Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. B20-Fan hat auf Audi-Saab-Nino's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als mein 900 8Vi vor ein paar Jahren verunfallt ist, da sah die Fahrgastzelle auf den ersten Blick eigentlich intakt aus. Beide Türen ließen sich noch öffnenn und schließen. Beim Ausschlachten fanden sich im Innenraum jedoch Lackabplatzungen an den Schwellern und an den Dachholmen. Die Karosserie hatte das getan, was sie sollte: sie hatte über die gesammte Länge Energie absorbiert. Auch wenn der Unfallhergang ein ganz anderer war, sollte man also gründlich prüfen, wieviel der Rest der Karosserie abbekommen hat, bevor man in einen Neuaufbau investiert.
  2. Bei den "Angeboten" auf norma24 sollte man allerdings die Preise immer vergleichen! In einer Beilage fand ich ein Angebot für einen Scheppach Kompressor, bei dem ich die angegebene Ansaugleistung interessant fand: https://www.norma24.de/scheppach-xxl-profi-druckluftset Leider waren die weiteren Angaben im Werbeprospekt sehr spärlich. So fehlten dort die genaue Modellbezeichnung, die benötigte Stromspannung, sowie die Angabe der abgegebenen Luftmenge (die ja eigentlich entscheidend ist). Dann fand ich 2 Tage später in einer Beilage vom Globus Baumarkt den gleichen Kompressor für 199 € statt für 333 € bei norma24. Bei Globus fehlt zwar das "Profi-Set" (bestehend aus Spatenblatt, Schaber und Meißeln, der abgebildete Presslufthammer fehlt in der Beschreibung) Da ich nicht vorhabe in nächster Zeit ein Gebäude zu sanieren, bringt mir das zusätzliche Zubehör ohnehin nichts. Das heißt, für mich käme derzeit das norma24 Angebot rund ein Drittel (134 €) teurer als der gleiche Kompressor beim Baumarkt um die Ecke.
  3. Wahrscheinlich fahren hier deswegen so viele SUV, da konnte man zumindest diesen Sommer noch teilweise über den Mais hinwegsehen:biggrin:. Auf kleineren Landschaften kann man aber oft an Kreuzungen nicht mehr sehen, was an Querverkehr kommt, bevor man halb in der Kreuzung steht:mad: Außerdem machen zumindest einige Fachleute die derzeitige Verbreitung des Maisanbaus mitverantwortlich für das Ausmaß der Sturzfluten im letzten Jahr in Niederbayern, diesogar zu Personenschäden führten. Ich sehe derzeit keine Einzellösung, die als universelle Lösung alle Probleme lösen wird. Aber verschiedene Lösungen, die an die individuelle Situation angepasst sind, sind natürlich komplizierter und nicht schön einfach. Da müsste man ja nachdenken:eek:
  4. Wenn für Produktion des Biogas tatsächlich Bioabfälle verwendet werden, dann finde ich das ganz in Ordnung. Hier in Bayern wird die Landschaft inzwischen weitgehend von Maisfeldern überzogen, hauptsächlich für Biogasanlagen. In der hügeligen Landschaft (in Norddeutschland würde das bergig heissen:biggrin:) macht die Bodenerosion dann Probleme.
  5. B20-Fan hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Weiß eigentlich irgendjemand, unter welchen Temperaturen die Tests für trocken und nass bei Winterreifen (und Ganzjahresreifen) durchgeführt werden? Vor ein paar Jahren war mir bei einem Testbericht über Winterreifen aufgefallen, dass bei den Bildern zu den Tests auf nasser Fahrbahn im Hintergrund grüner Rasen und grüne Laubbäume zu sehen waren. Die eigentlichen Tests finden ja schon vor der Saison statt, damit der Bericht dann rectzeitig veröffenlicht werden kann. Organisatorisch ist es dann natürlich für ADAC, Autobild und Co. viel einfacher die Tests auf trockener und nasser Piste in D durchzuführen. Damit wäre die Aussagekraft für winterlich feuchte Strassen natürlich deutlich eingeschränkt. Im Winter habe ich relativ selten das Problem vom stehendem Wasser auf der Strasse, bei dem vorallem die Profilgestaltung ausschlaggebend ist. Meist habe ich es dann mit (salz-)feuchten Strassen zu tun, bei denen es dann auf die Haftung der Gummimischung bei der entsprechenden Temperatur ankommt. Wenn die Tests tatsächlich bei Temperaturen über 10°C durchgeführt werden, dann wäre es überhaupt kein Wunder, wenn die Ganzjahresreifen bei Nässe besser abschneiden. Die Testswären dann im Winter für die Praxis nur begrenzt verwertbar.
