Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Marbo hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=317582&postcount=26 Noch Bilder.
  2. Marbo hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welches Hitzeschutzblech? Irgendwo gab es doch mal eine Liste der eigenen Anhang-Bilder. Wo ist die nur zu finden?
  3. Marbo hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Schalterstellung ist egal, nur darf der Tempomat nicht aktiviert sein.
  4. Marbo hat auf SubbZ's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde zunächst mal überprüfen, ob falsche Birnchen eingesetzt sind. Gerne wird 1-Faden mit 2-Faden vertauscht. Das gibt oft wunderliche Effekte.
  5. Es gibt solche Kondensatbildung bei Autos, die kühl laufen. ZKD erscheint mir zunächst mal nicht so verdächtig, ich würde erstmal eine Druckprüfung des Kühlsystems machen lassen, um eine etwaige Undichtigkeit zu erkennen.
  6. Marbo hat auf rdele's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Immer Unterdruck. Der Tempomat ist nur insoweit interessant, als er eingeschaltet den Ladedruck auf Grundladedruck zurücksetzt. Das ist das Rotkäpchen links im Innenkotflügel. Und den Schalter kann man natürlich überprüfen.
  7. Marbo hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Wischer sind immer 40 cm (beim CC), Bosch ordnet das zu von Mj. 84-93. Die Wischerarme sind, wie gesagt, rechts und links unterschiedlich. Der Rechte ist einen Zentimeter länger.
  8. Marbo hat auf Wim156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es ging doch um Räder, oder täusche ich mich? Für den Umbau hat Hertzkasper übrigens sehr viel öffentlich dokumentiert.
  9. So ist es. Wenn alles, was man oben reinfüllt,unten wieder herausläuft, kann man eigentlich auch beim Ölwechsel das Altöl direkt in den Gulli schütten. Darauf kommt es dann auch nicht mehr an.
  10. Klar, und wenn es ganz defekt ist, sollte man überhaupt nicht mehr fahren. Aber ein Auto, welches täglich seinen Stellplatz markiert, folgt ja nicht mehr einem normalen Serviceplan.
  11. Das schafft man aber nur mit dem langen Peilstab. Und ist vielleicht nicht bei jedem Tanken notwendig. Halbjährlich oder 10000 km finde ich ok.
  12. Nun ja, ich denke, das wird bei seinem Auto in Ordnung sein.
  13. Da gibt es doch diese Bremsfeder für den Rückwärtsgang (kleines Teil), an die man allerdings nur nach Teilzerlegung des Getriebes kommt. Vielleicht ist es ja soweit, und dann macht man natürlich noch ein bißchen mehr. Oder es ist nur die Kupplung. Frag halt mal morgen den Kontrollör.
  14. Bei Tag mit Licht zu fahren ist nicht wirklich sinnvoll - siehe Erfahrungen in Austria - wo die Unfälle sich zu Lasten der schwächeren Zweiradler und Fußgänger verlagert, aber nicht wirklich abgenommen haben.
  15. Die Dünnen. (Mj.87)
  16. Diese Version sollte noch erhältlich sein.
  17. Marbo hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Liebe Moderatoren, da dieses Ding ja eine ungeheure Überlebenskraft hat: kann vielleicht mal jemand den Scheiß aus dem Titel nehmen? Man weiss ja gar nicht, wo man sich hier befindet.
  18. Stimmt doch alles. Bis auf den letztenSatz. Sie haben den Motor zunächst als Kooperation entwickelt. Das bedeutet: teilweise von Saab-Ingenieuren und teilweise von Standard (Triumph). Eine Gemeinschaftsproduktion. Und später hat Saab alle schwachen Punkte, wie z.B. schräge Stehbolzen zur Zylinderkopfbefestigung, eliminiert und daraus ein enorm standfestes Triebwerk gebaut. Das war dann der erwähnte 2,0 l. Im Triumph Dolomite hat die Konstruktion kaum 100000km gehalten, bei Saab war nach 300000 km noch lange nicht Schluß. Dann haben sie das ganze Design wieder umgekrempelt, die Nebenwelle eliminiert, 20kg Gewicht gespart, das war dann der H-Motor. Dann waren sie die ersten mit einem standfesten Turbotriebwerk (auf Basis des B-Motors). Das Wastegate haben sie selber entwickelt, weil Garret und Co. nichts brauchbares hatten. Dann waren sie die ersten,die einen 16V-Turbomotor gebaut haben, und keiner wird ernsthaft behaupten wollen, das dieser Motor noch irgendetwas mit der alten Gemeinschaftsentwicklung zu tun hätte. Und weiter haben sie die Ausgleichswellentechnologie verfeinert und ein komplett neues Aggregat konstruiert. Natürlich mit Eckdaten aus der H-Motorzeit, so daß Zylinderköpfe teilweise austauschbar sind. Hunderte von Patenten haben sie. Nicht zu reden von Design, Funktion, Sicherheit, immer mindestens 10Jahre voraus. Das war halt für die Durchschnittskundschaft schwer verständlich.
  19. ...richtig, und der 2,3-er Motor wäre da auch noch zu erwähnen. Und der 96/99/900 waren eine komplett eigene Konstruktion, eigene Bodengruppe, eigene Kraftübertragung, alles eigen. Und ganz toll gemacht. Für ein derart kleines Entwicklungsteam - man würde es heute gar nicht glauben.
  20. Marbo hat auf Coleo's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal dazu: wenn der ein Problem in dem Bereich hätte, wäre er längst tot. Da er ca. 250000 km gelaufen ist, hat er kein Problem. Entweder sind die Kettensätze schon erneuert, oder es gab kein Problem. Hängt auch mit Ölqualität und Wechseln zusammen.
  21. Ersteres wäre ja mal etwas. Wenn ich Depp nicht unseren silbernen Turbo mit den Saab-Sportfedern verkauft hätte, gäbe es sogar ein Muster.
  22. Nein, ich kann nur lesen. Aber vielleicht sollte man mal...in größeren Serien wird es billiger. Mach Du mal den Anfang (um was geht es eigentlich?)
  23. Um die 65 Euros pro Feder.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.