Alle Beiträge von moto
-
Airbag nachrüsten
Reden wir hier von "blind" nach möglichen Gründen für Dauer leuchtende SRS Lampen suchen oder über konkrete Fehlermeldungen aus dem SRS System Tester bzw. Tech2 mit SRS Diagnose Adapter? Es gibt ja schlieslich noch diverse andere Fehler aus der Lenkradspule die Lampe zum Leuchten bringen.
-
Airbag nachrüsten
Da ich bezweifle, dass man einen Airbag nachträglich eingetragen bekommt, würde ich eher nach einem gutene Basisfahrzeug mit Airbag suchen und dieses dann nach Bedarf mit einem Spender "komplettieren".
-
Sicherheitsgurte
Da die Gurte ja nicht nur bei einer negativen Längsbeschleunigung auslösen, sondern auch im seitlichen Überschlagsfall ab einer gewissen Karosserieneigung.....haben die "Positioniernasen" Ihre Berechtigung um den lagerrichtigen Verbau der Aufroller sicherzustellen und einen Vertausch der Seiten effektiv zu verhindern. Ich würde in Sinne der Sicherheit aller Insassen dringend davon abraten das mutwillig zu ändern.
-
Keine Bremswirkung mehr!
[mention=1639]niknac[/mention]: was ist denn jetzt die Frage?
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
und ergänzend gabs '92 nochmal nen Update gegen Leerlaufsägen. Wenn vom Händler korrekt umgesetzt dann auf dem Alu Serviceschild im Motorraum mit nem eingeschlagenen Kreuzchen gekennzeichnet.
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
-
Einspritzdüsen Lucas farbliche Kennzeichnung
nein farblich ;)
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Sind denn die RHD / LHD Kabelbäume gleich?
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Ein paar Extras sind Modular "nachrüstbar", andere wieder nicht und benötigen eigene Kabelbäume (Airbag und Instrumentenkabelbaum) bzw. benötigen gehörigen Umstrickaufwand. Die Belegung der IKombi Stecker ist mit den Jahren unterschiedlich, wie auch die Bestückung der Sicherungsboxen links in Kotflügel und unter Rücksitzbank. Die Steckercodierung und Pinanzahl z.B. beim Sicherungskasten vorn hat sich auch über die Modelljahre geändert. Weitere Bsp. für Modeljahresgeänderte Elektrikumfänge, Klima Relais, Lüftersteuerung etc.. Unterschiede Turbo und 900i hatte ich bereits die Signalleitung vom Druckschalter über den Instrumentenkabelbaum zum Kraftstoffrelais erwähnt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Ich würde alle Kabelbäume inkl. Sicherungskasten und Instrumentenkabelbaum mitnehmen und Motorsteuergerät mitnehmen. Kombiinstrument mit APC Anzeige? A) spart man sich dann das reinfrickeln der APC verkabelung und und PIn-Anpassungen am I-Kombi B) liegen die Kabel vom Druckschalter zum Fuelcut (Kraftstoffpumpenrelais) im Instrumentenkabelbaum Wie siehts mit der restlichen Ausstattung des Spenders aus im vergleich zum 900i aus? Airbag / ABS / Tempomat Klima haben beide? Das gab jeweils unterschiedliche Kabelbäume.
-
Klopfsensor und APC
Nun, wenn das Steuergerät kein oder ein falsches Signal kriegt oder über einen der eingebauten Schalter ausgeschaltet ist "geht's halt nicht" bzw. geht's nur bis Grundladedruck. Das APC-Steuergerät hat drei "Sensoreingänge" (Klopfsensor, Ladedruck, Motordrehzahl), zwei "Ausschalter" (Bremslicht und Tempomat, wenn verbaut, wenn nicht ist hier ein Brückenstecker drauf) und einen Ausgang zum APC-Ventil. Den Interessanten Part hab ich hier mal angehangen. Kurzfassung ohne "Grundrauschen" vom Motor am Klopfsensor ist das APC aus. Weshalb es umso verwunderlicher ist, das das APC bei abgeschraubtem Sensor funktioniert haben soll. Der Klopfsensor hat 2 Adern und eine Schirmung. Es gehen also 3 Kabel ins Steuergerät.
