Alle Beiträge von B20-Fan
-
Autogas PRO/CON
Beim Überfliegen der Studie entnehme ich dem Text, dass der Autor hauptsächlich das Entweichen von Methan bei der Nutzung von Erdgas kritisiert. Methan ist ein Hauptbestandteil von Erdgas, aber auch von Biogas. Ohne die Einzelheiten zu kennen, dürfte das Methan wohl hauptsächlich beim Ab-/Umfüllen und Lagern des Erdgases entweichen. Warum der Autor der Studie das Entweichen von Methan nur bei der Nutzung von Erdgas sieht, nicht aber bei der Nutzung von Biogas erschließt sich mir nicht! Absicht der Studie ist aber nicht die Nutzung von Diesel zu propagieren, sondern fossile Energieträger durch regenerierbare (inkl. Biogas) zu ersetzen. Ein auf CNG umgerüstetes Fahrzeug kann meines Wissens auch mit Biogas betrieben werden. Bei der Art, in der Biogas derzeit produziert wird, wäre es für mich keine wirkliche Alternative. Im Moment wird Biogas, statt aus Bioabfällen, wohl hauptsächlich aus extra dafür angebauten Pflanzen wie Mais gewonnen. Abgesehen davon, dass es fragwürdig ist Landwirtschaftliche Flöchen dauerhaft zur Energiegewinnung statt zur Nahrungsproduktion zu nutzen, nervt die massive Zunahme von Maisfeldern, wenn man auf der Landstraße Kreuzungen und Kurven im PKW nicht mehr einsehen kann. Die Umrüstung auf CNG (Erdgas) dürft bei einem Saab wohl technisch sehr anspruchsvoll werden und ein H-Kennzeichendürfte es damit auch nicht geben (oer kennt jemand einen Saab mit CNG?)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
[mention=39]gerald[/mention] [mention=1736]saaboesterreich[/mention] : könnt Ihr evtl. ein paar mehr Details zu dem Angebot nennen? Zumindest aus D war das Angebot bereits wenige Stunden nach geralds post nicht mehr zu finden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da die Billder entweder aus größerem Abstand, oder so geringem Abstand gemacht sind, dass interessantere Details kaum einzuschätzen sind, sind Aussagen zum Zustand hier das übliche Glaskugellesen. Bei der Aussage "sehr guter Zustand" (genauer wird der Anbieter nicht), habe ich schon sehr große Unterschiede im Verständnis darüber erlebt, was das sein soll. Bleibt also nur die eigentliche Überschrift des Threads! Wer bei diesen Aufklebern darüber nicht spätestens bei der Preisverhandlung spricht hat offensichtlich einfach zuviel Geld!
-
Sicherungskasten mit Relais
Die Anzahl der Relais und Sicherungen nimmt aber auch mit fortschreitendem MY zu!
-
Marktpreise 901
Genau das! Zustand 1: "Wie neu (oder besser). Sehr selten" "Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren". Die Bewertung von "Patina" ist in den Noten nicht vorgesehen, da die Einschätzung, was "Patina" und was schon ein Schaden ist, eine sehr persönliche Meinung sein kann. Die gedruckten Preislisten hinken naturgemäß dem aktuellen Markt 1-2 Jahre hinterher. Bei dem relativ überschaubaren Markt für Saab hängt der erziehlbare Preis sehr von der Ausdauer des Anbieters ab, oder von dem Glück ob ein Interessent genau diese Ausführung sucht.
-
Marktpreise 901
Das hängt von Deiner Definition von "gut gepflegtem Zustand" ab! In der ausführlicheren Notendefinition (z.B. im OldtimerMarkt Sonderheft Preise) wird Zustand drei als "gebrauchter Zustand" ohne größere Mängel, aber eben auch "keine Durchrostungen", "keine sofortigen Arbeiten erforderlich" beschrieben. Wobei bei einzelnen Defekten nicht die Gesammtnote geändert wird, sondern nur die Instandsetzungskosten für diesen Defekt abgezogen. Ich denke, dass Deine Vorstellung von guter gepflegter Zustand dürfte dann wohl näher an Note zwei liegen. Und wie LCV schon schrieb sieht die Einstufung des Zustandes zwischen Verkäufer und Käufer oft sehr unterschiedlich aus.
