Zum Inhalt springen

Trizz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Trizz

  1. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Wieder mal schneller als der sprichwörtliche Blitz! (keine Anspielung auf GM beabsichtigt...) Danke!
  2. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe herausgefunden, dass es zwischen 94 und 98 vier verschiedene Gurte für die Vordersitze gab. Standardausführung Standardausführung um 30cm verlängert (wahrscheinlich für transatlantische Fastfood-Gourmants) Variante für elektrische Sitze Variante für elektrische Sitze um 30cm verlängert (s.o., nur wohlhabend) Weiß jemand, wie sich die Gurte für die E-Sitze von den herkömmlichen unterscheiden? Besten Dank, Trizz
  3. Trizz hat auf Dschango's Thema geantwortet in 9000
    zum SRS-Licht und der Tachobeleuchtung: die hängen direkt miteinander zusammen. Bei mir hatte ich auch mal eine brennende SRS-Leuchte. Eine Diagnose mit Testgerät in der Saab-Werkstatt hatte einen Fehler "Stromversorgung Instrumententräger unterbrochen" oder sinngemäß ergeben. Nach Löschen wieder alles OK. Insofern stehen die Chancen gut, dass der SRS-Fehler nur eine Folgeerscheinung des eigentlichen Problems sein dürfte. Blöderweise geht der nur mit ISAT/Tech2 zu entfernen, also Besuch bei Saab-Werkstatt einplanen. Viele Grüße Trizz
  4. Trizz hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich weiß steuert ab M95 das EDU selbst die Temperaturanzeige. In den englischsprachigen Foren wird auch häufig darüber diskutiert. Es ist der Temperaturfühler im ZK der die Signale ans EDU weiterleitet, welches die dann in eine tendenziell niedrige Zeigerstellung umsetzt. Hintergrund: Viele Kunden beklagten sich über überhöhte Temperaturen, obwohl mit dem Kühlkreislauf alles in Ordnung war. Daher wurde die Temperaturanzeige zum sprichwörtlichen Schätzeisen degradiert, welches nur bei zu hoher Temperatur diese auch wirklich anzeigt. Hier weichen die späten Modelle deutlich von den vor-M95ern ab. Meine Temperaturanzeige wandert auch kaum über "halb acht", wobei die Kühlmitteltemperatur in Ordnung ist.
  5. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Noch immer kein Nachlauf, auch nicht bei diesen Temperaturen. Dafür lief der Lüfter dauerhaft, wenn ich die Zündung eingeschaltet hatte, und zwar auf hoher Stufe (habe es durch Ziehen des Relais getestet). Da ist noch immer der Wurm drin, denn offensichtlich gibt es Kühlungsbedarf!
  6. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    So, ich habe gestern den Ventilatorträger ausgebaut und die schadhaften Stellen an den Kabeln ausgebessert. Nach dem Probelauf zeigte sich sofort eine Veränderung! Wenn der Klimakompressor einkuppelt, läuft der Ventilator neuerdings nach einigen Sekunden für einige Sekunden mit. Soll das so sein? Somit wäre ich bei meiner ursprünglichen Frage #2. Den Nachlauf werde ich im Laufe des Tages mal testen, sobald ich den Ventilator wieder komplett befestigt habe. Die dritte Schraube unten lässt sich nur mit biegbaren Händen zwischen Ansaugrohr und Turbolader hindurch erreichen - genau das ist schwierig bei heißem Krümmer, außerdem wurde es zu dunkel draußen. @saab900turbo: Der Sensor sieht gut aus. Die Temperaturanzeige im Cockpit funktioniert auch prima und zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen (z.B. Nadel fällt herab wg. eines Wackelkontakts - vor Ewigkeiten auch schon mal gehabt und durch Erneuern gelöst)
  7. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Erm, einen Kühlwasserthermostat im Kühler hat meiner nicht...Welches Bauteil regelt die Stufen dann? Ist es der Sensor am Motor, welcher auch für die Temperaturanzeige verantwortlich ist? Die Steckkontakte sind übrigens diese schwarzen Blöcke mit den weinroten Sicherungsschiebern. Trizz
