Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Schwierig wie bei allen Ferndiagnosen. Abblasen kann er schon, und ganz ordentliche Geräusche entstehen dann u.U. auch. Vibrationen eher nicht, richtig. Aber vielleicht ist es ja nicht ganz korrekt beschrieben.
  2. Marbo hat auf tomte's Thema geantwortet in 9000
    Brandaktuell, ein 17 Monate altes Zitat, kryptisch kommentiert. Bald bist Du auch bei 3000.
  3. @dansaab: Zwergerldoktor?
  4. Der fotografierte Saab ist ein wirtschaftlicher Totalschaden und lohnt sicher nicht die Instandsetzung. Selbst wenn man die Tür und das Seitenteil irgendwo auftreibt. Und der Laie sieht dann nach 5 Jahren wieder Rost.
  5. Erstmal den Kofferraumboden herausnehmen (2 Schrauben),Deckel über der Kraftstoffpumpe abnehmen und schauen, ob da der Sprit steht. Wenn ja: Kraftstoffpumpe ausbauen (Spezialwerkzeug), großen O-Ring ersetzen + die 4 Ringe an den Kraftstoffleitungen.
  6. Marbo hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lucas in ein K-Jet-Auto. Hmmm. Wahrscheinlich geht am schnellsten, wenn Du die komplette Elektrik inklusive des Sicherungskastens und der Verkabelung des Armaturenbretts tauschst. Du hast ja beide Kabelbäume aus dem 91-er. Wie willst Du denn ABS in den 85-er bauen? Achsen tauschen, Handbremse umbauen, oder weglassen?
  7. René, darf man gratulieren?
  8. Stimmt trotzdem nicht. Bj.95 ist Trionic, der zeigt die Blinkcodes sehr wohl an. Habe es bei meinem unlängst selber gemacht (Bj.97). OT-Geber halte ich für eine gute Möglichkeit.
  9. Marbo hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht teilst Du noch die Baujahre mit. Und was wohin soll. Sonst kann man nicht viel sagen. Du mußt Dir eh die Stromlaufpläne für Zündung und Einspritzung sowie fürs APC besorgen.
  10. Kein Airbag sichtbar. Wie die Serienausstattung in Ö war - keine Ahnung. In D hatten die 92-er einen Airbag, in I nicht.
  11. Zündung aus, Zündung ein (nicht starten), nach einiger Zeit beginnt CE zu blinken. Die Zahl der Blinksignale merken und berichten.
  12. Besser an dem ist immerhin der Preis. War der nicht vor ca. einem Jahr mal aus einer hier diskutierten ebay-Auktion und stand dann im Maintaunuskreis?
  13. Marbo hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Völlig anders aufgebaut?? Die beiden Töpfe, Schellen, Aufhängegummis etc. sind identisch. Hoffentlich kriege ich jetzt vom obersten Scharfrichter nicht auch eine drübergebrazzelt. Aber ich habe, um keine unnötige Vorlage zu liefern, die ET-Nummern vorher abgeglichen. Deshalb haben sich noch ein paar andere davorgeschoben.
  14. Ein 2,0 i CS mit Buchhalterausstattung, insbesondere ohne Klima, und zu dem Preis ist ja wohl keine Empfehlung wert, höchstens an den ärgsten Feind.
  15. Marbo hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 9000
    Na siehste, die Idee mit dem Schlüssel war gar nicht so schlecht.
  16. Ersteres ist eher der klassisch-chirurgische Ansatz: If in doubt, cut it out.
  17. Marbo hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das ist eben das Problem, wenn man eine Meßmethode verwendet, für die es keine Normwerte gibt. Der 9000 hat auch mit vorneliegendem Kat kein Ölschlammproblem, welches dem der neueren Typen 9-3 und 9-5 vergleichbar wäre. Für den Kabelbindertest gilt in diesem Fall: wer misst, misst Mist.
  18. Marbo hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es da nicht so eine Notentriegelung über einen Bowdenzug? Versuch mal, durch Schlüsseldrehung über einen Widerstand hinaus etwas zu bewirken. Nicht zu fest...
