Alle Beiträge von longrun
-
Brembo-Bremse und 16" Felgen
@9,3 Viggen Hast du für diese MJ2002 9-5 Aero Hinterachse Bremse eine Bezugsquelle (ausser Saab) ? Sowas suche ich schon länger.....
-
LPG und RGK-Zündkerzen ???
Vorsicht mit zu heissen Kerzen. Wie schon beschrieben sind die nicht für Autobahnfahrten mit binärem Gaspedaleinsatz gedacht. In meinem Hirsch 9-5 sind von Hirsch Standard NGK BCPR6ES-II mit 1,0mm Elektrodenabstand eingebaut. Ich fahre auch mit LPG diese Kerzen, aber jetzt mit 0,8mm Elektrodenabstand (NGK BCPR6ES mit V-Kerbe in der Mittenelektrode) oder derzeit eine Stufe kälter (NGK BCPR7ES mit ebenfalls 0,8mm). Auch die Iridium-Kerzen (NGK BCPR6EIX-II) habe ich getestet (ebenfalls 1,0mm und 0,8mm). Auch das funktioniert. Ich wechsle die Standard Kerzen alle 10Tkm mit dem Öl. Die Iridiumkerzen waren 20Tkm drin und sind noch gut. Ob sie den Aufpreis wert sind (15€ pro Stück gegen 2,50€ Standard) wage ich zu bezweifeln. Liegen jetzt als Ersatz beim Bordwerkzeug. Ich fühle mich mit 7er Wärmewert im Sommer wohler. Wenn es im Winter sehr kalt wird, könnte aber eine 6er Kerze besseres Kaltstartverhalten bringen. Die Unterschiede sind aber meiner Erfahrung nach nicht so drastisch. Immerhin sind die Kerzen so billig, dass du dir mehrere Sätze zum testen hinlegen kannst. Platinkerzen habe ich nie getestet, aber die wurden imho von NGK gegen Iridium ersetzt (gleiches Prinzip, anderes Material). Bist du jetzt schlauer ? Die Unterschiede sind imho nicht groß; aber 5er oder 8er Kerzen würde ich nicht einbauen. Immerhin hat auch Saab die Kerzenempfehlung beim Aero über die Jahre mehrmals geändert. Die Unterschiede scheinen also nicht so gravierend zu sein. Ich würde an deiner Stelle die neuen Kerzen nach 1000km oder 2000km mal anschauen, denn jede Gasanlage ist anders eingestellt und jeder bewegt sein Fahrzeug anders. Nochwas; im anderen Forum habe ich gelesen, dass der Elektrodenabstand 1,0mm nicht unterschreiten sollte, da das die Lebensdauer der Zündkassette verkürzt. Kürzerer Abstand ist also eigenes Risiko. Ich hatte nach meinem Umbau bei NGK per email wegen LPG nachgefragt und mir wurden keine anderen Kerzen für LPG empfohlen. Du kannst dir die Empfehlung für deinen Aero von NGK hier holen: http://www.ngk.com/Default.asp
-
drosselklappe, meine jetzt auch
Wenn du schon dabei bist, wären ein paar Ersatz-Schläuche nicht schlecht. Ich meine die Schläuche, die an die Drosselklappe gehen. Manche waren bei mir ganz schön festgegammelt. Kann man natürlich abschneiden, aber wenn der ganze Schlauch gammelt und du sowieso schon dabei bist.....
-
Gab es einen 2,1 LPT?
wer ist denn MFK Männe fom Kondrolldienst ? Meistens für die Katz ?
-
leerlaufregler gibt den geist auf
Hast du mit den Bosch-Nummern mal eine ebay-Suche gestartet ? Da gibts meist einen Haufen Leerlaufregler; vielleicht passt einer ? Kenne die Nummern leider nicht auswendig.
-
Maß/Abstände der Schriftzüge auf der Heckklappe benötigt
Scheibenkleber ! Damit befestige ich fast alles, notfalls auch Scheiben.
-
Bremsscheiben
Auf jeden Fall tauschen, denn mit 1cm (!) Grat hast du auch nur eine Bremswirkung wie ein Seat.... An den Bremsen ist nichts zu justieren, das passt, oder eben nicht. Scheiben und Klötze tauschen gegen Originale. Evtl. hast du Scheiben und Klötze aus ebay drauf, die sich nicht als preiswert, sondern als billig erweisen.
