Alle Beiträge von Marbo
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Exakt dieses Modell in braun war der erste Saab in unserer Familie. Hat in der Tat was, die alten Zeiten
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Ist ja auch egal, aber was soll so eine Reparatur kosten wenn es originalgetreu aussehen soll und länger als 2 Jahre halten soll? Vierstellig wird das dann locker, alleine weil ja die Konsole vorher wegmuss und dann auch mit der Punktschweißzange irgendwie wierder befestigt werden muß. Und da ist einfach die Frage, wer das in seinen 9000 investiert. Ich bin da ja gespannt wieviele Hände da hochgehen. Ich fahre selber 9000, und im Rahmen seines Einsatzgebietes ist das schon schön. Ich bin jedenfalls gespannt, ob das instandgesetzt wird, wie es dann aussieht und was es gekostet hat.
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Man könnte ja erstmal mit der Nylonscheibe - Negerkeks - entrosten. Zur zeitwertgerechten Instandsetzung werden da halt ein paar Bleche über die Löcher drübergebratzelt. Um das schön zu machen ist schon ein etwas höherer Aufwand notwendig. Aber das ist ja nur ein 9000.
-
Ist das normal?
Nur der Kat ist raus, da muß man ja mal laut lachen. Wie will man denn dann so ohne weiteres wissen, ob der Rest (Steuergerät, Lambdasonde...) funkti0niert, eine AU oder einen gültigen TÜV kann es ja dann nicht geben? So billig kann das Ding garnicht sein...
-
Gerade in der Garage: Tipp/Trick beim Stabibuchsen-Tausch
Wasser mit Spülmittel. Kein Silikonspray.
-
Gebrauchtwagencheck 900i Cabrio
Stump in Mühlheim ist doch vollkommen in Ordnung.
-
Spurdaten / Achsvermessung
Es macht Sinn, mit den Rädern einzustellen mit denen man auch fahren möchte, und man beschafft sich vorher eine Satz verschiedener Einstellplättchen und die Wechseltabelle. Alternativ könnte man es auch dort machen lassen wo es die Erfahrung, die Tabelle und die Plättchen gibt. Wenn alles passt gibt es beispielsweise auf Autobahnkleeblättern oder kleinen Landsträßchen keine Gegner mehr, nur Opfer...
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Aus professioneller Perspektive durfte ich mir ca. 15 Jahre lang die Unfallfolgen aus Unfällen ohne Airbags ansehen, und deshalb werde ich im Leben nicht verstehen wie man über das dauerhafte Abschalten von Airbags auch nur nachdenken kann. Meldung bei der Versicherung, was soll das bringen bezüglich der Forderungen eines Beifahrers, der annimmt, er ist durch einen Airbag geschützt und dann erlebt, das sich nur die Fahrerseite öffnet? Das ist ja kein Haftpflicht- oder Kaskoschaden bei der eigenen Versicherung und muß dann über eine Insassenunfallschutzversicherung gedeckt werden. Oder über eine gegnerische Versicherung, die dann wieder fragen dürfte , warum ein Airbag abgeschaltet wurde.
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Der Airbag wäre ja dann auf Dauer deaktiviert, und das würde erst recht keinen Sinn machen, wenn das überhaupt so ohne weiteres funktioniert. Deshalb: #3.
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Die Regelung mit dem Verbot des Kindertransportes vorne, ob mit oder ohne Airbag gibt es nicht mehr. Es wird auf die Herstellervorgaben verwiesen. Und bei Saab steht in der Tat in der Betriebsanleitung, daß es verboten ist "Kinder in Kindersitzen dürfen in diesem Fahrzeug niemals auf dem Beifahrersitz transportiert werden - weder in noch entgegen der Fahrtrichtung. Im Falle einer Airbagauslösung können sie durch diesen schwer verletzt werden". Ohne Alterspezifikation, Beschreibung des Sitzes etc. Das kann man dann sehen wie man will. Das Benutzen des eigenen Gehirns ist allerdings auch nicht verboten. Und das Problem entsteht ja auch nur, wenn die Rücksitze mit Kindersitzen voll belegt sind - also ab dem dritten Kind im Auto.
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Also:geht nicht. Kinder in der Babyschale müßen nach hinten. Sobald sie ca. 3-4 Jahre alt sind und die Beine nicht mehr waagrecht nach vorne zeoiigen wenn das Kind in seinem Sitz sitzt nehmen wir Kinder auch mit aktiviertem Airbag vorne mit wenn die hinteren Plätze alle mit Kindern besetzt sind.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Ach was, das nächste Mal vernünftigen Sprit taken, und erst dann machst Du Dir weitere Gedanken.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Benzindruck bei Fahren ist schwierig, das Originalmanometer z.B. ist dafür zu kurz. Viel Info bringt es ja auch nicht, der Benzinfilter wird ja eh alle 80000 km gewechselt und kann daher nicht verstopfen. Während der Fahrt kommt ja immer der Saugrohrdruck dazu und muß verrechnet werden, und mit abgezogenem Schlauch am BDR Vollast zu fahren ist mutig.
-
Map-Sensor
..und ich schicke meine Kinder wohl lieber in eine Privatschule...
-
Map-Sensor
Der MAP-Sensor sitzt rechts oben an der Spritzwand. Und der Fahrer sitzt links.
-
Schalthebel abgebrochen!
Das englische Bastelbuch hat recht.
-
Super oder Super Plus
Wenn Saab 97 Oktan vorschreibt, warum solllten dann 95 reichen? Wenn der ZZP um 2° zurückgenommen wird, gibt es aber eine Saab-Freigabe für 95 Oktan. Das wären dann 18° bei 2000 U/min.
-
Frontscheibendichtung 900 Modell 92
Letzteres wird wohl ohne größeren Karrosseriebau nichts werden.
- Vin
-
Super oder Super Plus
Bei uns ist es flächendeckend anders.
- Vin
-
Super oder Super Plus
Ist inzwischen kein Problem. Super und Superplus kostet dasselbe, vielleicht ist es das auch, aber in jedem Fall ist es möglich Superplus zu tanken.
-
900 FPT 200PS Abbott Racing - zulassungsfähig in D?
Der Turbo ohne Kat hat einen vorderen Dämpfer anstelle des Kats. Das war gemeint. Ist aber alles sehr unangenehmer Krach.
-
Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar
Selbstverständlich regelt der Druckwächter, welcher offensichtlich noch LPT-Spec hat ab. Da ist der Umbau nicht so ganz fachgerecht durchgeführt worden.
-
Welche Federn passen wohl zu mir?
Ich glaube nicht an die Eintragungsnotwendigkeit. Der turbo 16S hat keine eigene ABE und ist auch über die Schlüsselnummern nicht als solcher erkennbar. Daher müßten beide Federn in der ABE stehen.