Alle Beiträge von moto
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Wie gesagt bei meinem waren sie damals nur lose, das hat gereicht....
-
Klopfsensor und APC
Hier die Drehmomente für den Klopfsensor. http://images.tapatalk-cdn.com/15/08/01/1514b592dab484f15b062d238e70270c.jpg Kannst Du mal nen Foto von der Baustelle einstellen. Also vom Klopfsensor angeschraubt und von der Kabelverlegung. Und den Abstand Krümmer zu Batterie. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Probleme an Zündverteiler&Nockenwelle
Zieh mal das vordere Motorlager wieder an, dann bleiben auch die Verteiler heile. :) Hintergrund: Bei Geschlossener Haube (und nur dann) lieget die Quertraverse des Haubenscharniers direkt überm Verteiler. Ist das vordere Lager lose kommt der Motor beim Anfahren vorn hoch (je sportlicher desto mehr). Dann knackst am Verteiler. Hab mich vor x Jahren mal dumm und dämlich gesucht weil regelmäßig die innere Nase vom Verteilerfinger abgebrochen ist. Nach anziehen der beiden gelockerten Schrauben vom Motorlager vorn war dann alles schick.
-
HILFERUF! Bremse quietscht sehr laut - schon fast alles probiert!
Und was war jetzt mit der Scheibe? Verzogen, verrostet, verschlissen?
-
HILFERUF! Bremse quietscht sehr laut - schon fast alles probiert!
Bremsscheibendicke? Schlag gemessen? Die richtigen Bremsscheiben drauf? Voll/ belüftet/ geschlitzt/ gelocht/ verrostet) Welche Felgen sind drauf? Scheibe ab, Nabe entrosten, Never Squeeze o.Ä. auf die Scheibenanlagefläche, alles wieder Festziehen, probefahren. Hintergrund: Durch Slipstick-Effekte zwischen Belag und Scheibe kommt es je nach Geschwindigkeit zu einer periodischen Abregung der Scheibe. Je nach Anbindung und Resonanz schwingt die Scheibe (und Rad) in sich, ähnlich einer Lautsprechermembran - es quietscht (laut) Abhilfe entkoppeln/dämpfen bzw. verschieben der Resonanzfrequenz. (u.a. der Grund für verschiedene Lochkreisdruchmesser von Rädern bzw. 5 statt 4 Radschrauben mancher Hersteller)
-
Bremsbeläge hinten, welche denn jetzt? Saab 900 I mit ABS aus 12/92
Korrektur: Hab inzwischen mitbekommen, dass ORIO Aftermarket Beläge der Fa. Mintex als Original verkauft. Also nicht mehr die alten OEM ATEs. Damit ist der Begriff "Original" relativiert und ich ziehe meine Aussage oben zurück. Ausprobieren, vorsichtig fahren, hoffen.
-
Hat jemand Kontaktadresse in USA für Ebaybestellung?
Googel mal nach "Borderlinx". Das hat mir schon ein paar Mal in solchen Fällen geholfen.
-
Orio Originalteile = Aftermarket zum hohen Preis?
Verstehe ich nicht. 100% Fertigungstiefe hat wohl kaum ein Fahrzeug-Hersteller, heißt alle kaufen irgendwas zu. Wie Reden doch hier über OEM oder Aftermarket bzw. Aftermarket als OEM gelabelt und teuer verkauft. OEM (für mich auch "Original") Nach Fahrzeugherstellervorgabe vom Zuliefern bzw. externen Lieferanten gefertigte Teile meist mit Exklusiv Liefervertrag nur an den Fzg.-Hersteller vom Fzg.-Hersteller im Zuge der eigenen Qualitätssicherung abgesichert (Reduzierung potentielle Gewährleistungskosten, Rufschädigung etc.) Preispremium, da Verschleißteile mit Sicherheit in die Modellrendite eingehen bzw. bei unseren Saabs "gingen" und auch geringe eigentlich unwirtschaftliche Stückzahlen gefertigt werden müssen. (Querfinanzierung Low Runner Teile) Aftermarket nach bestem Wissen und Gewissen des Teileherstellers gefertigte Teile (Ohne OEM Know How bzgl. der fahrzeugspezifischen Anwendung) Diverse Vertriebswege über Zwischenhändler, teilweise mehrfach umgekabelt bzw. über absurd komplexe Mehrmarken Strategien vertrieben keine Q-Absicherung im Fahrzeug, Geringe Gewährleistungskosten da Kundenerwartung von vornherein geringer und Reklamationswege für Kunden deutlich komplexer als beim OEM (s.vorheriger Punkt) Kostengünstiger da u.A Absicherungsaufwand, Qualitätskontrollen (damit verbunden Ausschussquoten) und teuere Vertriebsstrukturen entfallen Lediglich betriebswirtschaftlich Interessant Teile werden angeboten Je nach gewissen wird auch an Materialen, Finish und Funktion gespart (Bsp. Low Budget ZyKo-Dichtungen) Mangels Original-Vorgaben meist in irgendeiner Weise Reverse Engineered Die angesprochene Erfahrungs-Datenbank wäre schon was, wenn auch extrem mühselig immer zu warten bis ein Teil den Geist aufgibt und man mit neuem Lieferanten die gleiche Prozedur wiederhol genau durchführt um tatsächlich vergleichbare Ergebnisse zu bekommen. (Bsp. Fadingneigung Bremsbeläge) Wir sind ja alles keine Testfahrer, haben wahrscheinlich auch keine Labore und Prüfstände zu Hause um den Problemen auf den Grund zu gehen.) Optimaler ginge so ein Abgleich, wenn man die original Zeichnungen und techn. Anforderungen von Saab hätte unter der damals die Teile vom Lieferanten bestellt wurden. (Da sähe man dann ob z.Bsp. der Querlenker in ST37 oder etwas höherwertigerem Stahl gefordert war und wie die Schweißnahtgüte und Ausführung gefordert wurden). Ist aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit alles illusorisch. Finde es in Summe nur Schade, dass mit dem Begriff "Original" so ein Schindluder getrieben wird....und möchte alle nur warnen nicht darauf reinzufallen. Bzw. mangels Alternativen sehenden Auges damit umzugehen.