  6. Nein nicht "dank der Gutmenschen der DUH", sondern wegendes Versagens der Politiker, die auf z. B. auf Bundes-/Europaebene seit Jahrzehnten strengere Grenzwerte für Neuzulassungen verhindert haben um die Gewinne der deutschen Automobilindustrie zu schützen (die dann teils auch lieber ihre Energie in die Umgehung der Regeln als in Neueentwicklungen gesteckt haben). Oder aber auf kommunaler Ebene wo man über Jahre mehr oder weniger ignoriert hat, dass man die Grenzwerte nicht einhalten wird. Hätte man alternative Strategien zu Fahrverboten entwickelt und die Umsetzung zumindest begonnen, dann wäre das eine oder andere Urteil vielleicht anders ausgefallen. So hat man es dem Abmahnverein DUH einfach nur leicht gemacht!
  7. B20-Fan hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Komischerweise sind die Spritpreise derzeit in München oft deutlich niedriger, als im weiteren Umland. Ich kann nicht das gesammte Stadtgebiet beurteilen, aber an den Fahrstrecken, die ich regelmäßiger befahre, sind Markentankstellen in München teilweise bis zu 10 Cent pro Liter günstiger als die Tankstellen im Umland. Normalerweise sind einige der Tankstellen im Umland deutlich günstiger als die im münchner Stadtgebiet. Entweder gibt es da eine Pipeline für rafinerierte Kraftstoffe in das münchner Stadtgebiet, die den Transport in die Großstadt deutlich billiger macht, oder der höhere Konkurrenzdruck in der Großstadt hält die Preise dort niedriger.
  8. Wobei ein Kennzeichen und evtl. ein Fahrzeugtyp mit Farbe, die man der Polizei mitteilen kann, sicherlich schon mal hilfreich wären. Bei Parkremplern sehe ich allerdings das Problem, dass die Kamera quasi einen 360° Rundumblick haben müsste, je nachdem wo und wie herum geparkt wird. Bei den mir bisher bekannten "Dashcams" wird immer nur ein bestimmter Blickwinkel aufgenommen. Bei Parkremplern würde der Verursacher dann oft gar nicht identifizierbar aufgenommen.
  9. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Bausätze für die Kitcars kamen ja hauptsächlich von den britischen Insel und wurden dort sicher auch häufiger verbaut. Ich vermute auch, dass es den Käfer in GB auch als Rechtslenker gab, die Ente z.B. gab es definitiv auch mit Rechtslenkung. Der Käfer war in D die typische Basis für die Umbauten, keine Ahnung, was die in GB alles dafür genutzt haben.
  10. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Radkappen, die Kühlerfigur und einige andere Kleinigkeiten lassen mich auch an ein Kitcar denken. Da gab es von der Insel so einige Möglichkeiten.
  11. Auf jeden Fall scheint das Wetter besser zu sein, als in Italien. Weiter gute Fahrt und gutes Wetter!
  12. Im Gegensatz zum 9000 CS halten die Batterien in meinen 900 (8Vi) auch ohne Pflege viele Jahre lang. Selbst als ich mal vergessen habe die Batterie über den Winter abzuklemmen reichte die Ladung im Frühling noch problemlos zum starten. Ob dies auch für diespäten 900/I gilt weiß ich nicht, die haben dann ja auch deutlich mehr elektrische Helferlein.
  13. In der Beilage "Sportwagen Brevier 50 unvergessene Klassiker" der selben Ausgabe ist ein vergleichbarer Artikel zur Sonett II. Die Auswahl der "Klassiker" ist wie jede solche Auswahl subjektiv und diskutabel.
  14. Hatten wir diesen 80er 5-türer schon mal? 435 000 km sind schon ein Wort. Bilder vom Motorrau fehlen leider, dafür die passenden TRX Felgen.
  15. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern auf der Auto e Moto d'Epoca in Padua waren 2 900/I CV und ein 9³ CV angeboten. Auf der Hin- und Rückfahrt weder in D noch in A irgendwelche Saab gesichtet. in I jedoch mehrere 9³ Kombis auf den Straßen gesehen.