  8. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich bin dem merkwürdigen Verhalten meiner Klimaanlage (kühlt nach längerer Fahrzeit zu stark) auf der Spur und habe Dank des Forums eine Fehlfunktion des Kühlerlüfters identifiziert. Wenn ich die bisherigen Beiträge zu diesem Thema richtig intepretiere, dann sollte der zweistufige 1996 2,3 FPT folgendes Verhalten zeigen: Sobald die Kühlwassertemperatur einen von der Trionic ermittelten Wert überschreitet, schaltet sich der Lüfter in einer der beiden Drehzahlstufen ein. Bei besonders heißen Außentemperaturen läuft der Kühlerlüfter nach dem Abstellen des Wagens einige Zeit nach, und zwar in der niedrigen Stufe. Sobald die Klimaanlage eingeschaltet ist und der Kompressor einkuppelt, läuft der Kühlerlüfter immer mit, unabhängig von der Trionic. Habe ich was vergessen? Tatsächlich zeigt mein Saab folgendes Verhalten: Der Lüfter kühlt den Motor, gefühlt aber nur in einer Gebläsestufe, Temperaturanzeige unverändert (Dank josef: späte 9K ermitteln Temp mit Trionic, weswegen der Zeiger nie wirklich von der Standardposition abweicht) Der Nachlauf fehlt völlig, auch bei diesen sommerlichen Temperaturen. Ich erinnere mich, dass dieser mal funktionierte. Die Klimaanlage funktioniert, der Kompressor kuppelt ein und sie kühlt auch, aber nur für einige Zeit bei den heißen Temperaturen. Im Stadtverkehr wird's auch mal lauwarm, bei Fahrt auf der Landstraße wieder schön kühl. Dies brachte mich dazu, den Lüfter bei eingeschalteter ACC zu beobachten. Mit Einkuppeln des Kompressors läuft er nicht mit. Die Kabel zum Lüfter (Verbunden mit den üblichen Steckern mit roter Sicherung, jeweils 2- und 1-polig) sehen nicht mehr gut aus (Isolation z.T. zerbröselt) Klar, dass ich zunächst die Verkabelung wieder auf Vordermann bringen muss. Darüber hinaus ergeben sich für mich nun folgende Fragen: Wie wird der Nachlauf gesteuert und unter welchen Bedingungen setzt der ein? Muss der Lüfter im Klimabetrieb dauerhaft mitlaufen oder setzt er, wie der Kompressor selbst, nur kurzzeitig ein? Wie kann ich beide Stufen des Lüfters testen? Die bekannten 1997er Schaltpläne zeigen auch Klima/Lüfter-relevante Relais unter dem Handschuhfach/Beifahrerairbag an - gibt es dort wirklich welche oder sind alle im Motorraum in der Box? Ich hoffe, dass die ausführliche Darstellung hilfreich ist, möglicherweise sogar einen Kristallglanz für Eure Glaskugeln bewirkt Wie immer, vielen Dank! Trizz
  9. Trizz hat auf dl8ram's Thema geantwortet in 9000
    Lieber Alois, hier ein unschätzbarer Tipp: http://townsendimports.com/Web/climate_control_folder/acc2index.htm Grüße Trizz
  10. Mit der Baujahrangabe stimmt auch was nicht. Ein 12/95 wäre dann ja M96, und da hatten die schon die dicken Fensterheberschalter.
  11. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Zunächst einmal vielen Dank an alle für die z.T. sehr kreativen Ideen Um es einmal zusammenzufassen, ich könnte: einen alten Thermoschalter mit Dichtung reindrehen aus dem Sanitärbedarf einen Blindstopfen mit passender Dichtung (Flachdichtung!) einbauen Beim jetzigen Stopfen scheint keine Flach-, sondern eine O-Ring-Dichtung drin zu sein. Die ist offenbar falsch, denn der Stopfen sitzt nicht bündig auf dem Kühlergehäuse. Hört sich ja nicht so aufregend an... Trizz
  12. Kurze Frage, die zum Titel, wohl aber nicht ganz zum Problem des Threaderstellers passt: Habe heute mal meinen Kompressor bei einer Außentemperatur von ca. 26°C beobachtet. Einstellung "Auto" mit 22°C. Ist es normal, dass die Magnetkupplung nicht dauerhaft einkuppelt, sondern der Kompressor nur für etwa 30sec kühlt, dann wieder für eine ähnliche Zeitspanne auskuppelt? So geht es dann immer weiter...