-
Orio Originalteile = Aftermarket zum hohen Preis?
Hm falls man den Begriff "original' für den die üblichen aftermarket-Qualität verwendet fühle ich mich schon irgendwie veräppelt.
-
FPT - Fachchinesisch
Hallo, kleines Beispiel in unsere Firma hat sich jemand in Privatinitiative hingesetzt und eine Datenbank mit Abkürzungen gepflegt. In 10 Jahren sind über 12.000 Einträge entstanden, mit dem Effekt dass einer Abkürzung zwischen 2 und 10 mögliche Bedeutungen zugeschrieben wird. (Engl.; Deutsch, Denglish; je nach Kontext. Viel wichtiger fände ich nach wie vor, wenn man im Forum danach suchen kann, da viele der Schreibbequemlichkeit halber Abkürzungen benutzen, die man aber nie wieder findet weil die Forumssuche das nicht hergibt. (BDR, HBZ, APC, FPT, ZZP, ZK, ZKD, VDD etc.) Auch habe ich in anderen Foren schon gesehen, das Abkürzungen per Mouseover ausgeschrieben dargestellt werden. Solch ein Feature dürfte dann Beginnern auch schon helfen. Leider weiß ich nicht ob unsere Forensoftware sowas kann. Liebe Admins: Checkt das doch bitte mal und wenn es eine Möglichkeit gibt, dann kennen wir auch die Form in der die Daten reingekippt werden müssen und man kann den Aufwand und Nutzen besser abschätzen. (Die Versuche Abkürzungslisten zu erstellen gibt es übrigens auch in den internationalen Saab Foren z.Bsp. hier: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=32&t=30501 http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=120526&highlight=abbreviations http://turbobricks.com/forums/faq.php?faq=tbricks_general_abv)
-
Orio Originalteile = Aftermarket zum hohen Preis?
Hallo, wollte mal Eure Erfahrung abfragen. Habe online "Original"-Teile bestellt, Bremsbeläge, Bremsscheiben, Filter, Kleinteile etc. Die Preise entsprachen auch eher Originalteilen . Jedoch war kaum ein Teil im Saab Karton verpackt. Auf den Bremsscheiben steht "Made in CZ" sonst nix. Die Beläge sind von Fa. Mintex (TDM Friction), Filter und Kleinteile von Proparts Sweden usw.... Auf Nachfrage bekam ich die Antwort, dass diese Teile alle so von Orio weitergeleitet wurden und Orio als Nachfolger von SAAB AB der Original Ersatzteillieferant für Saab ist, Ergo alles Originalteile. Hab ich ein Verständnisproblem bei dem Wort "Original"? Was mach ich mit den Teilen? Alles Zurück und selbst im Aftermarket zusammensuchen? PS: Glaube kaum, das Orio alle diese Teile nochmal für die alten Kisten Freigefahren hat, somit entspricht die Qualität doch maximal den üblichen Aftermarket Teilen und rechtfertigt nicht die "Original"-Preise. Richtig? Den Anspruch von Orio die Ersatzteilversorgung sicherzustellen finde ich gut, allerdings würde ich dort mal eine Tip abgeben die Qualitätsstufen (Hausteil, Aftermarket, Original aus Altbestand) den Produkten zuzuordnen.
-
Bremsbeläge hinten, welche denn jetzt? Saab 900 I mit ABS aus 12/92
Versuch die Beläge Original von Saab zu bekommen. Gibt's auch bei den üblichen Versendern kostet so ca. 50€ dann bist Du auf der sicheren Seite. Hab meine Aftermarket Beläge vor Jahren (glaube ATE) nach ner Vollbremsung aus 180 wegen Fading entsorgt. --> Bei ca.30km/h Restgeschwindigkeit war trotz maximalem Bremspedalsruck quasi keine Verzögerung mehr mit den Zubehörbelägeb erreichbar......mit originalen schon... Die Aktion war zum Glück im Rahmen eines Fahrsicherheitstrainings und daher war genügend Auslauf vorhanden.:)
-
Check Engine nach Winterpause
Zu b) Die Fehlercodes unterscheiden sich je nach Methode. Entweder per Eigendiagnose (ausblinkern CE-Lampe) oder mit dem ISAT bzw. Tech2. http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/26/b1816f3b2fa2eeb221311d961b9e907f.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/06/26/9a7d517d60d3b3e51b2f87a4f360a463.jpg Der Code passt also.
