Alle Beiträge von Marbo
-
Intervall Zündverteiler einstellen
Da die Länge der Steuerkette sich im Lauf der Zeit verändert, erfolgt eine entsprechende Änderung des Zündzeitpunktes. Von 0 Änderung oder unendlichen Intervallen kann also keine Rede sein.
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Was sol man da schleifen, der Deckel muß ersetzt werden. Wahrscheinlich ist irgendwelcher Dreck aus der Ölwanne beim Getriebewechsel nicht entfernt worden und dann nach Überwinden des Filters, vielleicht durch das Überdruckventil, durch den Ölkreislauf gezerrt worden
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Wenn man aber beim Selberreparieren im Endefekt mehr Schaden als Nutzen hat, lohnt es sich nicht wirklich. Das Forum kann da auch nicht alles ausbügeln. Der Rat mit der fachkundigen Werkstatt sollte nur Folgeschäden vermeiden. Manches geht halt nicht online.
-
Kardantunnel Reinigen
Es ist mühsam, lohnt sich aber. Mit behandschuhten Fingern, flacher Malerpinsel gekröpft, Druckluft, Hochdruckreiniger von oben. Das ist halt ein bißchen Arbeit.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
-
Kardantunnel Reinigen
Ich wußte gar nicht, das der 900 einen Kardantunnel hat...
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Das macht sicher keinen Sinn, da der Abgasstrom unnötig um die Ecke geleitet werden muß, da sollte man eine Eigenkonstruktion mit Zielrichtung abwärts statt nach vorne wählen. Sonst kommt am Ende noch weniger Leistung dabei heraus.
-
kein Zündfunke
Vielleicht erstmal auf die schnelle einen neuen Verteilerläufer einbauen?
-
Ursache gesucht: schlagendes Geräusch ab 60 km/h
Lagerschaden stand kurz bevor klingt ja ganz gut, aber so wie ich das sehe war er schon da. Mit so etwas noch 10000 km zufahren ist natürlich reine Glücksache und nicht zu empfehlen. Zumal die Diagnostik ja nicht so schwer ist, da das Klangbild typisch ist.
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Wer hat den eigentlich dazu geraten, ins Öl ein Additiv zu geben? Das könnte ja durchaus ein Problem wie das Verkleben des Überdruckkolbens an der Ölpumpe verursacht haben. Nicht umsonst raten Hersteller von der Verwendung von Additiven ab, MoS2 ist eh völliger Käse. Das Auto ist ja immerhin 60 km ohne Problem gelaufen, an den fehlenden Dichtring mag ich da nicht so recht glauben. Kann natürlich alles mögliche sein...
-
Euro 2 Katalysator nachrüsten: Kann man noch "nur" eine AU machen oder immer + HU?
...und was manche Werkstätten so bescheinigen, das grenzt ja schon an Selbstmordversuche. Ich hatte mal einen 900 mit bestandener AU, aber ohne Lambdaregelung (Italoimport mit nachgerüstetem Katalysator). "Kopfschüttel"
-
Euro 2 Katalysator nachrüsten: Kann man noch "nur" eine AU machen oder immer + HU?
Die Funktionsprüfung soll nicht den KLR überprüfen. Sie erfolgt ja auch vor dessen Einbau. Relevant ist nur die Funkton des Katalysators.
-
Zylinderkopfdichtung defekt, aber kein Saab-Spezialist in der Nähe
Mit einer wellenförmig ausgearbeiteten 13-er Nuß geht das schon. Hat zwar Spiel, aber hält. Riskiert habe ich das aber noch nie weil der E16-Einsatz ja nicht so teuer ist um das Risiko einer zerstörten Schraube (es ist ja nicht so klar, was da an Spitzendrücken bei der 13-er Nuss durch punktuelle Belastung anliegt) in Kauf zu nehmen.
-
Euro 2 Katalysator nachrüsten: Kann man noch "nur" eine AU machen oder immer + HU?