-
Klopfsensor und APC
Ich hatte mal den Ventildeckel gewechselt und die Gummiführung der Steuerkette im Deckel vergessen. Ständig Klopfregelung mit Grundladedruck gehabt und mich dumm und dämlich gesucht. Sicher dass es gar nicht regelt?
-
Poltern Vorderachse
Zu 5.) so gut wie gar nicht. Achtung was derzeit als "Original" verkauft wird entspricht der Aftermarketqualität zum hohen Original Preis --> den Kauf kann man sich sparen Zu 6.) bei den Commander-Buchsen, brauchst Du keine Winkel mehr einstellen.
-
Ausrück- oder Getriebelager
Ok, ich merk schon. Keine Denkanstöße. :( Trotzdem danke. Werde dann demnächst mal der Sache auf den Grund gehen und darf hoffentlich nach dem Ausrücklagertausch aufhören. Aber irgendwie befürchte ich doch Grösseres.....
-
Ausrück- oder Getriebelager
Hallo, Hab grad nen "temperaturbedingten" Knoten im Kopf und bräuchte mal nen Denkanstoß von Euch bevor ich wieder das halbe Fahrzeug wegen nem defekten Getriebe zerlege. :( Folgende Symptome, bei laufendem Motor: 1.) Bei getretener Kupplung gibts ein deutlich hörbares mahlendes Geräusch begleitet von spürbaren Vibrationen im Kupplungspedal (hört sich definitiv ungesund an) 2.) Bei eingelegtem Gang, Kupplung nicht betätigt, ist nichts auffälliges zu hören oder zu spüren (egal ob Schub, Rollen oder Motorbremse) 3.) legt man den Fuß leicht aufs Kupplungspedal (egal welcher Fahrzustand) "spürt" man sofort das mechanische Mahlen) 4.) Bei getretener Kupplung und eingelegtem Rückwärtsgang ist nach 1-2 Sekunden Ruhe, kein Geräusch, kein Mahlen. Meine 1. Überlegung war das Ausrücklager, wozu Symptom 1-3 passen würden. Symptom 4.) verwirrt mich allerdings sehr. Das einzige was beim Rückwärtsgang einlegen passiert ist, dass die leerdrehenden Getriebewellen abgebremst werden. Hmm??? Irgendwelche Denkanstöße? PS: Ja, Getrieböl ist ausreichend drin und die Lager sind vor 2-3 Jahren alle neu reingekommen als das Getriebe überholt wurde. In dem Zuge ist auch ne neue Kupplung samt Ausrück- und Pilotlager verbaut worden.
-
900 in Rubinrot
Hei und wieder zwischen 150-170Tkm. Wie die Italiener das immer so genau schaffen? ;)
-
900 in Rubinrot
Wobei der "echte" Ruby ja auch teillackierte Stoßstangen hat und meines Wissens nur in GB erhältlich war. Ansonsten kann ich ich mit nem rubinroten 5-Türer mit roter Box und rotem Leder mithalten. :) (ist allerdings ein ungerüsteter Soft-Turbo.
-
Unbekannte Abrollgeräusche
Hallo René, Hier gibts u.a. SKF Lager oder hier auch welche von FAG. Hab bei den beiden Online Teile Shops schon oft was bestellt. Ging schnell und unkompliziert. Gruß Robert
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Schade, die Bilder sind leider unscharf....Und die Verteilerlagerung ist nicht zu erkennen. Was mir aufgefallen ist: Die Lagerdeckel der Nockwelle sind vertauscht, links beginnend mit 1 dann kommt eine 3! --> Komisch? Das letzte Lager vor dem Verteiler sieht auf dem Foto nich konzentrisch zur Nockenwelle aus. (Kann aber täuschen) Was hast Du als letztes vor dem Schaden beim Fahren gemacht. (Beschleunigt, Motorbremse, geschaltet, Kupplung getreten....etc.? Ergänzung: Ist die Verteilerwelle ganz vorne gebochen, wo der Bolzen für den Mitnehmer sitzt? Hast Du nen Foto vom eingebauten Verteiler, wo man sieht wie die Zündkerzenstecker-Reihenfolge ist? Eventl. Ist die ganze Sache ja doch um 180° verdreht und der asymetrische Mitnehmer vom Verteiler wurde mehrfach in die Führung der Nockenwelle "vergewaltigt". Hat Dein Schrauber irgendwas gesagt, dass der Verteiler schwer zu montieren ging?