-
Kurz:0W40 oder 5W50
Na die sind ja auch nahezu unverwüstlich. Die 9-5er eigentlich auch, aber Öl von der Pommesbude nehmen die eben etwas übel. Shell hat ein recht gutes teilsynh. 10w40, welches auch im 9-5 keine Ölkohle bildet (bei 10Tkm Wechselintervall). Würde ich trotzdem nicht einfüllen. Wer kein 0er Öl in den 9-5 einfüllen möchte, der soll es eben lassen. In meinen 900Tu16 kommt ebenfalls Mobil1 5W50, wenn der Motor die neuen Kolben ein paar tausend km eingelaufen hat. Nicht weil der B202 dringend so ein Öl braucht, sondern weil er es verträgt und ich bei dem Preis nicht damit anfange, mehrere unterschiedliche Öle für die unterschiedlichen Motoren in meist offenen Gebinden irgendwo im Schuppen zu lagern.
-
War das ein Schnäppchen?
Sehe ich auch so Ein technisch hochwertiges Fahrzeug zu erschwinglichem Preis. Kann gerne so bleiben. Wenn ich mir dagegen die heute üblichen Neufahrzeuge und Motoren so ansehe waage ich zu bezweifeln, dass nachfolgende Generationen in vielleicht 20 Jahren daran noch ihre Freude haben werden.... Wobei eine Komplettsanierung beim 900er bekanntlich auch nicht gerade geschenkt ist. Immerhin stimmt meist der Gegenwert.
-
War das ein Schnäppchen?
Den habe ich beobachtet, aber nur als Teileträger. Motor ist nicht mehr original -> kann also jede Laufleistung haben. Außerdem: So was habe ich letztes Jahr gekauft und das Getriebe entpuppte sich als wirtschaftlicher Totalschaden (Kegel- und Tellerrad kosten als Ersatz schon alleine 800€ - wenn überhaupt noch zu bekommen). Trotzdem; die Karosse macht einen ordentlichen Eindruck. Wie gesagt...Teileträger. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Erfolg damit
-
Sommerreifen für Cabrio ?
Ja, meiner ist tatsächlich ein US-Import. War laut VIN ursprünglich sogar ein Automat und wurde dann irgendwann auf Handschaltung ungerüstet. Vielleicht liegt es daran; Automatikfahrzeuge sind ja manchmal etwas langsamer. Höchstgeschwindigkeit ist beim Cabrio sowieso eher ein theoetischer Wert.
-
Innenverkleidung Fensterrahmen
Hm, das ist schade. Dann muss ich wohl mit dem Heissluftgebläse dran - es sei denn jemand hat noch solche Teile übrig ? Ich stelle das mal in Suche-Forum.... Danke für die Antworten !
-
Innenverkleidung Fensterrahmen
Bei meinem Cabrio (89er) sind die Kunststoff-Innenverkleidungen am Fensterrahmen der Frontscheibe beidseitig deformiert (wohl durch starke Sonneneinstrahlung...). Passen dort Teile aus Nicht-Cabrios als Ersatz ? Ich habe ehrlich gesagt noch keinen 900er gesehen, bei dem das auch nur ansatzweise ähnlich verbogen aussieht. Scheint wohl ein untypischer Defekt zu sein.
-
Sommerreifen für Cabrio ?
Das war schon der Bereich, der mich interessiert. Hier konnte ich bei meinen Contis mir schon der Blicke der Passanten sicher sein, wenn ich in einer Kurve anfahren wollte. Passiert nicht so oft, wenn man Passat fährt.... Hmja, ich auch. Habe ich allerdings auch schon anderes erlebt, deshalb die Frage... Weiss jemand, wie das mit dem roten APC und H- bzw. V-Reifen aussieht ? Bisher habe ich H-Reifen im Schein stehen (118kW) - reicht das auch für die 136kW mit rotem APC ?
-
Sommerreifen für Cabrio ?
Nein, ich fahre nicht ganzjährig. Trotzdem sollten die Reifen auf Nässe ihre Stärke haben (oder zumindest keine gravierende Schwäche), denn regnen kann es ja auch im Sommer. Auf trockener Fahrbahn kriegen es sogar die chinesischen Billighersteller einigermaßen hin; das ist für Sommerreifen keine Herausforderung. Und das Vergügen mit den genannten Billigreifen/Herstellern auf feuchter Fahrbahn hatte ich schon. Das werde ich garantiert niemals wiederholen... Wie ist es bei deinen Contis, wenn sie etwas abgefahren sind ? Ich erinnere mich an meine Contis auf einem Passat, die dann in der Kurve gerne mal zum Pfeifen neigen (bei normaler Fahrweise; nicht bei Troll-Fahrweise). Sind deine da ok ?
