Alle Beiträge von Marbo
-
Turbo mit Riss im Abgasansaugschacht
Wo für diesen Preis?
-
Kopfdichtung
Ich auch, und deshalb konnte das so nicht stehenbleiben.
-
Position Lackkennung 900 CV '94
Ach war das schön, als Du nicht ständig hier präsent warst. Was ist eigentlich mirt dem Lackierworkshop?
-
2,3 Turbo 200 PS
2 Korrekturen seien bitte erlaubt: 92 hieß die Sportversion 2,3 turbo S und 93 (Debut für den Aero) hatte dieser 220 PS.
-
Wirkung der Airflow Kit Beplankung
Bei mir liegt das Geraffel unterm Dach...Da sollte ich mich ja glücklich schätzen.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Gute Wahl. Ich habe auf einer Bandit 400 die ersten Fahrten unternommen.
-
Nur Klarlack nachlackieren?
Frag mal einen Autolackierer. Praktisch geht das nicht, weil man an den Kanten und Sicken ganz schnell durchschleift. Wozu soll das überhaupt gut sein?
-
Motorradfahrer unter Euch?
Was macht denn Deine 2Radkarriere?
-
Motorradfahrer unter Euch?
So ein Chopper (wobei die Cali ein Sportchopper ist) drückt einen halt immer ins Hohlkreuz. Ein bequemes Motorrad hat tief angeschellte Lenkerstummel und einen hohen Sattel. Und einen engen Kniewinkel und Rasten hinten. Dann hat man auch kein Rückenproblem. Solange einem jemand draufhilft, jedenfalls.
-
Position Lackkennung 900 CV '94
Schon hundertmal erwähnt, die Position und übrigens auch die Lacknummer.
-
Wirkung der Airflow Kit Beplankung
Airflow sind die komischen Schürzen vorne und hinten. Das kann sein, die Aussage ist mir auch noch erinnerlich. Aber die Dinger will man nicht wirklich am Auto haben. Der Aerokit (die Seitenteile) bringt sicher keine höhere Endgeschwindigkeit, er ist pure Geschmackssache, und die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten sind bei Saab eh höchst willkürlich und werden von gut gehenden Autos problemlos übertroffen. Bei meinem Neuaufbau kommt erstmal kein Aerokit dran, ich finde die 3ds inzwischen ohne besser,und das Geld für die Komplettaufarbeitung des Kits kann man nutzbringender investieren.
-
VISTA optimieren ?
Neuer Rechner seit 4 Wochen unter dem Schreibtisch: Windows Vista Home Premium, läuft vom ersten Start an schnell, problemlos, einfach gut. Ich sehe da kein Problem.
-
Anlasser abgerissen
Hab ich Dir doch schon gesagt. http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=316998&postcount=6
-
Kopfdichtung
Ruf hft in St. Augustin bei Bonn an, vielleicht geht da Sonntag etwas. In jedem Fall wirst Du ein Ersatzauto brauchen. Pauschal 1000 Euros in den Raum zu stellen finde ich nicht gerade zielführend, lieber Mister X. Und soviele Allgemeinplätze sind wohl auch keine Hilfe.
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
-
Ware aus Österreich eintreiben?!
Der meint es nur gut mit Dir, daß er Dir das Ding nicht schickt.
-
Wasserabläufe Schiebedach
So bekommt man sie am besten freigeblasen. Ein Stück dicke Kraftstoffleitung passt genau ins Loch und dichtet die dann aufgesetzte Druckluft perfekt ab. Am besten alle 3 Monate vor dem Regen...
-
Öldruck im Leerlauf
Vielleicht 20 km Strecke, die Öltemperatur am Meßort Ablassschraube kommt selten über 80°C, so auch im Ablesefall vorgestern. Kalt hat er ja im Leerlauf ca. 4 bar.
-
Öldruck im Leerlauf
Originales Instrument, originaler Geber, Motul Excess 5W40 Öl.
-
Öldruck im Leerlauf
Das hatte ich irgendwann mal geschrieben. Ist aber nicht so recht verstanden worden. Aber Öldruck (bzw. mangelnder Öldruck) ist auch ein Kriterium für den Verschleiß des Motors. Und ich finde 1 bar im Leerlauf beunruhigend wenig, auch wenn das Auto fahrbar ist.
-
Erfahrungen mit Kindersitzen im 900-I Cabrio
-
Anlasser abgerissen
Der vordere Deckel sollte nicht das Problem sein, den kann man sicher gebraucht beschaffen. Zum Einbau muß mindestens die Kupplung raus und der Zylinderkopf herunter, ob man das unten am Getriebe herausbekommt, ohne das Getriebe zu trennen weiß ich nicht genau. Kommt halt drauf an. Ist ein gewisser Aufwand.
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
Ich finde es ja ganz nett, wenn man mal ein neues Teil an seinen Motor schrauben darf. Das Blech ist nicht so teuer.
-
Saabuntergangsstimmung
Zu dem Thema fällt mir noch ein: in der Familie lief um 1981 ein 323i (die Schubkarre). Die Sitze waren solche Sportsitze, die sich mit Hebeln recht grobschlächtig einstellen ließen. Beim Armaturenbrett kann ich mich nicht an besonderes erinnern. Das Auto ging ganz gut oberhalb von 5000 U/min und war für einen 19-jährigen schon erheiternd, manchmal brauchte man auch einfach Glück. Im Vergleich zum damaligen 900 turbo 8V fand ich die Qualitätsanmutung des Innenraums nicht viel besser.
-
Mein neuer 9000er/mein lieber Herr Gesangsverein!
Ich finde den helleren Innenraum auch ganz hübsch, selbst wenn das Dach zu ist. Ab 200 kann man eh nicht mehr orten, von wo welches Geräusch kommt. Und bis 100 km/h ist es ruhig.