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Ja, stell doch mal Detailfotos vom eingebauten Verteiler ein ( am Besten ohne Ventildeckel) und auch von den den gebrochenen Wellen (speziell Makros von den Bruchbildern)
-
Kühlwasserverlust
Der Kleine Schlauch kommt an den jetzt freien Anschluss an der Ansaugbrücke. :)
-
Vorderwagen vibriert um 80km/h
Da das Fahrverhalten sonst Stabil sein soll und das Thema wohl eher sporadisch auftritt und durch vorspannen des Antriebs (gasgeben) geheilt wird würde ich auch eher auf die Motorlagerung tippen. Die Masse des Motors vibriert schon ganz ordentlich wenn sie in ungewollte Eigenschwingung gerät. @istheimage Mach doch mal nen Foto von den Motorlagern.
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Stell Dir die Haube geschlossen vor und wo das Querrohr von der Haubenmechanik dann zum liegen kommt. :)
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Also dann nochmal genauer: 1.) Schaden 1 an der Nockenwelle Bild 1: Sieht wie ein 1a Gewaltbruch aus. Keine Auswaschung die auf eine Anriss oder Materialversagen hindeuten zu sehen. Die Porösitat an der Bruchstelle muss so und weist grade nicht auf eine Materialschwäche hin. Die leichte Fase am Nockeneingriff (rechts im Bild) macht mich stutzig. Vermutliche Ursache 1: Sprengkeil Hier hat jemand den asymmetrischen Mitnehmer 180° versetzt versucht zu montieren und dann den Verteiler angeknallt bis es die Nockenwelle gesprengt hat. (Den Verteilermitnehmer quasi als Sprengkeil misbraucht) Vermutliche Ursache 2: abgeschert Die Verteilerwelle bietet nahezu keinen Rotationswiderstand im Betrieb. Um hier eine notwendige Gegenkraft zur Erzeugung des Schadensbilds an der Nockwelle zu erreichen, muss die Verteiler-Welle (kurzzeitig) blockiert worden sein. Kann eigenlich nur passieren wenn die Welle oder das Verteilergehäuse so (plastisch oder elastisch) verformt werden dass (kurzeitig) ein Kontakt/ Kraftschluss zwischen rotierender Welle und festem Gehäuse entsteht. (Siehe Theorie Motorhaubenscharnier oben) Schaden 2 an zweitem Verteiler mit neuer Nockenwelle: Das Bruchbild der Welle bild 3 rechts ist zu unscharf um zu sagen ob es per Rotation abgeschert ist oder per Biegung. Bei Rotationsbruch: siehe oben vermutliche Ursache 2 Bei Biegung: siehe oben Vermutliche Ursache 2 bzw. 1 wenn es zu einer Knickbelastung bzw. Vorschädigung der Verteilerwelle durch die vermutliche Ursache 1 gekommen ist. Zusammenfassung: Ja beide Schäden können aber müssen nicht zusammenhängen. Vorraussetzung für Schadensursache 1: in letzter Zeit hat jemand ohne genügende Fachkenntnisse am Verteiler gewerkelt und dabei die Nockenwelle gesprengt und eventl. Den Verteiler vorgeschädigt. Wenn nicht dann würde ich mir die Theorie mit dem Haubenscharnier nochmal genau an schauen und alle Motorlager auf festen Sitz und Beschädigungen kontrolllieren bevor ich den nächsten Versuch starte.
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Damals, :) ist schon ne ganze Weile her. Der 99 war aber mal mein Saab Einstieg