  16. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das letzte Wochenende des stabilen Wetters hier im Süden hat wohl begonnen, so mancher Oldtimerfahrer nutzt nochmal die Gelegenheit. In und um Mühldorf ein Isabella Coupe (der alte Borgward hat auch durchaus hübsche Autos gebaut) und einen Audi 60 gesehen.
  17. Ist wohl aber nicht zum Verkauf angeboten. Außerdem gäbe mein Kreditrahmen das nicht her, sonst würde ich schwach.
  18. Schade, der ist wohl doch ein paar cm zu kurz um den 900 hinten drin zu parken:hmpf:
  19. Also strenggenommen ein Motor, den es in der Baureihe so nicht gab.
  20. [mention=75]klaus[/mention] : der Anbieter schreibt: "2,0l 8V Turbo aus 1978er Fahrzeug". Das wäre dann ja auch ein B20 Turbo entweder aus einem 99 oder einem der ersten 900. Ich bin bei den Äußerlichkeiten bei B20- und H-Motor nicht so firm, für was für einen Motor hälst Du das?
  21. Also wenn man genau sein will, dann war die Bezeichnung in den Verkaufsprospekten: "Saab turbo", ohne weitere Zusätze! Also könnte man jedem, der sein Auto als "Saab Turbo" anbietet, vorwerfen eine irreführende Bezeichnung zu verwenden. Die Bezeichnung "99 CombiCoupe turbo" finde ich im Prospekt Nov. 78, also nach dem Erscheinen des 900, für die marmorweiße Version. Die Bezeichnung "99 turbo" findet sich dann für die 2-türige Sedanversion ab Herbst 79. Allerdings hat sich im Nachhinein, zur Unterscheidung von den späteren Turbovarianten, für den "Saab turbo" die Bezeichnung "Saab 99 Turbo Combicoupe" eingebürgert. So taucht diese Bezeichnung dann auch in den Oldtimer Preislisten auf. Damit wurde, durch die Überschrift der Anzeige und die Preisvorsstellung, auch bei mir ein falscher Eindruck erweckt. Den geforderten Preis halte ich auch für deutlich zu hoch. Der Erbauer dieser Creation hatte entweder ein sehr umfangreiches Saab Auto und Teilelager auf das er zurückgreifen konnte, oder er hat, unter Einbeziehung der Arbeitszeit, wahrscheinlich viel mehr als 16.000 Euro darin investiert. Ob jeder andere Prüfer die H-Fähigkeit dieses Umbaus bestäigen würde, möchte ich fast bezweifeln, wenn klaus mit dem Motor recht hat. Andererseits müsste sich der Prüfer schon etwas eingehender mit dem Saab turbo und der Modellgeschichte beschäftigen, damit ihm die Unstimmigkeiten auffallen. "sehr selten" trifft bei einem Einzelstück natürlich den Nagel auf den Kopf:biggrin: Ein Käufer, der den Saab nicht nur in die Garage (oder in einen Ausstellungsraum) stellen will, sollte sich sehr gut mit dem Saab 99 und den sehr frühen Saab 900/I auskennen oder eine entsprechende Werkstatt aufsuchen. Wenn es zu irgendwelchen Störungen kommt, könnte die Suche nach der Ursache bei dem Mix ziemlich schwierig werden.
  22. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute abend in Mühldorf auf einem Supermarktparkplatz: 9³ CV, in der späten Dämmerung Farbe nicht genau zu erkennen, Schwarz oder doch Dunkelgrün. Da die Besitzer gerade mit ihren Einkäfen kamen, entsponn sich ein kurzes, nettes Gespräch. Bei der Saabdichte hier in der Gegend hatten sie meinen 9000 auch registriert.
  23. Die vorderen Blinker und die vorderen Sitze sicherlich auch nicht:vroam:
  24. Mit der Fahrgestellnummer ist ein Restrisiko verbunden. Selbst wenn der vorhandene Schlüssel an allen Schlössern schließt, kann es sein, das schon mal der komplette Schlosssatz getauscht worden ist. Ich bin das Risiko bei zwei 900 mit wechselhafter Vorgeschichte bewusst eingegangen. Bei einem passt der Schlüssel perfekt, beim anderen war schon optisch ein Unterschied zum vorhandenen Schlüssel zu erkennen. Um sicher zu gehen hätte ich eben doch ein Schloss ausbauen und die Nummer ablesen müssen.
  25. [mention=12064]lancista[/mention]: poste hier doch auch weiter vom Fortschritt des Projekts. Ich bin sicher nicht der einzige, der gerne mal sehen wird, wie das Projekt voran geht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.