Alle Beiträge von Marbo
-
zwei Fragen zur Technik 9000
Wichig wäre vielleicht noch, das das Ventil in dem Schlauch vom Zylinderkopfdeckel zum Ansaugtrakt ein Verschleißteil ist, welches im Defektfall größeren Ärger verursachen kann und daher routinemäßig gegen ein neues ausgetauscht werden sollte, wenn man einen 9000 neu reinbekommt.
-
Klima im 9000 will net
Ich will ja nicht unken, aber vielleicht hat das ja einen Grund, das jemand den Stecker auseinandergezogen hat??? Na ja, es wird sich schon klären.
-
Oben ohne lebt sichs am besten...
Streckgitter ist das Zeug, was man vor den Unterputzspülkasten im Bad klebt, bevor die ganze Vormauerung mit dem Kasten verputzt wird. Ich kenn das nur in Blau.
-
Rapider Temperatur Anstieg...
Thermostaten sind Verschleißteile, nicht teuer, und wenn einer zu hängen bleibt, dann wirds richtig doof. Ich tausche alle 3Jahre Thermostat und oberen Kühlerschlauch beim dann ebenfalls fälligen Wechsel der Kühlflüssigkeit, mische prime quality ethandiol mit dest. Wasser undlasse auch den Block ab. Die Mühe mit einem Testthermostat wie beschrieben würde ich persönlich nicht machen, die Aussage für die Zukunft ist eher begrenzt.
-
Hiiiilfe!! Schlüssel im Kofferraum
Man könnte doch auch enfach die Schlüsselnummer aus dem Servicescheckheft raussuchen und 2neue Schlüssel bestellen, kostet ca 8 Euros pro Schlüssel und geht relativ schnell
-
Unterdruckschläuche tauschen B204E (2.0LPT)
Nichts vergessen, ich denke, das wars. Hast Du des Ventil in der Leitung zum Deckel neu gemacht? Kann ich nur empfehlen, das ist ein Verschleißteil. War hat gesagt, das Du 4 m Schlauch brauchst
- Bremsbeläge ?
-
Bitte um Hilfe - kein 1und 2 Gang :-(
Die Gummikupplung am Schaltgestänge wäre eine Möglichkeit, schau da erstmal nach. Schönen Urlaub, Martin
-
9000 aero quietschende Rückbank
Hey Martin, wegen Dir mußte ich jetzt nochmal in den Keller und vors Haus. Beim 900-1 Bj. 94 und beim 9000 Bj. 97 sind es jedenfalls Torx50.
-
9000 aero quietschende Rückbank
Mal zur Frage: der Sitz ist mit 4 Torx-50-Schrauben befestigt. Bei elektrischen Sitzen müßen noch 2 Kabelstecker gelöst werden. Das Ausschrauben der Torx geht am leichtesten, wenn der Sitz auf größte Höhe gestellt ist. War die Sitzheizung eigentlich auch defekt?
-
Auspuff-Downgrade
Mal zur Frage: Du brauchst das Flammrohr ab Turbo mit dem Flexstück und den anderen Kat, dahinter gehts mit dem 1. Topf identisch weiter. Ob sichs lohnt, ist eine andere Frage...
-
Kalibrierung der Trionic (9000 turbo ab 94, FPTs)
Ich denke, es geht auch ohne Reset, aber es dauert wesentlich länger (aufgrund der Menge der schon im Speicher stehenden nicht zutreffenden Daten) bis die neue Einstellung perfekt ist. Der Reset löscht alle nicht zutreffenden Daten, die Kalibrierungsroutine wie beschrieben stellt in kürzester Zeit soviele neue Daten wie möglich zur Verfügung.
-
Türscharniere beim CC
Wie heißt den knowledge base auf Englisch?
-
9000 aero quietschende Rückbank
Na komm, ich habs immerhin versucht.
-
9000 aero quietschende Rückbank
Was hast Du denn erwartet???
-
9000 aero quietschende Rückbank
Das Quietschen ist wohl aus der Ferne nicht zu lösen. Du könntest erstmal das Schloß unter der Sitzfläche ein wenig ölen, ansonsten könnte man auch einfach mal Sitz und Rückbank aus- und wieder einbauen. Aber wenn da schon 2 hochkarätige Profis, die das Auto sehen könne, nichts finden... Zum Sitz: das ist kein Problem, es müßen nach Ausbau des Sitzes und Umdrehen desselben vorne und hinten einge Klammern gelöst werden, zwei Haken sind nach Wegklappen der Memorybox unter der Sitzfläche zu lösen und 2 Randbügel re. und li. lösen, vorher die Seitenverkleidung mit Tasten ausbauen (3 Schrauben) dann geht der Bezug ab. Die Naht näht der Sattler, üblicherweise sind die Stoffkanäle dann auch zu reparieren.
-
Hinterradbremse einstellen!
Ah, vergessen. Sag mal,Gerd woher nimmst Du die Info mit den 2 Zähnen anziehen beim Einstellen der Handbremse hinten. Ich finde das so nirgends und mach es auch nicht (Einstellunfg des 4-er Inbus bei gelöstem Handbremshebel). Wahrscheinlich ists aber kein Unterschied, weilim folgenden Betrieb der Mechanismus sich noch weiter justiert. Und zu den Zügen. Ich stecke, ebenfalls nach Vorschrift des Herstellers, immer eine Fühlerblattlehre mit 1 mm zwischen Bremshebel und Anschlag und justiere die Züge, bis die Lehre herunterfällt. Blöd zwar,das man für den linken Zug den Fahrersitz ausbauen muß, aber stimmen tut die Einstellung eigentlich vorher nie. Dafür findet man unter den Züge an der Handbremse immer Geld, Schlüssel, alles mögliche halt.
