Alle Beiträge von Marbo
-
9000: Kalibrierung der Trionic
Die Saab Trionic passt sich ständig an die Fahrbedingungen an und optimiert entsprechend auch den Zündzeitpunkt, den Ladedruck und die Einspritzmenge. Wenn im System fehlerhafte Komponenten sind (bei mir war es ein defektes Magnetventil) oder das Auto mit 95 Oktangefahren wurde, ist die Kalibrierung des System nach Umstellung auf 98 Oktan oder Ersatz der fehlerhaften Teile nützlich um den notwendigen Anpassungsvorgang zu verkürzen. Zuerst wird die Trionic für eine halbe Stunde vom Kombistecker genommen. Das löscht den Speicher. Man kann auch Sicherung Nr. 5 entfernen. Für die Kalibrierung muß das Auto zunächst betriebswarm sein, dann muß der Drehzahlbereich von 2700 bis 3300 U/min in nicht weniger als 3 sec unter Volllast durchlaufen werden. Das geht gut an einer ordentlichen Steigung, auf Landstraße am besten im 3. oder 4. Gang. Auf der Autobahn auch gerne der 5. Gang. Der Ladedruck wird am besten mittels eines Messinstruments überwacht. Das System ist kalibriert, wenn das Ladedruckniveau nicht mehr weiter ansteigt. Bei WM-Spielen sind die Straßen schön leer, perfekte Bedingungen. Dem Auto sollte man zum Abschluß zur besseren Abkühlung ein paar Kilometer gemächliche Fahrt gönnen.
-
Kalibrierung der Trionic (9000 turbo ab 94, FPTs)
Die Saab Trionic passt sich ständig an die Fahrbedingungen an und optimiert entsprechend auch den Zündzeitpunkt, den Ladedruck und die Einspritzmenge. Wenn im System fehlerhafte Komponenten sind (bei mir war es ein defektes Magnetventil) oder das Auto mit 95 Oktangefahren wurde, ist die Kalibrierung des System nach Umstellung auf 98 Oktan oder Ersatz der fehlerhaften Teile nützlich um den notwendigen Anpassungsvorgang zu verkürzen. Zuerst wird die Trionic für eine halbe Stunde vom Kombistecker genommen. Das löscht den Speicher. Man kann auch Sicherung Nr. 5 entfernen. Für die Kalibrierung muß das Auto zunächst betriebswarm sein, dann muß der Drehzahlbereich von 2700 bis 3300 U/min in nicht weniger als 3 sec unter Volllast durchlaufen werden. Das geht gut an einer ordentlichen Steigung, auf Landstraße am besten im 3. oder 4. Gang. Auf der Autobahn auch gerne der 5. Gang. Der Ladedruck wird am besten mittels eines Messinstruments überwacht. Das System ist kalibriert, wenn das Ladedruckniveau nicht mehr weiter ansteigt. Bei WM-Spielen sind die Straßen schön leer, perfekte Bedingungen. Dem Auto sollte man zum Abschluß zur besseren Abkühlung ein paar Kilometer gemächliche Fahrt gönnen.
-
Wie sieht das eigentlich mit Klima im 99er aus?
Damits dem Unterleib nicht zu kalt wird, hat er hübsche Fellbezüge. Ist eigentlich Fußballschon zu Ende???
-
Türscharniere beim CC
Gute Frage, habe noch kaum ein Auto gesehen, bei dem sich der Besitzer darüber Gedanken gemacht hätte. Der Flügel kann dranbleiben, das obere Scharnier ölst Du durch die Schmiernut ganz hinten außen im Motorraum, ungefähr dort, wo die Fanghaken die Haube halten, bei geöffneter Haube leicht zu finden. Für das untere Scharnier gibts eine Öffnung in der A-Säule, bei geöffneter Tür sichtbar überdem Scharnier. Hier wird blind mit dem Ölkännchen hereingegangen, ca 2 cm.
-
Ausbau Hintertür
Bj. 89 habe ich jetzt nicht ganz klar vor meinem Auge. Bei den späteren Baujahren dreht man an jedem Scharnier die Arretierungsschraube (SW 5?) heraus (ist in Wagenfarbe überlackiert) und hebt die Türe dann wie eine Zimmertüreaus den Angeln.Vorher Kabelbaum lösen.
-
Klimakompressor steht nach paar Minuten
Magnetkupplung finde ich in diesemFall auchb die erste Verdächtige. Aber zum Prüfen, ob die einrückt,braucht man ja keinen Strom messen,sondern nur draufschauen. Man sieht doch,ob der Kompressor mitläuft oder nicht. Nur wenn Sie nicht einrückt, würde ich Spannung am og. Stecker messen, um zwischen el. und mech. Fehler zu differenzieren.
-
Kompressor defekt. Wie sieht das Ding von innen aus ?!?
Du sollst es ja nicht essen...
-
SRS Sensoren , wo finde ich die ?
Viel wirst Du an den Sensoren nicht machen können, die haben so eine kindersichere Verschraubung.
-
Was sind das für "Lager"?
Querlenkerbuchsen sind das, lagern den Querlenker an der Karosserie. Gute Werkstatt, denken offensichtlich mit.
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Also: das Forum geht wieder, perfekt. Die Aerofeder hat 13,37 mm, die CSE-Feder 13,15 mm. Der Aero war 5-speed.