Auszug aus der Einbauleitung des GAT EGS: Vor dem Einbau des GAT EGS ist eine AU nach §47aStVZO in Verbindung mit Anlage XIa durchzuführen. Zusätzlich sind Messungen der Abgaskonzentration bei erhöhtem Leerlauf (3500-4500 U/min) durchzuführen. Dieser zusätzliche Funktionstest muß durch eine anerkannte AU-Werkstatt durchgeführt werden. Ist doch eigentlich ganz einfach verständlich,oder?
-
Euro 2 Katalysator nachrüsten: Kann man noch "nur" eine AU machen oder immer + HU?
Da der Kat. das etwas intelligentere Nachrüstsystem ist - ok, Du kannstnichts dafür, daß die i-Eigner am Kat. nicht so interessiert waren - sind da eben etwas andere Regularien notwendig. Durch Fehler die zwangsläufig bei der AU auffallen (Falschluft oder anderes) wird unter anderem verhindert, daß der neue Katalysator zerstört wird. Außerdem, so scheint mir, stimmt das gar nicht und die Anleitung zum KLR-Einbau schreibt sogar eine erweiterte AU mit erhöhter Drehzahl vor der Umrüstung vor um defekte Katalysatoren zu erkennen, die dann natürlich ersetzt werden müßen.
-
Zylinderkopfdichtung defekt, aber kein Saab-Spezialist in der Nähe
Solange der Antrieb eingebaut ist, wird die Kettenaktion eine arge Quälerei. Ich rate ab. Wenn man etwas tun möchte revidiert man den Kopf wenn er eh schon auf der Werkbank liegt.
-
9-3 Cabrio Viggen
Man sollte halt nochmal ca. 5000 Euros in der Hinterhand haben um die hochgegangene Maschine ersetzen zu können. Die Viggen neigen, wohl aufgrund enger Einbauverhältnisse und thermischer Belastung sowie im Vergleich zur Maschine im 9000 Aero anderen Kolben zu einer wesentlich schlechteren Standfestigkeit. Im Einzelfall kann man natürlich auch Glück haben.
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Hier ist ein typischer TOP: http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/46805-cabrio-900-s-top.html
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Natürlich kann ein LPT ein Top Edition sein. Da fahren genug Autos in dieser Konstellation herum.
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
In der Schwacke-Liste stehen sie von 3-92 bis 94 gelistet. Haben alle das Aerokit, Holzarmaturen, Klima, Bicolor-Räder im Design Aero92 und 104 kw. Letzter Neupreis 34896 Euros. Damals natürlich DM.
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Die TOPs hatten den Aerokit, Leder und die Klima serienmäßig. Und waren, wie gesagt LPTs.
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
...oder schwarz metallic/schwarz und aus dem Mj. 94 (habe ihm gerade mal Hallo gesagt).
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Real RAW ist ja adjuvant ganz nett, wenn man 20 MP Auflösung mit Fuji Velvia 50 haben möchte und den Analogkram in sein System integrieren kann. Eine DSLR wird damit natürlich nicht überflüssig, weil es so viele Vorteile gibt und die Lernkurve ungleich steiler verläuft und die Verfügbarkeit von Bildern sofort ist. Und man muß natürlich nicht mit Vollformat beginnen, die Vorteile sind eher marginal (im wesentlichen im Hochempfindlichkeitsbereich), gerade für den Einsteiger. Eine D90 und 2-3 sorgfältig ausgesuchte Objektive, dann sind vielleicht 1300 Euros weg und man hat etwas vernünftiges. An diesem Gehäuse kann man fast jedes alte AF-Nikkor verwenden, an der D5000 geht das nicht. Das Normalkit von Nikon ist so schlecht nicht, das 55-200 ist auch ok. Dazu noch ein 35mm/1,8. Man kann sich hier ein bißchen einlesen: www.kenrockwell.com
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das NHS hinterläßt gelegentlich Opfer.
-
Luftmassenmesser ohne Verbindung???
Ins Nichts führt das Kabel natürlich niemals sondern in den rechtsseitigen Hauptkabelbaum Einspritzung und dann zum Motorsteuergerät im rechten Fußraum.