-
Kurz:0W40 oder 5W50
Leute - die Kosten zwischen Mobil1 0w40 und 5w50 sind doch unerheblich. Ich muss mich an mancher Stelle doch wundern, wo hier die Prioritäten gesetzt werden Ich jedenfalls habe für meine letzte Lieferung Motoröl 144 Euro inkl. Versand bezahlt. Das waren 15Liter Mobil1 5w50 in 3x5 Liter Gebinden. 9,60€ pro Liter. Da diskutiere ich doch nicht lange herum ? Das 5w50 nehme ich, weil ich ab und zu auch über die Bahn fliege. Hat etwas mehr Reserven bei hohen Temperaturen. Das 0w40 würde ich nehmen, wenn ich im Winter viele Kaltstarts hätte. Sterndocktors Tipp - das vollsynth Mobil 5w40 wird hierzulande leider nicht angeboten.
-
Sommerreifen für Cabrio ?
So langsam stallt sich bei mir die Frage nach der passenden Bereifung - welche könnt Ihr empfehlen ? Felgen sind 5,5 x15 Zoll (die standard Turbo Alus). Schwerpunkt sollte auf Bremsweg bei Nässe bzw. Fahreigenschaften bei Nässe liegen. Nach Durchsicht diverser Tests könnte ich mir Dunlop SP Sport Fast Response 195/60 R15 88H vorstellen. Eventuell auch als 88 V. Das Ganze soll auf ein 900er Cabrio 118kW passen, aber die Option auf rotes APC soll gewahrt bleiben. Sind dafür (bei ordnungsgemäßer Eintragung) V-Reifen vorgeschrieben ? Welche Reifen fahrt ihr bzw. könnt ihr empfehlen ?
-
Drehen alle Motoren rechts rum? Und wieso?
Oben ? :biggrin:
-
Blaues motor-Öl ???
Blau ? Mach mal Foto....
-
Schalter reparieren
Jaja - jeder hat so seinen Fetisch... Aber Spass beiseite; bei einem GÜNSTIG erworbenen US Cabrio wirst du mit Sicherheit noch die eine oder andere Überraschung erleben. Glaubs mir, ich habe das gleiche getan. ...und Bilder bitte nicht vergessen ! Ich ware schon drauf !
-
Aero 2.3T 230 PS 99/2000
Mehr dreht der 9-5 Aero auch nicht. Im 5ten.
-
900 Cabrio gekauft
Danke für die Info. Welches sind die neuen Varianten bzw. ab wann wurden die verbaut ?
-
900 Cabrio gekauft
Ja, das war der vom Landrover-Händler. Allerdings mache ich ihm keinen Vorwurf, denn dieser Zustand war durch Fahren des Wagens alleine nicht zu bemerken. Dazu muss das Zeug schon auseinandergenommen werden. Immerhin kannte ich die unbestimmte Vorgeschichte des Wagens und habe nur einen dafür angemessenen Preis bezahlt. Die restlichen Getriebeteile sind gar nicht mal so schlecht. Aber da sich Kegel-/Tellerrad sowieso nicht mehr finden lassen, werde ich mich wohl nach einem anderen Getriebe umsehen. Da aber die 900er Saabs alle sehr langlebig sind, sind die Getriebe alle entsprechend lange gelaufen und ein gutes Tauschgetriebe findet sich nicht überall. Komisch finde ich nur, dass die Syncroringe auch nicht mehr zu kriegen sind. Das ist ja eigentlich ein klassisches Verschleissteil. Naja, vielleicht muss ich nur besser suchen....
