Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Marbo hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt eine dritte Thermostatstellung, wenn das Auto zu heiß wird, hängt er den Heizungswärmetauscher vom Kühlsystem ab und der gesamte Flow passiert den Wasserkühler. In der Praxis passiert das nur, wenn der Wasserkühler total am Ende ist.
  2. Notschlachtung eines 9000-ers?
  3. Marbo hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Typischer wäre ja im 3., aber vielleicht hat das Auto eine derartig unbändige Kraft...
  4. Marbo hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wird wohl die Tripode sein.
  5. Mit steigender Drehzahl braucht das Auto mehr Frühzündung, um vor Öffnen des Auslassventils das ganze Gemisch gezündet zu haben. Daraus folgt, daß der Verbrauch hochgeht, wenn die Verstellung nicht funktioniert, da dann unverbranntes Gemisch den Motor verlässt. Für alle Verteiler gibt es da Verstellkurven in Datenblättern. Aber grundsätzlich sieht man ja, ob es funktioniert, wenn man die Schwungscheibe anblitzt und die Dose angeschlossen ist. Der Verstelleffekt der Dose wird aber auch durch eine Fliehkraftverstellung überlagert.
  6. Marbo hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Beim Vollturbo taucht das Modelljahr 95 leider nicht in der Liste auf. Von daher lässt er sich nicht umschlüsseln.
  7. Marbo hat auf Matze_1984's Thema geantwortet in 9000
    Zigmal schon dagewesen. Erster Verdächtiger immer das Bypassventil.
  8. Die Dose soll doch zunächst mit Unterdruck den Zündzeitpunkt verstellen. Das könnte man doch kontrollieren. Ob sie jetzt klick macht oder klack oder nix, ist doch ziemlich egal.
  9. Marbo hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke, es ist die 3. Stufe zur verstärkten Kühlerdurchströmung unter Abhängen der Heizung im Thermostatgehäuse gemeint.
  10. Durchschnittsfahrer, kicher...
  11. Wenn das stimmen würde, und wenn man dazu die "ich fahre mit Minimalaufwand ohne unnötige Geldausgaben"-Mentalität eines größeren Teils der Klientel berücksichtigt, dann gäbe es ja nicht so viele >300000 km-Autos, die noch fahren. Und viele dieser Motoren, die ich geöffnet habe, haben noch Hohnspuren in den Zylindern. Die höchste Laufleistung war mal 380000 km. 9000 2,3 turbo. Neue Kopfdichtung, zusammengebaut, erster Kettensatz oB, und fährt heute noch (jetzt sicher 400000km) in einer guten Karrosserie durchs Land.
  12. Marbo hat auf Grafschafter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na so was. Kuck mal auf die Unterseite Deiner Rückbank.
  13. Marbo hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun...
  14. Marbo hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na gut, war nur ein Witz. Ich nehme es zurück.
  15. Marbo hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schöne Liebesgeschichte. Und wo sind die Bilder?
  16. Marbo hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1,2 W, nur die Ladekontrolle soll 2 W haben. Und bevor Du Dich totsuchst: Kontrolllampe grün für Stand- und Abblenmdlicht gibt es erst ab Mj. 92.
  17. Marbo hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mach halt erstmal in die CE ein neues Birnchen. Der katastrophalste Motorschaden, den ich in den letzten 2 Jahren gesehen habe, kommt aus einem Auto ohne funktionierende CE-Lampe. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=249569&postcount=18
  18. Ich denke, genau das war mit dem Zitat von Klaus gemeint. Deine Frau weiß, was gut ist und worum man besser den Bogen macht.
  19. ..und Mj. 93, also der "Longblock" mit dem Hallgeber unter der Riemenscheibe. Schon ähnlich dem 900i16V. Ich würde auch erstmal den Geber ersetzen weil auch das Drehzahlsignal zu fehlen scheint.
  20. Marbo hat auf Elfish's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sequentielles Getriebe bei Saab???
  21. Marbo hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach so, noch was: wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du am AIC Ventil zwischen Kontakt 1 + 2 und 2 + 3 jeweils 10-15 Ohm messen. Das ist dann OK. Und bei Zündung an muß bei abgezogenem Stecker ca. 12 V am blau-roten Kabel anliegen. Und dann kannst Du noch am Einspritzsteuergerät zwischen Kontakt 33 und 17 bei laufendem Motor von hinten (Steckergummi wegpulen) ca 7 Volt im Leerlauf messen. Und am Drosselklappenpoti misst Du jew. zwischen Kontakt 1 und 3 (das sind die äußeren beiden, ok?) geschlossen 2600-3000 Ohm, voll geöffnet 1100-1500 Ohm und dazwischen irgendwas zwischen 1100 und 3000, sich nach Winkel verändernd. Und jetzt erstmal keine Fragen, bitte. Ist alles da. Wenn Du was an Teilen brauchst, sag Bescheid.
  22. Marbo hat auf terje_snow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wen man ab einem bestimmten Niveau unsystematisch testet, dann kommt meistens nur mehr Unsinn heraus. Deine Einspritzung LH 2.4.2 ist on-board-diagnosefähig. Sie regelt Deinen Leerlauf, es gibt keine Einstellmöglichkeiten. Für die Diagnoseabfrage muß Kabel Nr. 2 in der Diagnosebuchse unter dem Rücksitz über einen Schalter auf Masse gelegt werden, dann sendet die Check-engine-Leuchte Blinkcodes. Das sollte jemand machen, der weiß um was es geht und der die Codes hat. Du hast den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer abgezogen, denke ich. Dann kann das Auto nicht mehr leerlaufen, aber auch sonst nichts mehr gut. Den Kat. würde ich in die Überlegungen nicht einbeziehen. Du hast einen Fehler im Bereich Drosselklappenpoti, AIC-Ventil, in der Verkabelung der Baugruppen oder ein Steuergeräteproblem (in dieser Konstellation selten). Das einzige, was Du noch machen kannst ist Kontakt 60 auf sämtliche Steckverbinder in diesem Bereich sprühen. Du kommst selber ansonsten nicht weiter, irgendwelche mechanischen Einstellungen ändern bringt Dir gar nichts außer noch mehr Ärger. Suche von mir aus eine Saab-Werkstatt oder einen Boschdienst auf, die sollten damit klarkommen.
  23. Marbo hat auf senna916's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Originalradio muß vor dem Ausbau via Tester geschieden und nach dem Einbau wieder verheiratet werden. Sonst geht gar nix.
  24. Marbo hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lieber Gerd, es ist eine der Klinken im in den Zylinderkopf geschobenem Teil der Verteilerwelle, welche formschlüssigen Kontakt mit der Einfräsung der Nockenwelle aufnimmt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.