-
Hinterradbremse einstellen!
Man könnte sich ja auch einen neuen (AT)-Sattel besorgen, oder zwei, dann hat man erstmal Ruhe und so teuer ists ja auch nicht.
-
9000: Kalibrierung der Trionic
Die Saab Trionic passt sich ständig an die Fahrbedingungen an und optimiert entsprechend auch den Zündzeitpunkt, den Ladedruck und die Einspritzmenge. Wenn im System fehlerhafte Komponenten sind (bei mir war es ein defektes Magnetventil) oder das Auto mit 95 Oktangefahren wurde, ist die Kalibrierung des System nach Umstellung auf 98 Oktan oder Ersatz der fehlerhaften Teile nützlich um den notwendigen Anpassungsvorgang zu verkürzen. Zuerst wird die Trionic für eine halbe Stunde vom Kombistecker genommen. Das löscht den Speicher. Man kann auch Sicherung Nr. 5 entfernen. Für die Kalibrierung muß das Auto zunächst betriebswarm sein, dann muß der Drehzahlbereich von 2700 bis 3300 U/min in nicht weniger als 3 sec unter Volllast durchlaufen werden. Das geht gut an einer ordentlichen Steigung, auf Landstraße am besten im 3. oder 4. Gang. Auf der Autobahn auch gerne der 5. Gang. Der Ladedruck wird am besten mittels eines Messinstruments überwacht. Das System ist kalibriert, wenn das Ladedruckniveau nicht mehr weiter ansteigt. Bei WM-Spielen sind die Straßen schön leer, perfekte Bedingungen. Dem Auto sollte man zum Abschluß zur besseren Abkühlung ein paar Kilometer gemächliche Fahrt gönnen.
-
Kalibrierung der Trionic (9000 turbo ab 94, FPTs)
Die Saab Trionic passt sich ständig an die Fahrbedingungen an und optimiert entsprechend auch den Zündzeitpunkt, den Ladedruck und die Einspritzmenge. Wenn im System fehlerhafte Komponenten sind (bei mir war es ein defektes Magnetventil) oder das Auto mit 95 Oktangefahren wurde, ist die Kalibrierung des System nach Umstellung auf 98 Oktan oder Ersatz der fehlerhaften Teile nützlich um den notwendigen Anpassungsvorgang zu verkürzen. Zuerst wird die Trionic für eine halbe Stunde vom Kombistecker genommen. Das löscht den Speicher. Man kann auch Sicherung Nr. 5 entfernen. Für die Kalibrierung muß das Auto zunächst betriebswarm sein, dann muß der Drehzahlbereich von 2700 bis 3300 U/min in nicht weniger als 3 sec unter Volllast durchlaufen werden. Das geht gut an einer ordentlichen Steigung, auf Landstraße am besten im 3. oder 4. Gang. Auf der Autobahn auch gerne der 5. Gang. Der Ladedruck wird am besten mittels eines Messinstruments überwacht. Das System ist kalibriert, wenn das Ladedruckniveau nicht mehr weiter ansteigt. Bei WM-Spielen sind die Straßen schön leer, perfekte Bedingungen. Dem Auto sollte man zum Abschluß zur besseren Abkühlung ein paar Kilometer gemächliche Fahrt gönnen.
-
Wie sieht das eigentlich mit Klima im 99er aus?
Damits dem Unterleib nicht zu kalt wird, hat er hübsche Fellbezüge. Ist eigentlich Fußballschon zu Ende???
-
Türscharniere beim CC
Gute Frage, habe noch kaum ein Auto gesehen, bei dem sich der Besitzer darüber Gedanken gemacht hätte. Der Flügel kann dranbleiben, das obere Scharnier ölst Du durch die Schmiernut ganz hinten außen im Motorraum, ungefähr dort, wo die Fanghaken die Haube halten, bei geöffneter Haube leicht zu finden. Für das untere Scharnier gibts eine Öffnung in der A-Säule, bei geöffneter Tür sichtbar überdem Scharnier. Hier wird blind mit dem Ölkännchen hereingegangen, ca 2 cm.
-
Ausbau Hintertür
Bj. 89 habe ich jetzt nicht ganz klar vor meinem Auge. Bei den späteren Baujahren dreht man an jedem Scharnier die Arretierungsschraube (SW 5?) heraus (ist in Wagenfarbe überlackiert) und hebt die Türe dann wie eine Zimmertüreaus den Angeln.Vorher Kabelbaum lösen.
-
Klimakompressor steht nach paar Minuten
Magnetkupplung finde ich in diesemFall auchb die erste Verdächtige. Aber zum Prüfen, ob die einrückt,braucht man ja keinen Strom messen,sondern nur draufschauen. Man sieht doch,ob der Kompressor mitläuft oder nicht. Nur wenn Sie nicht einrückt, würde ich Spannung am og. Stecker messen, um zwischen el. und mech. Fehler zu differenzieren.
-
Kompressor defekt. Wie sieht das Ding von innen aus ?!?
Du sollst es ja nicht essen...