  13. Trizz hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Mein recht neuer (aber mittlerweile der Garantiezeit entsprungene) Nissens-Kühler tropft aus einem Blindstopfen heraus. So wie es aussieht, ist das Plastikteil dort gerissen. Kennt Ihr eine Bezugsquelle für solche Ersatzteile? Nissens selbst lässt mich nicht in deren Katalog blättern, auch eine Teilesuche im Internet war vergeblich. Es ist ein M96 2.3FPT mit Automatikgetriebe. Was gehört da denn normalerweise bei anderen Modellen rein? Vielleicht finde ich so einen dichten Einsatz... Herzlichen Dank, wie immer! Trizz
  14. Ich hatte mal einen 900T mit dem Phänomen. Ich habe die Verteilerkappe und den Finger ersetzt und dann war Ruhe. Ich nehme an, dass Dein 89er 9000i noch keine DI hat, insofern sollte Deine Zündung auch noch konventionell sein.
  15. Trizz hat auf Eber's Thema geantwortet in 9000
    Original müsste bei Deinem Baujahr der Sanden-Kompressor sein. Meines Wissens wurde Hella nie in den 9000ern verbaut. Es dürfte sich also um ein kompatibles bzw. "baugleiches" Ersatzteil handeln. Es muss also auch bei Hella eine Möglichkeit geben, eine Brücke zu legen und die Kupplung einrücken zu lassen.
  16. Trizz hat auf Eber's Thema geantwortet in 9000
    Lieber Artischok, es dauert einige Sekunden, bis der Kompressor einkuppelt, wenn "Auto" gedrückt wurde. Welches Fabrikat von Kompressor hast Du? Mein M96 hat einen Seiko-Seiki, der völlig anders aussieht (vgl. Foto) als Deiner. Grüße Trizz
  17. Trizz hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in 9000
    Hallo East! Tolle story! Kann zwar kein Schwedisch, allerdings: Allein der alten unverbrauchten Bilder wegen lohnt es sich schon. Hier und da Details wiederzuentdecken, wie etwa den "alten" Tempomathebel, das irgendwie "falsch" plazierte DOHC-16 Emblem und den dreiteiligen Heckspoiler, den ich mal an meinem 90er 2.3i nachgerüstet habe, bringt wirklich Freude. Sehr interessant auch der "Erlkönig" mit Audi Coupé Rückleuchten und Lancia Thema? Felgen. Danke! Trizz
  18. Trizz hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Gesehen! Ich hab letztes Jahr einen vorm Saab-Museum vor die Linse bekommen. Wieso haben die nur nicht den Allrad-Antrieb mit dem B202 Turbo gekoppelt??? Wesentlich spannender war allerdings das Museum an sich und das Poster an der Fassade...
  19. - Naja, eigentlich hätte ein "Nein, das geht mit Fotos leider nicht." auch gereicht. Ich verstehe dieses Forum nicht als reinen Experten-Treff, sondern vielmehr als eine Plattform, auf der alle Enthusiasten, von Experten über ambitionierte Hobbyschrauber hin zu Laien, über ihr liebstes Hobby austauschen können und sich gegenseitig helfen. Dabei kann nicht jeder automatisch einen Kfz-Mechaniker Hintergrund haben, so dass eventuelle "blöde Fragen", zu denen meine dieses Mal ganz offensichtlich zählte, auch zugelassen sein sollten. Hier geht es doch in erster Linie darum, wie wir diese schönen Autos auch noch in Zukunft am Laufen halten können, und nicht darum, ob jedes postende Mitglied Minimalkenntnis über die Schadensbilder der üblichen Verschleißteile hat. Danke an saab900turbo für das aussagekräftige Statement, was mir sehr weiterhilft. @[uSER=9860]J.R.[/uSER] Soll ich Deiner Antwort entnehmen, dass meine Querlenker angesichts dieser Laufleistung schon längst überfällig sein sollten, selbst wenn sie, wie von saab900turbo beschrieben, auf den ersten Blick noch gut aussehen? Ansonsten bewirken Kühlschrank Wischen und das Entsorgen alter, abgelaufener Lebensmittel wahre Wunder. Suche nach grünlich-gelber, manchmal aber auch bläulicher pelziger Kruste, bei der jedem sofort auffällt, dass die da nicht hingehört. Nix für Ungut. Trizz
  20. im Auge behalten Liebes Forum, einige Threads bleiben ja im Gedächtnis, so insbesondere dieser hier. Weil man ja Traggelenke bekanntlich im Auge behalten sollte, möchte ich Euch um eine kurze Sichtprüfung bitten, sofern die Fotos dies erlauben. Seit geraumer Zeit poltert es vom Fahrwerk immer mehr, so dass ich gleich an diesen Thread dachte. Das Auto hat mittlerweile 240.000 km gelaufen und weder ich (d.h. in den letzten 6 Jahren) noch der Vorbesitzer (ab 1996) haben am Fahrwerk etwas ersetzt. Herzlichen Dank, wie immer. Trizz
