Alle Beiträge von moto
-
FPT - Fachchinesisch
Haha, solange die Forumsuche bei 3-buchstabigen Abkürzungen wie z.Bsp.APC nur dass hier ausspuckt: "Saab-Cars - Fehler Die Suche konnte nicht ausgeführt werden, da das Suchwort zu kurz, zu lang oder zu ungenau war." ....ist meinerMeinung nach jede Abkürzungsliste obsolet, da die Begriffe eh niemand finden wird. Doppelte Thread inklusive...... PS: Die komfortable Variante der Google "Site:" suche lass ich der Umständlichkeit halber mal aussen vor. Und bitte keine Diskussionen über die technischen Möglichkeiten der Forumsoft/Hardware ist ne reine Usermeinung.....:)
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Ja hab Interesse min. für 2 komplette 5 Türer, 1 Cab und 1 CC. Wenn das Material denn auch den mehrmaligen Ausbau mitmacht und nicht so zerbröselt wie die Originale. Die Bastelei mit der Folie ist wirklich suboptimal.
-
Warmstartproblem
Lucas oder Bosch? Was wurde beim Motorwechsel an Anbauteile mitgetauscht? Temperatursensor in Mitte Ansaugbrücke hat welche Farbe? Ist oben auf dem Drosselklappengehäuse ein zusätzliches Kaltstarteinspritzventil verbaut? (War eine Kaltlandausführung soweit ich weiß) Euro2 über Kaltlaufregler verbaut? Rückschlagventil Kraftstoffpumpe (die weissen Kunstoffecken, wo die Schläuche dran sind) schon auf Funktion gecheckt?
-
Check Engine nach Winterpause
LPT = Lucas = etwas speziellere Lambdasonde. Im Link oben nicht gelistet, soweit ich das sehe. Hier mal ein paar Details: Lambdasonden sterben übrigens bei gut gemeinten Einsatz von Sprühölen, Fetten, Silikon etc.. Allein der Einsatz von Lötflussmitteln beim Anfügen von Originalsteckern an Universalsonden lässt die Lebendserwartung massiv sinken. Deshalb wohl nur Crimpen.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Und ergänzend: "Nein" die beiden Markierungen auf den den Nockenwellenzahnrädern (aus Richtung Fahrersitz zu sehen sind) müssen nicht parallel nach oben zeigen. Die sind nur zur Verwirrung drauf. :)
-
Check Engine Lampe leuchtet
Ja, Lambdasonde trotz check mal tauschen ist eine Option. Wackelkontakte durch vergammelte Stecker bzw. korrodierte Kabel ausschließen. Auf jeden Fall mal "alle" Massepunkte reinigen ist auch eine Option. Ebenso mal nen alternatives Steuergerät ranhängen. Wäre nicht das erste mal das solche Fehler dann verschwunden sind.....
-
Lagerung Motor, Hydrolager welcher Hersteller
Zum Unterschied der verschiedenen Qualitäten gibt's hier noch eine schöne Info der Firma Corteco (Freudenberg) http://www.corteco.com/fileadmin/user_upload/media/service/Flyer_Motorlager_Copy_Original.pdf
-
Airbag nachrüsten
4 x 900 mit Airbag in Betrieb. Seid Jahren Problemlos. Rückrüstung ist aus meiner Sicht total sinnfrei, da es ein echtes Sicherheitsfeature ist. Zum Thema Nachrüstung: Nein ist nicht vorverkabelt. Du benötigts den kompletten Armaturenkabelbaum, genau Deines Modells, jedoch mit Airbag. Ob die Halterung für die Steuergerätebox hintern Armaturenbrett schon da ist weiß ich auch nicht. Das Kniebrett und die untere Lebksäulenabdeckung ist auch anders. Der Sicherungskasten sollte die Airbagsicherung auch verkabelt haben (Der Sicherungskasten hängt am Motorkabelbaum). Je nach Modelljahr ist auch die Folie vom I-Kombi anders verdrahtet. Am besten hat man einen Spender gleichen Motorentyps. Und es braucht Viel Zeit / Viel Platz / viel Ahnung von dem was man tut und einen Saab Airbag Tester zum Reseten. Und einen einfühlsamen TÜV-Prüfer :)
-
Schaltknauf rasselt
Das Fugenband sollt ein klein wenig Druck auf das kleine Zwischenstück des Gelenks ausüben und sich dabei dann außen am Gehäuse abstützen. http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/06/02c6815222abf883d1e85c3a966338d4.jpg
-
Schaltknauf rasselt
Ja, das weiter vor beschriebene Gelenk der Schaltstange. Nachsetzten der Bolzen bringt hier meist nix, da es innen drin klappert. Hab so nen Mauerwerk-Fugenband (Was sich ausdehnt) aus dem Baumarkt geholt und diese in den Spalt genau in der Mitte des Gelenks gesteckt. Das reicht aus um das Mittelstück nicht mehr klappern zu lassen. Seitdem ist Ruhe und hält jetzt schon ewig.