  19. Marbo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wird ja noch richtig interessant. Beim Kammschen Kreis wird in Vektordarstellung eine Resultierende gebildet, die sich aus Umfangs- und Seitenkraft zusammensetzt. Diese Resultierende darf eine äußere Hüllkurve(annäherungsweise ein Kreis)nicht überschreiten.Das gilt für alle Räder (Autos auch inbegriffen). De Größe der Resultierenden ist natürlich von der Fahrbahnoberfläche abhängig. Das Auto kann nicht stürzen, das Motorrad tut eben das, wenn es keine Seitenführungskraft aufbauen kann. Bei Glatteis kann man nicht Motorrad fahren, der Kreis ist sehr klein. Je geübter ein Motorradfahrer ist, umsomehr spürt er die Annäherung an die Grenze und umso schneller kann er fahren. Bei den erwähnten ca 45° (starke Schräglage)braucht das Motorrad alle am Reifen übertragbare Kraft für die Seitenführung. Ein wenig Kraft kann auch der Kniepad beim Schleifen auf der Straße mit übertragen, deshalb gibt es diese Technik (spart ein wenig Schräglage). Jetzt noch ein bißchen nur in die Bremse, und es folgt der Abflug. Das war der Bezug zum Video. Ein sehr geübter kann da viel kompensieren. Aber der Grat ist sehr eng. Und wenn die Verkehrsverhältnisse nicht vorhersehbar sind, braucht man Reserven zum Kompensieren von unerwarteten Aktionen anderer. Wer beispielsweise in eine enge, nicht übersehbare Kurve mit hoher Geschwindigkeit einfährt, bekommt ein Problem, wenn plötzlich vor ihm ein Traktor fährt. Wenn er schon volle Schräglage hat, muß er plötzlich hart bremsen. In jedem Fall hat er ein Problem.
  20. Marbo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Laverda kannst Du im Odenwald so hart ins Eck jagen, das glaubt man gar nicht. Den 900 übrigens auch, von daher finde ich, daß die beiden Gefährten ganz gut zusammenpassen. Aber man ist hier in der Gegend nicht mit vergleichbarem Tempo unterwegs, die Radien unserer alten Bergrennstrecken sind viel kleiner. Zur Amazone noch: wenn Du schon zitierst, dann bitte vollständig, Du hast aus "starker Schräglage" nur "Schräglage" gezaubert, damit den Sinn verzerrt und versucht, einen Vorteil zu schinden. Das ist nicht die feine Art. Zur Frage nach dem Motorradtyp im Video: Yamaha YZF-R1.
  21. Marbo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immer am Beispiel bleiben. Es geht nicht ums allgemeine Motorradfahren sondern um die Aktionen von dem Penner. Er erreicht in einigen schnellen Kurven eine Schräglage von sicherlich ca. 45°. Und da sind die gesamten übertragbaren Kräfte von der Seitenführung aufgebraucht, und um jetzt noch Umfangskräfte zu übertragen, reicht es nicht. Das ist die Sache mit dem Kammschen Kreis. Um jetztzt bremsen zu können, muß er das Motorrad aufrichten, dann verglüht er im Gegenverkehr, weil er einen größeren Radius fahren muß. Und wenn er nicht aufrichtet, rutscht er weg. Wenn Du im Rahmen deiner Möglichkeiten rumeierst, nutzt Du niemals die Seitenführungskraft aus und kannst dann natürlich auch in Schräglage bremsen. Und nicht immer auf irrelevante Nebenschauplätze ausweichen, sonst nimmt das ja nie ein Ende. Noch 2 Bilder von der Kleinen. Ich hoffe, die wird mal vernünftig fahren.
  22. Marbo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aha. Ich darf auch Dich fragen, wie Du zu der Annahme (?) kommst, daß ich kein Motorrad fahre. Und das ich die Fahrweise nur verstehen könnte, wenn ich dieses täte.
  23. Marbo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie sie jetzt zu dieser Annahme kommt, interessiert mich ja schon noch. Und was es bedeuten soll auch. Noch was zu diesem Käse: Wenn man für ein Motorrad mit Fahrer 280 kg ansetzt und für ein besetztes Auto 1800kg, dann hat ein Motorrad mit 250 km/h die gleiche Energie und damit Durchschlagskraft wie das angenommene Auto mit 100km/h. Und lässt damit einem anderen getroffenen Verkehrsteilnehmer, wie vielleicht in ein quer ausfahrenden Auto nicht den Hauch einer Chance auf Überleben, wenn das Motorrad in die Fahrertür einschlägt. Oder in ein Fahrrad mit einer 15-jährigen, wie eingangs erwähnt. In der Reaktionszeit bis zum Beginn einer Bremsung sind 120 m mit 250 km/h vorbei, zuzüglich das Aufrichten der Maschine, da in starker Schräglage praktisch keine Bremsung möglich ist. Und ein Ausweichmanöver mit 250 km/h ist kaum fahrbar, das Motorrad wird bei diesem Tempo sowas von unbeweglich, das ist mit einem Auto garnicht zu vergleichen, und das ist bei dieser Geschwindigkeit auch schon recht gefangen.
  24. Da brauchst Du nicht hinzufahren

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.