-
Mal wieder mein undichtes Getriebe
Hat irgendwas mit dem (potentiellen) Käufer nicht geklappt? Auf eBay-kleinanzeigen ist wieder ein schieferblauer 99 mit Ölverlust am Getriebe in München inseriert. OK Erklärung steht im (erneuerten) Inserat hier im Marktplatz
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
falls noch jemand eine Doppelvergaseranlage für 99/900 sucht: neuer Doppelvergaser mit Ansaugbrücke aus Schweden, international buyers accepted
-
Motor geht beim runter Schalten aus
Spielst Du auf den Ölmeßstab an ?
-
Saabsichtung
Freitag bis heute, ca. 850 km auf die Schwäbische Alb, dort kreuz und quer. 4-5 Saapel alle ohne zurück zu grüßen. Wobei das Päärchen im 9-3 Kombi sei entschuldigt: 1 roter Saab in einer Gruppe Lancia, neben der Straße, die Fahrer den Ausblick auf Hohen Zollern genießend ist nicht so schnell zu erkennen. Heute auf dem Heimweg, Höhe Adelshausen auf der A8, doch noch ein fröhliches Winken aus einem 900/I CV mit Augsburger Kennzeichen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Um klaus Aussage zu präzisieren: mit diesen Drahtspangen wird die Drehachse der Rückenlehne in der Aufnahme gesichert.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Das Soundmodul in Form des Stahlkrümmers im 900 i nervt imer wieder mal, hat Saab dann ja auch nach kurzer Zeit wieder abgeschaft:biggrin:
-
Motorluftansaugung
Bei meinem 85er 8Vi ist ein Turbo Schnorchel verbaut
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Da Du in der Nähe vom Olympiazentrum wohnst, helfen Dir meine Erfahrungen weniger, da ich südoöstlich von München suche/gesucht habe. Aber ich kann Deine Sorgen gut verstehen. Im Moment hoffe ich in Traunreuth eine brauchbare Werkstatt gefunden zu haben. Seit ich vor 8 Jahren, aus dem Norden wieder nach Südostbayern gezogen bin habe ich über 10 Werkstätten im Umkreis bis ca. 80 km ausprobiert, viele davon ehemalige Saab Händler oder Saab Vertragswerkstätten. Bisher waren die besten Erfahrungen bei einer freien Wekstatt mit Erfahrungen im Oldtimerbereich und einigen Volvo im Kundenstamm. Für die üblichen kleineren Wartungsarbeiten oder Reparaturen durchaus empfehlenswert. Bei umfangreicheren Arbeiten wächst die Wartezeit allerdings dann exponentiell. Ist halt ein Ein-Mann-Betrieb, der eher von der Laufkundschaft mit altäglichen Fahrzeugen lebt. Da ist es dann ein Problem eine Hebebühne über einen längeren Zeitraum duch einen Oldtimer zu blockieren. Bei den meisten der ausprobierten Werkstätten mangelte es mir an der nötigen Sorgfalt. Gerade wenn ich über eine Stunde Anfahrt habe, finde ich es mehr als ärgerlich, wenn mir bei der Abholung mitgeteilt wird, dass leider erst kurz vor der Abholung noch eine aufwändiger Reparatur aufgefallen ist, da der Saab vor der Wartung/Reparatur nicht probegefahren wurde. Die Werkstatt war vor der Abholung mehrfach telefonisch nicht erreichbar und jetzt muss ein neuer Termin vereinbart werden. Oder wenn bei typischen Störungen (Leerlauf) nicht die (saab-)typischen Verdächtigen überprüft werden, sondern viel Geld für Arbeiten/Teile abgerechnet wird, ohne die Störung zu beseitigen..
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hier noch ein paar Impressionen vom Salzburgring gestern: ein Bißchen italienerlastig:rolleyes: nette Abdeckung Noch ein paar Rennautos der älteren Semester:
-
Saabsichtung
Auch wenn der Sprecher der Veranstaltung das behauptet hat, handelt es sich um einen weitgehend originalen (etwas tiefer) HF Turbo. Auf dem Bild sieht es aber durch eine Spiegelung so aus, als ob er die breiten Integrale Kotflügel hätte. Am eigentlichen Rennauto des Fahrers (einem Bekannten vom Lancia-Stammtisch), ein Beta Coupe, war der Motor noch nicht von einer Überholung/Leistungskur zurück. Ich werde noch ein paar Bilder vom Salzburgring bei den Fremdsichtungen einstellen.
