Alle Beiträge von Marbo
-
Kayaba Stoßdämpfer
Hier geht es doch um Saab 900-1? Und die Entscheidung zu dieser Firma war ja wohl eher eine aus pekuniären Gründen, wie ich den Ersteller des Beitrags verstanden habe.
-
Kayaba Stoßdämpfer
Es muß ja nicht jeder alles testen. Wenn man den Tester und seine Fähigkeiten kennt, könnte man ja fragen und sich einen Rat holen. Und zu Kayaba fällt mir vom Tester nur ein: Keep your Bilsteins. Und deshalb warte ich jetzt nicht unbedingt auf weitere Ergebnisse zu diesen Dämpfern. Abgesehen davon: was man einbauen muß, wenn es flott ums Eck gehen soll und die Sonnenbrille nicht ständig von der Nase in den Fußraum fallen soll, ist eigentlich schon bekannt. Und kein Saab-Original. Und was man sonst noch tun kann eigentlich auch. Und es ist alles hier im Forum auch schon veröffentlicht worden.
-
Kayaba Stoßdämpfer
Und die Papas in dem Bus die sagen: lass sie doch, lass sie doch. Überall auf dieser Welt.
-
DI-Box Check
So hält die DI-Box ewig 1. Korrekte Kerzen NGK BCPR 7 oder 6 ES 11 2. Isolationsfett bei jedem Kerzenwechsel (Beru) 3. Bei Aussetzern beim Beschleunigen: Kerzen ersetzen und Isolationsfett. Das Ding kann ewig halten.
- DI-Box Check
-
Die Außenspiegel und der Regen...
Ein Lappen?
-
KGB's No.3
Und ich frage mich, wie man Meterware faltenfrei in Form bringt. Ich finde das Originalmaterial ebenfalls optimal.
-
Aufnahmepunkte Unterstellböcke
Stabilisator.
-
Aufnahmepunkte Unterstellböcke
Soll witzisch sein, denke ich.
-
Was is´n das ?
Nippel. Nr. 7517048. Kostet ca. 15 Euros.
-
900/1i 2,0 16v 126 ps automatik Bj 93
Um diesen Umbau durchzuführen brauchst Du: Sicherlich 30-50 Stunden Arbeitszeit. Wenn Du das bezahlen mußt, ist das nicht billig. Einen technisch guten Teilespender, vieles ist nicht mehr neu erhältlich oder in unrealistischen Preisregionen. Und ein gutes Auto, in das alles eingebaut werden soll. Das endet sicherlich in Preisregionen, die erschreckend hoch sind. Es macht sicherlich mehr Sinn, einen guten Automatikwagen zu finden. Das ist grundsätzlich möglich, es dauert vielleicht ein bißchen, bis das Objekt im Visier auftaucht.
-
Aufnahmepunkte Unterstellböcke
Den 900-1 kann man an genau 6 Punkten mit dem Wagenheber anheben. 4 Wagenheberaufnahmen, vorne mittig wie gesagt unter der Aluquertraverse und hinten mittig unter dem Stoßfänger am Abschlepphaken. Böcke unterstellen kann man sinnvoll nur unter die Wagenheberaufnahmen mit zwischengelegtem Holzklötzchen, damit die Aufnahme später noch für den Bordwagenheber zu gebrauchen ist. Das bedeutet, daß das Fahrzeug, wenn es auf einen Bock gestellt werden soll, vorher mittig angehoben und dann auf 2 Böcke gestellt werden sollte. Nicht geeignet zum Anheben oder Aufbocken ist die Hinterachse. Unter die vorderen Längsträger würde ich ebenfalls nichts stellen.
-
Unglaublich!
Die Wortzahl ist halt begrenzt, wenn man nur Bilderunterschriften zur Verfügung hat. Es sollte ja keine Promotion zum Thema Saabgeschichte bis zur Neuzeit werden.
-
Unglaublich!
So richtig schlimm kann ich ebenfalls nichts finden. Das Statement zur wandelbaren Ikone ist aus der FAZ abgeschrieben, der Rest ist doch nicht wirklich negativ. Was solls. Könnte schlimmer kommen. Dem Auto fehlen halt ein paar Zierleisten. Um den Preis dieser gibt es ja auch hier immense Gefechte, so das man die Sparmaßnahme des Journalisten verstehen kann. Ob das Auto jetzt unbedingt Werbung für die Werkstatt macht, die es unbedingt notwendig fand, ihre Nummernschildträger anzubringen,sei dahingestellt.
-
Platzunterschied für den Fahrer 3 vs 5 Türer - 901
Moin, wellcome. Der 3-türer hat die gleichen Platzverhältnisse bezüglich des Fahrerfußraums. Geht aber eigentlich unproblematisch bis 2 m. Das mit der Schrägschnautze hast Du richtig erkannt. Objektiv ist das aber eh die schönere Variante.Es soll ja ein paar Umbauten geben. Na ja, wenn alles andere gemacht ist und es ist einem langweilig...
-
Hilfe bei Fahrzeugidentifizierung
Ein plausibler, dem AZ angemessener Kilometerstand.
-
Abhängigkeit von Batterie und TCS
12,6 v.
-
Hilfe bei Fahrzeugidentifizierung
Ich kenne alleine drei Beispiele, die zeigen, daß diese Aussage falsch ist. Da ist dann dieses Steuergerät eingebaut: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28435&stc=1&d=1236595046
-
Umbau auf alten Peilstab
Wenn Du den Deckel entfernst, kommt diese Feder ein wenig heraus. Das ist eine interne Rastung der Schaltwelle. Und die Feder muß natürlich wieder eingebaut werden. Siehst Du dann schon.
-
Umbau auf alten Peilstab
Du hast Deckel und Peilstab aus verschiedenen Autos und möchtest an den i-Deckel den Turbo-Peilstab bauen? Grundsätzlich kann man die Deckel tauschen, für den Deckel mit dem Peilstab braucht man die 9 kürzeren Schrauben. Am Krümmer passt die Befestigung immer. Dichtung ist gleich. Nicht die Feder mit Kugel verlieren.
-
Hilfe bei Fahrzeugidentifizierung
Zu achten wäre allerdings auf die Existenz eines Katalysators, das geht aus der VIN nicht hervor und in Italien gibt es die 141PS-Variante oft ohne Katalysator. Das S ist doppelt vergeben. Der Motortyp ergibt sich aus dem Baujahr.
-
Hilfe bei Fahrzeugidentifizierung
S= Softturbo ohne LLK, L =Vollturbo mit LLK
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und für GM auch nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Bürgschaft die sie bekommen haben ist schon schlimm genug, das Geld dürfte zumindestens mal verbrannt sein.
-
Bremsscheiben hinten
Mal zur Frage: 9mm sind ok. Planheit ist auch wichtig. Das wollte Alex sagen, denke ich.