-
Check Engine nach Winterpause
hab meine Titansonde hier gekauft: http://www.ecolambda.co.uk/main/ecosale/price.pl?item=250-23881 Part Number:250-23881 Part Ordered:Universal Titania Unit Price:£66.00 inc VAT and UK First Class Post. Diese funktioniert gut und kostet ein Bruchteil des Apothekenpreises. 2 kleine Einschränkungen: a) soweit ich mich erinnere hatte der Versand ca. 3 Woche gedauert. b) einer meiner 4 Lucas 900-er lies sich trotz neuer Sonde erst durch Wechsel des Motorsteuergeräts dazu überreden den Lambda-Fehler nicht mehr auswerfen. (Gibts hier irgendwo auch nen Thread mit verschieden Theorien zur "Zickigkeit" der Lucas Anlagen.)
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Ja, bitte nicht den kleinen Keil der Schaltstang im eingebauten Zustand mit dem Hammer malträtieren! Aufgrund eine fehlenden Widerlagers zerbröselt sonst die Kunststoffführung der Schaltstange hinter dem Simmering am Getriebe. --> Folge: Der Simmering wird undicht! Wenn das Getriebe draußen ist und Du doch den Hammer geschwungen hattest, wäre das eine gute Gelegenheit den Simmering zu erneuern und die Buchse dahinter auf Beschädigungen zu prüfen. :) Ergänzung: Solltest Du den Simmering zum ersten Mal tauschen, ist es eine Gute Idee gleich zwei davon zu ordern. Ihn konzentrisch und plan und beschädigungsfrei zu montieren kann beim ersten Mal etwas Tricky sein. ;)
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Zu 1.) Wenn Du keine Klimaanlage hast dann sind es die beiden vorhandenen Ösen. Am Kran sollte aber schon so eine verstellbare Brücke dran sein. Zu 2.) vorn am Nehmerzylinder. Nicht vergessen, vorher!!!!!!!, den Spannring für den Ausbau in die Kupplung einzusetzen. Zu 3.) wieso vorn alles ab?
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Nein, aber das ist der entscheidende Tipp. :)
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Sorry....(hatte es zumindest in der Kategorie "Abgasanlage" gepostet :))
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Die von der Schalldämpferanlage :)
-
Haltegummis auch in "haltbar"?
Hallo, Hab jetzt mehrfach die Suche bemüht, aber aufgrund der vielen mögliche Begriffsvarianten nix gefunden.... Gibts die Auspuff-Haltegummis für den 900-er bzw, 9000 ( müssten ungefähr die Gleichen sein) auch irgendwo in " "Haltbar". Hat wer Erfahrung mit einem Anbieter bzw. einer Variante mit Gewebeverstärkung oder Ähnlichem? Meine Erfahrung, was man bei üblichen Verdächtigen bekommt ist bereits nach 1Jahr so spröde, dass man Angst bekommt damit weiter zu fahren, oder es reisst halt nach 1,5 Jahren einfach ab. Dieser Aftermarketschrott nervt mich langsam wirklich..... man macht es x-mal oder recherchiert stundenlang um festzustellen, dass es zwar Leidensgenossen aber keine hochwertigen Hersteller mehr gibt. (Fahrwerkslager, Motorlager, Faltenbälge, Lenkmanschetten, Traggelenke etc.) Grad die Gummteile oft von unterirdischer Qualität!!!!! Solches Zeug gaugelt einem den tatsächlichen Nutzen doch nur vor....grrr.... Sorry, das musste mal raus.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Und den Öldruckschaltet hast Du schon gecheckt? Und auch nicht das kleine Kabel von der Lima mit dem des Öldruckschalters vertauscht? Beide mit Flachstecker und in identischer Reichweite zum falschen Steckpunkt..:)
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Nun, unten am Ölfilter braucht eigentlich nur Öl rein wenn die Ölpumpe ab war. Oben an der Nockenwelle gibt's noch ne weitere Entlüftungsmöglichkeit des Ölkreislaufs (steht auch im Bentley) Wenn ich mir den Enthusiasmus aber so anschaue wäre da wirklich die Frage ob Du auch gecheckt hast, dass grundsätzlich auch genügend Öl drin ist durchaus angebracht.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Ja, eventuell vergessen Öl einzufüllen.... ;) Spaß beiseite, wie kann er denn Anspringen wenn der Hallgeber und die Kraftstoffpumpensicherung gezogen sind? Hast Du den Ölkreislauf vom Kopf entlüftet, wie es in Werkstatthandbuch steht?
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Ja, sicher ist sicher. Obwohl ohne Hallgebersignal die Einspritzventile ja eigentlich nicht öffnen sollten, zumindest beim 16v....
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Den Stecker vom Hallgeber am Verteiler ab und dann Orgeln bis Öldruck da ist.