-
Saabsichtung
Gestern beim ADAC Salzburgring Classic: zwei Saab 900 als Teilnehmer bei den Läufen Den Schwarzen haben einige wohl auf dem IntSaab in Weerselo gesehen, den hatte die Firma Sticht bei den getunten Saab am Flugplatz ausgestellt. In ihrer Gruppe lagen sie damit dann im Mittelfeld. Der silberne wurde vor 2 Wochen in Holland gekauft und hatte teilweise Probleme mit der Schaltbarkeit des Getriebes und kam so in der selben Gruppe nur im hinteren Feld an. Auf den Besucherparkplätzen habe ich dann noch einen 99Turbo (aus dem ersten Modelljahr), einen weißen 900/I 5-türer und ein scarabäusgrünes 900/I CV gesichtet.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Du hast ja schon Erfahrung mit schwierigen Bergungen, in diesem Fall sehe ich das größte Problem bei den Platzverhältnissen. Der Weg an dem die Saab abgestellt wurden, ist kaum breiter als ein Autotransportanhänger. Das wirkt auf dem ersten Bild der Anzeige breiter, als ich es empfunden habe. Die Autos stehen auf beiden Seiten des Weges, was das Rangieren beim Rausziehen zusätzlich einschränkt. Zuvor müsste man das Gestrüpp um die Autos entfernen. Wie auf dem letzten Bild der Anzeige beim 9000 erkennbar ist, sind da auch Büsche mit Stämmen, die teilweise mehrere Zentimeter im Durchmesser haben. Man müsste wahrscheinlich mit einer Motorsense und einer kräftigen Astschere anrücken. Um auch nur ein Auto zu bergen bräuchte man mehrere Leute und einige Stunden vor Ort. Mit zunehmendem Platz ginge das dann wahrscheinlich schneller. Bei den Autos sind sicher überall die Bremsen fest, die Reifen oft so brüchig, das die Autos eher geschleift als gerollt werden müssten. Wie sehr die Feuchtigkeit unter den Autos, die durch das Gestrüpp dort auch noch gehalten wird, den Unterböden zugesetzt hat, sieht man auch erst wenn man das Auto auf dem Hänger hat. Dieser Aufwand hat mich unter Anderem abgehalten, als mir angeboten wurde den weißen Sedan doch gleich komplett zu nehmen. Auch müsste ich vorher mir vorher von dem Vermieter des ehemaligen Stalls, in dem ich notfalls den Platz schaffen könnte, die Erlaubnis holen dort auch ein Auto zu schlachten. Hier noch ein paar Impressionen:
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
So heute habe ich mir die Schlachtautos bei Landshut angesehen. Die Örtlichkeit ist ein landwirtschaftlicher Weg um einen alten Bauernhof am Rande von Landshut, der auf beiden Seiten von Hecken gesäumt ist. Die Autos sind Reste aus dem ehemaligen SAAB Autohauses in Landshut. Dieses existiert seit rund 10 Jahren nicht mehr. D. h. die Autos stehen wohl 10 Jahre und mehr in der freien Natur, mit entsprechenden Folgen. Der Besitzer des Grundstücks hat wohl signalisiert, dass die Fahrzeuge demnächst entsorgt werden, falls der Besitzer der Fahrzeuge diese nicht entfernt. Den Saab, der mich wirklich interessiert hätte, will der Anbieter natürlich ausgerechnet nicht verkaufen, sondern meint, dass erihn selber wieder herrichten würde. Ich habe jedoch meine erheblichen Zweifel, ob er noch jemals dazu kommen wird. Es ist auf den ersten Blick auch das noch am Besten erhaltene Auto in der Ansammlung, ein roter 900/1 2-türer mit steiler Schnautze. Eine Wiederinbetriebnahme könnte tatsächlich machbar sein, wenn auch nicht wirtschaftlich. Ein weißer 2-türer Steilschnautzer wäre mit deutlich mehr Aufwand vielleicht auch noch zu retten, lohnt sich dann aber nur noch für denjenigen, der unbedingt genau so einen Wagen haben will. Dafür ist der Stoff der Sitze deutlich besser erhalten, könnte Velour deLuxe in blau sein. Das Velour der kaschmirbraunenen Sitze im Roten sieht durch die Sonne fast schon weiß aus. Gesehen habe ich dort die 2 beschriebenen 2-türer, ein weißer 900i 3-türer Automatik, ein 900 Turbo 5-türer wohl M1982 in silber, alles Steilschnautzer. Ein 900i 16V 3-türer (wohl ehemals) schwarz und ein weißer 5-türer, beide mit schräger Schnautze. Ein weißer 9000CC, wohl der am Weitesten geschädigte Wagen. 