-
900 Cabrio gekauft
Einige Monate sind nun ins Land gegangen und der Sommer nähert sich. Bei meinem Wagen hat sich einiges getan. Den größten Teil des Winters habe ich mit der Suche nach untergeordneten/optischen Ersatzteilen verbracht. Letzte Woche konnte ich eine komplette Sitzgarnitur aus einem 3-Türer in passender Farbe bekommen (Dank an Jan !) und habe somit originales Leder für die Reparatur meiner Cabrio-Rücksitzbank. Die "neuen" Vordersitze sind v.A. vom Zustand der Mechanik besser als meine und werden komplett getauscht. Das Leder wurde mit ca. einem Liter (!) Sonax-Lederpflege wieder gefügig gemacht (unglaublich, welche Mengen da eingezogen sind...). Armaturenbrett (ohne Risse) konnte ich bei ebay ergattern, Scheinwerfer, Rückleuchten, Tacho, Klimakompressor und einen Fensterheber ebenfalls. Ersatz für die defekten Dichtungen des Verdecks konnte ich nur durch den Kauf eines kompletten Daches aus einem Unfallwagen in brauchbarer Qualität bekommen (Dank an Gianluca !). Bleibt das wesentliche: Motor und Getriebe - und da gab es Überraschungen. Als der Wagen letztes Jahr abgeholt wurde, fuhr er sich eigentlich ganz gut. Bischen Singen im 4. Gang und sonst eigentlich keine Auffälligkeiten. Ein Saab-kundiger hat den Wagen auch noch gefahren und als ganz passabel eingestuft. Da er aber Öl verlor, bestand Handlungsbedarf. Also Motor raus, Getriebe runter und geöffnet. Zum Vorschein kam Unerfreuliches. Zunächt mal fand sich nur ca. 0,5 Liter Getriebeöl im Inneren. Der Rest lag unter dem Wagen, der die letzten Monate in der Halle stand (in der vorsorglich untergestellten Wanne). War also doch etwas größer, das Leck. Leider hat das Getriebe wohl auch Zeiten erlebt, in denen das Öl gänzlich fehlte. Das Tellerrad und das dazugehörige Kegelrad weisen deutliche Laufspuren auf (siehe Bild). Die Syncroringe/Federn sind zu tauschen und sonstige "Kleinteile" (Lager) ebenfalls. Immerhin ist das Rad des Rückwärtsgangs noch ok.... Leider ergab sich bei der Suche nach Ersatzteilen, dass das Kegel-Tellerrad Kit schweineteuer und zudem nicht mehr lieferbar ist und die Syncroringe ebenfalls. Hat da jemand noch eine Bezugequelle, oder werden die Teile mittlerweile wirklich so rar ? Der Motor wurde dann auch gleich noch geöffnet, wenn er schon raus war. Nun hatte ich ja im ersten Posting geschrieben, dass der Wagen laut VIN ursprünglich ein Automat war und dann vermutlich umgerüstet wurde. Dabei hat jemand wohl neben dem Getriebe auch gleich den Motor mitgetauscht, denn es fand sich unter dem Ventildeckel die Ölversorgung zu den Nockenwellen über Leitungen, wie sie imho bis ´87 verbaut war (meiner hat EZ ´89). Die Laufleistung ist also völlig unbestimmt, aber der LiMa-Regler bzw. die Schleifkohlen waren fast komplett runter (und das passt nun nicht zu den 190Tkm auf dem Tacho). Zylinderkopfdichtung war ok; man kann sich an einer Stelle aber eine beginnende Beschädigung einbilden. Schlimmes kam dann zun Vorschein, als die Pleuellager geöffnet wurden. Bereits die Lagerschalen an der Unterseite zeigten erhebliche Einlaufspuren und die an der Oberseite waren fast komplett rot (bis auf das Lagermetall heruntergeschliffen). Hauptlager sahen nicht besser aus und die Kolben sind alle vier oval - einer hat schon leichte Schleifspuren von der Zylinderwand. Also ist "große Überholung" inkl. Schleifen der KW, Bohren und Hohnen der Zylinder und einem Satz neuen Kolben (Übermass) angesagt. Immerhin sind die Pleuel wohl noch ok. Trotzdem - zusammen mit Getriebe und neuem Dach kommt eine stolze Summe zusammen . Danach ist der Wagen zwar technisch wieder wie neu, aber ich bin arm. Immerhin - ich bereue nichts ! Was tut man nicht alles für ein 900er Cabrio Die restlichen "Kleinigkeiten" wie Armaturenbrett, Schalterbeleuchtung, Fensterheber, Türverriegelung Fahrertüre, Euro2-Kat-Umschlüsselung (Dank an Klaus !) kommt dann in den nächsten Wochen. Mit dem Turbolader bin ich mir noch nicht sicher. Er sieht einwandfrei aus, baut(e) sauber Druck auf und machte keine Geräusche. Welle hat so gut wie kein Spiel und die Schaufeln sehen gut aus. Was meint ihr - trotzdem vorsorglich überholen lassen, oder erst wenn er sich durch Geräusche oder Ölfahne ankündigt ?
- Handbremse