-
Cabrio Verdeck, welche Tackerklammern
Hallo, Nachdem ich die hintern Tackerleisten runter hab und gesehen hab, dass an den Ecken die Tackernadeln bis zum Blech durchgestoßen wurden..... :( Naja... Rost ist beseitigt, die Tackerleistenecken hab ich neue da, Heckteil auch...aber wie sind jetzt die Maße der Tackerklammern (Heftklammern)? Edelstahl ist klar, Flachdraht mit Meißelspitze auch. Im Handbuch steht was von 2 verschiedenen Klammern mit 12,7mm und 9,5 mm. Unklar allerdings ob damit die Rückenbreite oder die Schenkellänge gemeint ist. (Letzteres erscheint mir eher zu Lang). Hat wer die originalen Maße der Klammern da? War bei mir ja nicht mehr Original.... Leider sind die Dinger ja nicht genormt, so dass ich mir die naheliegendsten passendsten in V2A dann raussuchen würde. Gruß Moto
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
Aufgrund des Massefehlers ging die Ladespannung im Leerlauf bis der Motor ausging und nicht mehr ansprang, weit unter die Batteriespannung (ca. 10V statt min. 12V Batt. Spannung bzw. ca. 14V Ladespannung). Gehe mal davon aus, dass dies nicht der optimale Arbeitsbereich der ECU ist, die Kraftstoffpumpe aber noch voll lief während die Einspritzventile offen blieben. (Auch als später nur die Zündung an war.....)
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/24/b22cd973737b7601054c1a12fc26b1f9.jpg Und das war in Summe in Ansaugbrücke und LLK. http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/24/79422bcf822fb4f1a048ccb9765d1591.jpg
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
So, Update: Der Gute läuft wieder, sogar die Lambdasonde lebt noch. :) Wünsch allen ein frohes Fest @ René: Ich meld mich nach den Feiertagen bei Dir, versprochen.
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
Guter Tip :) Ja, die Ansaugbrücke steht komplett voll. Komisch, dass man das nicht gerochen hat.(vielleicht nen gutes Zeichen, dass der Ansaugbereich dicht ist. ;)) Was so ein Massefehler alles für Auswirkungen haben kann.... Werd mal trockenlegen und berichten...... Ergänzung: Ca: 1/2 Liter Sprit in der Ansaugbrücke und nochmal 1 ½ Liter im Ladeluftkühler. Wahrscheinlich hat es mir noch den Euro 2 KAT und die Teure Lucas Lamdasonde gekillt, werde ich sehen wenn alles trocken ist und er wieder läuft.
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
Membran geprüft --> dicht. Rücklaufleitung auf Durchgang gecheckt. --> i.o. Einspritzventilleiste ausgebaut und bei Zündung aus Pumpe manuell 30 sek angesteuert. ----> Ventile dicht, BDR gibt Rücklaufleitung (hörbar) frei. --> Einspritzventile durchgemessen --> alle 2,6 Ohm - Vorwiderstand einzeln gemessen --> i.o. --> Ventile mit ISAT angesteuert --> i.o. Leider fehlt mir die Spezialholschraube mit Prüfanschluß für den externe Druckprüfer. Geh aber mal davon aus das der Massedefekt den Mechanischen BDR nicht so interessiert. ;) Auch ja, Fehlerspeicher CU14.1 --> kein Eintrag sowohl mit neuem als auch mit altem Steuergerät! Massepunkte am ECU-Stecker i.o. (<3 Ohm) Alle anderen Ansteuerfunktion der CU14.1 über ISAt gehen auch, bei beiden Steuergeräten ((EVaP, AIC, Klimarelais. Etc. )
-
ZündFunke da, Kerzen nass, springt nicht an! Ideen?
