm irgendwas mach ich falsch mit den beiden auf Redbox und 7-er Primär umgebauten Lucassen sinds nie weniger als 11l in der Stadt und ca. 12,5 bei Vollast. Einzig das Cab mit dem original LPT genehmigt sich 8-9l in der Stadt. Vermut aber mal das es bei den anderen beiden an der Lambdasonde liegt. Da diese doch sporadisch mal die CE anwerfen. Bosch Unifit in Lucas scheint nicht zu passen. :( posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Leistungssteigerung durch Super Plus beim LPT?
Stell doch mal ein paar Fotos vom Motorraum hier rein, vielleicht entdeckt ja der eine oder andere ein Detail, welches zum angeschlossen Klopfsensor passt.... noch nen Tip: Ein LPT hat keinen Ladeluftkühler vorn links, hast Du einen drin, ist die Chance groß, dass wer mal auf FPT ungerüstet hat. :) Wenn nicht hat vielleicht einer den meist vorhanden aber eigentlichen freien Stecker von dem zusätzlichen Kaltstarteinspritzventil, welches es nur in einer Kaltlandnachrüstversion gab auf den Sensor gesteckt. In dem Fall bringt es nichts. :( Tip: Das "echte" Klopfsensorkabel ist geschirmt, hat also um die zwei Drähte nochmal ein Metallgeflecht und ist deshalb ein wenig dicker... posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lackcode beim 900er
also nochmal: Die Anzahl der RAL Farben ist begrenzt! http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe Fahzeughersteller bedienen sich nicht im Ral Farbsystem, sie machen eigene Farben. :) Auch oben in engl. findest Du eine Liste mit den korrespondierenden Farbnummern anderer Hersteller für Deine Farbe. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lautes Knacken bei starkem Lenkeinschlag
Traggelenke tauschen und schauen obs weg ist.... Domlager, wie oben gesagt gibts nicht. Nix McPherson. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lackcode beim 900er
ja steht so im Text oben. :) (allerdings in engl.) Wenns da nicht steht, stehts ganz unten auf dem Reifendruckhinweisschild in der Fahrertür. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Lackcode beim 900er
Hier mal ein Auszug aus einer Service-Info von 1990 aus den USA. RAL ist natürlich nicht dabei ;) Aber vielleicht helfen ja die 4 Nummern der anderen Farbhersteller weiter. :) Hinweis: Das mit den Farbnummern kann sich danach wieder geändert haben. Bitte auch den Text dazu beachten. <<<<< Subject: Saab Paint Codes Issue: 03/90-1227 Supersedes: 11/89-1184 Application: 1990 900 and 9000 Models For your reference and information, listed below are the paint codes for the 1990 Saab 900 and 9000 models with cross* references for several domestic aftermarket suppliers of paint. Paint codes for 900 models can be found on the central beam inside the rear trunk. The paint code for 9000 models can be found inside the spare wheel well in the trunk. <<Color Name -- Saab Code -- Sherwinn Williams -- PPG -- Dupont -- R-M >> [....] Talladega Red -- 219H -- 43410 -- 73445 -- N-9208 -- 20256 [....] NOTES: 1. The suffix letter in the Saab code indicates the primary supplier to the assembly plant. This is SUbject to change during the model year. 2. For refinishing work, always use color and thinning materials of the same brand for best results. [....] >>>>
-
Fragen zu OT-Geber / Drehzahlsensor und Darlington / Zündverstärker
oje, das entgleist ja hier mal wieder. :) Würde zur tatsächlichen Lösung des Problems, auf weiteren "willkürlichen" Teiletausch verzichten und die Hilfeliste mit standortnahen Ansprechpartnern bemühen. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fragen zu OT-Geber / Drehzahlsensor und Darlington / Zündverstärker
@Rene - verstehe ;) @StRudel: Sorry, das ist dann wohl doch etwas dunkel um drin rumzutappen. :) Bitte doch einfach Deine Spezialisten die Fragen zu beantworten. Dann schauen wir weiter. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Fragen zu OT-Geber / Drehzahlsensor und Darlington / Zündverstärker
Nur mal um sicherzugehen: a) Wie hast Du geprüft, daß die Zündfunken fehlen? b) Was kommt an Klemme 1 und 15 an der Zündspule an, wenn der Motor orgelt? Bitte ohne Spule, Strom (in Volt ;)) gegen Masse Prüfen c) Lief Deine Spule auch in einem anderen Wagen oder hast Du"nur" ein anderes rumliegendes Teil in Deinen gebaut? d) Welchen Widerstand hat Deine Zündspule zwischen 1 und 15? Und wo steckt welche Kabelfarbe drauf? Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
-
Schalthebel Saab 900 I 16V Turbo lose...
Mal ausbauen und den Schaltebel zerlegen. Gucken ob die Kunstoffkugel unten wirklich fest sitzt und ob oben im Gelenk nur Kipp- und keine Drehbewegungen möglich sind. Dazu aussen am Alugehäuse, mit dem der Hebel festgeschraubt wird, festhalten. Wenn ja, das obere Gelenk zerlegen und schauen ob der Pin von der drunterliegenen fest an den Hebel geschweißten Stahlkugel sauber in der Nut von dem Kunststoffgelenk geführt wird und sich das Kunstoffgelenk nicht selbst in dem Halter dreht. Das sollte eigentlich alles fest sein. Wenn nicht, mal Fotos davon einstellen. Bilder zum Zerlegen gibts hier und im gelben Forum zum Thema klappern oder Rasseln oder so ähnlich, einfach mal die Suche bemühen. :) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)