Alle Beiträge von Marbo
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Der Stau auf der A5 begann am Mittwochabend und hat sich Freitag morgens wieder aufgelöst, das waren 36 Stunden. Das da teilweise Treibstoff ausgeht wenn bei starkem Frost bis -10 Grad C der Motor laufen muß ist nachvollziehbar bei PKWs.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
aber viel mehr Spass gemacht. Da sehe ich keinen Zusammenhang, und das würde ich auch bestreiten. Zitieren ist auch nicht so einfach...
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Effizienz finde ich schon gut. 60000 km mit unserem Erdgasauto haben 2400€ Treibstoff gekostet, ein 10l/100 km Super-Auto hätte 9000€ Treibstoffkosten genommen. Das ist schon Geld.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Kosten pro Kilometer sind aber schon relevant und.d wichtig.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Entschuldigung, Klausenpass.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Gotthardpass.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wenn da soviele Schweizer draufstehen, Lago Maggiore.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Leipzig.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Flughafenparkplatz.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Du hast ja auch ein Auto auf japanischer Basis - da sind die Prioritäten anders.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Es gab noch Sondermodelle zum Ende der Produktion, z.B last run edition die ebenfalls die Beplankung haben. Die meisten LPT.
-
900 Reparatur nach Unfall
Es geht bei sports utility vehicles darum, damit zum Sport wie Jagd oder Angeln durch unwegsames Gelände zu fahren.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Die Frage ist welche fossilen Energieträger man nutzen kann. Die Auswahl ist da momentan nicht groß. PV reicht seit 6 Wochen bei uns nicht mal für den bescheidenen Hausverbrauch, wie man da noch ein EAuto ansetzen möchte...ein Rätsel Natürlich ist relevant wie der Strom erzeugt wird, denn: warum machen wie das alles?
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Leicht gesagt. In D 2023 sind 50% Kohle, heute sehe ich weder Wind noch PV relevant. Gesternwar der fossile Anteil 78%......Wie den ganzen November schon.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Die Verluste fallen im Kohlekraftwerk an, und bis wir die nicht mehr haben wird es dauern, und letztendlich wird es besonders im Winter niemals ohne Backup von fossilen Brennstoffen gehen.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Keine Links zur Bezahlschranke bitte. Aber das Tavares-Interview ist ja oft publiziert worden. PV-Strom war die letzten 6 Wochen eher mau für EMobliät.
-
2.8T XWD ideales Winterauto
Wobei sich grad im Muc und Umland die BOS beklagen dass sie trotz 4wd und Ketten die Bergwacht brauchen um vorwärts zu kommen.
-
Unfallschaden
Der Wiederbeschaffungswert taucht ja im Haftpflichtgutachten beim frei gewählten Gutachter auf und muss nicht durch ein Youngtimergutachten doppelt bestimmt werden.
-
Einfamilienhaus 1951
-
Einfamilienhaus 1951
Das ist eine gute Frage. Nach 18 Jahren weiß ich das nicht mehr. Ich denke aber die Vollziegelaussenwände und die Glasbausteine geben sich nicht viel. Die Glasbausteine die wir damals mühevoll geschrubbt haben sind allerdings vor 8 Jahren durch ein großes 3fach verglastes Element ersetzt worden. Damit ist die letzte Lücke geschlossen worden und das Treppenhaus warm.
-
Einfamilienhaus 1951
In #250 ist ja ein Tool für die Abschätzung zur Rentabilität gezeigt. Die Abzocke der Bauindustrie sehe ich da jetzt nicht, natürlich ist winwin für beide Seiten gegeben. Der Bauherr profitiert aber viele Jahre von den Massnahmen.
-
Einfamilienhaus 1951
Ich denke natürlich gerade an die steigenden Durchschnittstemperaturen weltweit. Deshalb müssen wir CO2 reduzieren und möglichst wenig Energie verschwenden. Ein gut isoliertes Haus bleibt, abgesehen davon, auch im heißen Sommer kühler und hat damit weniger energieitensiven Kühlbedarf. Abgesehen davon schließt der Klimawandel kalte Winter nicht aus. Extremwetter werden allerdings häufiger werden. Nochmal zu den Zuschüssen: von der gesamten Investition in die gedämmte Gebäudehülle bekommt man 1. 15% Direktzuschuss und 2. vom Rest 20% Absetzbarkeit von der Einkommenssteuer über 3 Jahre. Eine PV aufs neue Dach für 20000€ mit 10,6 kwp bringt über Stromersparnis fast 20% Rendite. Pro Jahr über 3000€. Und kostet trotz günstiger Modulpreise keine Mehrwertsteuer. Momentan erscheint mir das ganze Paket recht gut refinanziert.
-
Einfamilienhaus 1951
Das ist die Frage. Wenn man den Gewinn realisieren möchte, muss der Käufer die Regelungen des GEG erfüllen. Das kriegt man logischerweise vom KP abgezogen. Egal ob Stadt oder Land. Nach dem Verkauf muss man irgendwo wohnen. Dann wird man zum Käufer...Oder Mieter, ist wohl momentan oft günstiger. Ein eigenes Haus, das muss man momentan allerdings so sehen ist eher Konsum als Investition. Wenn man nach dem 1.2.2002 eingezogen ist hat man auch als Eigentümer einen Zettel. https://www.schwaebisch-hall.de/ratgeber/sanieren-und-modernisieren/energetische-sanierung/sanierungspflicht.html
-
Einfamilienhaus 1951
Die Arbeit und das Material sind natürlich teurer geworden, die Energie ist aber noch viel teurer geworden. Die 788€ pro Jahr waren, wie man aus meinem Beitrag auch erkennen kann vor fast 20 Jahren. Ein ungedämmtes Haus ist heute kaum mehr verkäuflich. Ob sich das rechnet hängt von vielen Faktoren ab... https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/rechenbeispiel-fuer-eine-fassadendaemmung-8192
-
Einfamilienhaus 1951
Bei uns war das gar keine Frage....Die Aussenwand war weit vorne in der Prioliste...