3x 9000CS, ein 900/II in Grünmetallik. Markenfremd war dort auch noch ein Subaru Justy/Suzuki Swift 4WD. Es scheint noch weitere standorte mit Fahrzeugen zu geben, denn der Anbieter erzählte, dass er noch einen 9000 Aero hätte. Laut Anbieter würden die Fahrzeuge alle noch fahren, womit er wohl meinte, dass sie aus eigener Kraft dorthin gekommen sind. Weil ich eigentlich nur Erfahrungeen mit 900/I habe, habe ich mir nur die 900er genauer angesehen. Die Armaturenbretter sind alle heftig aufgeplatzt, die Kofferraumabdeckungen alle stark ausgeblichen, ebenso die meisten Sitze (ausser beim weißen 2-türer) Die Bezüge hatten keine auffälligen Beschädigungen, wie belastbar sie nach der langen Sonnenbestrahlung noch sind, ist fraglich. Die offen sichtbaren Gummiteile hatten alle eine raue, poröse Oberfläche, dürften also nicht mehr zu gebrauchen sein. An einem Fahrzeug war der Reifen bereits so porös, dass ein Stück der Flanke über der Standfläche herausgebrochen war. Der eine oder andere Handschuhfachdeckel sah ganz brauchbar aus, die Armaturentafeln könnten ebenso brauchbar sein, wie die Kombiinstrumente. Die Scheinwerfer schienen unnter der Schmutzschicht auch noch ganz gut zu sein, die Rückleuchten an den Sedan, an die ich rankam hatten leider kleine Risse. Die meisten Fahrzeuge waren bestenfalls von einer Seite zugänglich, als ich mich für eine weiße Tür interessierte, die von aussen weitgehend rostfrei aussah, war das Türschloss festgegammelt und ließ sich nicht mehr aufschliessen. Preise habe ich bisher nur für einen Steilschnautzer Scheinwerfer erfragt, afür wolllte er 50 Euro haben. Kein Superschnäppchen, das man unbesehen auf Lager legt, aber ok wenn man das Teil gebrauchen kann.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Habe gerade mal angerufen. Der Verkäufer ist ein ehemaliger Saabhändler aus Landshut. Es scheint noch mehr Fahrzeuge zu geben, als auf den Bildern zu sehen sind. Ich werde im Luf des Wochenendes mal hinschauen.
-
Auktion Flughafen Parchim, 900er Friction Tester, 50 €
Der aus Ottawa ist ja richtig schick, sogar mit Leder:top: Beim belgischen auf Gas umrüsten und den Ballasttank durch einen Gastank gleicher Größe ersetzen, dann kann man zum Nordkap fahren ohne nachzutanken.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja mit etwas Handlungsbedarf:eek: Der vorderen Stoßstange, den Zierleisten und den Spiegeln im Fensterdreieck nach aber eher nach M1981. Ob es dazu überhaupt Papiere gibt? Das würdde die EZ Angabe erklären. Aber dann hätte man wenigstens kein Problem mit einer (nach der Standzeit) im Motorblock festgegammelten Wasserpumpe..
-
IntSaab 2019 Netherlands
Die Vorhersage ist für morgen eher bescheiden mit einigem Regen bis zum Abend. Ab morgen Abend soll es dann trocken bleiben. Aber ein IntSaab komplett ohne Regen ist ja eher die Ausnahme:wink:
-
Saab-Lancia 600
Im Moment ruht das Projekt. Statt wie vorgesehen in der Arbeit Stunden von 100% auf 80% zu rduzieren, musste ich im letzten Jahr, wegen Personalmangel, 110-120% der tariflichen 40 Stunden arbeiten. Zusätzlich benötigten zwei meiner anderen Saab deutlich mehr zuwendung als geplant. Nachdem ich doch schon einiges an Rost im Kofferraum, hinter der Verkleidung/unter dem Teppich gefunden habe, müssen jetzt noch die Vordersizte, die Mittelkonsole und der Innenraumteppich raus. Evtl. lasse ich auch noch den Unterboden trockeneisstrahlen, um das tatsächliche Ausmaß des Rosts festzustellen. Ich habe wenig Lust mehrere tausend € in Karosseriearbeiten und Lackierung zu investieren, um dann nach 1-2 Jahren wieder einige Durchrostungen zu finden.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Meine Erfahrung von früheren Treffen ist, dass auch am Samstag noch Anmeldung möglich ist. Das Buffet ist laut Program bis 22:00 geöffnet, danach wohl noch das "Saabcafe" auf dem Campingbereich. Allerdings ohne Angabe wie lange. Dort wird sich sicherlich auch jemand von der Orga finden, bei dem Ihr Euch anmelden könnt, oder der zumindest das Notwendige bis Sa Morgen organisieren könnt.