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Wirklich gelb-weiß beim Aero,das steht für vorne so allerdings nicht im EPC, dort solls weiß-grün sein, wohl stimmt es mit der hinteren Aerofeder überein, die soll im EPC ebenfalls weiß-gelb sein und ist es auch. Blau-weiß stimmt ja mit der CSE-Spec. überein. In der Ansicht liegtein Aero mit 16-Zoll deutlich tiefer als ein CSE mit 16 Zoll, jew. der 55-er Querschnitt.
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Die Federbeine sind beide von Sachs, die Teilenummern entsprechen dem EPC, also vom Aero 4194338 und vom CSE 4195061.
-
Motor-Getriebe-Block nur 'am Stück' ausbaubar?
Geht schon, kleiner Trick: um den Wandler loszuschrauben, baust Du den Anlasser aus, durch diese Öffnung gehts dann. Ansonsten sind die Unterschiede im Vorgehen nicht so unterschiedlich zum 5-Gang.
-
Doch kein Krümmerriss !!!
Doch lieber Werkstatt, den abgerissenen Bolzenrest da herauszubekommen ist ein bißchen diffizil, beim Abnehmen des Krümmers reißen wahrscheinlich noch mehr ab, in jedem Fall sollten alle Bolzen neu, eher ein Fall für den Profi, sorry.
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Ganz einfach: ich habe ein Federbein aus meinem alten Aero (94) neben ein Federbein aus meinem alten CSE (94) gelegt und vermessen. Ich suche gerade noch dieMikrometerschraube, dann kanns noch etwas genauer werden.
-
Seltsames zum Aerofahrwerk
Die Aerofederbeine haben den Federteller auf gleicher Höhe wie die CS-Federbeine. Die Aerofeder (gelb-weiß) hat einen größeren Drahtdurchmesser als die CSE-Feder (blau-gelb, Differenz ca. 1,5mm zugunsten desAero. Die Kolbenstange des Federbeins ist in der Tat von 22 mm auf 25 mm gewachsen. Das ganze Aerofederbein ist ca 10 mm kürzer.
-
Kleine Geschicht zum 900ll
Ich speichere Infos ja immer zunächst mal ab und weiß die Quelle nach ein paar Jahren nicht mehr genau. Zum Glück kann man ja in den Keller gehen und in alten Auto-Motor-Sport-Heften nachsehen. Bei neuen Autos ist das ja keine ganz schlechte Referenz. Zum 900-2 schrieben sie damals ... „Saab 900, dessen Technik in weiten Bereichen von der GM-Tochter Opel befruchtet wurde. Bodengruppe und Fahrwerk gleichen der Opel Vectra/Calibra-Familie, wenn auch, wie Saab schwört, artgerecht modifiziert“. Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, das in dieser Fahrzeugkategorie 1994 in Detroit entwickelt wurde. Im AMS-Gebrauchtwagenheft 2002 steht auch: Befriedigende Reife hat erst der Nachfolger des 900, der 9-3, erreicht. Trotz optischer Ähnlichkeit hat Saab am neuen Modell über 1200 Änderungen durchgeführt. Im ADAC-SpezialGebrauchtwagen 2001 steht: „Dem auf Basis des Opel Vectra entwickelten Nachfolger...“. Und auch der ADAC meint: „Ganz wesentlich reiften die Versionen mit dem Wechsel der Typenbezeichnung 900 auf 9-3, die Anfang 98 durchgeführt wurde. Beim Blick über die Schulter vomVollprofi aus der befreundeten Nachbarwerkstatt übrigends auch mitgekriegt, das die vordere Bremse vom Omega und die hintere vom Astra stammt. Also viele Puzzleteilchen, vielleicht stimmts ja alles nicht, aber dann weiß ichs auch nicht...
-
Kleine Geschicht zum 900ll
Also, zu Deiner ersten Frage: die Ingenieure sitzen bei Opel und das Auto hat die Vectra-Plattform. Deshalb auch Trommeln für die Handbremse etc. Allerdings wundere ich mich doch ein wenig. Warst Du das nicht, der vor einiger Zeit das Hohelied auf ein perfektes Saabmodell gesungen hat?
-
blauer Rauch?
Und überprüfe mal das PCV-Ventil (imSchlauch vom Zylinderkopfdeckel zur Ansaugbrücke), das darf von der Brücke her nicht offen sein.
-
Batterie defekt? LiMa-Regler bereits getauscht
Es ist höchstwahrscheinlich die ganze Lima defekt und nicht der Regler. Die Batterie kanns, wie meine Vorredner bereits sagten, nicht sein.
-
Konverter 4-Loch auf 5-Loch Felgen erhältlich?
Soweit ich mich erinnern kann, haben die 5-Loch-Räder aber viel mehr Einpresstiefe (50mm?), so das es ohne Distanzscheiben nicht geht, dann kann man in der Tat auch den Adapter nehmen, wenns unbedingt sein muß...
-
Zentralverriegelung / 92cse
Eigentlich klar: der Stellmotor auf der Fahrerseite ist defekt.
-
Ölwarnlampe flackert
Na eben, wenn man die lange 27-erNuß hat und es nicht so warm ist,gehts in 2 min. Vielleicht noch den Ölpeilstab oben lösen, dann sinds 2.30. Für die Ersatzschalter vom Flenner gibts dann ja die Zündkerzennuß.
-
HELP, rote ampel, Probezeit....
Jetzt warte doch erstmal ab, was passiert und mache Dir dann Gedanken. Das ist manchmal schwer, besonders wenn man jung und ungeduldig ist, versuchs trotzdem.
-
Ölwarnlampe flackert
Welcher Stundensatz?