  21. Ja, war es! Muss wohl noch an meiner Ironie feilen...
  22. Du meinst also dass dieses Rasseln in Wirklichkeit sein Zähneklappern ist?
  23. Liebes Forum, bei meiner Sucherei auf Youtube bin ich auf folgende Clips gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Ferndiagnose mal "in einfach" ;-) Andererseits: der arme Kerl. Kettenrasseln? Radlager? Trizz
  24. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Vizilo, Danke für Deine schnelle Antwort und den Tipp mit dem Bedienteil. Leider fahre ich selten so lange mit dem Auto. Diese Spannungsrisse interessieren mich, weswegen ich im Forum auch schon danach gesucht habe, leider ohne Erfolg. Kannst Du mir mehr darüber erzählen? Gibt es bei den Panels neuralgische Punkte wie z.B. beim ZV-Steuergerät, die ich mal prüfen sollte? Viele Grüße Trizz
  25. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    ACC Diagnose "zu kalt"-Problematik UPDATE Und wo der Sommer erst noch kommt, "wärme" ich quasi wieder das alte Thema "zu kalte Klimaautomatik" auf. Nochmals die Symptomatik in Kurzform: Nach etwa 2-stündiger Fahrt (witterungsunabhängig) entscheidet sich die ACC (MJ1996) plötzlich zu kühlen und leitet kalte Luft in den Innenraum. Dabei fährt der Lüfter hoch und die Cockpit-Austrittdüsen werden angesteuert (unterste LED auf Panel). Die Symptomatik kann verzögert werden, indem man brav die Temperatur erhöht. Normalerweise fahre ich mit 22, dann erhöhe ich sobald es kalt wird. Irgendwann bin ich dann bei 27 angekommen und wie wir ja alle wissen kommt danach nur noch "HI, ich bin der Wirbelsturm". In der Stellung HI ist die Luft immer warm bzw. heiß - so wie ich es auch von den 3 anderen bekannten ACC-9000ern kenne. Das ACC-Panel hatte ich bereits getauscht. Seit dem letzten Post habe ich wieder das ein oder andere ausprobiert, leider alles ohne Erfolg Radio durch altes "kaltes" ersetzt --> keine Veränderung nigelnagelneuen Innentemperaturfühler (OVP) installiert --> keine Veränderung Konkret habe ich noch eine Frage zur Kalibrierung bzw. deren Dauer bei Euch. Bei Youtube habe ich zufällig einen Clip gefunden, der eben diesen Vorgang zeigt (offenbar von einem russischen SAAB-Fahrer). Wenn ich die Tasten AUTO und <o> betätige, kommt die Fehlerzahl ("0") und dann leuchten die LEDs rechts nacheinander etwa im Sekundentakt von unten nach oben auf. Im Video dauert das aber viel länger - es sieht nicht so aus, als wäre das Abspielen verlangsamt worden. Wie lange sollte die Kalibrierung dauern? Nächste Frage: was sollte ich noch überprüfen bzw. tauschen? Folgendes schwebt mir vor: Ich habe noch einen Tausch Sonnenstandssensor und einen Außentemperatursensor (Werte sind während der Fahrt immer realistisch) liegen. Mich würde auch der Mischlufttemperatursensor interessieren, von dem ich bislang nur gelesen habe, aber dessen Position noch nicht finden konnte. Bei der Gelegenheit wollte ich die Funktion der Servomotoren prüfen. Für jede Idee oder Anregung wäre ich Euch dankbar, Ergebnis kommt wie immer hier rein! Viele Grüße Trizz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.