Nach einem defekten Massanschluss am vorderen Querträger, springt die Kiste (93-er Lucas LPT auf FPT Umbau) nicht mehr an. Hintergrund: Durch den Massedefekt lag an der Bordelektrik bei laufendem Motor nur 10 Volt an. Ergebnis: Kerzen komplette nass, ohne Ende Sprit im Zylinder und ca. 2 Liter Sprit im Öl. Bisher durchgeführt: Massedefekt beseitigt Neue Batterie Kraftstoffpumpe und Benzindruck-Regler gecheckt i.o. Einspritzventile gecheckt i.o. und dicht wenn Zündung aus. ZündFunke gecheckt, Testkerze mit 4mm Elektrodenabstand funkt auch. Ca. 7Liter Öl /Benzingemisch durch korrekte Menge Frischöl ersetzt. CU14.1 durch bekannt funktionierende andere ersetzt Zündspule durch bekannt funktionierende ersetzt. Trotzdem! sobald man startet sind die Kerzen Nass und die Karre macht keine Anstalten anzuspringen!!!! Hat wer noch ne Idee? PS: kann es am Ignition amplifier relais liegen? Oder am Zündmodul. Können diese bei einem Massedefekt abrauchen?
-
Bezugsquelle Batterie 901 Turbo 16
Hallo Commander, Sag mal wo hast Du die denn hingebaut? Auch vorn? Wenn ja wie? Gruß moto
-
Lenkung kommt nicht zurrück
Die Betonung liegt auf Rost. Zerbröselte Lagernadeln und eingelaufene Buchsen bekommt man nicht wieder gesundgefettet....
-
Problem mit Ölverbrauch/Verlust
[mention=8524]el_flosso[/mention] Hast Du die Schadensursache ermitteln können? Hab genau das selbe Phänomen bei analogem Setting. (2.0-er ND Turbo auf Stage 1/2 ca. 210PS) Mal Blaurauch, mal nicht. Drückt Öl am Krümmer zwischen 2.& 3. Zylinder raus.... Etc. Hatte ein defektes Rückschlagventil in der Kurbelgehäuseentlüftung gefunden und ersetzt. Danach ist der Ölverbrauch besser geworden und die Nebelschwaden seltener, aber immer noch sporadisch da.... Kann es am Lader liegen, dass er Öl in die Ansaugluft drückt. Bin für Hinweise dankbar.
-
Lenkung kommt nicht zurrück
Denke es ist die Mischung aus allen Umwelteinflüssen inkl. Kühlflüssigkeit von drüber liegenden Wasserpumpe und Wärmetauscheranschlüssen welch das Teil nach 20 Jahren :) altern lassen. Andere Fahrzeughersteller legen das Gelenk auch nach innen hinter eine weitere Manschette.
-
Anti Lock Leuchte leuchtet gar nicht /ABS ohne Funktion
Zur Fehlerursache des SRS: Du hattest nicht zufällig beim Glühlampenwechsel der Antilock Leuchte auch die SRS Glühbirne rausgemacht und dabei mal die Zündung angehabt? Wenn das der Fall war, dann könnte der Fehler daher kommen und sollte nach einem Reset bei Freundlichen auch tatsächlich dauerthaft verschwinden.
-
Lagerung Motor, Hydrolager welcher Hersteller
Hm, da besorg ich mir lieber nen Satz gebrauchte Originale als irgendwelche PU-Buchsen einzubauen. Das mag für den selten Anwendungsfall der Rennstrecke taugen, nicht jedoch für den Alltagsbetrieb.
-
Lagerung Motor, Hydrolager welcher Hersteller
Achso wenn ja, wär noch nen Hinweis toll wo man die beiden Hydro-Lager bekommt. ;) (Corteco/Freudenberg sollen gut sein bekommt man aber nirgends. Febi/Bilstein sind teuer, aber hab von Febi nicht soviel Gutes gehört. Mapco ist günstig aber meines Wissens auch qualitativ schlecht und Vaico kenn ich nicht....gibt's noch andere Alternativen?)
-
Lagerung Motor, Hydrolager welcher Hersteller
Welchen Hersteller kann man da trauen, die Preisspannen und Qualitäten schwanken ja mächtig. Gibt's da Erfahrungswerte für nen 96-er 2.0 Turbo?